Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Abendstimmung auf dem Berliner Güterbahnhof Schönholz
Anhang 53733
SD9 - ISO100 - 8sec=Beli +3,0EV - M42 A.Schacht Ulm Edixa-Mat-Travenar 3,5/135mm offen - kein Filter - SPP2.5, Darktable, GIMP
Zum Objektiv gibt es hier mehr: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=8863
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kater Max - der treue Beherrscher meiner Großmutter
erste ausentwickelte Variante
Anhang 54436
JPG aus SPP_2.5, alle Regler neutral (+- äquivalent zu JPG aus der Kamera)
Anhang 54437
SD9 - ISO100 - 1/60sec - M42 A.Schacht Ulm Edixa-Mat-Travenar 2,8/90mm offen - SPP2.5; Darktable; GIMP
Katerchen saß auf dem Fensterbrett zwischen weißen Gardinen und weiß gestrichenen Wänden im diffusen
Himmelslicht. Das Licht war also traumhaft weich und somit wie geschaffen für die SD9.
Die zwei Travenare 2,8/90mm und 3,5/135mm harmonieren sehr schön mit der SD9. Jene Harmonie
bezieht sich zunächst auf das mögliche Treffen des Fokus, auch auf die irgendwie "altertümliche" Gebrauchsanmutung,
sowie die resultierende Bildanmutung der Kombi. Bei näherem Hinsehen hinkt die Alters-Passung gewaltig.
Die SD9 ist ca. aus dem Jahr 2002; die Travenare stammen hingegen wohl eher aus den 1960er Jahren. ;)
Grüße vom Waldschrat
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Abendwolken über Erlen
Anhang 54444
SD9 - ISO100 - 1/30sec - Olympus OM Zuiko auto-W 2,8/35mm vmtl.@5,6 (mit LEITAX PK-Bajonett) - Filter Hoya Didymium
Die Umnutzung von OM-Objektiven an Sigma ist so eine Sache.
Leitax bietet PK-Tauschbajonette für Olympus OM-Objektive an.
Leider sind PK-, und SA-Bajonett nicht vollkommen identisch.
Das führt zu einem leichten seitlichen Spiel des PK-Objektives im SA-Bajonett.
Außerdem fokussieren PK-Objektive an SA etwas über unendlich hinaus.
Kein Problem, wenn sich innerhalb des Objektives eh die gesamte optische
Baugruppe beim Fokussieren am Stück verschiebt. Bei einer Nutzung
von Objektiven mit "Floating Elements" wäre jedoch zu befürchten,
dass bei Nichteinhaltung des Design-Auflagemaßes dann *gar nix*
mehr stimmt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kiefern-Wald
Anhang 54582
SD9 - ISO100 - 1sec - M42 A.Schacht Ulm Edixa-Mat-Travenar 2,8/90mm offen - kein Filter, jedoch beginnende "Blaue Stunde" - SPP2.5; Darktable; GIMP
Die Farben (Farbwerte) sind nahezu ooc, natürlich in der Sättigung (im Darktable "Velvia") erhöht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Als Betthupferl zur Abwechslung mal in den elektronisch-virtuellen Archivkeller hinabgestiegen.
Das ist eine meiner ersten SD9-Aufnahmen, damals mit einer geborgten SD9 beim Schrat zu Gast.
Zu diesem Zeitpunkt gab es bei mir bereits ein halbes Jahr foveonistische Vorerfahrung.
Mond, Venus und Jupiter in der späten Abenddämmerung am Bahnhof Bülzig - 26.Februar 2012
Anhang 55140
SD9 - ISO100 - 16sec - M42 CZJ Flektogon 2,8/20mm offen
Soeben neu entwickelt aus dem RAW. (SPP 2.5 - Darktable - GIMP)
Das ca. Dutzend feiner Sterne neben Mond, Venus und Jupiter wurde im GIMP vorsätzlich etwas
"aufgebohrt", weil sie sonst beim Verkleinern des Bildes untergegangen wären. Insgesamt ist
dieses Foto für eine SD9 natürlich ein absoluter Grenzgang am Rande dessen, was noch gerade so geht.
Folgende Faktoren waren hier wahrscheinlich hilfreich:
- wie immer die gute Durchbelichtung (laut Belichtungsmesser der SD9 sei diese Aufnahme 2,5EV überbelichtet!)
