-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Stativ ja - Blenden-Zeit-Management nein !
Ich werde auf M gehen, und die Zeit zur Blende manuell einstellen. Habe ich vergessen - in der Euphorie !
Aber man merkt dadurch, dass die Automatische Belichtungsmessung einfach nicht passt und die Tests dadurch an Aussagekraft verlieren.
lg Peter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Vergleich mit neuen Objektiven:
SUMMICRON 2/50 vs CANON EF 1,8/50 vs CANON EF 2,5/50 MACRO
F 2,5
STATIV - EOS 500D
FOKUSSIERT auf die Blütenhaut mit Live View Lupe
http://www.flickr.com/photos/padiej/4322008113/ - Makro von Canon
http://www.flickr.com/photos/padiej/...n/photostream/ - das EF 1,8 / 50er
http://www.flickr.com/photos/padiej/...n/photostream/ - das Leica
der Vergleich mit 100%:
http://www.flickr.com/photos/padiej/4322734156/sizes/o/
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Hier noch ein horizontaler Bildverlauf zum Vergleichen:
http://www.flickr.com/photos/padiej/4322824338/sizes/l/
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Also - ich habe jetzt genug Pixel gepiept - hier mein subjektiver Eindruck:
Ich sehe im Makro EF2,5/50 mehr Schärfebereich - warum auch immer, wahrscheinlich liegt es an der Glasberechnung oder an f2,5.
Bei der Schärfe kommt das Summi mit, geht aber schneller ins Bokeh (liegt ev. an Zwischenblende 2-2,8 = 2,4 ? )
Das EF 1,8/50 kommt nicht so ganz an die Schärfe heran, macht sich aber gut.
Ich werde mich in Zukunft auf solche 3er Reihen beschränken.
Mein Fazit: Summi ist gewaltig scharf und macht sich dann elegant in die Unschärfe
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
Padiej
Mein Fazit: Summi ist gewaltig scharf und macht sich dann elegant in die Unschärfe
Nicht wirklich neu, diese Erkenntnis, oder? ;)
Schön zu sehen, Peter, dass ein "altes" 50er gut mit zwei modernen mithalten kann.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Nachdem Ihr das Summicron 50/2.0 so oft empfohlen habt und der Leica-Zug bisher komplett an mir vorbeigefahren ist (ich saß schon im Zeiss-Zug), habe ich ein altes Summicron von 1965 geschossen, das ich im Nahbereich bei Offenblende mal mit ein paar anderen 50ern verglichen habe und muss sagen: Ich bin sprachlos. Sogar die alte Version ist im Nahbereich sowas von scharf, dass sie mein Zeiss Planar 50/1,4 CY glatt abhängt. Haptik, Schwere der Qualität und natürlich die optische Güte haben dazu geführt, dass ich das Teil gar nicht mehr runter kriege von der 5D.
Dank und Gruß
Stefan
Ein 100 % Crop bei Offenblende:
http://u1.ipernity.com/16/49/36/8694936.f0952c9f.jpg
Und ein 100 %-Vergleich mit anderen Normalos:
http://u1.ipernity.com/16/54/66/8695466.42aa8699.jpg
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Hi Stefan,
was ist Deinem Canon FD denn passiert? Sowas hab ich ja noch nie gesehen..
LG
Henry
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Beim FD ist der Fokus 10cm weiter hinten.
Vielen Dank für diesen tollen Vergleich. Hätte nicht gedacht, dass es solche krasse Unterschiede gibt.
