Für mich passt das, sieht echt schön aus!
LG Jörn
Druckbare Version
Für mich passt das, sieht echt schön aus!
LG Jörn
Mich hat im Augenblick etwas das GAS gepackt :devil:,
aber das Objektiv wollte ich mir schon seit einiger Zeit zulegen.
Anhang 89747
Leica Elmarit-R 2.8/90mmAnhang 89746
Wetzlar von 1978 (293XXXX)
Endlich habe ich meine erste SCHWARZE Minolta SR-1. Lange danach gesucht.
Die Erkältungstristesse wurde durch den Postboten gerade aufgehellt...
Freu mich über zwei Neuzugänge:
Yashica ML 28-85mm f/3.4-4.5
Eigentlich hab ich es ja im Altglasbereich nicht so mit Zooms, nur das Tamron SP 24-48mm f/3.5-3.8 durfte bleiben, aber wenn man krank ist hat man Zeit. Wenn man Zeit hat, kann man Kleinanzeigen durchpflügen und dann läuft einem halt so manches über den Weg.
Anhang 89875
Anhang 89877
Und dann hab ich mir einen lang gehegten Traum erfüllt:
Canon TS-E 90mm f/2.8 - läuft das eigentlich "schon" unter Altglas? Manuell in jedem Fall
Anhang 89880
Anhang 89881
Haptisch wie auch optisch eine Traumlinse. Und an Schärfe m.E. nicht zu überbieten. Ihr dürft mal raten, mit was die beiden Fotos vom Yashica entstanden sind... :lol:
Die Bilder vom Canon wurden im Übrigen mit dem Yashica gemacht. :clapping
Gruß
Steffen
Ich habe den modernen Teil meiner Ausrüstung mit einem Canon 100 - 400 L IS II erweitert.
Das hat wirklich näherungsweise Festbrennweitenqualität.
Und ein weitere krankheitsbedingter Neuzugang (wenigstens zu etwas ist die Erkältung nütze)
Voigtländer Super-Dynarex f4.0/135mm
Trotz Schnäppchenpreis in sehr schönem Zustand. Angestiftet hatte mich dieser Beitrag
Anhang 89913
Das Voigtländer ist mein Urlaubs- und Unterwegstele. Aber das weißt da ja, da du meinen Beitrag verlinkt hast. Gib mir trotzdem nicht die Schuld, wenn es dir nicht gefallen sollte.
Da das VL so leicht und schlank ist, kommt es auch dann mit, wenn der Einsatz eines Teles nicht abzusehen ist.
Mittlerweile habe ich drei Exemplare gekauft. Beim ersten ist nach zwei Jahren regelmäßigen Gebrauchs der Blendenmechanismus kaputt gegangen (das Teil liegt noch aufgeschraubt hier herum), beim zweiten war die Blende von Anfang an ganz defekt (der Verkäufer hat es aber zurückgenommen und sogar das Porto erstattet), das dritte nutze ich aktuell.
Die tolle Größe (oder besser Kleine) kann ich schon mal bestätigen. Und Schuldige such ich sowieso nie - jeder ist selbst der Sucht verfallen :lol:
Allerdings mußte ich gerade feststellen, daß sich das Super-Dynarex 135mm f/4.0 nicht mit der Canon 6DII verträgt. Ab ca. 40m schlägt der Spiegel an.
Es geht vermutlich nur um ein paar 10tel Millimeter, aber da es direkt die Linse ist, ist da wohl nix zu machen. :hr:
Ich habe gerade im anderen Thread schon geantwortet. Da ist so wenig abzufeilen, dass es sich trotz der nahen Hinterlinse machen lassen sollte. Du brauchst auch nur oben abzufeilen, der Spiegel schwingt ja etwas schräg.
Ansonsten,
wenn man es nutzt, ohne einen Helicoid-Adapter zu haben, lohnt sich noch die Anschaffung des Porträtvorsatzes und der Focar-A-Nahlinse. Die beiden Linsen habe ich im Urlaub immer mit dabei.
Und auch hier noch mal: Es scheint sich wohl doch auszugehen. Erklärung und Fortsetzung hier - hat ja nix mit den neuen Käufen zu tun.
