-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin zusammen,
wir waren mal wieder auf der Brandbaude und da musste natürlich die Kamera mit. Ist ja wirklich eine prima Aussicht auf die Sächsische Schweiz.
Alle Bilder mit Fujifilm X-T3 + Lens Turbo 2 + Canon nFD 300 F4 L @F8
Rechter Blick von der Brandbaude Sächsische Schweiz auf die Bastei /Elbe. rechts oben kann man die neue Aussichtsplattform sehen....
Hochformatpana aus 5 Bildern
Anhang 146722
und noch eins vom linken Ausblick.
Schrammsteinkette links, direkt dahinter der 620 Meter Hohe Rosenberg (CZ Seite),Kaiserkrone und ganz rechts Zirkelstein.
Anhang 146723
LG
Alex
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Matera
Panorama von der Felsenkirche aus bei Morgensonne und sich auflösendem Nebel um 7:42 Uhr (Sony/Zeiss 4/16-35 an A7r3, skaliert für's Forum von 20kpx auf 6kpx)
-
Interessante Helligkeitsverteilung. Kam das vom Schwenken (der Winkel zur Sonne ändert sich) oder sind die Häuser unterschiedlich getönt?
-
Wunderschönes Panorama und in der Vergrößerung werden die Qualitäten des Sony Zoom im Superweitwinkelberich sehr gut sichtbar ! Ein solches Objektiv hat man auf Reisen gerne dabei !
Beste Grüße Ulrich
-
Zitat:
Zitat von
Bessamatic
Interessante Helligkeitsverteilung. Kam das vom Schwenken (der Winkel zur Sonne ändert sich) oder sind die Häuser unterschiedlich getönt?
Das kommt vom Schwenken, ich vermute, ich habe "gefühlt" 180° abgedeckt. Das Bild ist aus 11 Hochkantaufnahmen bei 22mm zusammengesetzt worden. Die Morgensonne fällt direkt auf den zentralen Teil, links wird seitlich beleuchtet, rechts auch ziemlich.
Die Kamera hat den Weißabgleich noch wärmer gewählt. Ich habe das ein wenig abgeschwächt, ohne den Bildeindruck, den ich vor Ort vom Morgenlicht hatte, zu zerstören. Lokale Helligkeitskorrekturen habe ich meines Wissens nicht gemacht.
-
Zitat:
Zitat von
CanRoda
Wunderschönes Panorama und in der Vergrößerung werden die Qualitäten des Sony Zoom im Superweitwinkelbereich sehr gut sichtbar ! Ein solches Objektiv hat man auf Reisen gerne dabei !
Beste Grüße Ulrich
Danke Ulrich! Ich hätte zwar lieber meine Festbrennweiten dabei gehabt, da muss man sich dann aber doch sehr beschränken im Flugzeug und ich muss auch sagen, viele der Bilder, die mir in Matera vergönnt waren, habe ich deshalb machen können, weil ich in jeder Situation bereits die passende Brennweite drauf hatte (mit einem Dreh am Objektiv). So ging alles viel schneller und einfacher und das war, gerade zu den Zeiten mit besonderem Licht natürlich Gold wert.
-
Ja, Zooms sind bei Panoramen nicht unbedingt die erste Wahl. Aber ich versuche bei Motiven, welche einen großen Bildwinkel für angemessen erscheinen lassen stets das Bild in Richtung der längst möglichen Brennweite zu optimieren und da sind die neuen Zooms inzwischen sehr, sehr gut. Erstaunt hat mich, dass du das Pano aus 11 Bildern zusammen gesetzt hast, Chapeau, die mußt man im "Urlaub" erst mal machen.
Beste Grüße Ulrich
-
Zitat:
Zitat von
CanRoda
Ja, Zooms sind bei Panoramen nicht unbedingt die erste Wahl. Aber ich versuche bei Motiven, welche einen großen Bildwinkel für angemessen erscheinen lassen stets das Bild in Richtung der längst möglichen Brennweite zu optimieren und da sind die neuen Zooms inzwischen sehr, sehr gut. Erstaunt hat mich, dass du das Pano aus 11 Bildern zusammen gesetzt hast, Chapeau, die mußt man im "Urlaub" erst mal machen.
