Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
StarstaX gibt es hier. Es gibt da verschiedene Modi, wie das Programm die Bilder zusammenrechnet, auch einen der Lücken füllt. Ich nehme nur an, dass diese nicht zu groß sein sollten. Bei meinem Bild wirkt das auch etwas weniger glatt, weil ich ja Bilder verwendet habe, die selbst noch mehr oder weniger scharfe Sterne und keine Strichspuren enthalten. Durch das Nachschärfen nach dem Verkleinern werden dann wieder eher "Punkteketten" daraus.
Ich habe hier einen 50%-Crop von dem entsprechenden Bereich (linke obere Ecke). Bei 100% ist der Ausschnitt recht klein:
Anhang 76508
@spirolino: Sicher ist es "Jammern auf hohem Niveau", aber es tritt auf und sollte erwähnt werden. Hier habe ich noch einmal einen 100%-Crop vom Bild 1 aus #575 (ISO 5000, 30s), auch von der linken oberen Ecke. Wenn man das etwas nachbearbeitet und verkleinert, sieht das brauchbar aus, aber so würde ich nicht unbedingt ein Poster/Wandbild drucken wollen. Vielleicht empfinde ich das persönlich auch störender als andere.
Anhang 76509
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
classicglasfan
...
Ich habe hier einen 50%-Crop von dem entsprechenden Bereich (linke obere Ecke). Bei 100% ist der Ausschnitt recht klein:
...
Das oberste Objekt haste in dem Ausschnitt gerade noch unten am Rand erwischt.
Noch etwas tiefer bitte. :lol: Ich war auch mit der Angabe "Himmelsäquator" unpräzise. Sorry. Es geht um
diese Kette von Objekten, ungefähr in Südrichtung, und leicht unterhalb des Himmelsäquators, also genau da,
wo perspektivisch aus (unseren) mittleren nördlichen Breiten der geostationäre Orbit zu sehen sein müsste:
Anhang 76511
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der markierte Bereich ging sogar ziemlich in einen 100%-Crop. Ich würde da allerdings nicht viel erkennen.
Anhang 76512
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dankeschön, Andre!
Zitat:
Zitat von
classicglasfan
...
Ich würde da allerdings nicht viel erkennen.
...
Naja, genau wissen weiß ich's auch nicht. :lol: Aber wenn es keine Spiegelungen im Objektiv und keine Hotpixel sind,
könnten das durchaus Geosats sein. Die ungefähre Lage am Himmel stimmt, und das unterschiedliche Aussehen jedes Punktes
bzw. eher Fleckes bestärkt mich darin. Besonders heiß der rot umrandete: Interpretation: Er manövrierte auffällig nach Süden
und wurde dabei immer langsamer. Oder nach Norden und wurde schneller. Die Satelliten im Clark-Gürtel sind die ganze Zeit am
Position Korrigieren, um halbwegs ihren scheinbaren Platz in Bezug auf die Erdoberfläche zu halten.
Wie lang war die aufsummierte Belichtungszeit?
Anhang 76513
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
classicglasfan
Oh jeh, da bin ich dann doch etwas überfragt. Mit Sternbildern habe ich es nicht so.
...
Den Stern Alphard kannte ich vor wenigen Stunden auch noch nicht. ;-)
Dank Deiner ungefähren Zeitangabe, und mit Hilfe von Stellarium lassen sich einige der Satelliten mit Namen ansprechen. :lol:
Anhang 76530
Vermutlich:
A - ... und weiter links davon: nicht identifiziert
B - Tianlian 1-03
C - Echostar 21
D - Eutelsat 9B
E - Eutelsat 7B
F - Meteosat 10 (MSG3)
Sehr hilfreich für's Erkennen und Einsortieren war Echostar 21. Im Stellarium ist sehr schön zu sehen, wie er am 19.2.
von Wien aus betrachtet gegen 23:34Uhr rechts neben Tianlan 1-03 von Nord nach Süd vorbei zieht, wenn man die
Minuten der Uhrzeit durchklickt.
Vielen Dank nochmals für Deine Inspiration, André!