Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dieser Thread hat mich dazu gebracht, mal wieder nach meinen Mittelformatkameras zu sehen, die ich seit etwa 25 Jahren nicht mehr benutzt habe. Bei der Gelegenheit sind mir einige Vergrößerungen in die Hände gefallen, hier ein Foto von 2002
Bronica Etrs mit 75er Standardoptik auf Agfapan APX 100, entwickelt vermutlich mit Neofin, eingescannt mit meinem Brother Flachbett-Scanner (der hat das Film-Korn wieder verwaschen gemacht)
(eine von diesen beiden ist die Kamera https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=21909)
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Rolleiflex SL66, Carl Zeiss Sonnar 4/150 mm, Scan mit Canon CanoScan 9950F
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gestern entwickelt :
Ilford FP4 mit unbekanntem MHD, belichtet mit 75 Iso, Kamera: Baldalux mit Schneider Kreuznach Radionar 4.5/105, entwickelt in Kodak HC 110 / 1:43 / 12min. / 18°C
Anhang 137992
Aufnahmeformat 6x9cm (Kamera geht auch 6x6 und 4,5x6 mit Einlegemaske) - hier beschnitten, weil auf allen Negativen an der oberen Kante ein dunkler Streifen ist.
Jetzt fehlt mir nur noch ein Vergrösserer bis 6x9.....mein alter Opemus geht nur biss 6x6.
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
ulganapi
aber ich weiß wirklich noch nicht, ob ich mit der ganzen "Panscherei" wieder anfange....
VG Dieter
Moin Dieter, ich gebe ja zu die "Panscherei" ist natürlich aufwendig... für mich ist das schönste an der Sache mit dem Entwickeln einfach etwas selbst mit dem Film/Negativ erschaffen zu haben, wenn man dann zum ersten Mal das neue Negativ in Augenschein nimmt und es entschleunigt mich vom Alltag.
Rollei 6008 SRC-1000, FP4 in Spur SLD Entwickler, Altes Gymnasium Flensburg
Den Spur-Entwickler habe ich aus Neugier mal getestet, werde aber auf Dauer bei HC-110, FX-39 II und Rodinal bleiben, weil das meine bevorzugten Filme vollkommen abdeckt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier zunächst der Kontaktbogen. Das mit X markierte Negativ wurde eingescannt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Film war der Kodak Tmax 400, entwickelt in Kodak D-76 (1+1 verdünnt).
Kamera Rollei SL66SE, Objektiv vermutlich Sonnar 150 mm.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bronica S2, Nikkor-75mm, Fomapan 100 in FX-39 II, Gelbfilter
Ist aufgenommen worden im Budschimoor Fröruper Berge Oeversee http://www.oberetreenelandschaft.de/....php?id=105512
VG
Thomas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Rollei 6008, HP5 @ HC-110 1+47
Habe angefangen mich dem Thema der Doppel-/Mehrfachbelichtungen zu widmen. Es ist mein erster Versuch und es gibt noch eine Menge zu lernen bei diesem Thema.
Motiv ist der Bahnhof von Flensburg, wobei ich versucht habe den Zug "schemenhaft" einzubinden. Ich nenne das Bild mal Ghosttrain.
VG
Thomas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Frohes Fest
Ich wünsche Allen im Forum ein frohes Fest und einen guten Rutsch !!! ( Rollei 6008, HC-110 1+39@400 ASA , Zeiss Planar 80mm)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Ich möchte auch mal meinen Beitrag leisten. Viele behaupten die Pentacon Six sei schlecht und man könnte mit ihr nicht ordentlich fotografieren. Diese Fotos habe ich mit ihr gemacht und habe keine Probleme. BÄÄÄTSCH
Anhang 142236Anhang 142241Anhang 142240Anhang 142239Anhang 142238Anhang 142237Anhang 142233Anhang 142234Anhang 142235Anhang 142242
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Guten Morgen,
Seit 2 Monaten besitze ich 2 Zenza Bronica ETRSi mit einen kleinen Objektiv Satz ,
Jetzt kann euch die ersten Bilder präsentieren, die Farbbilder sind auf 1996 abgelaufenen Kodak Vericolor II entstanden. Die SW Bilder auf abgelaufenen T Max .
Anhang 145134
40mm Zenzanon
Anhang 145135
Hier glaub ich auch 40mm:Fraglich:
Anhang 145139
75mm
Anhang 145136
Anhang 145137
Anhang 145138
Alle 40mm
Bei Gelegenheit zeige ich mehr wenn ich den Rest auch vollständig digitalisiert habe.
VG
Valentin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
Altglaskoffer
Würde mich freuen wenn du eventuell auch einige deiner Bilder aus der S2 zeigen würdest :kiss:.
Bitte schön ( 1. Bild HP5. 2+3 Bild Fomapan 100)
VG
Thomas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Dann hole ich den Thread mal wieder aus der Versenkung...
Ich habe ja hier https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=26175 den steinigen (und kostspieligen) Weg beschrieben, wie aus meiner verbastelten Rolleicord Vb, wieder eine funktionierende Rolleicord geworden ist.
Ich finde aber es hat sich gelohnt. Im Januar, genauer gesagt am Spätnachmittag des 14.01. und am frühen Morgen des 21.01.2024, war ich mit der Rolleicord und Lomography Color Negative Farbfilm (einmal ISO100 und einmal ISO400) am Starnberger und da konnte sie mal zeigen, was sie mittlerweile wieder kann. Auch die -10°C am Morgen des 21.01.2024 haben sie nicht in Schwierigkeiten gebracht.
#1 Bootshütten in Percha - Lomography Color Negative 100
Anhang 149584
#2 Einer vielen Stege bei Possenhofen - dieses und alle weiteren Bilder Lomography Color Negative 400
Anhang 149585
#3 Baumreihe im Wasser bei Possenhofen
Anhang 149586
#4 Noch ein Steg
Anhang 149587
#5 Kurz nach Sonnenaufgang
Anhang 149588
Jetzt muss ich mir ernsthaft Gedanken machen, wie ich 6x6 Negative digitalisieren kann. Wird wohl auf abfotografieren rauslaufen. Diese Bilder sind noch bei MeinFilmLab entwickelt und gescannt, aber das wird auf Dauer viel zu teuer. Die Rolleicord soll Einsatz bekommen.
Gruß Matthias