Beste Grüße Ulrich
Die Loorbeeren gebühren meiner modernen Bildbearbeitungssoftware (LR classic). Die setzt die Panoramen wirklich toll zusammen (mindestens genauso gut können das natürlich auch z.B. Panorama-Studio, etc.). Die einzelnen Bilder schieße ich bei Tageslicht einfach aus der Hand, da ist nicht viel dabei. Ich merke mir immer wo der Schnittpunkt der Drittellinien im Display zu liegen kommt und schwenke dann ein Drittel weiter. Wenn ich an alles denke, stelle ich einmal scharf (Auslöser ist davon entkoppelt), Belichtung auf M auch für alle gleich (vergesse ich aber oft) und zack ist das Ganze im Kasten. Das Zusammensetzen erfolgt natürlich erst zuhause am Rechner.
Ich bin auch ein großer Fan von Fotos in die man weit hineinzoomen kann, daher nehme ich auch oft z.T. sehr lange Brennweiten für meine Panoramen, z.B. das Vario-Sonnar 100-300 (aber natürlich nicht in Matera). Umgekehrt ist's aber auch blöd am Ende 1200 Matera-Bilder auf der Platte zu haben, von denen die meisten in Panoramen fließen. Allerdings bin ich mittlerweile radikal (das Thema Platz auf der Platte hatten wir ja schon einmal). Die Einzelfotos werden fast alle gelöscht, das Pano behalte ich am Ende als JPG.
-
Ha,ha , das mit dem "Schnittpunkt" und dem Schwenk muß geübt sein und das Pano zeigt schon, dass du das eben drauf hast.
VG Ulrich
-
Bei Panos - so gut wie immer aus der Hand (meist im Hochformat bei 3:2 oder 4:3 GFX) ist das Zusammensetzen mit PTGui Pro mein Hauptprogramm, da die Software viele Einzelwerkzeuge, z.B. die Maske, die Belichtungsoptimierung, die gerade sehr breite Lösungen gut aussehen lässt. Am Schluss bleibt bei mir immer die RAW-Sammlung und das schöne fertige TIF unkomprimiert (natürlich immer eine Auswahl).
-
Alles klar mit dem Licht, wollte es nur aus berufenem Mund bestätigt hören. Meine Panorama-Technik entspricht der von Dir beschrieben. Klar, hier im Tread gelernt :lolaway:
Manchmal nicht so einfach, auf einer horizontalen Linie zu bleiben. Und manchmal zerre ich mir einen Muskel. Aua.
Man kann die Bilder auch gleich im Urlaub zusammenhäkeln. Ich nutze Bimostitch Lite auf Android. Oft auch mit Bildern aus der Smartphone-Kamera, ein Beispiel gibt es hier.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sonnenuntergang hinter dem Hügel
Noch einmal Matera, eigentlich ein Ausschnitt derselben Ansicht, jedoch am Abend zum Sonnenuntergang (Sonne schon länger nicht mehr sichtbar). Eines der wenigen Panos, die ich mit einer alten Linse geschossen habe: AI-S Nikkor 2.5/105 (erneut: 11 Bilder hochkant) - so richtig schön zum reinzoomen. (Leider) für's Forum von 24kpx auf 6kpx skaliert, somit nur noch moderat zoombar.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
von Rolfs malerischen Altstadt (einfach nur schön!) in Kanadas Einsamkeit:
Anhang 146857
Summilux-M 1,4/50 asph hochkant (bestimmt 6-7 Fotos).
LG, Christian
-
Ganz tolle Bilder, Rolf und Christian! :respekt:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Namenloser
Ganz tolle Bilder, Rolf und Christian! :respekt:
Vielen Dank :clapping. Ich versuche, mich noch zu steigern :lol: ...
Blick aus der Schlucht zur Felsenkirche kurz nach Sonnenaufgang (Sony 4/16-35 @ 16mm, Pano 6 Bilder vertikal)
Anhang 146889 |
Wer's nicht abwarten kann, findet auf meinem Blog schon jetzt ein paar weitere Bilder.
-
Zitat:
Zitat von
gladstone
[...] Kanadas Einsamkeit:
LG, Christian
Die Weite und Einsamkeit der wilden Natur hat's mir ja auch besonders angetan. Sehr schön!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Bild für heute, auch wenn's nicht so aussieht, es ist ein Pano aus 3 (hatte mein Pano falsch benannt, daher der Fehler - es waren nur 3 Bilder) vertikalen Shots mit dem Zeiss Makro-Planar 2/50 ZF. Uhrzeit: 5:40 Uhr.
