Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Meyer-Optik Görlitz Orestor (Pentacon) 2.8/135mm M42
Padiej hat in einem anderen Thema das neuere Pentacon 135 schon vorgestellt. In einem anderen Forum (wo man Linsenschänder nicht so mag) ist man der Meinung, das Pentacon sei besser als das Meyer, kommt wohl darauf an, ob man einen schlechten Tag hat, würde ich meinen. Einen wichtigen Unterschied zu den neueren Pentacons gibt es: man achte bei Pentacon darauf, ob man die Ausgabe mit 15 Blendenlamellen oder sechsen ist.
Das 135 ist als "Bokeh-Monster" bekannt, eben wegen der vielen Lamellen (insgesamt 15), die auch abgeblendet eine fast kreisrunde Öffnung ergeben. Dies hat den Vorteil, dass Spitzlichter im Bokeh schön rund abgebildet werden, das Bokeh insgesamt schön sahnig weich wird.
Das Orestor ist als klassisches "Zebra" aus Metall gebaut und relativ schwer. Die Frontlinse ist recht groß und mit einer kleinen Streulichtblende geschützt. Es schadet aber nicht, noch eine längere Blende davor zu schrauben!
Die Blende arbeitet als Vorwahlblende und geht butterweich, ebenso der sehr schön, aber bei meinem Exemplar etwas stramm laufende Fokus. Nahgrenze ist bereits bei etwa 1,5 Metern erreicht. Das Sonnar kommt näher heran!
Dank eines Wechseladapters am "Heck" des Orestors (der übrigens das gleiche Bauteil wie beim 200er Orestegor ist!) kann das Objektiv sowohl an M42, als auch an Praktina- oder Exa-Bajonett gesetzt werden - Einfach-Adapt-All für Vorwahlblende.
Die Bildqualität ist bei meinem Exemplar beispielhaft gut: Blende 2.8 etwas weich mit deutlichem Randabfall, aber leicht abgeblendet sofort schärfer, Randabfall verschwindet. CA, Bokeh-CA, Halo, Koma: Fremdworte bei diesem Objektiv!.
Lediglich der Kontrast könnte etwas stärker sein - what shalls in the digital age!
Blende 5.6: sehr scharf, diese Qualität lässt sich ohne Abstriche auf DIN A 3 vergrößern. Die Reise geht dann weiter bis Blende 32 - hab’ ich noch nicht probiert! Wozu auch?
Fazit: das Orestor deckt meine persönlichen Bedürfnisse in dieser Brennweite vollauf ab. Sollte die Qualität kein Serienausrutscher nach oben sein: eindeutige Empfehlung!
Note 1-
Bilder auch in meiner MobileMe-Galerie
Und auch in diesem Beitrag.
DCCMFTEST
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
Noch ein paar Bilder von gestern. Teilweise "schwierige" Action-Bilder (Tier! Lebend! :lolaway:) Die Katze vom Zuiko-1.4/50-Beitrag war auch bewegt - das große "Auge" hat Sie aber so in Bann geschlagen, dass ich in Ruhe fokussieren konnte ;)
Der Enterich kam sogar extra aus dem Wasser hoch, um sich fotografieren (?) zu lassen. Sollte ich "nein" sagen?
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
Oh ja, das sieht toll aus.
Ich glaube, ich sollte mein Pentacon 135 bei Gelegenheit austauschen. Vor allem die CA's bei meinem Exemplar sind eine echte Schwäche.
Solche Objektiv-Vorstellungen sind Gift für mein Foto-Budget. :habenwollen:
Trotzdem Danke für Deine Vorstellung des Orestor . ;)
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
Das Pentacon ist so schlecht nicht - hat kräftige Farben und bessere Kontraste so weit ich weiß.
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
Hatte beide Versionen, sowohl das von Padiej mit 15 Lamellen, als auch die neuere Version mit Ausziehblende. Das ältere mit 15 Lamellen hatte ein schönes Bokeh, aber zumindest mein Exemplar neigte erheblich zu CAs und war mir zu weich. Das neuere der beiden mit Ausziehblende war nicht so mein Fall.
