Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Neu in meiner Nikkor Familie
Seit gestern habe ich das Nikkor (AI ?) 105 mm*/f:2.5 und habe es heute schon verwendet für eine Galerie.
Jetzt habe ich das 300mm/f:2.8 , das 180mm/f:2.8 und eben jetzt dieses 105mm.
An der OMD-EM-1 sind diese Objektive wirklich fantastisch und brauchbar, nicht nur zum spielen , sondern Alltagsfähig und nur abgesehen das sie manuell sind stehen sie in der Qualität meinen anderen Objektiven nicht nach.
Wollte es nur mal hier zeigen, vorgestellt ist es ja schon lange.
Ich habe 140 Euro bezahlt und dazu noch eine Nikon FM in sehr gutem Zustand bekommen.
Hier ein Bild,
Anhang 79875
Die ganze Galerie ist auf meinem Flickr und zeigt das Classiccars treffen hier in Le landeron
Schönes Wochenende
Pierre
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Eine traumhafte Linse!
Stimmt ...
Anhang 79886
... sagen Model und Fotograf (Nikkor 2,5/105mm an Sony A7)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mit Blick auf die Liste, ob das Nikkor-P 105mm f2,5 vielleicht einen eigenen Thread hat, habe ich mich schlußendlich dafür entschlossen, hier weiterzumachen.
Es gibt Variationen des Objektives, da ist der Vergleich hier im Thread vielleicht besser aufgehoben als einen neuen Thread zu eröffnen.
Mein kürzlich eingetroffenes 105er entspricht im Aussehen und Beschreibung dieser Version mit Blende 2,5-32. Mein Exemplar weist ebenfalls 7 Blenden auf.
Auf meiner Suche nach Infos stieß ich u.a. auf diese Site mit einer Beschreibung des Öffnens und Reparatur- für die Bastler unter uns ;)
Bevor es ein paar Aufnahmen meinerseits gibt, ein Blick auf die verwendete MFT Lumix GX8 mit LensTurbo II (mit Hinterlinse) als Adapter. Es ist mit dem Handy aufgenommenes Bild, aber die Details sollten erkennbar sien ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Bildpaare sind aufgenommene Offenblende und f4, bei späteren Einzelaufnahmen variierte ich die Blende auch zu f5,6.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Teil Zwei für heute ... ;)
PS: Lutz, Dein Exemplar gesehen beim letzten Treffen, entspricht das dem ursprünglich vorgestellten Nikkor oder ist es eine weitere Variante ? Ich habe da keine wirkliche Erinnerung, es gab ja soviel zu schauen ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Zitat:
Zitat von
Anthracite
Entscheidend ist nur, ob das Objektiv vor oder nach 1971 (
Seriennummer 407301) gebaut wurde, denn da wurde die optische Rechnung geändert von 5 Linsen/3 Gruppen zu 5 Linsen/4 Gruppen. Die neuere ist die bessere Rechnung, eine der Rechnungen, auf denen der gute Ruf von Nikon basiert.
Alle anderen Änderungen betreffen nur das Design oder die Blendensteuerung.
Hallo zusammen,
ich führe diesen Thread mal heiter weiter...
ebenfalls entscheidend ist, ob die Seriennummer mit einer 5 beginnt. Ab dieser Auführung hat Nikon nämlich die
effektive NIC (Nikon integrated coating) Mehrschichtvergütung bei diesem Objektiv eingeführt.
Ich habe die wunderschöne Berg- und Tal Version, aber eben schon in der Ausführung mit der NIC Vergütung.
Und das merkt man:
#1
Anhang 127243
#2
Anhang 127244
#3
Anhang 127245
#4
Anhang 127246
Es ist recht gutmütig bei hellen Reflexen im Bild und neigt erfreulich wenig zu Überstrahlungen. Diese Fotos wurden bei
f/8 gemacht.
Es kann aber auch gut bei Offenblende "malen" und dennoch bei harten Kontrasten "zubeißen", wie die Beschriftung des
Etikettes der Weinflasche beweist:
Anhang 127247
Anhang 127248
Gut, am purple fringing merkt man ihm schon sein Alter und eine doch recht einfache optische Konstruktion an, aber es
liefert dennoch beeindruckende Ergebnisse ab. Ich werde diesen Thread immer wieder mal ergänzen und hoffe nicht,
dass ich der einzige hier bin, der dieses Juwel sein Eigen nennt...
LG, Christian