@ sauberli
An der Canon EOS 6 habe ich mit dem DKL Super Dynarex 4,0 / 135 mm von Voigtländer bei Unendlich keinen Anschlag des Spiegels.
Ja, liegt vermutlich am qualitativ so hochwertigen Sch...-China-Adapter. Unendlich wird nämlich schon bei ca. 35m auf der Entfernungsskala erreicht. Welchen Adapter nutzt Du?
@ sauberli
Mein DkL Adapter hat keine Angabe des Herstellers. Aufgedruckt ist lediglich DKL-M42. Der Adapter ist relativ schwer und aus Messing gefertigt (ca. € 80). Ich hatte allerdings das Problem, dass ich kein Unendlich erreichen konnte und habe den Adapter M42-EOS solange abgeschliffen bis ich Unendlich exakt erreichen konnte. Da war ich recht erfreut, dass ich Keinen direkten Adapter DKL-EOS gekauft hatte, denn am DKL Adapter kann am Auflagemaß kaum korrigiert werden.
Hallo,
bei mir ist wieder eine alte Analoge angekommen, eine recht seltene Yashica Electro M5
Anhang 90053
...neue Lichtdichtungen braucht sie, aber ansonsten scheint sie zu funktionieren, allerdings ist es eine echte "Knipse" ohne große Eingriffe in die Belichtungsautomatik.
LG Jörn
Es gibt zu diesem Modell nur sehr wenig Informationen im Netz. Ich denke ich werde das selbst herausfinden müssen.
LG Jörn
Hallo,
jetzt will ich auch meinen Neuzugang vorstellen. Ein CZJ Prakticar 3.5/135mm, soweit ich weiß also ein Ost-Sonnar mit Praktica-B Anschluss. Ich kann gar nicht wirklich sagen, warum ich es wollte, vielleicht weil die Vergütung so schön purpur-orange schimmert.
Anhang 90055
Brauchen tue ich es eigentlich nicht. Es war aber billig und laut Beschreibung angeblich in gutem Zustand. Aber mein Ost-Fabrikat-Pech ist mir natürlich treu geblieben: Als es ankam, hatte der Fokus hatte praktisch keine Schmierung mehr, ich hab mich gar nicht (mit roher Gewalt) zu drehen getraut :motz.
Also vom Verkäufer erfolgreich die Hälfte des (geringen) Kaufpreises zurückgefordert und da ich kein Bastler bin, ab zu Herrn Urban (zusammen mit dem verdreckten Helios 44m, das ich hier auch schon gezeigt hab). Herr Urban hat beide repariert/gereinigt und mir dabei mitgeteilt, dass er aufhört und keine weiteren Aufträge mehr annimmt. Aber zumindest habe ich jetzt ein sauberes Helios und ein benutzbares CZJ Prakticar 3.5/135mm, auch wenn der Fokus immer noch nicht ganz gleichmäßig ist.
Anhang 90054
Erste Eindrücke: Bei Offenblende kein Schärfewunder (mein Minolta MC Tele Rokkor 2.8/135mm ist bei Offenblende 2.8 schon schärfer, hat aber auch mehr CA - Vergleichsbilder zeige ich vielleicht mal, wahrscheinlich kann auch mein Zeiss Vario-Sonnar bei Offenblende und 135mm mithalten), abgeblendet o.k.
Hier ein 100%-Crop aus der Bildmitte auf unser Gegenübergebäude (ja sowas gibt es in München...). Fokus eher rechts im Bild.
Anhang 90057
Ordentliche Mindestfokusdistanz von 1m (besser als beim Minolta)
Anhang 90056
Schönes Bokeh, selbst bei sehr unruhigem Hintergrund, "altmodische" Farben
Anhang 90058
Natürlich war es mit der Reparatur jetzt kein günstiger Kauf, aber ich wollte es nicht zurückgeben und jetzt gibt es wieder ein benutzbares Prakticar 3.5/135mm mehr.
Gruß Hias
Na das sind ja schon mehr als brauchbare Resultate.
Das letzte Bild kommt sogar sehr schön rüber.
Da kann man schon seine Freude damit haben.
LG Tom
Heute kam ein kleines Pancake bei mir an. Mit einem EOS-Adapter funktioniert es sehr gut an einer Canon 650D.
