-
AW: Forenweites Wanderpaket
Dieses Vorhaben gab es ja mal - von mindestens zwei verschiedenen Firmen.
Selbst die 1.3 MPix hätten mir ausgereicht, um ein wenig mit alten Kameras spielen zu können.
Doch es gab mehrere Probleme. Eines davon war es, dem Sensor mitzuteilen, dass gerade ein Foto gemacht wurde...
Hier ganz viel Infos:
http://www.biwidus.ch/text/t09/0906.html
http://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=55&pk=605479
http://www.dpreview.com/news/9909/99...iliconfilm.asp
http://www.epi-centre.com/reports/imagek.html
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Oooch maaan, und ich wollte doch mit Gewalt reich werden! :lolaway::lolaway::lolaway:
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Hallo Carsten,
danke für die Links. Vor gut 12 Jahren haben wir im Kollegenkreis voller Begeisterung die geplante Realsierung der "digitalen Filmpatrone" verfolgt. Wir hatten alle Spiegelreflexkameras und hofften auf eine Rettung der Kameras und Objektive ins digitale Zeitalter. Zu unserer Enttäuschung entwickelte sich das Ganze zu einer platzenden Seifenblase.
6 Jahre später habe ich dann meine alten Objektive an eine DSLR geschraubt. 1998 - 1999 konnte man davon noch nichts ahnen. Welch eine grandiose Entwicklung in einem 1/2 Jahrzehnt!
Gruss Fraenzel
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Zu unserer Enttäuschung entwickelte sich das Ganze zu einer platzenden Seifenblase.
Ja, das ist echt schade.
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Mittlerweile ist die Technik weiter, die Bauteile kleiner, die Speicher trotzdem größer, die Sensoren leistungsfähiger - na, vielleicht??? Als Übertragung von der Cam würde das Weiterdrehen der Aufwickelspule ausreichen, mit dem ein Impuls zum endgültigen Speichern des sich nach der Belichtung in einem Zwischenspeicher liegenden Bildes gegeben wird. Das Einschalten würde durch einen von der Rückwand betätigten Schalter geschehen. (Hier sollte jetzt ein Aufruf an entsprechende Hersteller in japanischen oder chinesischen Schriftzeichen stehen, aber ich kann leider weder Japanisch noch Chinesisch...) :devil2:
Allerdings werden die im Einsatz befindlichen 35mm-Kameras immer seltener, nicht nur die SLR's. Denn ein solcher "Digitalfilm" würde ja auch in eine Kompakte passen. Oder in einen 35mm-Oldtimer... :spitze:
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Es müsste aber dann der Sensor konstant aufzeichnen, damit sich ein Bild darstellt, wenn sich der Verschluss öffnet.
Wie weiß der Sensor sonst, dass jetzt gerade ein Foto gemacht wurde?
Die Idee mit dem Weiterdrehen der Spule ist gut, doch ich denke das alleine würde nicht ausreichen.
1. Sensor zeichnet konstant auf, dunkle Bilder, ähnlich einem Video, da der Verschluss geschlossen ist.
2. Der Auslöser wird betätigt, es fällt für einen Bruchteil einer Sekunde Licht auf den Sensor.
3. Der Verschluss ist wieder geschlossen und der Sensor zeichnet wieder konstant Schwarzbilder auf.
Wie weiß der Sensor welcher Frame das eigentliche Bild darstellt und abgespeichert werden muss, wenn die Spule gedreht wird?
Es müsste einen Sensor geben, der blitzschnell nur dann aufzeichnet, wenn Photonen auf die Sensoroberfläche fallen und sofort aufhört aufzuzeichnen, wenn es wieder dunkel wird.
Da dies sicher nicht ganz ohne Zeitverzögerung geht, fallen sehr kurze Belichtungszeiten raus. Die Grenze wäre wohl die maximale Blitzsnychronzeit, da nur dann der komplette Sensor "offen" liegt.
Einschalten könnte man die Einheit ja noch vor dem Einlegen.
Eine direkte Verbindung mit der Kamera würde bedeuten, dass es für jedes Modell einen eigenen "digitalen Film" geben müsste.
Und wie steht es mit der Kontrolle wieviele Bilder noch in den Speicher passen? Wenn die Kamera in der Rückwand ein kleines Filmfenster hat, könnte dort ein Minidisplay liegen, doch wenn nicht, sieht man nichts.
Da stehen soviel Fragezeichen, dass es mich nicht wundert, dass daraus nichts geworden ist!
Was ich stattdessen klasse fände, wäre eine günstige Heimentwicklungs-Maschine, in die man die notwendigen Chemikalen füllt, die Filmrolle einlegt und die, nach Einstellen einiger Parameter, auf Knopfdruck die Negative oder Dias entwickelt und fixiert. Diese kann man dann anschließend scannen und schon arbeitet man komplett hybrid, von zuhause aus.
Ich mache das manchmal mit S/W im zeitweise zur DuKa umfunktionierten Gästebad. Doch das ist echt zeitaufwändig, daher nur selten möglich.
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
...Es müsste einen Sensor geben, der blitzschnell nur dann aufzeichnet, wenn Photonen auf die Sensoroberfläche fallen und sofort aufhört aufzuzeichnen, wenn es wieder dunkel wird...
So ein Signal lässt sich ohne Probleme aus dem Sensorsignal selbst ableiten. Oder eine kleiner Fototransistor generiert das Signal. Die Hauptsache ist, dass das Signal ungleich schwarz ist.
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
...Eine direkte Verbindung mit der Kamera würde bedeuten, dass es für jedes Modell einen eigenen "digitalen Film" geben müsste...
Keine direkte Verbindung, sondern das Abtasten des Schlitzes in der Spule, z.B. mit einer gekapselten IR-Reflexschranke, reicht aus. Damit wäre das Ding universell. Weiterdrehen ist ja ein "Muss", um die Doppelbelichtungssperre freizugeben.
Und Speicher voll? Kein Problem: Ich könnte mir vorstellen, dass die letzten Bilder 10 bis 6 einmal "Piep", Bilder 5 bis 2 zweimal "piep" und das letzte Bild dreimal "Piep" generieren. Das hört man auch bei geschlossener Rückwand und muß keine baulichen Veränderungen am Gerät (Das wäre bei Oldtimer fatal!) vornehmen. Das Batteriesignal müsste sich vom Speichersignal allerdings unterscheiden.
