Ja Willi, ich liebe doch Bokehs, vor allem im Makrobereich und heute will ich auch mein neues Rokkor 50mm f/1.2 doch ausführen und Offenblende nutzen..... :prost:
LG
Thomas
Druckbare Version
Auch wenn ich zugeben muss, dass ich in vielen Fällen einen anderen "Bokeh-Geschmack" habe als einige hier - mir sagt zum Beispiel ein Trioplan-Bokeh nicht zu - so respektiere ich dennoch diese Meinung und finde es großartig, wenn man dies nutzt, um beeindruckende Bilder zu machen.
Wir sollten uns aber nicht gegenseitig der Verwendung eines "Gefasels" vorwerfen. Dies ist herabwürdigend und hat in einem Forum nichts zu suchen.
Bleibt bitte freundlich im Umgang miteinander, auch und gerade, wenn ihr unterschiedlicher Meinung seid.
Also ich finde das Trioplan-Kringel-Bokeh sogar SEHR SCHÖN ! :kiss:
Natürlich muss es gekonnt eingesetzt werden und nicht, wie Henry völlig richtig sagt, als Ablenkung von einem schlechten Motiv benutzt werden.
Aber wenn man es kann und einzusetzen weiß, dann gefallen mir die Seifenblasen wirklich gut und können ein Bild durchaus bereichern.
Seien wir ehrlich, wieviele Blumen/Blätter/Grashalme usw haben wir schon gesehen (langweilig).
Hier kann ein schönes Kringelbokeh aus einem ausgelutschten Motiv wieder was interessantes zaubern.
Aber man darf es nicht übertreiben - als Effekt eingesetzt TOLL
Ich hätte gern ein Trioplan !!!
Falls jemand eines abzugeben hat.....
Altglas
Hallo, das 4.5/40mm Tessar ist ein sehr sehr kleines Objektiv, hat ein normales Bokeh und ist meiner Ansicht 'normal', also nix aufregendes. Das Tessar 50mm F2.0 ist weicher und hat schönere Farben.
Mal so generell ( und das hat jetzt nix mit Höhlenstein zu tun) - früher hat man angeblich generell Objektive immer eine Blende größer ausgelegt und bei größter Öffnung eine Weichzeichner-Effekte erzeugt - ideal für Portraits. Später hat man Weichzeichner drangeschraubt und heute macht man es wohl digital. Die alten Meyer-Optik Linsen zeichnen sich m.E. meist dadurch aus, dass sie bei voller Öffnung (vermutlich) höhere sphärische Aberration erzeugen, was für die Bubbles verantwortlich ist. Am stärksten beim Trioplan. Ich liebe die Bubbles für Blümchen, habe auch schon tolle Portraits damit gesehen. Für andere Photos - naja, entweder man verwendet das Orestor, blendet das Trioplan ab oder lebt mit ein paar Bubbles. Bei Landschaft oder Städten stören sie m.E. meist nicht, aber um solche Bilder zu machen, muss man ja nicht das Trioplan nehmen, und wer blendet schon ab ...:lol:.
Bei den auf Triplets und erweiterten Triplets basierenden, hochgeöffneten Objektiven für SLRs wie Trioplan und Primoplan war das nicht unbedingt Absicht: Blick mal in den Sucher einer Kine-Exakta oder Praktiflex/Praktica/Contax D, ggf. noch über ein frühes Prisma - Du bist froh über jedes bisschen zusätzliches Licht, was das Objektiv zum Scharfstellen durchlässt. Die "helle Einstellblende" war ein wichtiges Verkaufsmerkmal.
Die diversen, durch Koma (massiv z.B. beim Primoplan 1.9/58) und sphärischen Abberationen (Trioplan) auftretetenden Effekte hat man bei Portraits nicht immer unbedingt gewollt, wurden aber in Kauf genommen, wenn das Licht und Filmempfindlichkeit eben suboptimal war. Das dabei ein ganz eigener Look entsteht, der auch bewusst kreativ eingesetzt wurde, war also eher ein netter Nebeneffekt :)
Ich dachte ich hätte da schon was geschreiben: Ich hab herausgefunden das es 100mm/2.8 Projektionsoptiken mit dem selben optischen Aufbau gibt - für Bastler eine günstige Lösung.
Eher andersrum. Das Trioplan 100 hat die sphärische Abberation bei Offenblende überkorrigiert. Das sorgt für den speziellen Hintergrund.
Bei andern Meyer Optiken (135,80, 50) ist das zum Teil meinen ersten Tests nach nicht immer so stark ausgeprägt.
???
vermutlich sollte ich das jetzt nicht einwerfen, aber als großer Verehrer von Ernst Abbe schlage ich doch vor, diesen nicht nachträglich zu rationieren...:donk Was ich aber eigentlich nicht verstehe, ist das eher andersherum. Überkorrektion heisst doch positive sphärische Aberration statt der üblichen negativen sphärischen Aberration, oder? Irgendwie müssen wir uns da mißverstehen...