Sardoba-Staudamm im zentralasiatischen Usbekistan :Fraglich:
Druckbare Version
...denn es ist der Verzasca-Staudamm am Vogornosee unweit des Lago Maggiore. (Bond jumpin').
@lui
Das ist natürlich korrekt. Es ist die Contra Talsperre die den Lago di Vogorno vom Punkt des Bungee Jump Absprungs gesehen. Bekannt aus der Eröffnungssequenz von Golden Eye.
Leider sind die golden eyes gerade aus...
Der Stausee wird diesen Winter übrigens geleert. Das erste mal seit Erbauung. Da ist etwas Putzen und Reparieren angesagt.
https://www.fm1today.ch/schweiz/stau...eert-144851521
Hier noch ein Handyfoto von dem Hotel. Ist mir gerade in die Hände gefallen:
Anhang 129931
ICh hab mich Gestern mal in den kalten Wind gestellt und ein Kiesloch "panoramasiert"
Anhang 130079
Sony A7 M2 und Nikkor-Q 2.8 135
Gruß
Gorvah
Hallo zusammen,
hier ist ein Stitch aus 6 Einzelfotos des Saharasandes in der Luft.
Nikon AFS ED 2,8/80-200 an der Sony A7R II mit ausgeschaltetem Weißabgleich
Anhang 132268
LG, Christian
Oha, ist das aber ein "Farbstich"!
Bei uns hier ist nichts von dem Staub zu sehen.
Das ist ein tolles Foto, Christian!
Bei uns sah es gestern nach 14 Uhr für ca. 1 Stunde auch so aus wie bei euch,
ich hatte aber nur das Smartphone dabei und der automatische Weißabgleich hat alles auf "neutral" gefiltert....
Schön das Du die Stimmung festgehalten hast und das mit dem Abschalten des Weißabgleich ist ein interessanter Tip. Bei uns hat es geregnet mit dem Staub drin und ich habe auf Bilder verzichtet, da ich Angst hatte das "Schmirgelwasser" könnte zu Schäden an Kamera oder Objektiv führen.
Die rotbraune Farbe erinnert mich an alte Druckverfahren, ich meine so was wie Bromöl Drucke.
Beste Grüße Ulrich
Vielen Dank für Euren Zuspruch zum Saharasandpanorama...
ich wollte ursprünglich nur kurz ein Handyfoto schießen und dieses meiner grossen Tochter schicken, habe aber
bemerkt, dass mir da der automatische Weißabglich einen Strich durch die Rechnung gemacht hat.
Da ich eh Feierabend hatte, bin ich kurzerhand ein paar Kilometer gefahren und habe bei ganz leichtem
Nieselregen ein paar Fotos gemacht. An der Farbe habe ich in der Postbearbeitung nicht mehr gedreht, um den
Eindruck nicht unnötig zu verfälschen.
Es sah tatsächlich so aus, als wäre ich auf dem Mars unterwegs. Zumindest kamen mir als erstes die Fotos welche
von den Marsrovern geschossen wurden in den Sinn...
Heute Morgen habe ich von einer Querfuge am Wintergartendach eine nicht unbeträchtliche Menge an Saharasand
(durch die Nässe bedingt eher Saharaschlamm) gesammelt. Nur damit Ihr Euch das vorstellen könnt, welche
Sandmengen unterwegs waren: das was ich auf die Schnelle gesammelt habe ergab in einem normalen Trinkglas
eine Füllmenge von rund 1 cm an Sand.
LG, Christian
Hallo zusammen,
hier ist mal wieder mein Lieblingsmotiv :lol:
Diesesmal mit dramatischen Wolken und bei sehr stark flirrender Luft. Ich hatte das Nikon 4/500mm an der Sony.
Anhang 132983
LG, Christian
Also wenn Du nicht bezeichnet hättest, dass das Panorama mit 500 mm gemacht wurde, das hätte ich niemals erwartet. So 50 bis 105 mm wäre meine Einschätzung gewesen. Panos mit 500 mm sind schon eine Seltenheit, sehr schön gemacht!
Beste Grüße Ulrich
Panorama mit dem RE Auto Topcor 3.5 135 runterskaliert auf 6000px
Schade, in dieser Auflösung sind die Gleitschirmflieger nur noch "Dreck" über der Farrenpoint (rechts hinter dem Schloss). Wer die vier Gleitschirmflieger und zwei Vögel auch noch sehen will, kann das hier tun (lädt aber leider langsam): https://i.ibb.co/1RjtL3Q/Wendelstein...or-3-5-135.jpg
Bei dem Foto paßt wirklich alles! :yes::clapping
... auf dem Kitzstein (dem höchsten der vier Gipfel des Heubergs am Rande des Inntals). Blick Richtung Ost-Süd-Ost durch das Contax 100-300. Panorama (4 Bilder horizontal).