Und das Einschalten könnte (zusätzlich zum Rückwandtaster) ein Lagesensor übernehmen, z.B. 10 Minuten keine Lageänderung oder kein Drehsignal der Spulensensors = Stand by-Modus. Toll wäre natürlich auch, wenn man zum Auslesen oder Akkuladen das Teil nicht ausbauen müsste. Und Komfort wäre es, würde das Teil nach dem Öffnen der Rückwand alle seine "Wehwehchen" für kurze Zeit auf einem kleinen LCD-Display anzeigen...
Du siehst, in der Phantasie funktioniert alles und ich bin schon mit meiner alten Diax unterwegs!:peace::lolaway:
So, genug der Spin*erei, heute abend werde ich den verbliebenen Inhalt des Wanderpaketes einstellen und hoffe, dass sich dann jemand dafür interessiert.
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Und was ist bei Nachtaufnahmen, auf denen nur wenige Lichtpunkt zu sehen sind? Es müsste das gesamte Sensorbild abgefragt werden.
Ich finde diese S.p.i.n.n.e.r.e.i übrigens äußerst unterhaltsam... ;)
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Carsten, :lolaway::prost::peace:!!!
@ All:
So, jetzt ist das Paket ausgemistet. Die einliegenden Uraltteile, die bisher keiner wollte und auch nach der Verschrottungsankündigung keine Freunde fanden, sind entsorgt, die defekten Teile ebenfalls. Und nach dieser Aktion besteht der Inhalt aus:
Kameras:
01. 1 analoge SLR Yashica TL-Electro, ohne Objektiv, mit Tragegurt, Batteriehalter gereinigt, aber nicht getestet. Baujahr 1968 - 1974
02. 1 analoge 35mm-Kompaktkamera Konica Z-up 120 VP, ohne Batterie, deshalb Zustand nicht geprüft. Baujahr ca. 2000
03. 1 analoge 35mm-Kompaktkamera Olympus [mju:] Zoom 70, ohne Batterie, deshalb Zustand nicht geprüft. Baujahr ab 1993
04. 1 analoge 35mm-Kompaktkamera Pentax IQZoomEZY, völlig OK. Baujahr ca. 1999
Objektive:
01. 1 Exakta 3,5-4,8/35-70, Minolta SR-MD-Bajonett, Blendenproblem?
02. 1 Hanimex 4,5/80-200 (Nikon?), Drehzoom, Filtergewinde 55mm
03. 1 Hanimex 4,5/80-200, Schiebezoom, Filtergewinde 55mm, Bajonett defekt
04. 1 Objektiv Ricoh XR Rikenon 1:2,2/55mm, PK-Bajonett, sauber, kaum Gebrauchsspuren.
Filter:
Div. Filter 32 u 34mm
- - -
Div. Filter 46mm
- - -
Div. Filter 52mm
- - -
Konverter, Adapter, Bajonettringe:
01. 1 M42 2-fach Telekonverter Revue, <I>1 Linse, mit Blendensteuerhebel<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com<img src=" /><o:p></o:p></I>
02. 1 M42 3-fach Telekonverter Weltblick,<I> 1 Linse, ohne Blendensteuerhebel</I>
03 1 Bajonettring Canon
Sonstige Vorsätze:<S><o:p></o:p></S>
- - -
Taschen u. Tragegurte:
01. 1 Flex-Tragegurt Hama (eher für Kompakte geeignet)
02. 1 Sigma Kameragurt
03. 1 Tragegurt für Kompaktkamera, neu (original-)verpackt
Blitzgeräte:
01. 1 Blitz National PE-145 (ungesteuert - Sync Buchse) <I>getestet - funktioniert.</I>
Diverses Fotozubehör:
01. 1 HAMA-Speicherkartenbox für 4 CompactFlash-Karten, originalverpackt
02. 1 Universalbatteriehalter MEB-02<S><o:p></o:p></S>
03. 1 Augenmuschel Metall/Gummi für Okular 28x25mm mit abgeschrägten Ecken.
Software und Literatur:
01. 1 CD „Eddy’s Pixelmaxx“ in Org.-Kassette (einfach)
02. 1 Buch „Im Flug gestoppt“ von Stephen Dalton, Südwest 1985, exzellente Flugfotos von Insekten und Vögeln, sowie die Fototechnik dazu.
04. 1 CD „Reparaturanleitung EF 35-80“
Sonstiges:
01. 1 kleine einfache 10-fach Klapplupe
02. 1 Stoff-Adventskalender mit Taschen (Conrad)
03. 1 Schachtel Spielkarten, Werbung von Airbus, 2x 52 Blatt, originalverpackt
04. 1 WMC-Armbanduhr „TT Maschinenbau“, Nr. 1139947, in Org.-Metallschachtel und Org.-Karton, nie benutzt, nur Batterie entfernt.
05. 1 russisches Fernglas 100 x 1000, ca. 7 oder 8 x 47
06. 1 elektronische Steckerschaltuhr Lidl, Modell-Nr.: 9159, Funktion nicht geprüft.
07. 1 Hama Mignon Schnelllader für Auto oder Netzteil 12Volt, Anschlusskabel fehlt
08. 1 neuwertiger Sharp ZQ-2250 Organizer,<I> ca. 1991</I>
09. 1 Flasche Dreissigacker 2004 Gewürztraminer Spätlese
10. 1 PNV attach USB-Stick 1GB, mit neuwertigen Hals-Trageband
Wer möchte es als nächster haben???
Wie schon mehrfach ausgeführt: Es ist ein Tauschpaket, bei dem jeder die Entnahmen selbst beurteilt und einen entsprechenden Gegenwert einlegt. Als Kosten ist nur das Porto zum nächsten Teilnehmer ist zu tragen. Bei Interesse bitte PN mit Adresse an mich.
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Moin, na dann schau ich da doch mal wieder rein.. Fingerheb !
LG
Henry
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Ok, Henry, Du hast es nicht anders verdient! :lolaway:
Das Paket geht diese Woche an Dich raus, fehlt mir nur noch die neue Anschrift.
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Heut ist das Wanderpaket wieder beim Initiator gelandet.
Hui, was für ein Kram. Bin noch am Stöbern, hab aber schon ein gerade wichtiges Teil gefunden.
