Alle Xenone von Schneider, die ich bisher an 5d&6d hatte, behinderten den Spiegel bei ∞, egal, ob DKL, M42 oder ... M42.
Der Umweg DKL M42 bringt nichts, das Auflagemaß bleibt immer gleich.
Druckbare Version
Ich ziehe immer das Objektiv über eine liegende Feile – nicht zu heftig, dann mindert das die Gefahr, dass Metallstaub eingewirbelt wird.
Ob sich das lohnt? Ob es sich fotografisch lohnt, musst du selbst herausfinden, aber ich meine: wenn du die Objektive verwenden willst – dann musst du feilen.
Wie viel muss man denn ungefähr wegfeilen ?Zitat:
Ich ziehe immer das Objektiv über eine liegende Feile – nicht zu heftig, dann mindert das die Gefahr, dass Metallstaub eingewirbelt wird.
Und zwei Fragen hätte ich da noch :
1. Was kann passieren wenn der Spiegel anschlägt bzw. wie gefährlich ist das für den Spiegel ?
Nun auch mit der 6d unterwegs. :bananajoe
Also mein neues altes 28-135mm habe ich mittlerweile ausprobiert und in der Tat ist dieses Exemplar etwas besser als mein Canon 24-85 f3.5-4.5.
Das Zentrum ist recht ordentlich, der Rand bei beiden an der 6D etwas matschig, aber beim 28-135mm noch deutlich besser.
Nun lies mir das dann doch keine Ruhe, gerade weil ich von meinem Tamron 17-50/2.8 (ohne VC) an der 60D deutlich besseres gewohnt war und ich habe das
Tamron SP 24-70mm F2.8 Di VC USD auch ausprobiert. Liegt Preislich mit 850 € deutlich über dem Preis eines 28-135mm ist aber ja auch Lichtstärker etc.
Hier mal zwei schnelle Bilder im Vergleich:
Tamron 24mm bei Blende 4 (2.8 kann das Canon 28-135mm ja nicht)
Anhang 34649
Sobald ich genug Material gesammelt habe werde ich mal einen Thread a la "Erfahrungsbericht eines Umsteigers auf Vollformat ... " öffnen. :devil:
Canon 28-135mm bei 28mm und Blende 4.0
Anhang 34650
und jetzt noch mal bei 70mm , wieder erst das Tamron :
Anhang 34651
und noch mal das Canon , alles an der 6D
Anhang 34652
Moin,
nach einigen Versuchen eine Canon 5DmkII zu ergattern habe ich mich durchgerungen, die 6D neu zu kaufen. Der Kaufpreis ist aktuell für eine so gute Kamera einfach zu günstig. Meine 50D bleibt als Ergänzung im Stall, aber im direkten Vergleich ist sie wirklich eine "alte" Maschine. Was die 6d an Bildqualität bei ISO 6400 liefert, ist grandios. Der Umstieg auf das volle Format ist auch eine Offenbarung, was Bildwinkel und Freistellmöglichkeiten betrifft.
Jetzt bin ich erstmal glücklich :lol:
LG
Jörn
@joeweng ... Glückwunsch - hast Du auf jeden Fall nix verkehrt gemacht!
Ich nutze die 6D auch noch oft - besonders beim Wandern. Es ist zwar kein großer Gewichtsunterschied zur 5D oder gar zur 1DX aber für Landschaftsaufnahmen reicht die allemal. Eigentlich würde da sogar die 7er ausreichen - doch gerade bei lichtschwachen Situationen steht die 6er wirklich gut da.
...und der Akku hält erfreulich lange :lol: ~900 Bilder ohne Wlan und GPS.
LG Jörn
Gratulation, hast Dich überwunden! Vielleicht doch eine vernünftigere Entscheidung, eine aktuelle Kamera zu kaufen, als eine gebrauchte 5DII. Mit meiner habe ich allerdings bisher gute Erfahrungen gemacht, muss aber mit dem Vollformat erst noch richtig warm werden. Und so allmählich nach Objektiven mit AF schauen, allerdings wird das leider teuer...
liebe Grüße und allzeit gut Licht im neuen Jahr.
Lutz
Ja, das war eine gute Entscheidung - nachdem ich bzgl. einer 5DMKII nur knapp einem Ebay-Schwindler entkommen bin, hatte ich keine Lust mehr, irgendein Risiko einzugehen.
Wieso brauchst Du für die 5DMKII Autofokus-Objektive? Ich habe mit der 6D und dem deutlich besseren Sucher das Gefühl, das manuelles Fokussieren deutlich leichter ist
und das Fokussieren per AF-Chip klappt auch besser als mit meiner 50D.
Ich habe mittlerweile genug vernünftige Linsen für jede Gelegenheit und auch einige alte Zooms reichen für meine Bedürfnisse aus.
Kamera und Objektive sind deutlich besser als meine Fähigkeiten. Ich habe so viel Spaß mit dem Altglas, daß ich keine L-Linsen brauche - mir reichen die roten Ringe der Tokinas :lol:.