Das deutsche und das österreichische Kreuz auf dem Gipfel des Kranzhorns. Summilux-R 1.4/50 (V1), Panorama 5 Bilder horizontal
4 Bilder horizontal aus der Hand (also ungeeignet für den Stativthread) mit Elmarit-R 2.8/90 an A7R3, runtergerechnet auf 6000px
Hallo zusammen,
hier ist ein Panorama aus dem wunderschönen Elsass (Light Lens Lab 2/50mm Elcan-copy)
Anhang 133847
LG, Christian
Frühling auf dem Land... :lol:
Freihand-Panorama mit dem Yashica Yashinon 45mm f1.7 an der Sony Alpha 6500 (APS-C) bei f8, 6 Hochformat-Aufnahmen
Anhang 134174
Hallo,
nach einer netten Nachricht von Rob70 möchte ich noch einen alternativen Beschnitt zeigen,
mich würde auch interessieren, was eurer Meinung nach besser wirkt.
Anhang 134192
Finde die zweite Version wirkt besser. „Sauberer“
Hey@all,
für mich unbedingt die Crop-Version, also die zweite.Ist viel harmonischer als die grüne Wiese der ersten Version.
Gruß Matthias
Die Weite der Landschaft zeigt das erste Panorama in meinen Augen besonders schön und ist mein Favorit. Im zweiten Pano kommen die Windräder zu stark ins Bild ist aber auch so schön, dass ich es bewundere.
Beste Grüße Ulrich
Hallo Niko,
ich finde die Numer zwei "schöner", weil hier die gelben Rapsblüten unten mit dem Bildrand abschließen. Aber das ist bitte
nur meine ganz subjektive Meinung.
LG, Christian
Auch mal kleines Panorama aus dem Flachland mit "Bergen" im Hintergrund.
Anhang 134433
3 Bilder aufgenommen mit meinem Flohmarktfund vom Wochenende .
Sigma AF ApoMacro 4-5.6 D 70-300.
Gruß
Gorvah
Ja stimmt genau. Der Kaiser steht rechts...also Aufnahme von Nord-Nordost...war schon auf niedersächsischem Gebiet - Wiedensahl (Wilhelm Busch Geburtstsort) - mit Blick auf die westfälische Pforte, ca. 21km Luftlinie.
Gruß
Gorvah
Zur Konfirmation des Patenkindes waren wir vor etwa einem Monat in Hamburg. Dort habe ich versucht, die Häuser zu fotografieren, hatte aber "nur" das Tamron Superzoom mit 28-200mm an der Sony A7II dabei. Die Strassen sind eng und die Häuser hoch. Also habe ich ein vertikales Panorama aus sechs Bildern erstellt.
Das sieht dann so aus (mit Affinity Photo zusammengerechnet):
Mit Darktable habe ich es dann halbwegs gerade gezogen:
Bitte munter auf die Bilder klicken und die Details geniessen.
Hallo zusammen,
hier einige Panoramen bei bereits tiefstehender Abendsonne. Die Luft war diesesmal sehr ruhig.
Nikon IFED 4/500mm (teilweise auch mit dem TC300 Konverter, somit 8/1000mm) an der Sony A7R II
Anhang 135150
Anhang 135151
Anhang 135153
LG, Christian
Ich habe noch eine Panorama-Aufnahme von der verlassenen Radrennbahn,
aufgenommen mit dem Jupiter-8 (Contax RF) und der Sony Alpha 6500 für euch:
Anhang 135437
Am Vatertag bin ich kurz dazu gekommen auf den Heuberg zu gehen, genauer auf die zwei Gipfel - Kitzstein und Grasgipfel. Wirklich schön da oben zurzeit, alles so "saftig":
Alles gelb an der Daindlalm (Contax Vario-Sonnar 28-85, Pano, 8 Bilder vertikal)
Anhang 135451
Sattes grün am Grasgipfel (Laowa 4.5/11, Panorama, 4 Bilder horizontal)
Anhang 135452
Inntal (Contax Vario-Sonnar 28-85, Pano, 4 Bilder horizontal)
Anhang 135453
Kitzsteingipfel mit Aussicht - da oben geht's auf zwei Seiten steil herunter! Das zu Füßen des Baums links ist kein Moos, sondern die Baumkronen einige Meter tiefer ;-). Meist ist man dort ganz allein, weil nur wenige vom Grasgipfel noch einmal 20 Minuten "hatschen" wollen. Ich hatte reichlich Gesellschaft von Schmetterlingen.
(Laowa 4.5/11, Pano, 5 Bilder vertikal - könnte schon gut 200° eingefangen haben, wie ich jetzt nach genauerer Betrachtung schätzen würde).