Vielen Dank an den Spender des Canon EF Kameramounts.. Er wird die Tage eine neue Heimat auf einem Tokina Extender für das Tokina M90 2.5/90mm finden. Dies ist ein weiteres Bastelprojekt, um die Originalkombination des Tokina wieder herzustellen. Durch den Umbau von FD auf EOS EF war dieser 1:1 Extender des "Bokina" nicht mehr nutzbar. Das wird sich nun ändern.
Ein paar Kleinigkeiten kann ich auch noch gebrauchen... mal sehen.
Im Regal schlummern noch ein paar Sachen, mit dem ich das Paket dann ergänzen werde, die nicht ganz uninteressant sind. Da komme ich aber erst nach dem WE zu..
@Frank..
Umbau geht nicht wie gehofft in der Drehbank..hast eine PN
LG
Henry
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Wie sieht es denn momentan mit dem Forenpaket aus? Ist es eingemottet, komplett aufgegeben oder wieder unterwegs?
Ich denke, es werden sich wieder einige Interessenten finden, und ich hätte auch wieder Teile + min. 1 Objektiv abzugeben ;)
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Liegt beim mir, eingemottet.
Kann aber angefordert werden.. wer will?
LG
Henry
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Also 2-3 Leute mehr bräuchten wir schon, sonst macht ein Wanderpaket keinen Sinn.
@Henry: hast du eine aktuelle Liste des Paketinhalts zur Hand?
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Zitat:
Zitat von
CChris
@Henry: hast du eine aktuelle Liste des Paketinhalts zur Hand?
Hallo Henry, würd mich auch Interessieren...
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Liste wäre interessant - hätte auch ein paar Dinge die ich hinein legen täte.
Grüße
Michael
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Scheint so, als gäbe es ja einige 'potentielle Interessenten' ;)
Vielleicht können wir ja noch ein paar Mitglieder aus den vorherigen Paketrunden dazugewinnen.
Von mir kommt min. 1 Objektiv und 1 M42-Telekonverter dazu, je nach Zustand auch noch ein UV-Filter.
Ich muss mal meine Kramkiste durchsehen ..
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Hallo,
würde mich auch gerne an dieser Tauschaktion beteidigen, einige Dinge hätte ich auch, die ich in ein Packet legen könnte.
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Noch eine Sache, die für Bastler interessant ist:
Bei mir stehen noch Stahlkugeln in 1mm und 2mm Größe auf der Bastel-Einkaufsliste, und da es beide im 100er Set gibt, werde ich von beidem ca. 50 Exemplare im Wanderpaket weitergeben. Ist wahrscheinlich für jeden Bastler Gold wert, sobald er mal wieder eine Rasterkugel der Blendenmechanik verliert.
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Also ich schreib keine neue Liste mehr. Soll ja nicht in Buchhaltung ausarten, sondern Spaß machen. Wer zwischendurch eine Liste schreiben will, bitte.
Wer will, kann ein paar Seiten zurück nach der Ausmottungsaktion von Meiner Einer die Liste nutzen. Ich lege ein paar Sachen dazu, hauptsächlich Objektivteile, die sich so finden und wer es haben will, per PN dann die Anschrift und es geht wieder raus.
Alternativ kann auch gern von anderer Seite ein neues Paket gestartet werden. Allerdings finde ich, man sollte schon dicht am fotografischen Thema bleiben.
Was Spielkarten, USB Sticks, Ferngläser, Zeitschaltuhren zur Steuerung elektrischer Geräte, Gewürztraminer (wenn die Flasche mal zerstört wird, kann man wegen Durchfeuchtung das ganze Paket vergessen), eine Werbearmbanduhr und sonstiger "artfremder Kram" in diesem Paket zu suchen haben, erschließt sich mir irgendwie nicht.
Es wäre schon im Sinne der Sache, wenn es bei fotografischen Dingen wie Filter, Objektive, Deckel, Kameras, Gurten, Speicherkarten und allem fotografischen Gedöns, das nicht mehr gebraucht wird und ins Paket wandert, bleibt. Teile für Bastler sind immer gern genommen, auch Fehlkäufe etc.. Dinge die sich im fotografischen Bereich für einen selbst nicht lohnen.. können für andere noch "wertvoll" sein.
Bei Spielkarten, Getränken, Zeitschaltuhren, Werbearmbanduhren etc.. vermag ich das nicht zu erkennen.
Also wer will das Paket nun als nächstes?
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Hallo Henry
Hast Du meine Adresse noch? --- good old Austria!
LG
Herbert
-
AW: Forenweites Wanderpaket
@Herbert:
Könntest du dann das mit der neuen Liste übernehmen?
@Henry:
Ich stimme dir zu, die 'Extrabeilagen' sind zwar wahrscheinlich nett gemeint, aber in eine Fotokiste gehört sowas einfach nicht rein.
An den Objektivteilen hätte ich natürlich Interesse, ich bin momentan wieder ordentlich am Basteln..
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Moment mal, jetzt muß ich aber mal Einspruch einlegen. Es war seinerzeit - soweit ich mich erinnere - von Wertausgleich die Rede, nicht unbedingt jedoch nur von Fotoartikeln.
Wenn ich es richtig verstehe, soll es ab jetzt nur noch eine Fotokiste sein. Da wird sich aber so mancher schwertun, denn nicht jeder hat den Dachboden voller Fotomateriel. Und passendes Tauschmaterial auf dem Flohmarkt finden? Eher nicht...
Ach ja, wenn den Traminer keiner mag, ich hätte ev. eine Verwendung dafür. (Nee, nicht für mich. Ich trinke ab und zu mal einen schönen trockenen Roten, ansonsten lieber Wasser. Oder Kaffee.) Wie hoch soll die Spende an den DCC dafür sein?
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Aber es muss irgendwie auch Sinn machen.
Sonst wandern wieder die gleichen Gegenstände bis zum "Sankt-Nimmerleins-Tag" durch die Lande, es wird das Bessere gegen Schlechteres ausgetauscht usw. Die Kiste "bläht" sich wieder auf, bis irgendeiner zwischendurch entsorgt.