Erste Tests im Vergleich zu einem Canon EF 50/1,4 ; Zeiss Planar 50/1,7 C/Y und Nikkor pancake 50/1,8 (Version bis 60cm) waren erfolgreich. Bei Blende 1.8 für die 3 Objektive war hinsichtlich Schärfe und Überstrahlung wenig Unterschied. Das Canon zeigte die stärkste CA selbst in der Bildmitte :-( ; das Planar war einen kleinen Tick schärfer als das Nikkor. Abgeblendet auf Blende 4 waren die Ergebnisse kaum zu unterscheiden.
In der Farbabstimmung zeigt das Canon EF den wärmsten Ton, das Nikkor die kühlste Abstimmung.
In den Bildecken zeigt mein Planar eine leichte Dezentrierung :-(
Zusammenfassung:
Der Neuzugang ist für meine Anwendung als möglichst kleines 50mm-Objektiv für Reisen mit besser 1:2 genau richtig. Für das große empfindliche Canon EF habe ich den 4-fachen Preis gezahlt - und es ist nicht 4-mal besser :-))
Peter
Ein Olympus Zuiko Auto-T 180mm f2.8 mit Kocher und Kappen für einen gerade noch akzeptablen Preis. Da ich aber schon länger danach suche bin ich schwach geworden. Am Wochenende wird es ausgeführt.
Kam gestern rein'geflattert'..Bronica SQ-A mit 50er, 80er und 135mm Zenzanons. Meter-Prisma, Handgriff und zwei backs waren auch noch dabei.
ganz schöner Brocken mit Griff und Prisma drauf..bin mal auf die ersten Scans gespannt.
Anhang 90201
Ein Alien ;-)
Anhang 90202
Nach langem Warten auf eine günstige Gelegenheit doch wieder zugeschlagen
- und nun wieder auf eine Gelegenheit zum Testen wartend... :donk
Gx
Jubi
...ein luftdicht verpackter Mamiya-Alien?
:spitze:
Anhang 90203
Dr. Hermann Erich Fincke - Das Objektiv Deiner Kamera (1959)
Mit 74 Abbildungen + 7 Tabellen. Originalleinenband.
Mit Anhang mit den wichtigsten Objektiven der DDR- und UdSSR-Produktion, Inhaltsverzeichnis + Sachregister
Bei mir fliegt dieser Tage ein EL-Nikkor N 5.6/80mm rein. Ich war erst trotz des wirklich moderaten Preises nicht so wirklich interessiert, Anfangsblende 5.6 hörte sich nicht irre spannend an, außerdem besitze ich in der Brennweite neben dem Schneider-Kreuznach Robot Digitar 3.8/80mm auch zwei Exemplare des Apo-Rodagon 4/90mm und ein paar Vierlinser (natürlich zusätzlich zu dem Klassiker-Geraffel von Minolta, Canon, Olympus, Pentax, Yashica und hastdunichtgesehn).
Bei einer kurzen Recherche fand ich erst nichts, dann aber diese Seite mit adaptierten Fremdobjektiven an einer Fuji GF-X 50S und habe aber sofort mein Kaufinteresse bekundet. Alter Schwede. Das Teil lacht vermutlich über meine A7 oder die a6000, ich bin gespannt.
Grüße
Nils
Ein Canon FD 80-200 mm f/4 L, das, sobald ich mal ein bisschen Zeit finde, gegen die ältere Version ohne Sondergläser und einige andere Canon, Tamron und Minolta-Telezooms antreten muss. Erste Tests haben aber schon gezeigt, dass die Bilqualität des Neuzugangs den anderen augenscheinlich haushoch überlegen ist...
LG
Volker
Glückwunsch zu dem Neuzugang - die anderen Zooms wirst Du bald nicht mehr (ge)brauchen...
LG Jörn
Natürlich konnte ich es nicht lassen...
Seit ein paar Wochen schleiche ich schon um Spiegelteles herum und dann hab ich es incl. Adaptall - Minolta MD Anschluss (von dem ich noch nicht weiß, wie er sich lösen lässt) für deutlich unter 100€ mit 2 Sonnenblenden und Tasche bekommen (Version 55BB).
