Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Über den Dächern von Wien.
Heute wird einmal nicht maßlos übertrieben oder gar ein Bild neu kreiert, sondern einfach ein dunstiges und kraftlos wirkendes Bild aufgemotzt.
Verwendet habe ich dafür den Filter "Illustration Look" aus G'mic.
Diesen Filter findet man in G'mic unter Atrisic und er besteht aus drei bedienbaren Reglern.
Tone Mapping, Desaturation und Vintage.
Hier ist das kraftlose Original:
Anhang 87414
Das unbearbeitete Original nach einem Durchlauf mit Illustration Look:
Anhang 87415
Eine in Gimp vorbereitete Version:
Bearbeitet mit den Filtern Farbtemperatur, unscharf Maskieren und Schatten-Glanzlichter,
finalisiert mit Illustration Look.
Anhang 87416
Nun wirkt es um Welten, dynamischer und kraftvoller als das stumpfe Original.
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallöchen,
ich hätte auch etwas anzubieten, wobei meine Aktionen sich im Wesentlichen auf den 'Wasserfarben' (waterpixel) unter 'Filter' -> 'künstlerisch' beschränkt haben. Auf diese Weise konnte ein ziemlich vermatschtes Bild (wegen der Entrauschung und des Schneeregens) etwas attraktiver gestaltet werden.
Anhang 87462
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kommunikation.
Anhang 87472
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute habe ich zum ersten Mal gegen mein Grundprinzip verstoßen und ein Bild aus dem Forum heruntergeladen und mit Gimp bearbeitet.
Es zeigt den Hund des Users Digifret aus dem Thread Winter 2018/19.
Ich hoffe, Digifret ist mir deswegen nicht böse, doch sein Hund ist so ein schönes Tier, da konnte ich einfach nicht widerstehen.
Sollte Digifret es nicht gutheißen, dass ich sein Foto bearbeitet habe, werde ich es natürlich umgehend löschen.
Sollte er allerdings gefallen an der Bearbeitungsweise haben, steht unterhalb bis ins kleinste Detail der genaue Workflow.
Digifrets Hund:
Anhang 87495
Workflow:
Bild in Gimp einladen.
G'mic aufrufen.
Freaky Details mit den Grundeinstellungen
Dream Smoothing mit Iterations Stufe 1
Ebene nach jedem Durchlauf einfach ersetzen.
Als nächstes kommt der Filter Rodilius in G'mic zur Anwendung.
Amplitude = 6,25
Thickness = 12,00
Sharpness = 250,00
Orientations = 8
Offset = 14,0
Smoothness = 0
Gimp:
Farbton/Sättigung: Sättigung auf 25
Schärfen (Unscharf maskieren)
Radius auf 10,000
Menge auf 0,400
B&W Variante
Iain Fergusson-Automixer
Anhang 87497
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Surreale Baustelle.
Workflow:
Gimp:
Bild laden, Alpha Kanal hinzufügen, duplizieren, Filter-Abbilden-Kleiner Planet.
Motiv freigestellt, mit dem Werkzeug nach Farben auswählen.
Mit unradieren die unregelmäßigkeiten entfernt.
Filter-Abbilden-Bump Map.
G'mic:
Rodilius-Color Mode Darker andere Werte etsprechend angepasst.
Bild 1
Anhang 87505
G'mic:
Black Crayon Grafiity-Mixer Style-Color Doping andere Werte entsprechend angepasst.
Im Ebenenmodus "Nur Abdunkeln" mit 75% Deckkraft mit oberem Bild verrechnet und vereint.
Bild 2
Anhang 87506
Gimp:
Weiße Ebene erstellen und mit dem ersten Bild Ebenenmodus LCh-Farbton mit 50% verrechnen und vereinen.
Bild 3
Anhang 87507
Noch einen schönen Sonntag.
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Guardian of the landscape.
Ich hatte mal wieder Lust auf etwas Neues und habe mit Gimp eine Collage aus zwei Bildern erstellt.
Diesmal habe ich bewusst auf den Einsatz von G'mic verzichtet
und nur mit Gimp, Beautify, Color Efex und Silver Efex aus der Nik Collection diese Bilderserie erstellt.
Anhang 87591
Anhang 87592
Anhang 87593
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Salbei mit Raureif.
Bearbeitet mit Gimp und G'mic.
Original:
Fotografiert mit der Sony Alpha 100 und dem Tamron 18-200.
Anhang 87687
Fake HDR:
Die Anleitung hierfür findet sich auf Seite 13 in diesem Thread.
Anhang 87688
G'mic: Illustration Look:
Das Fake HDR diente als Ausgangsbasis für dieses Bild.
Anhang 87689
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Traumwelt.
Collage erstellt aus zwei Bildern.