-
Zitat:
Zitat von
Rob70
Das Bild für heute, auch wenn's nicht so aussieht, es ist ein Pano aus 6 vertikalen Shots mit dem Zeiss Makro-Planar 2/50 ZF. Uhrzeit: 5:40 Uhr.
200%. :clapping
Einfach atemberaubend schön :respekt:
-
Also, dass die beiden letzten Panos mit 6 Vertikalbildern entstanden sind hätte ich nicht erkannt! Aufgefallen ist mir allerdings besonders bei dem vorletzten Bild aus der Schlucht, dieses zeigt sehr schön den Höhenunterschied und die große Tiefe des Tals. Bei meinen Bergbildern welche alle als Einzelbild entstanden sind kommt das so deutlich meist nicht zum Ausdruck, somit wieder etwas neues gesehen.
Beste Grüße Ulrich
-
Zitat:
Zitat von
CanRoda
Also, dass die beiden letzten Panos mit 6 Vertikalbildern entstanden sind hätte ich nicht erkannt! Aufgefallen ist mir allerdings besonders bei dem vorletzten Bild aus der Schlucht, dieses zeigt sehr schön den Höhenunterschied und die große Tiefe des Tals. Bei meinen Bergbildern welche alle als Einzelbild entstanden sind kommt das so deutlich meist nicht zum Ausdruck, somit wieder etwas neues gesehen.
Beste Grüße Ulrich
Hallo Ulrich,
beim letzten Bild hatte ich mich ja getäuscht, das war nur aus 3 Bildern. Das aus der Schlucht hingegen ist aus 6 Bildern gemacht. Was Du feststellst, ist interessant. Es ist tatsächlich möglich, dass das Weitwinkelpanorama gerade den Hang rechts steiler wirken lässt als er ist. Die Schlucht ist zwar recht steil, aber nicht wirklich tief. Ich würde sagen ca. 80 Höhenmeter, maximal 100. Wenn ich nicht krank gewesen wäre (uns so alles seeehr langsam gemacht habe) wären das im Speedtempo 5 Minuten runter und 10 drüben wieder rauf gewesen.
VG, Rolf
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Pano für heute - Matera bei Nacht
Diesmal: Nur 2 Bilder horizontal, Sony 4/16-35 @ 31mm
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Matera morgens um 6:39 Uhr - Blick von den Höhlen
Panorama mit dem Zeiss Makro-Planar 2/50 ZF (10 Bilder vertikal, Original: 20kpx)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
heute waren wir bei schönstem Wetter auf dem Wendelstein. Ich hatte das > 60 Jahre alte Yashinon 2/50mm ltm Objektiv an
der Sony A7R II. Die Auflösung, der Kontrast und die Schärfe bis in das letzte Pixel der Bildecken sind schon fast beängstigend.
Ich würde sagen, das war seinerzeit eine Leitz/Leica Alternative auf Augenhöhe, auch was die Haptik betrifft.
Stitch aus 10 Hochkantfotos, mit Blende 5,6. Auf maximale Forengrösse verkleinert, also zoomt Euch gerne hinein...
Anhang 147009
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Gestern Abend auf dem stürmischen Heuberg - Abschied vom Sommer
Contax Distagon 2.8/28, 9 Bilder vertikal
Kurzes Fazit:
Distagon: deutlich schärfer, mehr Mikro-Kontrast, insgesamt kontrastreicher
Elmarit: Kontrast harmonischer (?)
Der Unterschied (in Schärfe und Mikro-Konrast) fällt zumindest bei diesem aus vielen Bildern zusammengesetzten Panos erst beim Pixel peepen auf.
Die Bilder wurden bearbeitet (vor allem Höhen runter, Tiefen ein wenig hoch). Für beide Panos gleich.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gestern zum Sonnenuntergang auf dem Spitzstein
Südblick Panorama (einmal mehr der Kaiser und Kufstein): Panorama im Original ultrascharf (43kpx), nun skaliert auf 6kpx (beim Verkleinern geschärft mit Websharpener).
Objektiv: Christians Voigtländer APO Lanthar 4/180
-
Hi Rolf, ein wunderbares breites Bild. In meinen Augen zu dunkel entwickelt, so dass das Tal kaum zur Wirkung kommt.
Gerade die Abwechselung von Mittel- zum Hintergrund kommt so nicht zum tragen.