Ich hab jetzt den ganzen beschriebenen "artfremden" Kram da mal rausgenommen und werde ihn der "Entsorgung" zuführen. Von mir und W123-Paris, der gestern bei mir zu Besuch war, kommen einige Teile (Objektive und Teilobjektive für Bastelein und Versuche..) Triotar, ein Sonnar 4/135, wo der Schneckengang sich durch eine vermutliche Beschädigung nicht mehr einfädeln läßt und die optische Gruppe gereinigt werden muss, ein vermutlich noch gut brauchbares Tokina RMC II 35-70mm Zoom in Nikon Mount, ein Minolta MD 1.4/50mm, das wo einem Kollegen der Rumpfabtrag beim Erstversuch eines Umbaus daneben ging, aber die optische Baugruppe noch intakt ist (vielleicht passt es ja in einen anderen Helicoid (f1.7 oder irgend ein anderes Minolta und etliche andere "Versuchsobjektive" sowie eine Chinon Memotron II.
Insofern sind die zugefügten Teile zunächst eher etwas für Bastler und zur Teilegewinnung für einen Bastelfundus. Da ich selbst genug Teile habe, schicke ich sie einfach mit.
CChris, bitte Deine Anschrift per PM, dann bekommst Du die Kiste nach dem Wochenende (vorher keine Zeit) zugeschickt.
@Herbert1950..
Wegen des Transports nach Österreich hab ich hier noch keinen geeigneten Dienst zu einem adäquaten Preis gefunden. Meine Pakete nach Österreich in der "Gewichtsklasse" des Wanderpaketes verschicke ich sonst mit DPD.. weiß nur noch nicht, wo die hier in der ländlichen Gegend einen Shop haben und hab auch momentan nicht die Zeit dazu.
@all
Wir sollten, vorausgesetzt man führt das Wanderpaket fort, klären, was da hinein gehört.
Mein Vorschlag:
1. Es muss sich bei den Gegenständen um fotografische Artikel handeln.
2. Es sollte eine Gewichtsbeschränkung eingeführt werden, damit das Paket nicht in der Tat irgendwann mit einem Container-Dienst angeliefert werden muss.
3. Von Zeit zu Zeit sollte "virtuell-gemeinschaftlich" ausgemistet werden, eben aus dem 2. Grund
4. Das Paket ruht an der letzten Position, wenn nicht mindestens 2-3 Leute ihr Interesse bekunden und eine Transportkette bilden.
5. Nach Ablauf von 2 Monaten Liegezeit wird das Wanderpaket eingestellt, wenn eine Kette nicht zustande kommt und der jeweilige Besitzer entsorgt es dann.
Sollte das Wanderpaket einschlafen, so steht es letztlich jedem frei, diesen Gedanken neu aufzugreifen und entsprechen ein neues Paket zu starten.
Bin gespannt auf den weiteren Verlauf..
LG
Henry
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Hi Henry
Tja, das mit der Zustellung ist jetzt bei uns ein Problem, da die Post (!!!) KEINE Pakete mehr zustellt und die privaten zusteller ( DPD, usw...) mich adressenmässig nicht finden, oder sich weigern zu mir raufzufahren: DA rauf ?? da ruiniere ich ja das Auto.....!!
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Wohnst Du etwa auf der "Wildspitze" oder dem "Großglockner"? :shocking::shocking::shocking:
Die können sich aber auch anstellen.. grins.
LG
Henry
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Nein, aber am Bisamberg ( 358m ü.d.M) und hab eine 250m lange Privatstrasse mit teilw. 17% Steigung.....
Ja, und Hermes gibts hier auch nicht.....
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Henry machen wir es einfach - den Umweg über Innsbruck und dann weiter aufn Berg wenn geklärt ist mit welchem Paketdienst ;-)
Hätte ein paar nette manuelle Dinge für das Paket - unter anderem ein nFD 1,8 50mm in gutem Zustand - aber es ist halt schon das 3.
Paketpreis nach Österreich liegt normal bei etwa 15,-€ auch mit der deutschen Schneckenpost.
Grüße
Michael
-
AW: Forenweites Wanderpaket
@Herbert:
Wie wärs mit einem Versand des Paketes an deine nächsten Nachbarn, die noch beliefert werden? So könnte man das Problem zumindest umgehen.
@Henry:
Der Vorschlag klingt gut. Ich würde aber vorschlagen, dass wir einfach ein 'maximales Gewicht' festlegen und das dann bei der Frage, was rausgeworfen werden soll einfach berücksichtigen.
2 weitere Empfänger reichen meiner Meinung nach.
@Frank (MeinerEiner):
Du hast recht, nicht jeder hat etwas neues fürs Paket. Aber der ursprüngliche Gedanke war ja, dass die mitmachen, die etwas fürs Paket haben, damit die Sache weiter läuft.
Blitzgeräte, Speicherkarten (sicher gelöscht), Kabel, Deckel, Rückdeckel, Filter, Kameras, Objektive (ganz oder in Teilen), Bauteile, Schrauben, Federn, Kugeln, Zwischenringe, Vorsatzlinsen, Konverter, Objektivadapter .. ich denke, das kann man alles ins Wanderpaket packen.
Was würdet ihr zu Handbüchern für Objektive / Kameras / Blitzen sagen?
Sowohl für Sammler wie auch für Besitzer von ähnlichen Modellen könnte das interessant sein..
@Henry: wie sind denn momentan die Abmessungen / das Gewicht des Pakets?
Versandkosten D. nach Österreich
DHL Paket- International, Zone 1 , < 5 kg : 17,00€
DHL Paket- International, Zone 1 , < 10 kg : 22,00€
Hermes Paket- EU, < 25 kg, längste+kürzeste Seite <80cm : 19,90€
Sind da irgendwelche Raubritter an der Grenze unterwegs? Grr..
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Zitat:
Zitat von
CChris
@Herbert:
Wie wärs mit einem Versand des Paketes an deine nächsten Nachbarn, die noch beliefert werden? So könnte man das Problem zumindest umgehen.
Die Post trägt/stellt Keine Pakete mehr aus.... und Nachbarn??? hab ich keine....
Was würdet ihr zu Handbüchern für Objektive / Kameras / Blitzen sagen?
Sowohl für Sammler wie auch für Besitzer von ähnlichen Modellen könnte das interessant sein.. Ja, warum nicht??
Versandkosten D. nach Österreich
DHL Paket- International, Zone 1 , < 5 kg : 17,00€
DHL Paket- International, Zone 1 , < 10 kg : 22,00€
Hermes Paket- EU, < 25 kg, längste+kürzeste Seite <80cm : 19,90€
Sind da irgendwelche Raubritter an der Grenze unterwegs? Grr..
