Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Bin heute nochmal mit der Sony F828 losgezogen - es war feines Wetter (bisschen mehr Grün hätte nicht geschadet, aber wird ja bald).
S/W-IR-Aufnahmen sind soweit problemlos mit ihr möglich und relativ entspannt in der Bearbeitung.
Ein Defizit: mehr als 1 Filter aufs Objektiv packen geht schon kaum noch, da es dann bereits anfängt zu vignettieren im Weitwinkelbereich. Und ein IR-Filter reicht nicht aus, wenn's zu hell ist, ein Neutralgraufilter muss auf jeden Fall mit dazu. Also noch ein Minuspunkt... hm. Trotzdem werd ich sie für sw wohl weiterhin nutzen mit all ihren Macken und Grenzen.
Meine Pentax ist auch schon da, aber die führe ich die Tage mal wieder aus. :)
Anhang 42693
Anhang 42694
Anhang 42695
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal ein Pferd:
Anhang 42713
Sigma SD15, ISO50, Flektogon 2,4/35mm vmtl. Blende 5,6 oder 8 (?), IR-Filter 850nm
Mit freundlichen Geschichten und schmackhaften Äpfeln ließ sich der
neugierige wuschelohrige Zossen ein paar Minuten mehr oder weniger in
Position halten. Ohne LiveView, ohne Sicht durch den Sucher, und bei
purem Schätzen von Bildausschnitt und Schärfelage ist das Bild eher Glückstreffer.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich hab mal im "Archiv" geblättert und mir sind 2 Bilder vor die Füße gefallen, die ich mit der 5d I gemacht habe. Ihr Sperrfilter schien etwas dünner zu sein, es waren immerhin Aufnahmen mit 10-15 Sekunden möglich. :clapping Farbgebung hat mir auch gut gefallen (an der 400D waren die Farben sehr abenteuerlich - kann ich ja später mal posten). Die Aufnahmen wurdem mit dem Hoya R72 gemacht. :)
Anhang 43197
Anhang 43198
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute kam wider Erwarten die Sonne für ein paar Stunden raus, der Himmel war spektakulär und somit packte mich das IR-Fieber (mit der Sony). :bananajoe Noch ein paar Wochen, dann wird es richtig schön grün! :lol:
Anhang 43240
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
... das wird bei mir heute wegen Wolken eher in Detailaufnahmen enden...;)
Eine meiner ersten Farb-IR-Aufnahmen, damit das Warten nicht zu lang wird.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
In Norddeutschland ist perfektes IR Wetter; Frühling, Sonne, Wolken und Wind
Auch wenn ich bis nach dem Shooting nicht gemerkt hatte das ich gar keinen IR-Filter auf der Kamera hatte, sind die Bilder ganz gut geworden. Leider etwas unscharf, da meine Fokus Markierungen nicht mehr ganz stimmten mit dem Filter. Ein bisschen am Filmkorn Regler in der Bildbearbeitung gedreht und schon sieht das ziemlich o.K. aus :-)
Als Filter kam ein ND Filter zum Einsatz, die haben immer das Problem das diese IR-Licht nicht wirklich gut blocken. Fotos mit ISO 50 und f5.6 waren immer noch aus der Hand möglich. Und das mit einem ND400 Filter (ca. 8 Blenden).
Wen es interessiert, ich habe noch einen ND100000 Filter, mit dem kann man auch Langzeit IR Aufnahmen Tagsüber machen.
Anhang 43267
https://www.flickr.com/photos/kabraxis/17019737525/
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Soso, Sonne Wolken und Wind- ich biete ein bisschen Regen ... ;)
Hier aber ist davon nichts zu sehen, in der kleinen Auswahl. Ich würde sagen, die Saison ist eröffnet, oder ? :D
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Doch, das Wetter im Norden ist prima...hier ein weiterer Versuch des Einstiegs in die IR-Fotografie
Anhang 43350
Nikon D50 (Danke nochmal an Kabraxis :beten:), Tessar 28/50mm, B+W IR-Filter, 1/20s, Blende 4
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nikon D50 mit SMC-Takumar 3.5/135mm
Anhang 43388
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gestern ist meine umgebaute Canon angekommen. Heute schon mal los gewesen. Wetter leicht diesig, später kam auch die Sonne raus. Da war ich aber schon drin.Anhang 43721
Canon EOS 500D 2,8/28mm Bl.8/180
Gruß Burkhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Beim Betrachten im PSE "tatsächliche Pixel" sind die Flügel der Windräder fast scharf. Am gestrige Tag war auch nicht das ideale IR-Wetter. Es war halt etwas dunstig.
Ich will mich auch nicht freireden, die Cam ist in dieser Form halt "neu" und ausgelernt habe ich auch nicht.
Nun habe ich ein anderes Machwerk.
In der "tatsächliche Pixel"-Ansicht ist sind die Blitzableiterdrähte auf dem Dach, bis zum Ende als Draht zu erkennen. Ebenso die Beschläge an den Fenstern. Die Bäume rechts hinter dem Haus sind nicht mehr klar zu erkennen, es war halt diesig.Anhang 43748
Gruß Burkhard
PS. Gerade habe ich mir das hochgeladene Bild angeschaut. Es entspricht nicht mehr der Vorlage.
Wahrscheinlich mache ich beim Hochladen einen Fehler.
Wäre dankbar für Tips. Ich habe firefox, PSE 10.