LG Jörn
Da kann ich auch von einer kleinen Odysee berichten. Ausgangspunkt war ein vorhandenes Canon EF 24-85 das mir an meiner Eos 50e immer gute Dienste geleistet hat. An der 6D war es am Rand ziemlich matschig.
Da ich in erster Linie meine Festbrennweiten benutzen wollte und das Zoom nur für "leichtes Gepäck" gedacht war, wollte ich nicht in so ein fettes "L" investieren. Also ging es dann über ein 28-135 IS zum Tamron
24-70/2.8 VC und schließlich doch zum Canon 24-70/2.8 L . Vom Canon 28-135 IS habe ich 3 Exemplare ausprobiert. Es gab genauso Serienstreuung wie beim Tamron 24-70/2.8. Das Canon 24-70/2.8 war auf
Anhieb ein Treffer und ich habe es ein halbes Jahr benutzt, allerdings bei größeren Touren oder Reisen blieb es immer öfter zu Hause weil mir das Handling immer weniger gefiel und wurde nachdem ich im Nachbarforum für kleines Geld ein erst im September 2014 produziertes 28-135 IS erwerben konnte verkauft. Am 28-135 IS stört mich die Verarbeitungsqualität, aber es macht brauchbare Bilder und hat einen
schönen Brennweitenbereich wenn man nur ein Objektiv mitnehmen kann. In der Regel bin ich an der 6D aber mit drei Festbrennweiten von Canon (24,50 und 85mm) unterwegs. Die Kombination ist nicht schwerer
als das Canon 24-70 L und Abbildungsqualität und Freistellungsmöglichkeit sind damit für mich gut genug. Warten wir mal was Sigma so neues bringt ....
Das Leica Vario-Elmar 3.5/35-70mm eignet sich hervorragend zum Einsatz an der Canon 6D. Ist eigentlich ein Minolta und für wenig Geld bei eBay etc. zu haben. Damit ist man für den Anfang auch schon mal ordentlich gerüstet. Über die Bildqualität kann man auch nicht meckern :)
Für den Telezoombereich gibt's das Leica Vario-Elmar 4.0/70-210mm, das sich auch aus dem Minolta MD ableitet. Auch ein Objektiv, dass es sehr günstig gibt und das ich wärmstens empfehlen kann, wenn man nicht so viel Geld für Canon-L-Objektive übrig hat. Daumen für beide Objektive hoch!
LG
Waveguide
Kann Waveguide da nur zustimmen. Ich nutze seit einem Jahr die beiden genannten manuellen Zooms in der "Originalversion" von Minolta an der Nex 6 und bin recht zufrieden damit.
Werde sie bei besserem Wetter auch mal an die 5D II schnallen und mit FF antesten.
Meine Frage: Hat jemand Erkenntnisse, ob diese für Leica gelabelten (und wohl dort etwas nachbearbeiteten) Objektive sich zwischen Minolta- und Leicavariante optisch irgendwie unterscheiden?
Angeblich ist ja wohl die mechanische Quali bei Leitz etwas besser, aber optisch???
Gruß
Lutz
Wie du in den Zitaten oben siehst habe ich nur ein einzigen EF-S Objektiv (Tamron 17-50/2.8) das ich auch noch gerne an der kleinen 100d nutze.
Vielen Dank erst mal für den Hinweis. Das 24-205 STM werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen. Im Endeffekt muss man das immer mal selbst vor der Kamera gehabt haben um zu beurteilen
ob es eine Alternative ist. Es zeigt sich bei mir immer wieder das die Haptik auch eine große Rolle spielt, nicht nur Schärfe, Kontrast, Bokeh etc.
Einen ersten "theoretischen" Eindruck verschaffe ich mir immer hier , wenn es da schon zu matschig ist, dann verfolge ich es meistens nicht weiter.
In diesem Fall scheint es mir in der Schärfe vergleichbar mit dem alten 28-135 IS zu sein. Den Rest muß man dann mal an der Kamera testen.
Jetzt muss ich mich mal selbst korrigieren: Mit Minolta an Canon dürfte eher schwierig werden, wegen Auflagemaß, Anpassung usw. Geht wohl per Adapter mit Ausgleichslinse, aber das wollen wir nicht wegen Verschlechterung der optischen Eigenschaften. Umbauen des Objektivs geht wohl, ist aber tricky... Also sollte man tatsächlich nach der Leica R-Variante suchen, die mit dem normalen Adapter für R funktioniert.
Gruß
Lutz
Bei den Leica-Pendants hingegen ist das mit dem Auflagemaß kein Problem. Die lassen sich über einen Adapterring ohne Zwischenlinse direkt ansetzen. Ob die Qualität bei den Leica-Pendants besser ist: Gute Frage. Soweit ich weiß, verwendete Leica für die Fassungen eigene Materialien und setzte seine eigenen Qualitätsanforderungen an, wobei die von Minolta auch nicht gerade niedrig waren.
Was mir bei der Canon 6D fehlt: Ein herausschwenkbares Display hinten wie bei der 60D...
LG
Waveguide
Die Möglichkeit, das Sucherbild per WLAN auf ein Handy oder Tablet zu bringen ist doch eine gute Alternative zum Klappdisplay. Ich habe das zwar noch nicht ausprobiert, aber im Zweifelsfall hat man sogar ein deutliches Plus an Bildinformation.
In der Regel benutze ich kein Liveview und somit ist für mich ein Klappdisplay etwas, das mehr Gewicht und eine weitere Fehlerquelle darstellt. Zum Glück darf jeder nach seinem eigenen Anwendungsbedarf auswählen und die Alternativen sind ja da.
"Die beste Kamera ist die, die man dabei hat".
LG Jörn
Das empfinde ich persönlich auch sehr schade - Minolta SR bzw. MD "A" Bajonett an Canon EF geht, aber dann wie bekannt mittels Korrekturlinse im Adapter,
welche dann die Bildqualität verschlechtert. So nutze ich dann meine vorhandenen MD/MC Objektive via Focal Reducer an eMount, das Focus Peaking Feature ist wirklich ein Segen. ;)
Tja, jeder Kamerahersteller hat versucht sein eigenes Auflagemaß und Anschlusssystem zu nehmen um die Kunden an sich zu binden. Zum Glück bieten die heutigen spiegellosen Systemkameras mit ihren geringen Auflagenmaße die Möglichkeit die besten Perlen der verschiedenen System zu adaptieren.
Verzeiht mir, wenn ich die 19 Seiten jetzt nicht durchgelesen habe, darin meine Frage aber bereits beantwortet wurde:
Schlägt der Spiegel der 6D an einem auf EF umgebauten Canon FD 55/1.2 S.S.C. an?
Danke!
LG
Thomas
Asche auf mein Haupt!!!
Zitat:
Der Spiegel der 6D scheint eindeutig kleiner zu sein, als der der 5D. In dem Testbericht von Henry zum Canon http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif nFD 1:1,2 50mm hat Henry festgestellt, dass das Objektiv wegen der Rücklinse bis maximal ca. 5 Meter genutzt werden kann. An der 6D kommt man mit derselben Optik (die damals zu mir gewandert ist) auf 8 bis knapp unter 10 Meter. Somit kann die eine oder andere Linse, die an der 5D bisher Probleme mit dem Spiegel gemacht hat, für die 6D und somit fürs http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Vollformat wieder durchaus interessant werden.
Danke Dir. Ich habe die Vostellung, mit der 6D und dem 55/1.2 nun im Dunkeln schön munkeln zu können, bereits ad acta gelegt.
Jetzt frage ich mich nur, wo meine 6D bleibt, wurde sie doch heute morgen um 3.30 im hiesigen Paketzentrum eingeliefert, ich jedoch nun 'unbewaffnet' zur Arbeit musste...
Vielleicht passt ja ein anderes 1.2er besser. Nikon, C/Y, Pentax K lassen sich doch auch adaptieren (M42 zwar theoretisch auch, glaube aber nicht, dass man da leicht ein gutes 1.2er findet) oder du testest mit einem 1.4er. Die 6D hat doch auch ein gutes Rauschverhalten ;).Zitat:
Ich habe die Vostellung, mit der 6D und dem 55/1.2 nun im Dunkeln schön munkeln zu können, bereits ad acta gelegt.
Ihr bösen Buben! :devil:
Sicher, ein 1,4er liegt hier auch herum. Es war mehr so der Gedanke, das Canon 55/1.2er endlich mal zu nutzen, aber nun hoffe ich doch es ohne Verlust verkaufen zu können, denn ich nutze es (auch zum Filmen) nie.
Aber hey, falls jemand tauschen möchte...
Nur noch eine kurze offiziöse Beschwerde:
In einem anderen Thread las ich, dass es die 5D bereits ab 250,- € gibt, sonst wäre ich nie auf die Idee gekommen, jetzt eine Vollformatkamera zu kaufen, da ich mit meiner Fuji XE-1 (und Lens Turbo II) sehr zufrieden bin (nun ja, der Lens Turbo verschmiert breiteste Bildränder bei Brennweiten um 24mm) - und mit was endet das Ganze?
Einer 6D und dem Sigma 50mm ART. :devil:
Es ist auch schön zu sehen, wie gut meine manuellen 24er wirklich sind.
Ich danke Euch ! :-)
Allerdings kann ich ohne den Fuji-Luxus (Sucher mit Fokus-Peaking und Lupe) mit den manuellen Gläsern an der 6D trefflich fehl-fokussieren.
Klappt denn der Einbau der EG-S ohne zig-maliges Korrigieren (wie ich es mit der 7D erlebt habe) und kann man mit der Sucher-Verdunklung bei kleineren Blenden leben?
Danke Euch!
EDIT: Habe die EG-S bestellt und werde einfach selbst testen. Verzeiht meinen blinden Aktionismus hier!
Die Möglichkeiten, die Magic Lantern der 6D bietet (Focus Peeking, Magic Zoom, Zebras usw.) könnten einen Versuch wert sein. Ist jetzt nicht der Weisheit letzter Schluss, doch eine prima Ergänzung bzw. eine Übergangshilfe bis alles optimiert ist (Mattscheibe, Adapter).
LG
Wolfgang