Beide wieder in der Bucht versenkt, weil sie gegen das Tair und auch das Jupiter nicht bestehen konnten.
LG
Henry
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
Serienstreuung scheint bei Meyer zumindest bei den Gläsern ein Thema zu sein.
Am Ende kommt es auch noch auf den Fotografen an ... ich konnte das Orestor mit Vivitar und Nikkor vergleichen, mir gefiel das Orestor am besten :D.
Mit "Russen" hatte ich leider noch keine positive Erfahrung sammeln dürfen. Alle wieder weg. Auch eine Geschmacksfrage.
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Das Pentacon ist so schlecht nicht - hat kräftige Farben und bessere Kontraste so weit ich weiß.
Ja das stimmt schon, die Farben sind schön kräftig und die Bilder sehen damit "knackig" aus.
Ich hatte es mir gleich am Anfang besorgt, als ich begann mich für MF-Objektive zu interessieren. Es war günstig und ich wollte was zum üben mit einem 135er haben. Dafür ist es auch OK. Aber mit zunehmender Erfahrung steigen auch die Ansprüche, im Gegenzug sinkt das Budget. :donk
Aber ich glaube mit dem Problem kämpfen wir wir alle hier.
Aber zurück zum Orestor. Ich finde die Bilder haben eine ganz eigene Charakteristik im Vergleich zum Pentacon und wirken irgendwie "wärmer", ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll. Die Bilder vom Pentacon erscheinen mir kälter und nüchterner. Das ist jetzt mein persönlicher Eindruck, der jetzt allein auf den den hier von Dir vorgestellten Bildern und den Bildern, die ich bislang mit dem Pentacon geschossen habe (so viele sind das bis jetzt aber noch nicht).
Aber ich denke, man sollte Objektive - speziell unsere geliebten MF's - nach zwei Gesichtspunkten beurteilen.
Zum einen die rein technischen Merkmale und Eigenschaften eines Objektivs, wie CA's Koma, Verzeichnungen, Vignettierung Schärfeverlauf usw.
Zum zweiten der "persönliche Stempel" der jedes Objektiv einer Aufnahme aufdrückt und jedem Foto eine ganz eigene Charakteristik verleiht.
Dieser wiederum ist eine reine Frage des persönlichen Geschmacks.
Huch, jetzt bin ich ja fast ein bischen ins Philosophieren gekommen.
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
Ja, das Orestor bildet wärmer ab. Es hat einen leicht antik wirkenden Touch, was sich bei Portaits, Natur, Stimmung sehr gut macht. Für Sachaufnahmen gibt es andere, bessere, ich nehme dann das Vivitar 2.5/90.
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
Bei den 135mm kann man sich eingraben, um dann mit dem Besten zu erwachen. Ich habe noch immer 9 verschiedenen 135mm - warum ? ich will lernen, was sie können -
langsam verstehe ich, dass nicht jeder Nachteil ein Nachteil ist.
Das Meyer ist sicher eine Klasse für sich - tolle Bilder, Willi - das hat was, genau dieses Flair liebe ich ( wie beim fetten Primotar 3,5/180)
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
Hallo, ich habe heute das Meyer Görlitz Orestor 2,8/135 testen können.
Es gefällt mir sehr gut, um einiges besser als mein Pentagon 135 mm Objektiv. Es bildet auch schärfer ab.
Ist dieses Objektiv eigentlich Makro tauglich?
Gruß ShadowSAW
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
Meinen Glückwunsch zum Orestor.
Mit Zwischenringen oder Balgengerät ist dieses Objektiv ganz sicher auch makrotauglich.
Gruss Fraenzel
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
Gut zu wissen :).
Ich bekomme diese Version:
<a href="http://www.flickr.com/photos/siimvahur/3723400681/" title="Meyer-Optik Görlitz Orestor (2.8/135) von siimvahur bei Flickr"><img src="http://farm4.static.flickr.com/3493/3723400681_bdd588940e.jpg" width="480" height="360" alt="Meyer-Optik Görlitz Orestor (2.8/135)" /></a>
Ist das die Version mit den 15 Lamellen?
