Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Was kann ich damit machen?
Dieses ist heute kostenfrei zu mir gekommen:
Anhang 142446
Messing fürs Leben - und noch eins dazu! ;-)
Was kann ich damit machen?
Hm, zB Schalter bauen.
In den Kameras und Motoren trifft man dieses Metall oft.
Vorher könnte ich aber noch die Länge dieser Rolle berechnen.
R = Rho * (l / A)
R = Widerstandswert in Ohm
l = Länge des Leiters
A = Querschnittsfläche des Leiters
Rho = spezifischer Widerstand [(Ohm*mm^2)/m] => für Messing ist das 0,07
Der Drahtquerschnitt ist eine Kreisfläche:
A = (d / 2)^2 * Pi
Formel umgestellt:
l = (R * A) / Rho
R => Den Widerstand müsste ich mit dem Ohmmeter messen.
Aber da als nicht isolierter Draht vorliegt, wird sich die vom Ohmmeter angelegte Messspannung ihren Weg quer durch die Rolle suchen.
Also müsste ich raus auf die Straße und den Draht abwickeln.
Nur wird wohl nach ein paar Metern schon Hochohmigkeit erreicht sein bei einer Messspannung von angenommen 1 Volt.
Wenn nun R unendlich hoch ist, ist es laut Rechenansatz auch die Länge des Drahtes.
Lucky me!
Ich besitze die unendliche Rolle! :lolaway:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
vwbusherbi
..,.....oder das Gewicht eines lfm bestimmen und den Rest abwiegen......
Ist das Material federhart?
Es lässt sich etwas schwerer biegen als ein gleichstarker Kupferdraht - vom Gefühl her.
Messing ist ja nicht Messing, ob man es analysieren kann?
Messing
https://materialarchiv.ch/de/ma:mate...s=ma:group_956
Oder vielleicht ist es gar vorzüglich leitendes GOLD!
Mein Multimeter erfasst keinen Widerstand!
Anhang 142447
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Platine im Batterieschacht des Nikon MD-4 Motor Drive für die Nikon F3.
Auf der Rückseite sind die Batteriekontakte.
Hier sind zwei Schalter (Kontaktzungen) aus Messing zu sehen.
Auf einen zeigt der Pfeil, der zweite schimmert dahinter:
Anhang 142448
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Ando
Auf der Drahtlänge mißt Du wenn überhaupt (mit einer besseren Eieruhr, nicht bei "Meßbereich 200 Ohm") die Widerstände beim Materialübergang.
https://kupfer.de/wp-content/uploads/2019/11/CuZn5.pdf
Anhang 142449