-
Hallo Rolf,
Ich finde die Stimmung genial und mit dem Apo Lanthar hattest Du auf jeden Fall ein gut transportables, also bergsteigerfreundliches Objektiv dabei ;-)
Ich denke dass die Bildwiedergabe der Realität entsprechen dürfte und ein pushen der Belichtung im pp wohl nur für ausgefressene Lichter im Inn gesorgt hätte und auch die zarte Restbeleuchtung der Gipfel dahin gewesen wäre.
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Blick nach Norden bei Vollmondlicht
Zitat:
Zitat von
aibf
Hi Rolf, ein wunderbares breites Bild. In meinen Augen zu dunkel entwickelt, so dass das Tal kaum zur Wirkung kommt.
Gerade die Abwechselung von Mittel- zum Hintergrund kommt so nicht zum tragen.
Du hast Recht, in der Größe kommt es in der Tabelle kaum zur Geltung. Ich denke aber, dass es in groß (auch schon in der 6000px breiten Version) so gut die Stimmung wiedergibt und auch gut aussieht. Ein Blickfang im Forum ist es jedoch nicht, da gebe ich Dir Recht. Trotzdem möchte ich es so entwickelt haben, weil das Hochziehen der Helligkeit überhaupt nicht mehr der Realität entspricht.
Hier ein Weiteres, bei dem ich allerdings die Helligkeit ordentlich hochgezogen habe. Es war schon dunkel. Der Vollmond hat die Szenerie jedoch gar nicht so schlecht erhellt. Wir sind ohne Stirnlampe heruntergelaufen. Das ging schon, auch wenn's zwischen den Bäumen recht düster war (auf der Westseite, also mondabgewandt). Als wir dann unten "um die Ecke wieder ins Mondlicht" kamen, haben wir den Erdtrabanten als blendend hell empfunden und konnten erst gar nicht hinsehen. Es ist schon erstaunlich, wieviel Licht der Vollmond wieder auf die Erde zurückreflektiert.
Für eine Kamera ist das freilich bei weitem noch nicht genug: 20 Sekunden belichtet bei ISO 100 und dann noch eine halbe Blende hochgezogen. Ich finde vor allem den Schattenwurf erstaunlich.
Olympus OM Zuiko 2/90 Panorama 10 Bilder hochkant.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
Wir waren gestern am Kaunertalgletscher (20 Grad auf 2750m und das im Oktober, verrückt...).
Panorama aus 10 Fotos mit Olympus OM Macro 2/50mm:
Anhang 147402
LG, Christian
-
Zitat:
Zitat von
gladstone
Panorama aus 10 Fotos mit Olympus OM Macro 2/50mm:
Ein scharfes Bild. Das Objektiv muss recht gut sein:lolaway:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
nochmal der Kaunergletscher und nochmal das Oly 2/50...
Anhang 147431
LG, Christian
-
Zitat:
Zitat von
gladstone
nochmal der Kaunergletscher und nochmal das Oly 2/50...
Bei welcher Blende nutzt Du das Objektiv?
-
Zitat:
Zitat von
Bessamatic
Bei welcher Blende nutzt Du das Objektiv?
Hallo,
Ich nutze es im Unendlichfokus überwiegend bei f4 - f5.6. Ab f11 sieht man schon erste Auswirkungen der Diffraktion.
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nochmal vom Breitenstein (diesmal in 6000px)
Blick nach Westen unmittelbar nach Sonnenuntergang (Contax Vario-Sonnar 4.5-5.6/100-300 @ 200mm, Pano 8 horizontale Bilder)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kalt
Heute auf dem Heuberg (Nikon 1.8/50) Panorama
-
das Bild wirkt richtig kalt? Ich bewundere dich bei dieser Wetterlage da hoch zu gehen und habe mir überlegt ob die 50er Brennweite der Wetterlage geschuldet war, weil ich bei solchem Wetter nicht zu gerne Objektive wechsele oder ob deine Überlegungen zum Panorama diese Wahl begründeten. Ich hatte mir für solche besonderen Wetterlagen seidene Unterziehhandschuhe gekauft, welche sehr dünn sind und die Einstellungen an der Kamera noch zulassen aber leider auch teuer und empfindlich sind.
Beste Grüße Ulrich
-
Zitat:
Zitat von
CanRoda
das Bild wirkt richtig kalt? Ich bewundere dich bei dieser Wetterlage da hoch zu gehen und habe mir überlegt ob die 50er Brennweite der Wetterlage geschuldet war, weil ich bei solchem Wetter nicht zu gerne Objektive wechsele oder ob deine Überlegungen zum Panorama diese Wahl begründeten. Ich hatte mir für solche besonderen Wetterlagen seidene Unterziehhandschuhe gekauft, welche sehr dünn sind und die Einstellungen an der Kamera noch zulassen aber leider auch teuer und empfindlich sind.