Kann man bei meiner Orestor-Version die Sonnenblende für die Retrostellung abmontieren oder wie bekommt man das Objektiv balgentauglich?
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
Zitat:
Zitat von
ShadowSAW
Kann man bei meiner Orestor-Version die Sonnenblende für die Retrostellung abmontieren oder wie bekommt man das Objektiv balgentauglich?
Auf die Gefahr hin, mich als blutiger Anfänger zu outen: Ich kenne nur ENTWEDER Retrostellung ODER Balgen. Ist das üblich/sinnvoll, beides zu kombinieren?! Oder habe ich die Frage komplett falsch verstanden?
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
Grundsätzlich kann man beim alten Orestor die Streulichtblende abschrauben. Sie sitzt eingeschraubt im Filtergewinde. Danach kann es mit einem ganz normalen Umkehrring in Retrostellung an einen passenden Filtergewinde auf EOS EF Adapter oder einem Umkehrring an die Kamera gebracht werden.
Darüber hinaus gibt es diversen Step-UP, Step-Down Ringe, um das M42 Gewinde z.B. an einen Balgen mit idealerweise M42 Balgen oder eben M39 Balgenaufnahmen zu bringen.
Zudem ist auch die Option mit M42 Zwischenringen zu arbeiten denkbar.
LG
Henry
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
Danke Henry für deine Infos.
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
Hallo zusammen,
da mein altes 135 2,8 von Meyer ja leider kaputt war, nach 2 Jagen Nutzung habe ich wiedermal
ausschau gehalten und das Orestor in einem Fotogeschäft gefunden.
Ist der Preis von 85,00 EUR gerechtfertigt?
Ich habe es jadenfals erst mal bis Montag reserviert.
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
Hallo,
Danke für die vielen Antworten. :ugly1:
Habe jetzt die Linse doch Online gekauft und bekomme sie die Tage.
Auch ein Zeiss Sonnar 180 2,8 M42 wird bald Einzug halten.
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
85€ sind recht viel. Es sollte um die 40€ zu bekommen sein.
Es ist m.M. nach baugleich mit dem Pentacon 2,8/135 Zebra. Mein Exemplar ist leider voller Fungus und bildet flau ab.
Es gibt aber auch ein schwarzes Pentacon mit der Meyer-Blende und Vergütung. Das finde ich klasse.
Über das Zeiss Sonnar gibt es einen Thread, ich würde mich freuen, wenn Du da Deine Erfahrung einbringen könntest.
Das gilt natürlich auch für das Meyer.
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
Hallo Peter,
ich habe es mir trotzdem bestellt, müsste nächste Woche kommen. Lt. Verkäufer in einem sehr guten Zustand, ohne Pilz oder so was.
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
Hallo,
das gute Stück ist huete gekommen und ich habe es auch gleich in der freien Wildbahn mal getestet.
Alle Bilder sind OOC, nur mit Top verkleinert und nicht verlesen.
Bilder
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
Hier mal ein Beispiel vom letzten Jahr. Leider weiß ich nicht mehr ob Offenblende oder F4.
An dem Foto wurden nur die Farben herbstlicher und die Schärfe nur leicht nachgezogen. Primär gehts bei dem Beispiel um das schöne Bokeh.
http://farm6.staticflickr.com/5253/5...9fa58d52_z.jpg
Claudi & Cleo von l3m0nh34d auf Flickr
AW: Meyer Görlitz Orestor 2.8/135 M42
Hallo Thomas,
willkommen im wohlbekannten Altglas-Container des DCC.
Ein sehr schönes Paar mit einem feinen Hintergrund abgelichtet.
Gruss Fraenzel
Pentacon 1:2,8/135mm = Meyer Optik Orestor 1:2,8/135mm
Hallo zusammen,
ich weiss nicht, in wie fern man sich mit der Geschichte der Fa. Meyer-Optik befasst hat.
Das bekannte "Pentacon" oder auch "Praktikar" ist lediglich ein optisches Redesign des alten Orestor, die Reduzierung der Blendenlamellen geht wohl mit der Einführung der Springblende einher.
Jörg