Nicht nur an den Grenzen...ggggg
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Langsam frag ich mich schon! ein Paket von Mittenwald nach Hamburg kostet weniger als von Mittenwald nach Innsbruck - wo bleibt da der "grenzenlose" EU Gedanke?
Die Roominggebühren wurden ja schon von der EU geregelt. jetzt wäre es mal an der Zeit auch im Paketsektor für Kostenwahrheit zu sorgen!
Grüße
Michael
PS.
Ich hätte eine Anschrift im München, von wo ich das Paket holen könnte und dann durch Österreich leite.
-
AW: Forenweites Wanderpaket
@Herbert:
Gibt es keinen in deiner Nähe, zu dem man das Paket ersatzweise schicken könnte?
@Michael (Skyaxon)
Das könnte sich fast lohnen. Wenn ich Henry richtig verstanden habe, bin ich der Nächste in der Postkette, und 22€ für ein kleines Paket nach Österreich .. hui.
Innerhalb Deutschlands wären es mit Hermes maximal 9,30€ Versandkosten, das wäre natürlich wesentlich besser.
@alle:
Henry (Hinnerker) > Ich (CChris)> Michael (Skyaxon) > Herbert (Herbert1950)
(wenn ich das richtig verstanden habe)
Wer will das Paket nach Herbert?
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Tja und da kommt das Wanderpaket eben an seine Grenzen, wie es scheint.
Wenn man einmal addiert, was das Wanderpaket trotz einiger brauchbarer Dinge, die sich in ihm befanden haben mögen, inzwischen in die Kasse der diversen Transportunternehmen gespült hat, wird der Gedanke eigentlich ad adsurdum geführt. In meiner "Ursprungsdenke" beim Paket ging ich von etwa dem gewichtsmäßig gleichbleibenden Transport innerhalb Deutschlands aus, der sich als Paket bis 10kg Online für 5,90 Euro durchführen läßt.
Wenn man sich jetzt mal überlegt, dass man das Paket zwischendurch immer wieder "zurecht-stutzen" muss, um eine solche Gewichtsgrenze nicht zu überschreiten und dann noch mit Transportkosten von 20 Euro ins europäische Ausland zu rechnen ist, so muss da schon irgendwo eine sinnvolle Grenze gezogen werden.
Für 20 Euro kann man sich schon so einiges kaufen und der Spaßgedanke an dem Paket findet dort dann irgendwie ein jähes Ende.
Vielleicht sollte da eher auf den virtuellen Gedanken zurückgegriffen werden und zunächst einfach nur von jedem eingestellt werden, was z.B. Österreichische Kollegen da zu einem Paket schnüren könnten. Dann packt man das Paket und schickt es nach Deutschland. Und umgekehrt.
Nach meiner Ansicht macht es keinen Sinn, das Paket von D nach A zu schicken, dann wieder nach D und wieder nach A und danach wieder nach D..
Vielleicht erstmal eine Weile virtuell zusammenstellen, was jeder aus dem Fundus hat, das zu einem Paket aus Interessenbekundungen zusammenführen und dann an die zu senden, die an den Teile echtes Interesse angemeldet haben. So geht zwar der Flohmarktgedanke etwas aus dem Vorhaben, aber es wäre dann schon im Hinblick auf die Transportkostenoptimierung sinnvoller, als die meisten Teile aus dem Paket sinnlos durch die Lande "zu karren" für hohe Transportkosten.
Zitat:
Zitat von Meiner Einer
Moment mal, jetzt muß ich aber mal Einspruch einlegen. Es war seinerzeit - soweit ich mich erinnere - von Wertausgleich die Rede, nicht unbedingt jedoch nur von Fotoartikeln.
Wenn ich es richtig verstehe, soll es ab jetzt nur noch eine Fotokiste sein. Da wird sich aber so mancher schwertun, denn nicht jeder hat den Dachboden voller Fotomateriel. Und passendes Tauschmaterial auf dem Flohmarkt finden? Eher nicht...
Hab ich nie, nimmer irgendwo gesagt und wie auch die Listen der Leute am Anfang zeigten, war eigentlich schon klar, das es sich auf Fotoartikel bezieht.
Das Carsten mal davon sprach..
Zitat:
Zitat von LucisPictor
Das Problem bei einem realen Paket ist ja, dass jemand, der extrem viel dort hineinlegt - u.U. auch wertvolle Dinge - selbst evtl. nichts dafür bekommt.
Ich halte es daher für eine bessere Idee, eine Art "Tauschbörse" zu starten. Jeder listet die Dinge auf, die er tauschen würde und falls ein anderer Interesse hat, bietet er demjenigen eben etwas an. Kann ja auch eine Flasche Wein sein, oder so.
http://1.1.1.5/bmi/www.digicamclub.d...ilies/wink.gif
Läßt zwar so eine Vermutung zu, aber auch die bezog sich auf einen direkten Tausch. Ich sprach irgendwann mal von einem Wertausgleichsgedanken, der sich auf Deckel, Streulichtblende oder eben andere fotografische Artikel bezog. Jeder entnimmt sich von den fotografischen Artikel die genannt wurde etwas, ergänzt es nach der Werteinschätzung. Dies sagt nichts darüber, das nun alten "Wohlfühl-Filzpantoffel", die man selbst jahrelang geliebt hat, nun gegen eine Kamera eingetauscht und mit dem Paket weitergeschickt werden.
Wertausgleich Gedanke bezieht sich auf den virtuellen Wert z.B. wenn ich eine Pentax SFx, wie sich im Ursprungspaket enthalten war, und für die man auf Ebay im normalen Zustand z.B. noch 15 Euro bekommt (manchmal auch mehr, manchmal weniger) aber eben den Aufriss mit Bildern, Beschreibung, Versand, Bewertung, Emails hin und her.. etc.. das man dann auch beispielsweise 4 Rückdeckel oder Frontdeckel, die sinnlos rumliegen als Ausgleich zu geben. So in der Form sollte das gemeint sein. Das sich im Paket aber nun Flaschenwein, der alles ruinieren kann, was im Paket enthalten ist, CD Laufwerke, Zeitschaltuhren, Werbegeschenke, Spielkarten und sonstiger "artfremder" Kram wiederfinden und eigentlich die Transportkosten in die Höhe treiben.. unverständlich?