Anhang 135454
Heute hatten wir leider kein Glück mit dem Ausflugswetter,
der Regen machte uns einen Strich durch die Rechnung.
Bevor wir dann auf die Notlösung Schwimmbad umschwenkten,
noch ein Panorama aus Hochformat-Aufnahmen mit dem Nikon 25-50mm f4 bei f11,
das ich dank Christians (Gladstone) freundlicher Leihgabe im Moment ausführen darf.
Ganz rechts sieht man schon 2 Regentropfen (zum Glück auf dem UV-Filter) - danach habe ich die Kamera weggepackt, machte keinen Sinn heute.
Wenigstens einen dramatischen Himmel gab es oben auf dem Schaumberg...
Anhang 135468
Ich habe heute auch Versuche unternommen das wilde Wolkenbild aufzunehmen. Aber entweder waren die Wolken ok und die Landschaft ist dunkel "abgesoffen" oder eben umgekehrt.
Dein Panorama wie auch das von Rob mit dem LAOWA begeistern. Vieleicht schaffe ich das auch noch mal mit dem Zusammenbau der Bilder.
Beste Grüße Ulrich
Vielen Dank, Ulrich!
Die Bilder selbst zusammen zu "bauen" ist m.E. sehr schwierig. Man braucht einfach eine Software, die das kompetent macht. Ohne sicher zu sein, würde ich vermuten, dass das die üblichen Verdächtigen in aktueller Version können. Ich klicke einfach auf's Knöpfchen in LR é voilà, schon ist's da, das Panorama. Da steckt von meiner Seite keine große Leistung dahinter.
Beim Laowa 11 musste ich aber erst lernen, dass da eine Überlappung von einem Drittel nicht ausreicht. So weit kann die Software das dann nicht mehr "entzerren". Ich drehe nun nur immer einen halben Frame weiter (aus der Hand).
VG, Rolf
Das LAOWA ist aber doch kein Fisheye? Woher kommen Deine Überlegungen zur Überdeckung?
Beste Grüße Ulrich
Nein, es ist kein Fisheye, trotzdem ist die Verzerrung an den Bildrändern enorm, das kennt man ja generell von Ultra-Weitwinkelaufnahmen, dass z.B. Portraits von Personen, die zu nah am Rand (des Bildes) stehen, eher ins Gruselkabinett gehören. Ich habe noch nicht viel Erfahrung, und habe einfach ausprobiert. Das aktuelle Bild vom Kitzsteingipfel (dort ist wirklich nicht viel Platz) gefällt mir hinreichend gut, auch wenn es mit der Wirklichkeit natürlich nicht mehr viel zu tun hat (wie gesagt, geschätzte 220° wurden abgebildet (von Osten über den Süden ein ganzes Stück nördlich vom Westen auch noch). Da habe ich eine Überlappung von etwa 50% gehabt.
@Rob70
Mein Dank für Deine Ausführungen, die 11 mm des LAOWA bei 24x36 ziehen am Rand gewaltig, daran habe ich nicht gedacht. Ich habe mich auch schon gewundert und habe die Wahl der Brennweite mit dem Wunsch auch den Blick ins Tal einzubeziehen mir überlegt. Ich sehe mir gelegentlich Bilder eines Forums für Alpenpanoramen an und da habe ich relativ oft die Verwendung von 35 mm bei einigen Fotografen auch die 24 mm am KB Format festgestellt.
Beste Grüße Ulrich
24mm könnte ich mir auch als guten Kompromiss für alle Parameter vorstellen, insbesondere dann, wenn man gleich eine Rundumansicht präsentieren möchte.
Ich mache ja sonst sehr gerne auch Panoramen mit einem Tele. Da ist es so toll, wenn man dann noch irre weit hineinzoomen kann. So wie bei dem Bild weiter unten im Thread (zumindest in der Version, die ich verlinkt habe - nur da kann man noch kleinste Details am Himmel erkennen): https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post312332
Problem daran ist, die enorme Datenmenge. Ein Foto mit einer Kantenlänge von 30 000 px ist einfach nicht so geschmeidig zu handhaben wie eines mit 6000 px.
Zuletzt war ich für meinen eigenen Kompromiss bei 50mm angekommen (oder auch mal 85 - oder eben doch 300 ;-)).
VG, Rolf
Hallo zusammen,
unser Kurzurlaub in Italien hat uns auch zu den "Schönen und Reichen" nach Monaco geführt. Na ja, meine Sache ist
das ja nicht, aber zum Anschauen und vor allem zum Fotografieren lohnt es sich dann doch...
meine Yacht ist links unten... (Summilux M 50mm)
Anhang 135683
mein Auto ist hier leider nicht dabei (Distagon ZM 18mm)
Anhang 135684
und nein, ich habe kein Geld da reingeworfen (Distagon ZM 18mm)
Anhang 135685
LG, Christian