Ich muss mir unbedingt Zeit nehmen, und meine 50er vergleichen. Leider habe ich zu viele :-(
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
@ Henry
Hehe, dem geht's wunderbar, das kann aber leider nicht so nah ran wie die anderen. Der Abstand meiner anvisierten Briefmarkenecke lag unterhalb seiner Naheinstellgrenze. Eigentlich hätt' ich's ganz rauslassen sollen, aber um meiner dokumentarischen Pflicht zu genügen, hab ich's dann doch drin gelassen. Ich wiederhole den Test bei nächster Gelegenheit mal bei fürs Canon "fairen" Bedingungen und nehme noch das CZJ Tessar 2,8/50 und das Helios 44-M mit dazu. Hab gestern schon mal kurz das Summicron mit f2 bei ∞ getestet, da krümelt es dann schon ziemlich ab. Egal, ist ein tolles Teil – wie das Canon auch. Sind alles gute Freunde mit Charakter. :)
Gruß
Stefan
PS: Ein jüngerer Bruder des Summicron ist schon im "Zulauf", wie man so schön sagt.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
Padiej
Ich muss mir unbedingt Zeit nehmen, und meine 50er vergleichen. Leider habe ich zu viele :-(
Oh oh, so weit darf es bei mir nicht kommen. Eigentlich komisch, dass sich doch schon einige angesammelt haben, wo 50 mm doch eigentlich eine "Zwischenbrennweite" ist, die für alles passt, aber für nix so richtig optimal. Ich mag halt den Offenblenden-Look der lichtstarken Objektive sehr gern bzw. schöne Bokehs.
Gruß
Stefan
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Ich habe viele sehr günstige 2/50er gesammelt. Sehr beeindruckt hat mich Fujinon und Rikenon, aber sei kommen nicht an Leica heran.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
lichtstrom
... wo 50 mm doch eigentlich eine "Zwischenbrennweite" ist, die für alles passt, aber für nix so richtig optimal.
Tja, das mit den 50ern ist schon so eine Sache: manchen erscheint die Brennweite langweilig, richtig eingesetzt kann sie aber (am KB) alles zwischen 35 und 100mm ersetzen, rein von der Bildwirkung her.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Die 50mm-Klasse ist faszinierend, denn es gibt so viele um wenig Geld mit f2 oder weniger.
Auf Halbformat ist es nicht so meines, da passt ein 28er oder ein 35er besser, aber auf Vollformat ist es schon toll.
Wenn man WW braucht, dann kann man heutzutage ein Panorama machen. Der Vorteil beim 50mm ist Kompaktheit, Lichtstärke und Qualität, selbst offen.
Das Summicron ist aber ein eigenes Thema. Eine Linse muss halt die Beste sein.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
Padiej
Die 50mm-Klasse ist faszinierend, denn es gibt so viele um wenig Geld mit f2 oder weniger.
Auf Halbformat ist es nicht so meines, da passt ein 28er oder ein 35er besser, aber auf Vollformat ist es schon toll.
Wenn man WW braucht, dann kann man heutzutage ein Panorama machen. Der Vorteil beim 50mm ist Kompaktheit, Lichtstärke und Qualität, selbst offen.
Das Summicron ist aber ein eigenes Thema. Eine Linse muss halt die Beste sein.
Ja, das Summicron ist sicher sehr gut und für ein Objektiv der Mitte 60er Jahre der Oberhammer ... bei 2/50 ist mir das 2.0/50 Zuiko doch lieber, da in der Totale auch offen nutzbar.
Die immer wieder bis wiederholte Geschichte, das Summicron sei die einsame Referenz, unterschreibe ich so nicht (mehr).
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Eine "einsame Referenz" gibt es sowieso nicht.
Das neue Summicron ist allerdings auch "in der Totale ... offen nutzbar". ;)
Wobei ich dir aber zustimme, Willi, das Zuiko 2/50 Makro ist vermutlich das vielseitigste 50er überhaupt:
- mit f/2 ziemlich lichtstark
- makrofähig
- über den gesamten Bildbereich sehr gut
- voll offenblendtauglich
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
(Aber natürlich ist das Summicron "nutzbar" - haha - war auch eine blöde, fast juristische Formulierung.)
Tja, da hatte ich wohl eine "lemon" - bei meinem Summicron war das bei f/2 in den Ecken recht wischiwaschi und dunkel.
Mehr darf man aber in der Tat auch nicht erwarten.
Dachte ich zumindest :D
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Die alte und die neue Version des 50er Crons unterscheiden sich sehr stark was die Abbildungsleistung angeht.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Hallo,
wo wir wieder bei "Legenden" sind....