- bitterkalter Frost, sodass der Sensor wahrscheinlich schon nach den wenigen Minuten Kamera
auf dem Stativ gut runtergekühlt war.
- der besonders kritische Tonwertverlauf im Himmel findet im Blauen statt, wurde also im robustesten
Farbkanal gleich an der Oberfläche des Foveon-Sensors detektiert.
Und jetzt sagt nicht, mit jeder anderen Kamera hätte ich es einfacher gehabt. :noe: Natürlich stimmt das vollkommen! :lolaway:
Herzliche Grüße vom Waldschrat!
PS: nachgereicht das JPG aus SPP_2.5 bei Neutralstellung aller Regler (Pendant zu JPG ooC)
Anhang 55139
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Solche prächtigen Wetter-Einlagen stehen jahreszeitlich gesehen auch wieder vor der Tür. :)
Frühlings-Schneeschauer bei Bülzig - 7.4.2012
Anhang 55162
SD9 - ISO100 - 1/45sec - Objektiv war vmtl. M42 Flektogon 2,4/35mm @?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma SD9
Objektiv: Sigma Zoom 3.5-5.6 24-70 SA-Anschluss
#1: Warum denke ich immer an Bonanza :Fraglich: Das Schild lag noch voll im Schatten
Anhang 55426
Weitere Bilder aus Bad Teinach folgen, sobald ich mehr Zeit zum Bearbeiten habe.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Baumgeist mit Stielauge
Anhang 55606
SD9 - ISO100 - 1/6sec - SA Sigma AF APO Macro 2,8/180mm @2,8
Das Sigma AF APO Macro 2,8/180mm ist mit seinen ganz ungefähr 20 Jahren Lebensalter zwar kein "richtiges" Altglas,
aber anders als jene modernen "Plaste-wackel-klapper-Becher mit Linsen drin" noch ein äußerst solider Schinken.
Vollmetall. Schwäääär. Die waldschratsche Sigma 2,8/180mm-Einsatzeinheit wiegt inklusive extra Fototasche,
paar 67mm-Filtern und Streulichtblende genau 3 Kilogramm, was den Einsatz natürlich schonmal ganz klar begrenzt.
Trotz des Namenszusatzes "Macro" ist übrigens beim Abbildungsmaßstab 1:2 Ende der Möglichtkeiten.
Optisch ist das Objektiv über jeden Zweifel erhaben und (zumindest) an der 3,4MPix-SD9 voll Offenblend-tauglich.
Aufgrund des Alters fiel bei meinem Exemplar umgehend nach Gebrauchtkauf die Blendensteuerung aus.
Die Blende schloss mal und mal nicht und immer auf erratische Werte, die nix mit dem an der Kamera
gewähltem zu tun hatten. Der AF war ohnehin schnarchlangsam, sehr laut, und von zweifelhaftem praktischen Wert.
Habe dem Objektiv also kurzerhand in kleiner OP die Elektroniken entfernt, die Kabel zu den Bajonettkontakten
abgekniffen, und die Blende mechanisch in Offenstellung arretiert. Voila. Fertig ist ein tolles scharfes MF-2,8/180er
für meine Siechmas. "Von der Stange" neu gibt es jetzt sozusagen den Enkel dieses Sigma AF APO Macro 2,8/180mm,
das Sigma 180mm f2.8 EX DG OS HSM Makro. Bestimmt auch eine tolle Optik, aber leider ca. 1000 EUR teurer.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma SD9
Objektiv: Sigma http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Zoom 3.5-5.6 24-70 SA-Anschluss
#1: Ein Platz an der Sonne
Anhang 55668
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moos auf einem umgestürzten Baum
Anhang 56306
SD9 - ISO100 - 1/90sec - Projektionsobjektiv Leitz Colorplan 2,5/90mm - mehrere Zwischenringe zur Auszugsverlängerung - kein Filter - SPP 2.5, Darktable, GIMP
Das Sujet wurde vor den Fotos ordentlich nass jemacht. ;)
Seit langem habe ich mal wieder die SD9 genutzt, und zum allerersten Mal war das Colorplan an einer Sigma-DSLR.
