Ganz einfach, mit WARMEN Wasser die Endwässerung gemacht (versehentlich), das löst die Schicht ab! Hatte ich aber geschrieben.
Gruß Jürgen
Druckbare Version
Ich habe kürzlich beim Sortieren einen EOS Deckel mit einer kleinen Aussparung mit Folie und Bohrung hinterlegt gefunden,
also sicherlich etwas Pinhole-mäßiges.
meine ersten Versuche:
alles mit der Sony A6000, der Deckel war an einem EOS-Nex Helicoid, mich würde interessieren, welche Abhängigkeiten es bei der Lochgröße zum Sensor gibt.
VG Dieter
Moin Dieter,
je größer das Loch, desto unschärfer die Aufnahme bei gleichem Abstand zur Sensor, Filmebene oder Rückwand. Je näher ich die Öffnung zum Sensor verlege, um so weitwinkliger wirds. Ultraweitwinklig wird es wenn die Rückwand zusätzlich gerundet ist (Konservendose).
LG
Dirk
Die Bilder mit der Lochblende sind schon erstaunlich. Zur aufgeworfenen Frage, ich habe bei Objektiven mit größer 50 mm Brennweite folgenden Zusammenhang z. B zur Ermittlung der Lichtstärke laienhaft festgestellt. Beispiel Kleinbild Brennweite 50 mm dividiert durch die Weite der Frontlinse 25 mm gibt eine rechnerische Lichtstärke f von 2,0. Bei Retrofokus Objektiven geht diese Rechnung nicht bei Telelinsen gehts gut.
Du könntest nun das Maß des Abstands des Lochs Lochblende zum Sensor ausmessen,
das wäre die Brennweite und den Durchmesser der Lochblende, dann hättest Du etwa die Lichtstärke des Pinhols. Bei betrachten Deiner Bilder würde ich so auf f 94 oder f 128 schätzen. Ich vermute, soweit Du den Abstand der Lochblende zum Sensor, beispielsweise größer wählst, vergrößert sich die Brennweite und Du verkleinerst die rechnerische Lichtstärke. Umgekehrt, Abstand verringert bei gleicher Lochblende die Lichtstärke nimmt zu und voraussichtlich nimmt die Schärfe ab.. Schöne Bastelei mit interessanten Bildern.
Grüße Ulrich
Vor ca. 2Jahren habe ich von einem DCCler 10 Orwofilme gekauft. Alle waren ohne Fehl und Tadel. Könnte es sein, dass die Kamera das Problem ist?
LG
Dirk
Anhang 123617
Anhang 123618Anhang 123619
Einkaufschip als Blende. Farbkorrigiert.
Moin,
wie sieht denn die Kamera/Objektiv Combi. aus?
LG
Dirk
Anhang 123797
Anhang 123799
Nur ein Spielzeug.
Canon 5D MKII+Pincap
Anhang 124355
Blende leicht gedreht
Anhang 124356
Die Rasierklinge habe ich in der Mitte getrennt und die beiden Hälften ganz eng auf eine Plstikscheibe geklebt.
Anhang 124633
#1Anhang 124634
#2Anhang 124635
#3Anhang 124636
#4Anhang 124637
Das Loch ist jetzt zu klein. Die Schärfe ist zwar besser, dafür habe ich jetzt schwarze Ecken. Spielt aber eigentlich bei dieser Art der Fotografie keine große Rolle.
LG
Dirk
Anhang 124917
Völlig misslungener Versuch auf der Rolltreppe und beim Entwickeln (Fomapan 100, Rodinal 1:50)
Jeder Film ist ein Überraschungsei. Aber genau deswegen macht es unfassbar viel Spaß.:lol:
Jetzt endlich passt alles zusammen. Auflagemaß beträgt 70mm, Pinholedurchmesser 0,3mm, Folienstärke 0,025mm.
Anhang 126437
Die Öffnung, wo mal das Objektiv saß, habe ich etwas erweitert und eine Filterfassung (49mm) eingeklebt. Der Objektivdeckel dient als Verschluss.
Anhang 126438
aufgenommen mit Rotfilter. Rathaus Paderborn
Anhang 126439
aufgenommen mit Gelbfilter. Paderpark
Anhang 126440
wieder Gelbfilter. LB Nord Hannover. Fomapan 100 entwickelt mit Rodinal.
Den Body habe ich erst ausgebeult, innen mit "Matt" nachgeschwärzt und die Lichtdichtung erneuert.
LG
Dirk
P.S.
wenn man mit dieser Pinholefotografie erstmal angefangen hat, kommt man davon schlecht wieder los.:lol:
Das sieht echt gut aus. Wie waren die Belichtungszeiten?
1.Bild=52sec. 2.Bild=76sec. 3.Bild=31sec. Geholfen hat mir die App“Pinhole Assist“ die funktioniert erstaunlich gut. Den Rest macht die Erfahrung.
LG
Dirk
Anhang 127471
5min 17sec. auf Ilford HP5 plus
Anhang 127470
2min 10sec.
Anhang 128648
f/234 8min 8sec.
Gelbfilter
Anhang 128649
f/234 56sec.
Gelbfilter
Ihr Lieben, so sehr mich solche Lochkameras und Lochkamerabilder auch faszinieren, hier im Thread geht es doch eigentlich um "Basteleien rund um die digitale Fotografie" - so steht es jedenfalls im Titel.
Soll der Titel angepasst werden?
EDIT: Ich habe das Thema jetzt angepasst.