Klar - darüber brauchen wir nicht zu diskutieren - das Summircron-R 2/50 ist ein sehr gutes Objektiv, vielleicht zu seiner Zeit eines der besten dieser Klasse.
Leica hat aber - wie sie selber zugegeben haben - immer "auch nur mit Wasser gekocht" - andere Hersteller haben (oder hatten) auch sehr gute vergleichbare Objektive im Programm.
Vielleicht lag es daran, dass zeitweise Objektive aus "zueinander passenden Linsen" (d. h. Linsensätze wurden individuell zusammengesetzt, um Fehler zu minimieren) hergestellt wurden, vielleicht auch an der Konstruktionsphilosophie der Optikrechner - ich weiß es nicht.
Ich habe schon viele 50er vor der Kamera gehabt - auch das o.a. Summicron-R - keines war wirklich schlecht! Zwei Objektive sind mir als besonderes gut in Erinnerung geblieben:
- Leitz Summircron-M 2/50 (die zweite Version)
- Canon FD 1,2/55 SSC
Hier stimmte (für mich) einfach alles, Kontrast, Schärfe, Bokeh usw. - das Canon habe ich (wie bekannt ist) ins Herz geschlossen, das Leitz ist leider nicht mehr da.
Sogar ein altes Jupiter 2/50 (Sonnar-Nachbau aus der UdSSR) war sehr gut....
Wenn jemand dazu eine andere Meinung hat - gerne!
LG
Rudolf
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Absolut nicht, Rudolf!
Es gibt viele tolle 50er, und ich würde, wenn ich Fotos vergleichen müsste, die mit diesen vielen gemacht wurden, wahrscheinlich oft voll daneben tippen.
Ich habe den Vergleich
Pentax M 2/50
Pentax A 2/50
Pentax Asahi 1,8/55
Fujinon 1,8/55
Rikenon 2/50
zum Summicron noch nicht gemacht.
Aus dem Bauch heraus gebe ich dem Summi aber die Bestnoten,
es ist dieser Übergang Scharf - Unscharf, das feine Bokeh und diese schleierfreie Schärfe bei Offenblende.
Es überzeugt immer mit einem tollen 3D-Effekt.
Es ist aber ein Unterschied, welche Sensorgröße man verwendet. Das Pentax M 2/50 ist auf Halbformat super, aber die Ränder kommen bei Vollformat nicht an das Leica heran.
Aber, das Leica ist auch das Größte und Schwerste 2/50er. Von nix kommt nix.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Stimmt. Schlechte 50er sind nicht leicht zu finden.
Dennoch stechen manche heraus. Ich glaube ich habe mit über 30 verschiedenen fotografiert - leider (noch) nicht mit dem Zuiko 2/50 Makro.
Und das Summicron 50 steht ganz weit vorne in der Liste.
Andere, die ich sehr gerne mag:
Canon FD 1,2/55 SSC*, Rokkor 1.2/58*, Nikkor-S.C 1.2/55, Carl Zeiss Planar T* 1.4/50 ZE*, Nikkor-S.C 1.4/50, Olympus Zuiko MC Auto-S 1.4/50, Voigtländer Color-Ultron 1.4/55 AR (Mamiya)°, Asahi Super-Takumar 1.4/50, Pentax-M SMC 1.7/50, Rollei Planar SL 1.8/50, Canon EF 1.8/50 II (ja, echt!), Carl Zeiss Tessar 2.8/50°, Sigma AF Macro 2.8/50^, MC Volna-9 2.8/50 Macro, Industar-61L/Z-MC 2.8/50°, Mamiya Auto Sekor 1.8/55, Meyer-Optik Görlitz Primoplan 1.9/58 V, Nikkor 2.0/50 (AI)°, Helios-44-2 2/58, Yashica Auto Yashinon 2.0/50, Jupiter 2/50...
* besitze ich leider nicht
° habe ich wieder verkauft
^ gehört meinem Vater
Man sieht, dass ich auch die meisten 50er toll finde.