Erkenntnis: Das Wetzlarer 2,5/90er Colorplan macht sich auch im Nahbereich erstaunlich gut.
Das Rohbild wurde im SPP 2.5 vor dem Export leicht nachgeschärft (Schärfe +0,5), und nach dem Verkleinern
noch einmal im GIMP minimal geschärft. (Hochpass / blur radius 1 Pixel / Deckkraft 20%)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
die Elb-Fähre in Elster
Anhang 56537
SD9 - ISO100 - 1/4000sec - Olympus OM G.Zuiko auto-W 3,5/28mm- Filter KR3
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gestern vom Hahneberg am westlichen Stadtrand Berlins
Die Sonne stand noch knapp, und etwas verschleiert, über dem Horizont. Der Kontrast der Szene wurde weiterhin allein schon durch den Fernblick reduziert.
Und viele, eher subtile, Farben im Bild. Ein wunderbares Futter für eine SD9-Aufnahme! Mit der Datei ist nicht viel passiert. Grundeinstellung in SPP 2.5 mit
erhöhtem Kontrast und reduzierter Farbsättigung, dafür etwas "Velvia" dazu gebrezelt im Darktable. Schwarzwert im Darktable erzwungen (SPP 2.5 kann
warum auch immer kein Schwarz ausgeben), in GIMP 2:1-Schnitt, ein paar störende Details am Rand des Bildfeldes kaschiert, und verkleinert. Das war's.
Anhang 56651
SD9 - ISO100 - 1/10sec = Beli+1,0EV - M42 CZJ Pancolar 1,8/50mm @5,6 - Polfilter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein abendlicher Besuch im Berliner Mauerpark. Die Graffittimauer ist immer wieder - voll bunt. :)
Die Farbschichten müssen nach 25 Jahren Intensivnutzung doch bestimmt bald so dick sein, wie die ursprüngliche Mauer dahinter.
Anhang 56652
SD9 - ISO100 - 1/2sec - Olympus OM Zuiko auto-W 2,8/35mm offen - Polfilter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Voila! Das allererste Panorama meines Lebens! :bananajoe
Berlin vom Hahneberg in Staaken, 7.April 2016 kurz vor Sonnenuntergang
Anhang 56653
3 Einzelbilder aus SD9 - M42 Pancolar 1,8/50mm @5,6 - Polfilter - per HUGIN zusammengerechnet
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Abenddämmerung mit Venus über Berlin - vom Bunkerberg im Humboldthain/Gesundbrunnen - 28.Februar 2015
Anhang 56876
SD9 - ISO100 - M42 CZJ Flektogon 2,8/20mm @5,6
Grundbild 11sec belichtet - Lichter aus 6sec, 3sec, 1,5sec - Belichtungen sukzessive ausgebessert
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mein zweiter Panorama-Versuch. Wieder einmal Berlin vom Hahneberg (westlicher Stadtrand der sogenannten Hauptstadt)
Anhang 57060
SD9 - ISO100 - je 4sec -M42 Pancolar 1,8/50mm @5,6 - Filter KB6 --- SPP2.5 - Darktable - Hugin - Darktable - GIMP
Zusammengerechnet wurden 7 Einzelbilder aus der SD9.
Die volle Auflösung gibt es unter diesem Link einzusehen (3MB JPEG):
http://www2.pic-upload.de/img/304106...867x978pix.jpg
(Ich hoffe, der Link funktioniert recht lange. )
Hilfe, da könnte ich ja fast auf den Geschmack kommen, mit der Panografiererei...
Bei einer 3,4 Megapixel-Kamera ist der mögliche Gewinn an Auflösung ja phänomenal...
Liebe Grüße vom Waldschrat! :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Berg ruft!
Jedenfalls war es Montag so schön, dass ich am Freitag gleich noch einmal dort auf den Hahneberg hinauf musste.
Anhang 57145
SD9 - ISO100 - 1/3sec - M42 Pentax SMC Takumar 1,8/55mm @5,6 - Polfilter - 10 Einzelbilder hochkant - SPP 2.5, Hugin, Darktable, GIMP
Unter dem folgenden Link gibt es das Foto in 6030x2010 Pixel - ca. 4,5MB - Pixel ca. 1:1 wie aus der SD9:
http://www2.pic-upload.de/img/30448713/2016_04_22_SD9_SMCTakumar55mm_Bln_Hahneberg_Pano_1 24bis133_VarC_6030x2010pix.jpg
Grüße vom Waldschrat! :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
SD9 an die Frühsommer-Luft!