Danke und Gruß Burkhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
fotocomte
Am gestrige Tag war auch nicht das ideale IR-Wetter. Es war halt etwas dunstig.
Das macht nichts, ist für IR-Fotografie kein Problem ...;)
Edit: Ich habe mal ein Beispiel rausgesucht, Besuch der Bastei, Blick auf Königsstein und Sächsische Schweiz grenznah und dahinter; viel Flimmern in der Luft und Staub/Wärme/Dunst und Gewitternähe erinnerlich damals 2012... es ist leider kein Vergleichsbild mit normaler Kamera entstanden (das Mitnehmen einer normalen Kamera mache ich eher sporadisch und nicht gezielt- meist steht die Auswahl/Mitnahme mehrer Objektive im Vordergrund).
Darunter einfach mal NMZ eine der ersten Aufnahmen und EBV daraus, als ich die umgebaute Kamera erhielt, abends vom Nachbarn das Paket abhlolte und unbedingt noch probieren wollte- ich wäre Ed. ähnlich sonst schwer in den Schlaf gekommen ...:D :D
Ein Beispiel Farb-IR hier aus dem Orientalischen Garten in den Gärten der Welt, ähnliche Aufregung und in dieser Ausarbeitung wenig auf die Wolke oben rechts geachtet ...:donk Aber da kann ich immer nochmal ran, wenn Lust und Zeit- jetzt reizt die aktuell beginnende Saison (dieses Farb-IR-Bild erinnert mich zudem daran, für morgen den Rucksack ordentlich mit ALLEN Filtern zu packen, wenn ich in Dresden durch Parks und Co. gehe ;))
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die blüten heben sich deutlich vom schwarzen Himmel ab. Nach dem Verkleinern, deutlich "Unscharf maskieren". Ist dies der richtige Weg??Anhang 43814
Gruß Burkhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
knipser2
Manchmal ist ein kostenpflichtiges Programm (PS /PSE ) nicht unbedingt das Beste.
Meines Erachtens der falsche Weg. Du kannst z.B. eine Version vor der jeweils aktuell angebotenen Programmversion von PSE kaufen, dann wird es etwas günstiger (und läuft evtl. besser auf älterer Hardware im Vergleich aktuelle PSE-Version + älterer Rechner, da muß man mal auf die Systemanforderungen schauen ...). Zur Arbeit mit PSE gibt es Tutorials, die man zur Einarbeitung oder bei bestimmten Fragestellungen nutzen kann.
Ist man ein Stück weiter, kann man PSE aufbohren mit diesem Tool, da wird viel mehr möglich als PSE auf den ersten Blick freigibt.
Gedanke: Sich an Gegebenheiten der ausgewählten Freeware zu gewöhnen kostet Einarbeitung, macht man mehr sucht man unter Umständen weitere Software. Warum also nicht gleich in ein Paket investieren, dann aber auch viel mehr nutzen können ? Vergleicht man Freeware und kostenpfl. Software, ist der gegebene Support (Anleitungen, Antwort auf gestellte Fragen) ein mitunter deutliches Unterscheidungsmerkmal... Und manches aus der Freewarewelt machte in der Vergangenheit nicht jeden Sprung bei Betriebssystemen mit (bzw. Anpassung an das neue BS), dann sucht man auch wieder ... Also probieren, mit welcher Oberfläche/User Interface man zurechtkommt.
Ich nutze beispielsweise seit Jahren PS sowohl PC als auch Mac, da sind einmal gelernte Grundbegriffe und Shortcuts auch in den aktuellen Versionen nutzbar ...;)
Aber zurück zu Infrarot !
Gestern in Dresden hatte ich Gelegenheit die aktuelle Ausstellung Detlef Zilles zu besichtigen (wer kann und Zeit hat- sehenswert !) und nutzte einige Momente natürlich um selbst etwas abzulichten ... :D
Bild 1 im Hauptbahnhof der Lichtfleck auf arrangierte Ostergrünflächen, Bild zwei von einer Führung auf dem Eliasfriedhof und das dritte Bild direkt nach dem Herauskommen aus der Ausstellung im Großen Garten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
... jetzt könnte ich ja fortführen im Sinne PS/PSE und Funktionsumfang, hier ein Beispiel wo ich ein heute freihand aufgenommenes Panorama in PS zusammengeführt habe ("Datei/Automatisieren/Photomerge/...").
Drei querformatige Einzelbilder, soweit so gut, nur der Himmel enttäuscht - zuwenig Details... Da muß ich nochmals hin, am besten gleich früh nach Nachtdienst oder so ...;)
Hier als verkleinerte Datei zur Ansicht um das Websitelayout nicht zu stören, hier etwas größer für mehr Details...;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Bin eben von Seeburg zurück gekommen und habe dort meine ersten "ernstgemeinte" Versuche mit der
umgebauten X-E1 gemacht. An der EBV muß ich noch ein wenig schrauben.
Hier mal ein paar Bilder:
Anhang 43903
Anhang 43904
Anhang 43905
Alle Bilder wurden mit der X-E1 und dem Fujinon 23mm 1.4 gemacht.
Das stille Örtchen hat ein wenig mehr Bearbeitung gekostet da ich das Häuschen wieder in grün einfärben musste.
Auf dem IR-Bild war es rotbraun. Das sah äußerst merkwürdig aus.
Ich hatte auf jeden Fall eine Menge Spass!!!
Ed.