Einen kontrastreichen Himmel und dem Mond.
Anhang 87760
Anhang 87761
Als erstes habe ich den Sensorschmutz beim Himmelbild mit dem Klonen und Heilen Werkzeug entfernt.
Danach unter Farben/Werte die Farbwerte angepasst.
Den Mond habe ich mit dem nach Farben auswählen Werkzeug freigestellt.
Dabei ist es wichtig, dass man dem Bild einen Alphakanal hinzufügt.
Rechtsklick im Ebenendialogfeld auf das Bild und Alphakanal hinzufügen.
Nun steht der Freistellung nichts mehr im Wege.
Das nach Farben auswählen Werkzeug aktivieren, ein klick auf die schwarze Fläche und entfernen.
Es bleibt nur noch der Mond über und zwar mit einer störenden Umrandung.
Diese kann man aber leicht entfernen.
Menüpunkt Auswahl-verkleinern. Zwei,drei Pixel reichen aus.
Menüpunkt Auswahl-invertieren und entfernen auf der Tastatur betätigen.
Der Rand ist nun verschwunden.
Menüpunkt Auswahl-nichts.
Da beide Bilder in unterschiedlichen Reitern bearbeitet wurden, muss man nun den freigestellten Mond als Ebene dem Himmelbild hinzufügen.
Die Ebene mit dem Mond anklicken und STRG+C auf der Tastatur betätigen.
Nun wechselt man auf den Reiter mit der Himmelsebene und fügt den Mond mit STRG+V als schwebende Auswahl ein.
Diese schwebende Auswahl kann man nun skalieren um den Mond zu vergrößern.
Skalieren Werkzeug anklicken, klick ins Bild und mit Mauszeiger vergrößern.
Ist man zufrieden einfach mit ok. bestätigen. (Enter)
Unten, im Ebenendialogfeld eine neue Ebene erstellen, damit die schwebende Auswahl dem Bild hinzugefügt wird.
Danach die Mondebene duplizeren. Die oberste Ebene spiegeln und zwar im Menüpunkt Ebene-Transformation und mit dem Verschieben Werkzeug an gewünschte Position bringen.
Um nicht zwei gleich große Monde im Bild zu haben empfiehlt es sich die gespiegelte Ebene ebenfalls zu skalieren.
Größer oder kleiner, je nach Geschmack. Die beiden Ebenen kann man nun vereinen.
Man hat nun eine Himmelsebene und eine Ebene mit zwei unterschiedlichen Monden.
Als nächstes wählt man den weichzeichnen Pinsel aus dem Werkzeugkasten und umrandet die beiden Monde.
Zuletzt Ebenemodus Abwedeln und nach unten vereinen.
Ergebnis:
Anhang 87762
Ergebnis: Titanium Toner Community-Preset aus Silver Efex Pro
Anhang 87764
Schönen Tag noch.
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Taurus II
Anhang 87820
Anhang 87821
Anhang 87822
Diese Bilderserie wurde in mehreren Arbeitschritten und Ebenen kompiliert.
Angefangen vom umfärben der Lokomotive und anschließender Freistellung, Entsättigen des Originals und Invertierung.
Anwendung mehrer Filter aus Gimp und G'mic und verrechnung in unterschiedlichsten Ebenenmodi.
Finalisiert wurden die Bilder abschließend mit Viveza2 aus der Nik Collection.
Vor allem das mittlere Bild finde ich besonders gelungen.
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Da gerade wie in letzter Zeit üblich das Wetter gerade am Wochenende miserabel ist, habe ich ein Foto, das ich im Jänner 2018 geschossen habe ein wenig verfremdet.
Hier ist das Ergebnis der Bilderserie mit anschließendem Workflow.
Anhang 88012
Anhang 88013
Anhang 88014
Bild laden, duplizieren, untere Ebene ausschalten.
Farbwerte korrigieren.
G'mic Illustration Look.
Ziel Neue aktive Ebene.
Unterste Ebene nach oben schieben, entsättigen, invertieren, Ebenenmodus Unterschied 100%.
Nach unten vereinen.
Um diesee Ergebnisse zu erzielen benötigt man die Nik Collection.
Angewendete Filter:
Bi-Color User Defined/Darken-Lighten Center/Bi Color Filters/Midnight/Photo Stylizer.
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Servus Claas.
Hier sind die gewünschten Bilder.
Die Original und die B&W Version.
Anhang 88020
Anhang 88021
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich musste wieder auf einen speziellen Filter ein Auge werfen.
Anhang 88034
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Grunge Effekt.
Wer immer diesen Effekt benannt hat, hat bei der Namenswahl kein glückliches Händchen gehabt.
Dieser Effekt wirkt alles andere als schäbig oder schmutzig.