Einfache Lösung: Das "digitale" in Klammern setzen,
schon passt wieder alles :prost:
OK, Linse ist geputzt, Digitales HDR eingeschaltet und Hoppla, meine Agfa Pinhole kommt auch mit schwierigsten Lichtverhältnissen klar:lol:
Anhang 128692
LG
Dirk
Ich habe mir gerade selbst mal eine digitale Lochkamera gebastelt. Etwas was mir sofort aufgefallen ist: bei f/250 (oder ähnlichen Werten) sieht man soooooo viel Dreck auf dem Sensor :D Selbst bei f/22 dachte ich der Sensor wäre relativ sauber, aber anscheinend gibt es doch noch genügend kleinste Partikel auf dem Sensor :shocking:
Gefällt mir sehr gut.
Meine:
https://live.staticflickr.com/7408/2...1e613c4b_b.jpgSolarografie Dresden 21.12.2015-21.6.2016 by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Solarografie Dresden 21.12.2015-21.6.2016
Invertiert, gespiegelt, Kontrast verstärkt
Kamera:
https://live.staticflickr.com/8854/1...d7e17b1a04.jpgSolarographie Lochkamera by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Solarographie Lochkamera by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Kamera in der Nussschale
https://live.staticflickr.com/686/22...0ac669c8_c.jpgSolarogramm in der Nussschale -- Solarotype in a nutshell by Bernd Hutschenreuther, auf FlickrDresden, Solarografie in der Nussschale - solarography in a nutshell -- Solarografie in der Nussschale by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
(Die Kamera ist hier geöffnet, nach der Belichtung.)
https://live.staticflickr.com/580/22...ab747248_b.jpgDresden, Solarografie in der Nusschale - solarography in a nutshell by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Die Negative bleiben lichtempfindlich.
Positive durch Scannen oder Abfotografieren und invertieren
Fein, dich hier wiederzulesen, Bernd :)
https://live.staticflickr.com/8701/1...4063c1fb_c.jpg110-Film Pinhole -- Lochkamera by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
110 mm Pinhole-Kamera.
https://live.staticflickr.com/7666/1...c64bde56_c.jpg
Streichholzschachtellochkamera - Aufbau by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
https://live.staticflickr.com/7715/1...9b3b9095_c.jpg
Streichholzschachtellochkamera by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
(Nach einer Anleitung aus dem Internet, englisch mit Bildern) https://petapixel.com/2020/12/31/how...tchbox-or-ilc/
https://live.staticflickr.com/7681/1...bfb4c552_c.jpg
Frau am Fenster by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Meine einfachste bestand aus zwei Blättern Papier. Eins hatte zwei Löcher von einem Bürolocher, das andere war die Plane. Ich klemmte das eine zwischen Zweige, das andere fotografierte ich digital ab:
https://live.staticflickr.com/7590/1...0ea098d8_c.jpgPartielle Sonnenfinsternis 20.03.2015 by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Wenn man keine Blätter mithat, kann man auch Bäume als Lochkamera nehmen.
Warum sind die Löcher rund, wenn man die Sonnenscheibchen auf dem Boden sieht? Weil gerade keine partielle Sonnenfinsternis ist.
Mit Sonnenfinsternis nicht rund:
https://live.staticflickr.com/7631/1...c1d28f59_c.jpg
Partielle Sonnenfinsternis 20.03.2015 by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Waldlochkamera
Rechtzeitig zur Walpurgisnacht:lol:. Geplante Doppelbelichtung mit meiner "Agfa Pinhole". Erste Foto: Blauer Himmel mit ziehenden Wolken, zweite Foto: Externsteine.
Anhang 133882
LG
Dirk
Anhang 134135
Canon RP+manipuliertes Mir 2,8/37mm
ISO 100, 1/800 sec. f/2,8
Eigentlich sind Sonnenblumenfotos überhaupt nicht mehr meins. Es gibt sie millionenfach von oben, unten und sonst wie. Aber immer wenn ich ich mit dem Radel an dem Feld vorbei komme, juckt es mich doch. Entstanden ist das Foto mit meiner Canon RP und dem MC Jupiter 9 2/85 und einem analogen Filter, den ich mal für kleines Geld auf dem Flohmarkt gekauft habe. Funktioniert so ähnlich wie ein Polfilter. Soll wohl Nebel simulieren oder so was ähnliches. Naja, für mich ein pefektes Spielzeug.Anhang 137197
LG
Dirk
Einen Tag durch Würzburg mit meiner Agfa-Clack Pinhole (Eigenbau). Fomapan 100 mit Gelbfilter, entwickelt mit XTOL 1:1 ca. 10 Min.
Anhang 137237
Anhang 137238
Anhang 137239
Anhang 137240
Anhang 137241
Sehr schöne Bilder, das habe ich dort vor Jahren mit meinem scharf zeichnenden EF 24 - 70 mm nicht so stimmungsvoll hinbekommen.
Beste Grüße Ulrich
Danke Ulrich, Pinhole-Fotos geben dem Betrachter viel Raum zum Träumen und Verweilen.
LG
Dirk
"experimentelle Doppelbelichtung" Die erste Aufnahme in Detmold war gelungen, die Zweite ging völlig in die Hose. Trozdem habe ich beide Negative eingescannt(abfotografiert) und am Rechner getrennt bearbeitet. Anschließend habe ich beide Ebenen ineinanderkopiert. Das Ergebniss hat mich überrascht.
Anhang 137477
Anhang 137872
Canon RP + manipuliertem Mir 2,8/37mm
Ich hab mal eine Blüte (Prachtkerze) in die Negativbühne zwischen die Gläser gelegt....jetzt hab ich ein Negativ auf glänzendem Ilford Papier
Anhang 138926
Schnell mal abfotografiert mit allen Spiegelungen und Staubkörnern. Mal probieren ob ich davon einen Kontaktkopie machen kann.
Gruß
Gorvah