Gerade bei dieser Brennweite kommt es aber nicht nur auf die (ohnehin gute) Abbildungsleistung an, sondern auch auf die Haptik und da waren bisher das Leica Summircon 50 und das Carl Zeiss Planar T* 1.4/50 ZE die beiden Champs. Das optisch sehr gute EF 1.8/50 II verliert da natürlich kräftig an Boden.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Gerade bei dieser Brennweite kommt es aber nicht nur auf die (ohnehin gute) Abbildungsleistung an, sondern auch auf die Haptik und da waren bisher das Leica Summircon 50 und das Carl Zeiss Planar T* 1.4/50 ZE die beiden Champs.
Ich glaube, ich muss dich (mal wieder?) mit einem Steinheil Quinon von 1955 spielen lassen.
Du wirst danach etwas anders urteilen, schätze ich.
Zumindest ich halte diese typische Leica-Haptik - wie ich sie kenne - im Vergleich zu diesem alten Steinheil für ... russisch-grob-traktorhaft.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
....Gerade bei dieser Brennweite kommt es aber nicht nur auf die (ohnehin gute) Abbildungsleistung an, sondern auch auf die Haptik und da waren bisher das Leica Summircon 50 und das Carl Zeiss Planar T* 1.4/50 ZE die beiden Champs. Das optisch sehr gute EF 1.8/50 II verliert da natürlich kräftig an Boden.
Hallo,
ja, da stimme ich zu, Leica - und auch das Zeiss - sind da "führend".
Ich denke, dass es auf die Abbildungsleistung - nein besser - auf den Charakter der Linse ankommt.
Alfons Scholz (Buch: "Leica M6 Geschichte und System") hat den Unterschied in den Philosophien von Leica und Zeiss auf den Punkt gebracht: Leica stellt den Kontrast (schon bei Offenblende) in den Vordergrund, Zeiss dagegen Auflösung und Gleichmäßigkeit der Leistung über den gesamten Bildkreis.
Es ist aber schön, dass wir bei unseren Einschätzungen verschiedene Meinungen haben - es wäre ja sonst langweilig!
Mir hat halt - wenn man bei Leica bleiben will - das Summicron-M besser gefallen, das "R" war (im Vergleich) "nicht so mein Ding". Vielleicht hing es auch damit zusammen, dass mir die Kombination M-Leica/M-Objektiv sehr gut gefallen hat?
Heute nutze ich in diesem Bereich fast ausschließlich das 1,2erFD, für den Makrobereich kommt noch das EF2,5/50 hinzu - mir fehlt zurzeit nichts.
Ich wünsche Euch viel Spaß mit dem "R"!
LG
Rudolf
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Es ist gut so, dass die Geschmäcker verschieden sind, sonst wären einige Objektive aufgrund der Riesennachfrage unbezahlbar. ;)
Wir haben als Amateure auch immer das Problem, dass wir meist nur ein Exemplar einer Linse "testen" können.
Wenn du, Willi, die Haptik einer Leica-Linse für "russisch-grob-traktorhaft" hältst, hat mit deinem 50er bestimmt etwas nicht gestimmt.
Ich glaube dir aber natürlich, dass das Quinon auch faszinierend ist.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Wenn du, Willi, die Haptik einer Leica-Linse für "russisch-grob-traktorhaft" hältst, hat mit deinem 50er bestimmt etwas nicht gestimmt.
Naja, gut, "russisch-grob-traktorhaft" war etwas übertrieben.
Aber es war mein Empfinden (positiv formuliert: stramm, zupackend, klar definiert, deutsch - wie eine Kupplung beim Golf; negativ: siehe oben) bei allen Leica-R bisher: 2x 2.8/35, 2x 1.4/50, 2x 2/50, 2x 2.8/60.
Außer: Digilux2, aber meine Ex-Digilux2 zählt nicht. Die hatte "focus by wire".
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Tja, irgendwie muss da wohl was dran sein, wenn die riesige Meute der Leica Summicron Bewunderer über die ganze Welt verteilt diese Linse als die Standardlinse überhaupt ansieht.
Alle finden das Summicron gut und genial.. Alle?.. nein, in klein Bonum, hier vorzugsweise im Süden der Republikangesiedelt, gibt es eine Schar von Galliern, die sich standhaft und wehrhaft weigert... grins.
Gut nur, das es so wenig "Zuiko" rufende Gallier und speziell die Menge der Objektive zu diesem "Schlachtruf" gibt.. so bleibt der Zuiko Mythos.
Ist ja auch gut so.
Das Leica Summicron galt und gilt auch heute noch unter den Altglasfreaks wie unsereins als das Standard 2/50er und das aus gutem Grund. Es ist einerseits weltweit aufgrund seiner Qualitäten anerkannt und begehrt, wurde mit so gut wie jeder Leicaflex verkauft und später nochmals verbessert das Standardobjektiv zur Leica R Serie und von weltweit anerkannter Qualität. Daran ändert letztlich auch kein Getöse aus Klein Bonum.
Zwar mag es in Foto Japan etliche Jahre später ein Objektiv geben, das einem Leica Summicron den Rang abläuft. Leider aber sind die Stückzahlen aufgrund der "Mindermengen-Produktion" eines Zuiko 2/50 MAKRO (also keinem "Standardobjektiv zur Kamera) eben nicht dazu angetan, auf dem Markt für Altglas heute hinreichend Stückzahlen dieses Objektives überhaupt zu finden, um die aus dem Raum der Klein Bonum stammende Meinungsmache zu befriedigen.
Insofern möge man es doch darauf beschränken, hier über allgemein auffindbare Objektiv in dem Verfügbarkeitsrahmen auch unter dem Aspekt ihrer Verbreitung zu sprechen. Was nutzt ein Objektiv einem Suchenden, das er so gut wie gar nicht bekommen kann, wäre hier eine sinnige Frage? ist es Preistreiberei? Ausserdem wird hier über das Summicron, ein Standardobjektiv zu Leica Kameras besprochen und ein Standard Objektiv war ein Exot wie das Zuiko Makro 2/50mm eben nicht.
Offen gesagt ist es toll, das zwei Leute aus dem Forum eines "abbekommen" haben. Aber das nun jede Gelegenheit genutzt wird um eine Diskussion über ein "Standard-Objektiv" zu einer Kamera umzubiegen in "ach wie toll ist mein Zuiko".. naja, mag jeder denken wie er will. Mir geht es gelinde auf die...
Wir sprechen über ein Standard 50mm Objektiv, dazu gehört ein Leica Summicron. Für diese Zwecke hat Olympus ein 1.8/50mm gebaut..
Vielleicht bleibt man da in der Diskussion mal in den entsprechenden Schubladen, auch unter Verfügbarkeitsgesichtspunkten eines so gut wie nicht verfügbaren Objektivs.
LG
Henry
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Hallo,
ja, die paar Gallier mit dem "Zuiko-Zaubertrank", ich bin ja auch ein "so Einer".....
Aber mal im Ernst:
Es ist schon richtig, dass viele das "R" für DIE 50mm-Linse halten, ich für meinen Teil habe aber feststellen müssen, das sie das (für mich) nicht ist. Das "M-Teil", dass ich damals leider abgeben musste, war einfach "runder"! Die Rechnungen sind übrigens nicht miteinander vergleichbar.
Klar könnte es sich bei meinem "R" um eine Gurke handeln, dies kann ich aber leider nicht mehr nachvollziehen - schade.
Zum Zuiko 2/50 kann ich nichts sagen, vielleicht in einigen Dekaden mehr dazu....
Aber wie schon gesagt: Ich will Euch euer "R" nicht madig machen - viel Spaß damit!
LG
Rudolf
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Ja, eben, eine klasse Linse, vollkommen richtig!
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
Aber wie schon gesagt: Ich will Euch euer "R" nicht madig machen
Ich glaube, das könntest du auch nicht, Rudolf. ;)
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Das Thema R contra M ist spannend. Da sollten wir einen Thread aufmachen, um dieses Thema genauer zu diskutieren.
Mit der neuen EVIL-Klasse wird die M-Klasse sehr viele neue Fans bekommen.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
Padiej
Das Thema R contra M ist spannend. Da sollten wir einen Thread aufmachen, um dieses Thema genauer zu diskutieren.
Mit der neuen EVIL-Klasse wird die M-Klasse sehr viele neue Fans bekommen.
Ja, schon. Doch die Preise der M-Linsen sind gesalzen und sie werden durch die "EVIL"-cams weiter ansteigen.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Obendrein: wer von uns hat ein "M"-Summicron - und kann es auf Digital-36x24 vorstellen?
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Hier ein Vergleich, damit wir die Unterschiede sehen:
Fujinon vs Summicron -
Ich mag das Fuji sehr. Es ist ein 55mm, beginnt bei f1,8 - wie ist es im Vergleich zum Summicron bei einem kleinen Büroregenwettervergleich
http://www.flickr.com/photos/padiej/...7624685874668/
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Hab jetzt auch mal die LowLight-Qualitäten getestet: 1/40s bei ISO 1600 und Offenblende. Bild ist OOC (Schärfe 2, sonst alles Standard), nur verkleinert (jpeg-Qualität 75), nicht bearbeitet, nicht geschärft. Mit Farbe und Kontrast bin ich zufrieden!
Grüße
Stefan
http://u1.ipernity.com/16/11/73/8721...75456b.100.jpg
In größer:
http://u1.ipernity.com/16/11/73/8721173.ecef7316.jpg
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Obendrein: wer von uns hat ein "M"-Summicron - und kann es auf Digital-36x24 vorstellen?
Der einzige, der sowas hat und den ich kenne ist Orio (vom MFL). ;)
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Hier zwei Vergleiche bei Sonne und f2
Leider macht der Adapter vom Summi nicht ganz mit - der ist zu dick :-(
http://www.flickr.com/photos/padiej/4875617385/
http://www.flickr.com/photos/padiej/...n/photostream/
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Hey Peter, danke für deine Vergleichsbilder! Das Fujinon scheint wirklich ein Top-Objektiv zu sein! Schön auch, dass du das ebenfalls starke Pentax 1,2 mit reingenommen hast. So ein direkter Vergleich ist immer hochinteressant, finde ich.
Viele Grüße
Stefan
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Frag mich grad, was Du da vergleichen willst?
Ob ein Objektiv gegen Unendlich korrekt justiert ist ????
Sorry, aber das kann man nun wirklich nicht mehr Ernst nehmen.
Das Pentax 1.2 und das Summicron 2/50 stammen beide von mir.
Es ist in der Tat so, das die einzige korrekte Feststellung aus dem "Test" ist, dass der Leica R Adapter von Peter kein Unendlich zuläßt.
Aus derartigen Aufnahmen nun aber auf die Qualität eines Objektivs zu schließen... sehr fraglich, ja geradezu "bedenklich"...
Es muss gerade anders herum laufen. Erst, wenn ein Objektiv, das in den meisten Fällen vom Entwickler auf Unendlich gerechnet und korrigiert ist, auch den mit höchstmöglicher Genauigkeit eingestellten Unendlichkeitspunkt am Anschlag hat,
sitzt die gesamte Objektivkonstruktion korrekt dort, wo der Entwickler es zur vollen Leistungsentfaltung eigentlich haben wollte. Dann kann ich die wahre Leistung abrufen. Solange ich vor und hinter einem Unendlichkeitspunkt "herum-eier", kommt da gar nichts bei raus, was zu einer Beurteilung taugt. Maximal läßt sich die Frage beantworten, welches der Objektive schlechter auf Unendlich eingestellt ist und wie gut das Display meiner Kamera mit meinem Auge harmoniert.. vielleicht.
Wenn Du mal eine 1.2er Optik per LiveView und einer Reihe von Testschüssen mit variierenden Offenblendeinstellungen zur Ermittlung des korrekten Justagepunktes durchgeführt hättest, weißt Du, das sowas nicht zur Beurteilung taugt. Gerade am Sensor verschieben sich da so viele Dinge schon bei Teilen eine Millimeters in der Scharfstellung.. das wird so nix.
Ob das nun dazu angetan ist, Schlüsse daraus zu ziehen.. wohl kaum.
LG
Henry
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Hallo Henry,
das heißt mit anderen Worten: Kein korrektes Unendlich = kein taugliches Testbild. Zugegeben: Mit der Problematik Fokussierung Offenblende bei Unendlich habe ich mich bisher noch nicht auseinandergesetzt. Ich hole es nach, versprochen.
Gruß
Stefan
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
Padiej
Leider macht der Adapter vom Summi nicht ganz mit - der ist zu dick :-(
Woher du wissen? Hast du mit dem Messschieber und Nonius nachgemessen?
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
lichtstrom
Hallo Henry,
das heißt mit anderen Worten: Kein korrektes Unendlich = kein taugliches Testbild. Zugegeben: Mit der Problematik Fokussierung Offenblende bei Unendlich habe ich mich bisher noch nicht auseinandergesetzt. Ich hole es nach, versprochen.
Gruß
Stefan
Hi Stefan,
wie Du vielleicht ja gelesen hast, habe ich eine Reihe von Objektven umgebaut und auch eine Menge dieser alten Scherben seziert. Ja, es ist so. Korrekter Unendlichkeitsanschlag ist wichtig. Ein Objektiv ist in der Regel auf Unendlich ab Werk eingestellt bei den alten Objektiven. Der Punkt verschiebt sich zwar manchmal, abhängig vom Alter und Nutzungsgrad, weil dann, je nach mechanischer Konstruktion die Anschlagsbegrenzung (kann eine Schraube sein, ober bei den FD Objektiven eine verschraubte Lasche..) "ausleiert"....
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...u/langloch.jpg
Hier auf dem Bild erkennt man gut den Anschlag... wenn man sich vorstellt, das Objektiv wurde 30 Jahre lang genutzt, ist es manchmal so, dass sich trotz Fixierungslack über den Schrauben, dieser auch gern mal löst/aufbricht, die Schrauben sich "loswackeln" und dann die Lasche nicht mehr an der Werkseinstellung sitzt. Diese Lasche begrenzt in diesem Falle innerhalb der Aussparung den Drehweg von Naheinstellgrenze bis Unendlich. Zum einen Verschiebt sich damit die Naheinstellgrenze und auch der Unendlichkeitspunkt stimmt nicht mehr. Manchmal reicht da nur ein mm und Unendlich ist weg.
Und damit wirken dann Bilder, die gegen Unendlich gemacht werden, leicht matschig. Oder anders gewendet: Wenn sich der Nah und der Unendlichkeitspunkt ja gleichzeitig verschieben.. wo ist dann die Basis und warum gibt es Objektive, die am Adapter über unendlich hinaus fokussieren, bzw wieder in die Unschärfe laufen.
Letztlich heißt das nix anderes, als das ein Objektiv da sitzen muss, wo es hingehört um eine exakte Beurteilung bei Motiven gegen Unendlich erreichen zu können. Nicht umsonst ist die Meter Skala an den alten Objektiven immer kleiner in den Teilabständen und die Meterzahlen schnell größer werdend. Wenn vorher die Teilstriche in Zentimetern abgetragen werden, geht es schnell über in Meter und 10 Meter Schritten.
Es ist doch klar, das in diesem Meterbereich die "Punkte auf der Geraden" immer mehr werden. Genau den korrekten Punkt zu treffen, der sagen wir 20 Meter entfernt liegt oder 65 entfernt, kann man letztlich kaum noch differenzieren, ausser am Sensor selbst. Aber auch dort ist dann langsam Schluss mit der Auflösung der einzelnen Meter innerhalb des Intervalles und die OOF Säume überwiegen.
Differenzierungsgewinn bringt dann nur noch Abblenden um die Auflösung LP/mm zu erhöhen.
Die neueren Objektive kennen den Unendlichkeitspunkt eben gar nicht mehr, weil die Kontrastgesteuerten (Phasengesteuerten) AF Systeme diese Aufgabe übernehmen und es so egal ist, ob ein Objektiv korrekt auf Unendlich justiert ist.
LG
Henry