Anhang 57560
Anhang 57561
SD9 - ISO100 - M42 Orestor 2,8/100mm @8 - Filter KB6 und B+W 491
Ja, das Zweite ist um 180° gedreht. Ich bin mir noch nicht sicher, ob diese Aktion eher nur Kitschfaktor hat,
oder das Bild bereichert. Jedenfalls wirkt es ganz anders.
Herzlicher Gruß vom Waldschrat! :)
PS @Wiedereinsteigen-Pitt bzgl. Filtereinsatz:
Die Sonne stand tief und das KB6-Filter nivelliert das Spektrum etwas, indem es das Rot dämpft und Blau verstärkt,
ohne jedoch die Abendstimmung zu beseitigen. Durch den nun weniger "überhängenden" Rotkanal ist de facto eine
kräftigere Durchbelichtung möglich, was der technischen Qualität des Bilder sehr dienlich ist (sauberere kräftigere Farben,
kein Rauschen mehr, größerer nutzbarer Dynamikbereich)
Das B+W 491 differenziert mit seiner "wilden" Filterkennlinie die Grüntöne stark gegeneinander aus und unterstützt hier
den Frühlingseindruck. Die ersten +-50 Versuche hatte ich ohne das B+W 491 belichtet, bis mir die Idee kam, es aus dem
Fotorucksack zu fischen und zu probieren. Die gefilterten Bilder sprachen mich schon im SD9-Display viel mehr an,
und die nicht gefilterten Aufnahmen sind alle den Weg ins Daten-Nirwana gegangen. ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hurra, ein SD9-Thread. :bananajoe
Habe mal endlich mein Erbstück Porst 75-200/4.5 vom Fujica-X-Bajonett zu M42 umbauen können, um es an die SD9 zu adaptieren. (Unendlich ist natürlich weg, das Objektiv ist so schon zu lang und ich habe nicht direkt daran etwas geändert, sondern einfach noch ein M42-Gewinde dranmontiert.)
Müssten alle so um f/5.6 gewesen sein. :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kamera: Sigma SD9
Objektiv: Heidosmat 2,8 85mm Projektionsobjektiv auf M42 adaptiert
#1: Im Tiefenbachtal bei Nürtingen
Anhang 57706
Mit CorelDrawAftershop Pro3 bearbeitet
und nun mit Dartable 2.0
Anhang 57710
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Von vorhin: Ein nicht wirklich gelungener Versuch, kurz nach Sonnenuntergang mit der SD9 "irgend etwas Fotografisches" auf
dem Berliner S-Bahnhof Baumschulenweg zu treiben. Immerhin: Das "Sonnar-Bokeh" des Jupiter-37AM macht mir sofort Lust,
dieses Objektiv ab jetzt öfter zu nutzen! Die Fokuslage ist dank der eher bescheidenen Anfangsöffnung von 1:3,5 und der guten
Schärfe des Jupiter-37 halbwegs im Spiegelreflexsucher der SD9 zu erkennen. SD9 und Jupiter-37 scheint mir eine gute Kombi. :)
Anhang 57719
SD9 - ISO100 - 1/6sec - Jupiter-37AM 3,5/135mm offen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Danke euch für das herzliche Willkommen.
Das S-Bahnhof-Bild gefällt mir, das Objektiv scheint auch prima mit der SD9 zusammenzupassen. :clapping
Und so gern ich auch auf dem Land lebe, manchmal bin ich auch etwas neidisch auf diese Straßenszenen.
Und noch ein Objektiv:
Das sowjetische MIR 24H (35mm f/2) kommt einem Standardobjektiv an der SD9 schon recht nahe. Die Naheinstellgrenze sind attraktive 24cm, es ist aber auch bei Unendlich gut nutzbar.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Kannst Du mal ein Bild mit dem Objektiv und der SD9 machen.
Bitteschön. :)
Anhang 57766
(Produktbild EOS 10D + Revuenon 135mm + Metz 45 CL-4)
Jaa, die Fingerhut-Foveon-Farben haben was. :D