Im Gegenteil, man kann aus guten Fotos noch bessere machen, wie ich finde.
Diesmal ohne extreme Übertreibung.
Madame Digitom, verfeinert mit dem Grunge Effekt.
Wie nicht zu übersehen in schwaz-weiß.
Anhang 88068
Aber auch in Farbe kann sich das Bild sehen lassen.
Anhang 88069
Bei diesen Bildern, habe ich anders als in der Anleitung angeführt, auf den Filter Freaky Details verzichtet.
Man kann ihn verwenden, es ist aber wie ersichtlich, nicht unbedingt notwendig.
Schönen Sonntag.
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gute Frage Bernhard!
Was ist der Grunge Effekt?
Es gibt da mehrere Versionen.
Die Variante, die ich meine bezieht sich auf Porträts. Die Augen leuchten und der Teint ist meist stark abgedunkelt.
Es sind kontrastreiche eher weichere Bilder, die ein wenig mystisch wirken.
Hier bei diesen Beispielen ist der Effekt bewusst heller gewählt und die Kontraste sind nicht so hervorgehoben wie normal üblich.
Es gibt aber auch Varianten, die sich rein auf die Texturen, die man über ein Bild legt, beziehen.
Durch diese Vorgehensweise wirken die Bilder, dann tatsächlich dreckig und schmuddelig.
Hier trifft die Benennung des Effekts den Nagel auf den Kopf.
Warum man den Porträteffekt ebenso als Grunge bezeichnet ist mir ein Rätsel.
Da ich den Effekt nicht erfunden habe, ist es mir aber ziemlich wurscht, wie er heißt.
Wundern tut es mich aber trotzdem.
Hier habe ich dir auf die Schnelle ein Beispielbild mit dem Grung-Effekt erstellt.
Damit du dir in etwa vorstellen kannst was damit gemeint ist.
Die oberen Bilder sind wie gesagt die gemäßtigte Ausgabe.
Anhang 88162
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Collage aus zwei Bildern.
Gimp & G'mic:
Bild laden, duplizieren, untere Ebene ausschalten, obere Ebene Illustration Look, Bump-Map, Eben dupliziert, entsättigt, invertiert, mit mittlerer Ebene im Ebenenmodus Multiplikation verrechnet nach unten vereint.
Rodillius Darken, Farbwerte anpassen.
Zweite Bild laden, Auge freistellen mit STRG-C, STRG-V auf ersten Reiter gebracht, schwebende Auswahl skaliert, in Position gebracht, unscharf maskieren, entsättigen, störende Elemente wegradiert und mit Ebenenmodus Faser mischen mit 100% verrechnet.
Nach unten vereinen.
Nik Collection Color Efex Pro 4:
Tonal Contrast, Detail Extraktor, Reflector Efex, Levels & Curves, Colorize.
G'mic: Illustration Look
Variante 1:
Anhang 88220
Nik Collection Color Efex Pro 4:
Bi-Color Filters, Pro Contrast, Levels & Curves.
G'mic Illustration Look
Variante 2:
Anhang 88221
Nik Collection Silver Efex Pro
Variante 3:
Anhang 88222
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Spinnenplage.
Komposition erstellt mit:
G'mic, Gimp, Color Efex Pro, Analog Efex Pro und in Gimp integrierten 8bf Photoshopfiltern.
Anhang 88244
Anhang 88245
Es reicht für die Bildbearbeitung oft nur ein kleines nebensächliches Detail, um selbst ein neues Bild aus einem Foto zu kreieren.
Man braucht keine teuren Abos für Programme oder gar für Stock Bilder.
Es reicht im Prinzip ein eigenes Foto und mit diesem Bild, kann man mit Gimp die unterschiedlichsten Sachen anstellen.
Kreativ ist man im Kopf und nicht in der Brieftasche.
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Einfach ein bunter Hund.
Das Meiste in dieser Bilderserie wurde mit G'mic und Color Efex erarbeitet.
Finalisiert wurden die Bilder dann mit dem Plug-in Beautify.
Variation 1: ABao Color
Anhang 88330
Variation 2: SmartColor
Anhang 88331
Variation 3: PickLight
Anhang 88332
Schönes Wochenende.
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Alphatiere.
Sony Alpha 7
Anhang 88333
Anhang 88334
Anhang 88335
Vorgehensweise:
Bild laden, Alphakanal hinzufügen, G'mic Illustration Look, Objekt freigestellt, Bump Map, Kanten weichgezeichnet, mit schwarz-grauen Farbverlauf auf Hintergrundebene vereint,
G'mic Rodilius, in Gimp eingefärbt und mit Color Efex und Analog Efex Pro finalisiert.
LG Tom :yes: