Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
LOMO T-43 aus SMENA AL
Es folgen nun Bilder eines weiteren 3-linsigen Objektivs zur russischen Lomo SMENA SL...
Die Smena ist eine "Billigst-Kamera"... Plastik und ein wenig Metall.. wer mag, kann ja mal bei Ebay "Smena" eingeben.. und sich nach dem Aussehen des Objektivs richten.. deswegen zeige ich es hier.. es trägt die Modellbezeichnung T43 und es handelt sich um einen 3 Linser mit 40mm Brennweite und einer Lichtstärke von f4..
Anhang 19369
Das Objektiv wurde mir zugeschickt von unserem User gewa13.. vielleicht kann er etwas über den Ausbau erzählen..
Das Objektiv hat an seiner Rückseite ein Fokussiergewinde mit einem Durchmesser von 21,x mm. Es wurde die 25mm Wandlerplatte des VNEX mit etwas längeren Madenschrauben benutzt, und das Objektiv mit Hilfe dieser Schrauben "mittig" zentriert.
Im Anschluss daran wurde es in eine 12mm Mutter, die dem Grundsystem beiliegt, am VNEX eingeschraubt. Es erreicht unendlich, geht sogar ein wenig drüber hinaus.
Hier nun Bilder, die damit entstanden..
http://www.digicamclub.de/attachment...5&d=1347210893
http://www.digicamclub.de/attachment...8&d=1347211013
http://www.digicamclub.de/attachment...7&d=1347210972
Nett anzusehen, erreicht es aber nicht die Qualitäten des Agfa Apotar.. von der Schärfeleistung gut, ist es aber ein wenig "flau" in den Kontasten.. was vermutlich der weniger effektiven Vergütung geschuldet ist (einfach).. auch wirkt das Bokeh nicht so "malerisch", wie beim Agfa Apotar und hat eher eine "unruhige" und harsche Hintergrundgestaltung.. für Pastelltöne in den Motiven aber sehr gut geeignet, da es einen sehr ausgeglichenen Farbcharakter ohne große Übertreibungen zeigt. Es wirkt fast ein wenig "bläßlich" und kühl in den Farben..
An der NEX ist dieses 40er nicht unbedingt "mein" Objektiv, auch wenn es in einigen Situation schön malt. Es ist zudem sehr Streulichtempfindlich, so dass man es in der Sonne mit viel bedacht einsetzen sollte. Es besitzt, ebensowenig wie das Agfa, kein Filtergewinde.. so dass auch die Streulichtblendenbefestigung ein Problem darstellen dürfte. Hier wären Bastelvorschläge sicher später einmal sehr willkommen.
Ansonsten aber ein Objektiv, dass seinen Reiz für einige Momente haben könnte.
LG
Henry
ENNA HAPONAR 4.5/75mm aus HAPONR 66
Und ein letztes Objektiv für heute, das aus einer Haponar 66 Klappkamera stammt. Es handelt sich um das Enna Haponar 4.5/75mm... wird mit einer optional erhältlichen 25mm Wandlerplatte und dem 25mm Verlängerungstubus des VNEX Grundsystems angeschlossen. Das Bild zeigt, das Pflanzen die gespeicherte Sonnenenergie in einer sie umgebenden eigenen Aura wieder abgegben.. :lol: (so würden Anthroposophen vermutlich jetzt sagen.. )
Lichtkörper..
http://www.digicamclub.de/attachment...0&d=1347214192
Zum Objektivaufbau kann ich zur Zeit noch nichts sagen, denn es lag seit Monaten bei mir herum und stammt von unserem User Meiner Einer und kam zu mir im Rahmen des Wanderpaketes oder als Geschenk bei einem Usertreffen. Hab mich nie um die Daten gekümmert.. vielleicht weiß er mehr darüber.
LG Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nikon EL NIKKOR f4 50mm
Gestern von der Poststation geholt und etwas experimentiert um den U-Punkt zu erhalten, heute mit dem EL NIKKOR f4 50mm im Garten ein paar Bilder gemacht. Hier mal ne Kostprobe:
Anhang 19452
Frage: Ich habe noch ein Joh. Schneider & Co Kreuznach 1:4.5 F 13.5 cm, besteht die Möglichkeit auch dieses alte Vergrößerungsobjektiv an die Nex zu bringen.
LG
Gerhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nein M40 auf M39 ist mir nicht bekannt. Wird es gelegentlich wohl mal geben, aber generell sind die Wandlerplatten für diie V-Objektive mit kleineren Durchmessern im Gewinde als M39 gedacht.
Hier mal einige Beispielobjektive, für die die Wandler gebaut wurden und für welche Dinger nicht.
Anhang 19453
Links das Ysar 3.5/50mm hat ein 32,5er Anschluss, daneben hinten das Componon 4/28mm hat einen 25mm Wandler.., das Dicke Rodenstock Rodagon 5.6/150mm kann nirgendwo angebaut weil es einen M50 Anschluss hat.. dann folgen rechts dabeben zwei Exemplare des Componar 4.5/80mm.. das eine hat einen M25 Anschluss, das andere ein zölliges Maß, da dies vermutlich für den amerikanischen Markt gebaut wurde... hier mit Wandlerplatte 32,5mm.. vor den beiden dann noch das kleine Schneider Kreuznach Componon 5.6/105mm hat eine Anschluss mit 32,5mm.. links im Bildvordergrung noch ein Robot 3.8/75mm
Anhang 19454
Hier nochmal die Ansicht mit Wandlerplatten.
Die hier gezeigten Objektive haben eines gemeinsam.. sie sind klein und leicht. Keines der kleinen Objektive hat eine größere Baulänge als 25mm !!! Das sind die Objektive, die zur NEX genutzt werden sollten, weil sie damit eben kompakt bleibt..
Zur Abschreckung und um klar zu stellen, was keinesfalls aus Gewichtsgründen an das System "gebaumelt" werden sollte, unabhängig davon, ob man einen Wandler M50 oder M40 auf das System findet. Das System ist nicht darauf ausgelegt, an einem langen Auszug schwere Objektive aufzunehmen.
Ich bitte das nochmals zu beachten und verweise auf den Thread zu den Braun Paxette Objektiven. Schwere Objektive an einem langen Auszug belasten die 3 Lagerpunkte des Fokussierwendels zu stark.. hier sind aus meiner Sicht maximal 150 -180 g Gewichte zulässig, sonst wird die Belastung der Lager zu hoch.
Diese kleinen und leichten Objektive haben noch einen weiteren Vorteil.. sie verfügen zumeist über Blenden, mit vielen Lamellen, wohingegen die neueren Objektive von Schneider und Rodenstock nur noch 5 Lamellen besitzen.. sieht einfach schöner aus, wenn ein kreisrunder Zerstreuungskreis beim Abblenden entsteht, statt 5 eckige Highlights.
Mit dem Componar von Dir, sollte es aber an der Pentax dieses Problem noch nicht geben, denn dort ist kein so hoher Auszug zur Auflagemaßanpassung erforderlich. Da ist das Auflagemaß ja schon bei 45,5mm statt 18mm und der Zwischentubus ist nicht erforderlich.. könnte also klappen, wenn Du einen entsprechenden Wandler findest.
Ansonsten ein Tipp von mir.. längere Gewindestifte in M3 für die Muttern besorgen und das Objektiv versuchsweise zentriert in der 12 Muttern festklemmen.
Die 12er Mutter hat nämlich, wenn Du genau guckst, eine Freidrehung mit einem Durchmesser von genau 40,34mm, sie hat auf der einen Seite eine Einbuchtung.. und da rein mit dem Gewindeende und es über die Madenschrauben festsetzen.. Vielleicht klappt das ja.. ansonsten weitersuchen, ob es sowas gibt.
LG
Henry
P.s.: Nebenbei.. Du bekommst nicht mit Deinem VNEX neue Probleme, sondern mit der Auswahl Deiner Objektive.. ! Guck in die Liste, dort wird regelmäßig von mir reingeschrieben, was geht und was nicht.. auch der Thread, "Was sont noch so geht am VNEX" ist sehr informativ und hilfreich..