Praktisix - Pentacon Six TL workshop
Da ich gerade am Basteln bin und eine Sammlung von Problemlösungen für diverse Defekte dieser Kameras vermisse, möchte ich einfach mal einen workshop aufmachen, in dem wir versuchen so viele Informationen zur Reperatur zusammenzutragen wie möglich.
Allgemeine (und weiterführende) Informationen:
http://www.dresdner-kameras.de/penta...tacon_six.html
http://www.pentaconsix.com
http://www.baierfoto.de
Zerlegen:
http://japantrip.tripod.com/6x6/pentacon_disasy01.html (gute Anleitung zum Zerlegen der Pentacon six / six TL)
http://japantrip.tripod.com/6x6/inside.html
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18517&p=200479#post200479 (Unterschiede beim Zerlegen der Praktisix)
Problemlösungen:
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18432 (Problemlösung für hängenden 2. Vorhang)
http://www.digicamclub.de/showthread...367#post200627 (Verschlusszeiten messen)
verschiedene Mattscheiben:
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post208047
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Problem 1 ist gelöst, es lag am alten Fett. Reinigen und neu schmieren hat es getan und nun laufen alle Zeiten wieder super.
Problem 2 ist leider Verschleiss, da kann ich nichts mehr machen:
Man beachte die verschlissene Kante und die Position des zweiten Vorhangs bei gleicher Umdrehung am Spannhebel. Der zweite Vorhang wird zu früh freigegeben, weil der Hebel einfach über die Kante rutscht.
P.six TL ganz
Anhang 27757
P.six defekt
Anhang 27758
Und hier in B ausgelöst:
Das Rad konnte sich schon weiter drehen als es sollte.
P.six TL ganz
Anhang 27759
P.six defekt
Anhang 27760
Bei der six TL scheint dem Problem mit Einsetzen eines verschleißärmeren Stiftes begegnet worden zu sein.
Ich könnte versuchen an dem Hebel was zu machen, aber was ist mir noch nicht ganz klar.
Ansonsten wäre es vielleicht noch möglich die Position der Tuchrollen neu einzustellen, aber das würde dann evtl. zu veränderten Zeiten führen. Mal abgesehen davon, dass ich dazu wohl die komplette Mechanik zerlegen müsste, worauf ich nicht wirklich scharf bin.
Problemlösung wackliges Zeiten-Einstellrad:
Die meisten P six die ich in der Hand hatte, hatten ein wackliges Einstellrad welches nicht mehr rastete sondern frei drehte. Das liegt nur an diesen Schrauben hier. Aber man sollte sie nicht zu fest drehen, dann bewegt sich das Rad gar nicht mehr.
Anhang 27761
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Unterschiede beim Zerlegen der Praktisix, die nicht aus der bekannten Anleitung für die six TL hervorgehen:
Anhang 27816
Anhang 27817
Anhang 27818
Anhang 27819
Hier muss nichts abgeschraubt werden:
Anhang 27820
Dafür ist hier eine mehr:
Anhang 27823
Und die hier muss auch raus:
Anhang 27822
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Verschlusszeiten messen
Es kursieren ja diverse Anleitungen zum Messen der Verschlusszeiten im Netz, so habe ich es mal nach dieser Anleitung probiert: http://www.hobbyphoto-forum.de/t6925...t-gemacht.html
Klappt so mit dem Phototransistor und Audacity zum Auswerten ganz gut, allerdings muss man auch darauf achten dass Latenz (<20ms), Abtastrate (96kHz reicht für die kürzesten Zeiten) und Aussteuerung stimmen, sonst misst man nur unreproduzierbaren Murx. Ok, ich habe ein altes Pentium-3 Notebook mit Silcom audiochip verwendet, das könnte das ganze etwas verkompliziert haben, aber ich habe brauchbare Einstellungen gefunden und haltbare Werte erhalten.
Hier gibt es noch eine ganz vielversprechende Anleitung mit Photodiode: http://www.krahlmann.de/?p=1400
Den Soundcard Oszlloskop habe ich auch probiert, aber die Latenzprobleme nicht in den Griff bekommen. Mit Wavelab 4 (inzwischen freeware) müsste das Auswerten sicher auch gehen.
Nur der Vollständigkeit halber hier noch ein link, wie man es auch machen kann: http://rick_oleson.tripod.com/index-135.html
Meine Version des Messgerätes mit BPW40 Phototransistor:
Anhang 27929
Versuchsaufbau (Lampe hier zu nah an der Kamera):
Anhang 27930
Richtig ausgesteuertes Signal, hier 1s --> Eingangssignalstärke und Abstand der Lampe müssen stimmen! Wenn das Signal zu stark ist, werden die Anfangs- und Endspitze abgeschnitten, was bei den kurzen Zeiten eine genaue Messung unmöglich macht -> gemessen wird von peak bis peak.
Anhang 27932
Anhang 27933
1/1000s die nur ~ 1/700s ist:
Anhang 27934
Anhang 27935
Man kann im Bereich unter 4ms (1/250s) eigentlich kaum noch ausreichend genau messen, aber mit etwas Geduld und vielen Messungen lassen sich schon noch ganz gute Werte ermitteln.
Bösartig wird es dann im Bereich unter 1ms... Eine gute Soundkarte mit extrem niedriger Latenz und ein Programm das einen auch Mikrosekunden(!) messen lässt, wären hier angebracht. :beten:
Und hier meine momentan einzige in Benutzung befindliche six TL mit nun "korrigierten" Zeiten - jetzt kann endlich mal ein ordentlicher* Film rein :lol:
Anhang 27931
* Einen XP2 oder Portra 400 stören die 1 oder 2 Blenden Fehlbelichtung nicht, aber wenn es in Richtung ISO100 und niedriger geht, sollte die Abweichung vielleicht doch nicht mehr als 1/3 Blende sein.
Vorausgesetzt man misst auch richtig. :ugly1:
Und falls sich jemand wundert warum die 1s und 1/2s ausge-x-t sind: die sind beide viel zu schnell und nur ~ 1/3s! Alle nicht beklebten Zeiten sind übrigens ziemlich akkurat. Verwunderlich irgendwie dass die längsten UND kürzesten Zeiten nicht stimmen.
Da fällt mir noch auf, dass die Blitzsynchronzeit von 1/20s bei allen 4 gemessenen Praktisix/Pentacon six/TL ziemlich genau geht (1/19s - 1/22s), selbst wenn alle anderen Zeiten total für den Eimer sind.
Die 1/125s ist dann aber wieder das andere Extrem, die stimmt bei keiner.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
CsF
Jetzt fehlt mir nur noch etwas ordentliches zum Putzen.
Da empfehle Dir ein gutes altes deutsches Poliermittel "Elsterglanz" - das gibt`s für <5 Euro im Netz.
Ich habe das kürzlich an einer alten Metallschatulle ausprobiert:
vorher
Anhang 28884
nachher
Anhang 28885
Material: Messing, Kupfer, Silber.
und um diese Zeit natürlich einen guten Rutsch
Gruss Fraenzel