Auch die Reaktionen von einigen in der ersten Runde des Paketes zeigen es doch. Da waren einige dabei, die dem Paket ohne es erhalten zu wollen, noch Fotozeug wie Gurte etc.. zugefügt haben. Dafür vielen Dank, denn es zeigt den eigentlichen Grundgedanken, nämlich das nicht benötigte "fotografische Material", dessen Verkauf auf Ebay nicht lohnt, weiter zu leiten an andere, die es brauchen können.
Da wohl die meisten hier Objektive, Kamera - Beifänge oder sonstiges überzähliges Material wie Deckel, Fototaschen und was weiß ich nicht an Artikeln liegen haben, die nie genutzt werden, aber einem Schüler oder einem Sammler, Bastler oder Nutzer Freude an seinem Hobby bereiten.
Wenn jemand nichts zum Tauschen hat in dem Bereich, ist da eben nix zum Tauschen.. Es soll ja auch kein Geschenkpaket sein, sondern ein Wanderpaket eben, in dem überzählige fotografische Dinge weitergereicht werden.
LG
Henry
-
AW: Forenweites Wanderpaket
@Henry: du hast Recht mit den Versandkosten. Alles was 10€ Versandkosten übersteigt ist meiner Meinung nach fürs Wanderpaket unsinnig. Eventuell kann man das umgehen, oder man verknüpft eben die Postkette zu einer Komplettreise durch Österreich, bevor man wieder auf die deutsche Seite wechselt.
Mithilfe der 'Angebot und Nachfrage' - Vorsortierung könnte man viel Gewicht und 'Kram' einsparen, aber klappt das?
Dazu müsste es wohl mehr Interessenten geben. Außerdem läuft das dann praktisch auf eine 'Bestellung' eines Artikels heraus, man kann ihn nicht in die Hand nehmen und testen und dann entscheiden..
Bei Einzeltransaktionen in einem Sammelpaket muss man sich sozusagen genau um den Kram kümmern, den man eigentlich loswerden wollte, rechtzeitig einstellen, beschreiben, testen ... und das ist Arbeit statt Vergnügen und ähnelt fast einem Verkauf, nur eben ohne die Bezahlung.
Ich bin mir nicht sicher, ob das alle wollen ..
Schickst du das Paket jetzt eigentlich so wie geplant los?
Und @Michael (Skyaxon): klappt das mit der Adresse in München?
Du wärst wahrscheinlich der nächste, ich bräuchte also dann deine Adresse.
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Die aktuelle Inventursliste mit Gewichtsangaben:
Kameras:
01. 1 Canon T50 SLR mit Tragegurt
FD / mit Deckel / funktioniert (ohne Film getestet)
2 AA-Batterien / etwas Pilz im Sucher / mit Garantiekarte / 517g
02. 1 analoge SLR Yashica TL-Electro, ohne Objektiv, mit Tragegurt
M42 / Batteriehalter gereinigt, aber nicht getestet / Baujahr 1968 – 1974 / 661g
03. 1 analoge 35mm-Kompaktkamera Konica Z-up 120 VP, ohne Batterie, deshalb Zustand nicht geprüft.Baujahr ca. 2000 264g
04. 1 analoge 35mm-Kompaktkamera Olympus [mju:] Zoom 70 (35-70mm), ohne Batterie, deshalb Zustand nicht geprüft. Baujahr ab 1993 – 227g
05. 1 analoge 35mm-Kompaktkamera Pentax IQZoomEZY, völlig OK. Baujahr ca. 1999- 250g
Objektive:
01. 1x Pentax Cosmicar Television (CC-TV) Lens 25mm f/1.8 #760XX – 77g
02: 1x Revuenon 35mm f2.8 Special #4207XX
M42 / Springblende / 6 Blendenl. / Made in Japan / 259g
[Update]: Blende OK
03. 1x Auto Miranda 50mm f/1.8 #188665XX
Miranda-Baj. / Springblende ok / 205g
04: 1x Minolta MC Rokkor-PF 50mm f/1.7 #25914XX
MC-Baj. / 6 Blendenl. / Öffnungsspuren
Staub innen / Schmutz / Springblende ok / 233g
05. 1x Carl Zeiss Jena Triotar 4/135 T #38723XX
M42 / Alu / 15 Blendenl. / Preset / 461g
nicht-optimaler Fokus / Staub auf der Hinterlinse
06. 1x Soligor 200mm f/4.5 #16760XX
-M42/ Preset / 12 Blendenl. / Baujahr Anfang 1970er? / 455g
Delle im Filtergewinde - Putzspuren hinter dem 1. Linsenelement (/Gruppe)
07: 1x Tele-Universar 200mm f/4.5 #241XX
M42 / Preset/ 13 Blendenl. (?) / 411g
08. 1x Exakta 3,5-4,8/35-70
Minolta SR-MD-Bajonett / 52mm Filter/ 303g
[Update]: Verharzte Blende, Mechanik ok
09. 1x Zenit Helios 80-200 f/3.9 MC Auto Zoom #9413XX
M42 / Filter. 55mm / 6 Blendenl. / Springblende / 576g
Staub innen
für Bastler
01. 1 Minolta MD Rokkor 50mm f/1.4
MD-Baj. / ohne Bajonettrückteil / geflickter Fokusgrip / Staub / 195g
Kommentar CChris: 1.7/50er Rückteile funktionieren nicht als einfacher Ersatz
02. 1 zerlegtes Carl Zeiss Jena Sonnar 135mm f/4 5896XXX
unbek. Baj. (Exa?) / Alu, 8 Blendenl. / 360g
min. 1 Linsenvergütung angegriffen
03.