Beste Grüße Ulrich
Hallo Ulrich,
ja, es war recht kalt, -5° und dazu ein kräftiger Wind, der das Gefühl dann eher zu -20° steigerte (die Amerikaner geben Temperaturen mit "wind chill" an. Derart habe ich in meinem Highschool-Jahr in den USA mal -69° Fahrenheit, also ca. -55°C erlebt). Das war dann doch nochmal ganz anders :-). Beim Hochgehen war ich auf der windabgewandten Seite und bin nur mit Ski-Unterhemd und Fleece-Pulli hochgegangen. Die Winterjacke kam erst am Gipfel dazu. Mitteldicke Handschuhe haben oben allerdings nicht für warme Finger gereicht. Für die Abfahrt musste auf die zum Glück mitgenommenen Skihandschuhe wechseln, denn die Finger waren schon ziemlich taub. Den Weißabgleich habe ich übrigens mit Absicht so gelassen wie er war, denn so sah es wirklich aus. Das Foto entstand in etwa zur Zeit des Sonnenuntergangs und war das letzte Bild vor der Abfahrt. Zuvor gab es sogar einige durchscheinende Farben in den Wolken am Himmel.
Wegen des 50ers: Du hast sehr gut mitgedacht. Das 50er war eigentlich ein Pferdefuß. Ich hatte ursprünglich eingepackt: Nikon 2.8/28, 1.8/50, 2.5/105 und Sigma 5.6/180. Dann habe ich gedacht, dass ein kurzes Macro vielleicht auch gut wäre und wollte die 50er wechseln. Leider habe ich statt des 1.8/50 das 2.8/28 rausgeschmissen (und somit das 1.8/50 UND das 3.5/55 Macro dabei gehabt). Somit war das 1.8/50 das weiteste Objektiv und ich musste mir mit vielen, teilweise mehrreihigen Panoramen helfen.
Da die Fernsicht nicht gut war, kam das 105er nur kurz und das 180er gar nicht zum Einsatz.
Winterbergsteigen habe ich eigentlich erst vor 2 Jahren so richtig für mich entdeckt. Das geht bei uns auf den "kleinen" Vorbergen recht gut. Auch wenn der Schnee neu war, waren mindestens am selben Tag schon viele Leute unterwegs gewesen, so dass gut vorgespurt war. Gestern habe ich dann erstmals einen Mini-Bob (auch: Zipfel-Bob) mitgeschleppt, um das Heruntergehen abzukürzen. Den oberen Teil über die steile Wiese abzufahren war toll. Ein paar Personen waren offensichtlich auf dem Hinterteil abgerutscht und hatten mir eine Spur gemacht. Die habe ich genutzt wie einen (sehr engen) Bob-Kanal. Die untere Hälfte des Weges wird auch als Schlittenstrecke genutzt und war nicht so schön zu fahren (einige Steine schauten raus, teilweise schon vereist), aber es ging.
Letztlich alles perfekt: Workout nach oben, schöne Stimmung für Fotos, Spaß bei der Abfahrt. Was will man mehr?
VG, Rolf
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
ein Panorama, welches die letzten Reste vom Bodennebel wiedergibt. Eingefangen mit dem Apo Lanthar 110mm.
Anhang 148576
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Erst 50cm Schnee, eine Woche später nur noch oben auf dem Berg
.... bzw. hartnäckig am Straßenrand, wo wir ihn beim Räumen dicht gepackt aufgestapelt hatten (dort ist er immer noch mehrere Dezimeter dick und hoch). Generell ist aber der Schnee extrem viel weniger geworden. Ein paar Tage Regen und nun auch noch warme Temperaturen heute und gestern (heute vermutlich an die 10°, in der Sonne mehr), haben ihn weggefuttert.
So sieht's heute von oben aus (war wieder auf dem Heuberg). Objektiv: Leica Elmarit-R 2.8/28 v1, Pano, 6 Bilder hochkant, geschärft
Im Vordergrund der sonst nicht oft zu sehende 4. Gipfel des Heubergs, die Kindlwand.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Noch ein Bild "ohne Stereo" vom Feichteck vom letzten Wochenende, ca 15 Minuten nach Sonnenuntergang...