Mal etwas außerhalb der Naheinstellgrenze.
EOS 6D mit Auto Revuenon 1.4/50 MC @1.4
Anhang 38136
Druckbare Version
Mal etwas außerhalb der Naheinstellgrenze.
EOS 6D mit Auto Revuenon 1.4/50 MC @1.4
Anhang 38136
Carl Zeiss Jena Sonnar 135mm F4 offenblende.....
Anhang 38178
SMC Tokina 135mm 2.8 offenblendig....
Anhang 38179
Nuir color key draus gemacht.....ansonsten out of cam
Bild 1 und 2 mit F 1.4, Bild 3 mit F 4, Kontrast und Sättigung leicht angehoben
Anhang 38180
Anhang 38181
Anhang 38182
Nikkor 55mm Micro F3.5 offen...
Anhang 38183
Anhang 38184
meopta meostigmat 70/1,4 + sony a7
lg magnus
Anhang 38185
SMC Tokina 35mm F2.8 um eine blende abgeblendet....
Anhang 38195
Anhang 38196
Sony NEX 5N + MC Zenitar 2/50 (der kleine Plastik-Pils)
Anhang 38198
Sony Nex 5N + Orestor 2,8/ 100mm
Anhang 38199
"die Gedanken sprudeln"
Anhang 38218
Nikkor-N 35/1.4 @1.4
Sony Nex 5N + Soligor Wide-Auto 2,8/35
Anhang 38234
Nex 6 und Zeiss Ikon AV-Vario Talon 3,5/110-200 (Projektionsobjektiv für Diaprojektoren)
Blende 3,5, unbearbeitete Jpegs out of cam.
Anhang 38235
Anhang 38236
Anhang 38237
Anhang 38238
Gruß
Lutz
Leitz Elmarit-M 90/2,8 @ 2,8 & A7r (VF)
Anhang 38239
Sony Nex 5N + Orestor 2,8/ 100mm
Anhang 38249
Leica Summilux 1,4/50 E 55 an A 7r (VF)
Anhang 38250
Anhang 38251
Mamiya Sekor EF 1,4/50 @1,4 & A7r (VF)
Anhang 38254
Anhang 38255
und das letzte Himbeerpärchen :kiss: in unserem Garten bei 2,8:
Anhang 38256
Anhang 38269
Biotar 75mm
Deine Bilder passen wirklich gut zum Titel des Threads. Hier kann man wirklich von Bokehspiel reden. finde ich gut!
Burning mushrooms
Ziemlich krasser Effekt, im Hintergrund ging gerade die Sonne hinter den Bäumen unter. Etwas postprocessing um den Kontrast zu heben.
Weltblick 1.8/135 mm (@ ~2) an Samsung NX20 (~1,5 Crop). Das Weltblick ist nicht wirklich scharf, es glüht, es reagiert sehr sensibel auf seitliches Licht (habe keine 82 mm GeLi) und es erbricht jede Menge laterale CAs. Aber freistellen kann man damit^^.
Anhang 38272
Hier zwei Herbstlaub-Bilder von mir unter Verwendung eines RMC Tokina Zoom 3,5-4,5 / 35 - 105 bei Brennweite 35 mm und Offenblende an einer Olympus OMD.
Viel Spaß beim Betrachten.
Gruß Jürgen
Anhang 38271
Anhang 38273
entweder Gekringel und Geblubber oder Sony 135mm f/2.8 [T4.5] STF ( SAL-135F28 ). Adaptiert an Sony A7r (VF)
Anhang 38274
Bell & Howell 1.4/2" Projektionslinse für 16mm Film, Sony A7 (APS-C Modus), 52.5er Samtfokussiertubus
Anhang 38275
Anhang 38276
Anhang 38277
Anhang 38278
Anhang 38279
Und ein Crop auf den Schärfepunkt der letzten Szene
Anhang 38280
Nachtrag:
Korrektur der Kameradaten, hatte die Bilder doch mit der A7 im Cropmode gemacht...
danke für die Crops! Wildes Bokeh und tolle Zentrumsschärfe.