Kugeln: 1,0mm
Kugeln: 1,17mm
Kugeln: 2,00mm
Filter:
67mm Hoya Duto No3. Weichzeichner - 22g
Deckel
57mm Minolta Plastik - 8g
70mm Plastik - 15g
45mm Rückdeckel Plastik
Konverter, Adapter, Bajonettringe:
01. 1x M42 2-fach Telekonverter AutoTelePlus, ohne Hebel - 98g
02. 1x M42 2-fach Telekonverter Mepro, ohne Hebel - 98g
03. 1x M42 2-fach Telekonverter Revue, Blendensteuerhebel - 56g
04. 1x M42 2-fach Telekonverter Revue, Blendensteuerhebel (klemmt) - 70g
05. 1x M42 3-fach Telekonverter Weltblick, ohne Hebel -111g
Taschen u. Tragegurte:
01. 1x Flex-Tragegurt Hama (eher für Kompakte geeignet) – 62g
02. 1x Tragegurt für Kompaktkamera, originalverpackt - 29g
03. 1x Lederbeutel (!) für Objektive – Pilzgefahr - 65g
04. 1x Minolta-Köcher (groß, ohne Leder/Brösel) - 110g
Blitzgeräte:
01. 1 Blitz National PE-145
ungesteuert - Sync Buchse/ 2x AA /getestet – funktioniert / 105g
02. 1 Carena Tz-250
für Canon SLR + Chinon, Nikon, Minolta und Pentax (??) / 240g
Bedienungsanleitungen:
Exakta 70-210mm f/4.5-5.6 (Einzelblatt)
Carena Tz 250 68s. - 37g
Canon T-50 32s. - 35g
Diverses Fotozubehör:
01. 1 HAMA-Speicherkartenbox für 4 CompactFlash-Karten, originalverpackt -137g
02. 1 Universalbatteriehalter Ownuser MEB-02 - 93g
02. 1 Batteriehalter (?) - 28g
04. 1 Ownuser Batteriegriff mit IR
f. unbekanntes Kameramodell (nicht Canon-DSLR?) / 165g
05 1 Plastik-Speicherkartenbox f. SD und kleiner - 6g
06 1 Porst hapotron Ladegerät D – 237g
07 1 SCA 312/2 AF Blitzzwischenteil (Slave-Auslöser?)
benötigt 4x AAA (?) / Made in Germany / 57g
Software und Literatur:
01. 1 CD „Eddy’s Pixelmaxx“ in Org.-Kassette (einfach) - 101g
02. 1 Buch „Im Flug gestoppt“ von Stephen Dalton
Südwest 1985, exzellente Flugfotos von Insekten und Vögeln, sowie die Fototechnik dazu.
1019g
04. 1 CD „Reparaturanleitung EF 35-80“ - 18g
Sonstiges:
01. 1 kleine einfache 10-fach Klapplupe unvergütet – 10g
02. 1 Stoff-Adventskalender mit Taschen (Conrad)
04. 1 WMC-Armbanduhr „TT Maschinenbau“, Nr. 1139947, in Org.-Metallschachtel und Org.-Karton, nie benutzt, nur Batterie entfernt / 192g
05. 1 elektronische Steckerschaltuhr Lidl, Modell-Nr.: 9159, Funktion nicht geprüft - 181g
06. 1 Hama Mignon Schnelllader für Auto oder Netzteil 12Volt, Anschlusskabel fehlt - 135g
07. 1 neuwertiger Sharp ZQ-2250 Organizer,ca. 1991 - 318g
nach meiner Rechnung haben wir also folgende Gewichtsverteilung:
Kameras : 1,9kg
Objektive: 3,5kg
Filter, Konverter, Blitze, Taschen: 0,9kg
sonstiges Zubehör: 0,8kg
Software, Literatur: 1,2kg
Sonstiges: 0,8kg
Paket + Verpackung ~ 1,4kg
------------------------------------------
Gesamtpaket ~10,5kg
Die Abmessungen des Pakets sind 30,5cmx30,5cmx48cm - mit etwas Glück geht das gerade noch als Hermes Paketgröße 'M' durch.
#####
#####
Zur von Henry empfohlenen 'Verschlankung' des Paketes:
Ich habe mir die Mühe gemacht, jeden Artikel zu wiegen - so werden die wirklichen 'Schwergewichte' klar.
Wenn jemand einen der Rauswurfs-Kandidaten wirklich haben will, bleibt er natürlich drin.
Ich würde sagen, ich schicke das Paket bald weiter zu Michael (Skyaxon), wenn es dabei bleibt.
Sobald wir uns geeinigt haben, kann dann Michael die Artikel rauswerfen oder eben auch nicht.
Erst einmal bin ich dafür, folgende Artikel aus dem Paket rauszuwerfen:
02. 1 Stoff-Adventskalender mit Taschen (Conrad)
04. 1 WMC-Armbanduhr „TT Maschinenbau“, Nr. 1139947, in Org.-Metallschachtel und Org.-Karton, nie benutzt, nur Batterie entfernt / 192g
07. 1 neuwertiger Sharp ZQ-2250 Organizer,ca. 1991 - 318g
01. 1 CD „Eddy’s Pixelmaxx“ in Org.-Kassette (einfach) - 101g
da sie nicht zum Paket passen und offensichtlich von keinem gebraucht werden.
Einsparpotential: 0,6kg.
Den Lederbeutel würde ich aus Prinzip rauswerfen, für seine Objektive braucht sowas ja keiner.
Bei den analogen Kompaktkameras stellt sich die Frage, wer von uns die jemals brauchen wird.
Man kann nicht viel damit basteln, sie sehen nicht hübsch aus und es passen auch keine Objektive dran ..
Einsparpotential: 0,75kg.
Schließlich stellt sich für mich die Frage, ob das 1kg-Buch nicht auch raus muss, wenn wir Gewicht sparen wollen.
Würden wir sämtliche vorgeschlagene Artikel rauswerfen, wären wir bei ~8,2kg.
Nicht wegen Gewicht, sondern wegen mangelndem Interesse / Qualität rauswerfen würde ich die beiden Revue 2x-Telekonverter. Ich habe 2 bessere ins Paket getan, und die Revuekonverter sind optisch kaum der Rede wert..
Sie kosten uns aber weder viel Gewicht noch Platz.
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Du hast ja die Kugeln garnicht gewogen! :lolaway:
Also, ein paar Dinge würde ich gegen eine Spende an den DCC übernehmen:
Die drei analogen Kompaktkameras (gehen in das Paket an das Deutsches Fotomuseum), die Uhr und das Buch. Kannst Du mir schicken, Porto kriegst Du wieder.
Den Organizer sollten wir einem Museum, z.B. dem von der Uni betriebenen Computermuseum in Kiel, spenden.
Weiterer Vorschlag: Steckerschaltuhr und 12V-Schnellader auch raus. Die beiden CD's sind auch schon seit ewigen Zeiten drin.
-
AW: Forenweites Wanderpaket
@Frank (MeinerEiner):
Warte, das mit den Kugeln haben wir gleich ... 5 Gramm. Alle zusammen. Mit Verpackung. Kannst sie ja noch einzeln wiegen, wenn du willst ;)
Das mit dem Fotomuseum ist ein guter Vorschlag.