Kaum benutzt, was kein Wunder ist, denn ich kann mir kaum vorstellen, dass man das Teil an einer Analogkamera (mit Spiegelschlag und ohne IBIS) vernünftig nutzen konnte. Mit meiner Minolta X700 käme sicher kein brauchbares Bild raus, wahrscheinlich nicht mal mit Stativ.
So sieht es an der A6000 aus - mit der kann ich freihand damit nicht mehr fotografieren.
Anhang 90256
Ein paar schnelle Testbilder zum Fenster raus:
An der A7II ohne crop-Faktor und mit IBIS muss ich noch üben, aber das geht, wenn es hell genug ist - ich kann die Krähen auf dem Dach des Nachbarhauses aufnehmen
1/400s ISO100
Anhang 90257
Hätte mir nie gedacht, dass ich irgendwann Schwierigkeiten haben werde, einen Schornstein scharf zu bekommen, die Farben sind aber ganz schön
1/500s ISO160
Anhang 90258
CA hat's bekanntlich keine, sieht man hier
1/500s ISO100
Anhang 90259
Es gibt ja einen schönen Vorstellungsthread dazu https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=17136, da poste ich aber erst, wenn ich Übung damit habe...
Gruß Hias
Einen massiven Kugelkopf von Cullmann. CT 50.
Gross und schwer, im Neuzustand vom Flohmarkt. Passt perfekt
zum massiven Gitzo Stativ.
Passend zum Digicamclub: Filme!
Für ein Kunstprojekt, das ich mit einer Contax III (1940/42) dokumentarisch festhalten werde. Ich entwickle allerdings nicht selbst, sondern werde die ganz profan in ein günstiges Labor schicken.
Anhang 90312
Vorab hatte ich einen tiefgefroren frisch gebliebenen Fuji Superia-200-Film belichtet und inklusive billigen 9x13-Abzügen entwickeln lassen, um zu sehen, ob die Contax lichtdicht ist und diese 75 Jahre alte Technik in Verbindung mit dem genauso alten Contameter überhaupt noch funktioniert. Ergebnis: zuverlässiger als bei einigen meiner analogen Kameras aus den 60ern. Die "Telegraphendrähte" werden vermutlich als historisches Merkmal der Kamera bleiben dürfen…
(Digitalfotos hier ganz flott mit dem Google Pixel I geschossen)
Anhang 90314
Grüße
Nils
Flohmarkt-Frustkauf.
Ein Soligor 50mm f1.8. Laut Seriennummer von Tokina, 1984
Donnerwetter, dafür das ich eigentlich keine Handelsware mehr mit nach Hause
nehmen wollte, ein kleiner Glücksgriff.
- Zeiss Tevidon 2,8/70
- P. Angenieux Paris Type R2 Retrofocus f=18.5,1:2.2
http://www.fdtimes.com/pdfs/articles/angenieux/FDTimes-Angenieux-History-A4.pdf Seite 16, damit hat wohl Orson Welles "Citizen Kane" gefillmt... (1951)
- Kipronar 1,4/70T 42,5 :bananajoe:bananajoe:bananajoe
- unbekanntes Objektiv, gestern im NMZ Thread Bilder davon gezeigt
- 2 Messing Objektive "50 LM" Grass & Worff Berlin"
- Kipronar 1,4/50 42,5
- diverses Zubehör
Da habe ich einiges neues Spielzeug jetzt...
LG Claas
Wenn da auto Soligor 1,8/50 draufsteht und es einen 52er Filterdurchmesser hat, dann stammt es von einer Soligor TM, das war eine umgelabelte Mioranda Sensomat mit M42 Anschluß,Zitat:
Zitat von svenhebrock
übrigens ein echt gutes Normalobjektiv
Gruß Dieter
Jetzt wo du es sagst... Tatsächlich Auto Soligor. Hab ich glatt überlesen.
Dann ist es, laut meiner internetsuche, ja deutlich älter...
Danke dir, für deinen Tipp!
Mein (selbst geschenktes) Geburtstagsgeschenk :)
Anhang 90413
Carl Zeiss Ultron 1.8/50mm
...brauche aber noch eine Sonnenblende.
Na da sag ich doch mal herzlichen Glückwunsch Wolfgang! Gleich in zweifacher Hinsicht, denn das Ultron ist ein feines Glas...
LG
Heino