Tolle Aufnahmen gefallen mir sehr gut
Danke, man muss bei dem Objektiv nur stark aufpassen und Highlightscheibchen möglichst vermeiden, denn die können zu den Rändern hin eine wirklich "bizarre" Form annehmen...
Anhang 38284
Das Objektiv stelle ich demnächst noch genauer vor...
LG
Henry
HQ MC Doctarlux 2.8/150mm Diaprojektor-Objektiv, NEX 7 (APS-C, 24Mpix) via 52.5er Samtfokussiertubus mit montiertem 26mm Zwischenring für den Nahbereich.
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post217992
Anhang 38285
Sony A-57 + *ichweisspartoutnichtmehrmitwelcherLINSE* (vllt. Zenitar 1,7 / 50)
Anhang 38338
eine meiner Lieblingslinsen: Sony 135mm f/2.8 [T4.5] STF & A7r (VF)
alle offen:
Anhang 38343
Anhang 38344
Anhang 38345
Anhang 38346
sieht echt verdammt gut aus das STF. Offen heisst dann aber Blende 4,5 bei dem Ding oder verstehe ich was falsch?
Schade, dass Deine Sensorflecken nicht "bokehtieren" :lol:
offen heisst 2,8, wobei subjektiv die Freistellung durch das weiche Bokeh noch größer ausfällt. Allerdings entspricht die auf dem Sensor ankommende Lichtmenge einem Blendenwert 4,5.
FD 35 2.0 SSC II
Anhang 38357
Für mich eines der am meisten unterschätzten Zooms am Crop (aber nicht mehr am Vollformat):
Das Soligor MC Zoom Auto 2,5-3,5 / 35-70mm in der Drehzoom-Variante.
Beispiele mit Offenblende an der Canon EOS 50D:
Anhang 38358
Anhang 38359
Anhang 38360
Anhang 38361
die Zusatzblende hat nichts mit der STF-Funktion zu tun. Das sind quasi "Entweder-Oder" Blenden. Man hat die Wahl, eine der Blenden (die mit 10 Lamellen) manuell
am Objektiv zu steuern, oder aber man benutzt die Automatikblende (9 Lamellen), die von der Kamera aus gesteuert wird. Die 10-lamellige Blende ist (und bleibt) dann offen.
Ich bin leider mit den älteren Kameras von Sony/Minolta nicht vertraut. Es wird Kompatibilitätsgründe haben. Damit ist
das Objektiv (die Blende) sowohl von der Kamera aus automatisch steuerbar, als auch manuell (für ältere Minoltas?). Warum man dies
nicht trotzdem mit einer Blende bewerkstellig hat, kann ich nur vermuten. Bei Nikon ist's ja so, dass die Kamera mechanisch einen Blendenhebel
im Objektiv bedient. Hat das Objektiv noch einen Blendenring für Handbetätigung, kann man dies relativ einfach mechanisch "überlagern". Bei Sony/Minolta
fehlt diese mechanische Übertragung, zumindest bei diesem Objektiv, so dass es wohl einfacher war, zwei Blenden einzubauen anstatt eine elektronische Blende
mechanisch abzukoppeln will man sie manuell betätigen. Das sind aber nur Vermutungen. Vielleicht weiß es ja jemand, der mehr mit der Materie vertraut ist.
Hat das A-Bajonett im Allgemeinen keine mechanische Blendenübertragung? Ich weiß es nicht.
den gibt es für die baugleiche Minoltaversion und dort wurde auch auf den Lichtschlucker namens "Apodization Element" sowie die beiden Blenden eingegangen:
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19150
..und du hattest dort sogar schon gepostet.
Zurück zu den Bildern..
https://farm4.staticflickr.com/3837/...924db8c9_b.jpg
Minolta [T4.5] 2.8/135mm STF
Leitz Elmar-R 180/4 @ 4.0 an 5dmk2 (VF)
Anhang 38379
Leica Elmar-R 80-200/4 @ 4.0 an 5dmk2 (VF)
Anhang 38380
SMC-Pentax 1,2/50 an 5dmk2 (VF)
Anhang 38381