Ein schmales / leichteres Paket ist bei diesen Versandkosten Deutschland zwischen Österreich optimal.
Wie wärs damit: falls Michael nichts dagegen hat, geht das Paket schnell an dich, und dann an ihn?
So brauchen 'verbraten' wir das Extra-Porto sinnvoller, denn du kannst auch gleich wieder was ins Paket reintun.
Zusätzlich sparen wir uns den Überweisungskram. Deine Hamburger Adresse (Hausnummer 78) habe ich noch.
Display und Tasten der Steckerschaltuhr funktionieren und es fehlt nichts, deswegen hätte ich vorher erst folgendes rausgeworfen:
06. 1 Hama Mignon Schnelllader für Auto oder Netzteil 12Volt, Anschlusskabel fehlt - 135g
06 1 Porst hapotron Ladegerät D – 237g
02. 1 Universalbatteriehalter Ownuser MEB-02 - 93g
da diese Geräte so wie sie sind keinem Nützen. Gut, ein 12V Netzteil zu finden ist nicht schwer, aber ihr versteht was ich meine.. der Batteriehalter ist jetzt schon eine Weile auf Tour.
-
AW: Forenweites Wanderpaket
Du kannst doch die 3 Cams, die Uhr und das Buch rausnehmen und an mich schicken. Porto kriegst Du wieder. Und die Spende geht an Marc.
Mein Paket an das Fotomuseum (http://www.kameramuseum.de/index.htm) ist erst zu 3/4 gefüllt. Da ist locker Platz für die Dinger. Ich warte u.a. noch auf eine Videokamera und ein paar andere Kleinigkeiten, dann geht's ab. Dort geht alles hin, was nicht in meine kleine Sammlung passt: Film- und Videokameras, Film- und Dia-Projektoren, Film- und Dia-Betrachter, Schneide- und Klebesets, Fotokameras nach 1990/1 (Ausnahme "tote" Systeme wie Sofortbild und APS), Digtalkameras nach 2000/1, Objektive, Literatur und vieles andere mehr rund um die Bildaufnahme- und -wiedergabetechnik. Übrigens: Ein Besuch dort lohnt sich für jeden Technikbegeisterten. Es ist zwar noch nicht offiziell eröffnet - dazu ist einfach noch zuuu viel Arbeit zu tun -, aber nach Anmeldung kann man schon vieles dort sehen.
Wenn man einen Besuch dort mit dem Zoobesuch in Nürnberg verbinden könnte...
-
AW: Forenweites Wanderpaket
@Frank:
in Ordnung, wenn sich Michael noch rechtzeitig meldet, bekommst du ein Extrapaket.
@alle:
Ich habe einige Objektive durchgetestet, z.B. die M42-200er, die alle noch soweit in Ordnung sind und akzeptable Bilder machen.
'Leider' sind sie aber meinem umgebauten Canon nFD 200 f/4 unterlegen :D
Das hat mir natürlich nicht gereicht, also habe ich mir die beiden Objektive mit Blendenproblemen vorgeknöpft:
08. 1x Exakta 3,5-4,8/35-70
Von hinten übers Metallbajonett kommt man leicht ins Objektiv, Linsentubus rausschrauben udn schon ist man an den Blendenlamellen.
Verharzt. Allerdings 'vorne' an den Lamellen, etwas Isopropanol hat zwar die Blenden gelöst, aber noch nicht dauerhaft vom Harz befreit.
Darum kümmere ich morgen noch. Die Blendenmechanik ist ok.
Anmerkung: der Weg von vorne ins Objektiv ist nicht möglich, der Beschriftungsring (Alu) bewegt sich nicht. Unter dem Fokusgrip sind keine Madenschrauben, die dafür verantwortlich sein könnten.
Und dann habe ich kurz zum Revuenon 35mm f/2.8 recherchiert:
'Special' heißt MC, und wie man z.B. hier nachlesen kann, ist das 35er mit etwas Glück eine richtig gute Linse für den Preis.
Ähnlich als Soligor verkauft, gerüchteweise sind einige Exemplare (die guten) von Mamiya/Sekor gefertigt und optisch mit dem 35er von Mamiya/Sekor identisch.
Wer weiß ob das stimmt, jedenfalls gibt es gute Exemplare der Revuenon-Reihe.
Also dachte ich mir, wäre doch schade, wenn eine gute Linse wegen Blendenproblemen in die Tonne kommt.
02: 1x Revuenon 35mm f2.8 Special #4207XX
Das Objektiv ist eines der ganz wenigen, die fast absichtlich so gebaut sind, dass man sie nur schwer aufbekommt.
Keine Schrauben hinten / seitlich am Bajonett und hinter dem Beschriftungsring ist .. nichts.
Schlussendlich habe ich das Rätsel aber geknackt: wie auch schon beim Vivitar 70-210 MD muss man erst die Madenschrauben in der 'Mitte' des Objektives entfernen.
Dann die spezielle Kreuzschraube, die als Begrenzerbauteil dient, entfernen (das Zusammenbauen ist hier dann der kniffligste Teil) und man ist 'drin'.
Das Zusammenbauen geht nur mit einem Trick und etwas Fett, denn die Kreuzschraube findet in einem kleinen Messing-Zylinder-Gegenstück Halt , das an der richtigen Stelle 'in der Luft schweben muss', bis man das Objektiv hinten zusammengebaut hat. Dieser Zaubertrick funktioniert nur, wenn man den Zylinder mit Fett unten an das DOF-Skala-Teil hängt und nach der Verschraubung hinten an die richtige Stelle bringt. Oder ich habe noch einen anderen Trick übersehen - jedenfalls hat es funktioniert.
Die 6 Blendenlamellen und die Blendenmechanik sind tadellos, nach dem Zusammenbau funktionierte wieder alles wie geplant, vielleicht hatte sich da irgend etwas selbständig gemacht.
Jedenfalls:
Blendenproblem gelöst, Kurz-Qualitätstest gegen das Canon FD (EF) 35mm f/2.0 bestanden.
Das Revuenon ist zwar bei 2.8 bezüglich der Schärfe in allen Bereichen dem Canon unterlegen, aber hat eine überzeugende Performance für ein Revuenon. Selbst für 20€ wäre das ein Schnäppchen, und umsonst und ohne Umbau ist das eine echte Empfehlung. Ich brauche das Objektiv nicht, also geht es mit dem Wanderpaket weiter auf die Reise.