Hängt das auch damit zusammen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Telezentrisches_Objektiv
?
Bei meinem Canon FDn 2.8/20mm lässt die Schärfe in den Bildecken bei uFT auch nach, selbst wenn ich stärker abblende.
LG
Waveguide
Druckbare Version
Hängt das auch damit zusammen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Telezentrisches_Objektiv
?
Bei meinem Canon FDn 2.8/20mm lässt die Schärfe in den Bildecken bei uFT auch nach, selbst wenn ich stärker abblende.
LG
Waveguide
Hier ein Spaziergang durch Berlin mit der A7r + gutem Glas:
http://www.flickr.com/photos/berlinb...h/10655695374/
Lieferdatum des 55 1.8 ist im Sony Store nun ende Januar :(
Hab die 7r nun bestellt, Auslieferung ab KW 47
Freue mich auf deinen Bericht und bin sehr gespannt!
Hallo,
heute nachmittag im Sony Center Berlin beide A7-Kameras "begriffen".
Beides tolle Kameras, aber die A7r ist sicher die absolute Profimaschine davon, also nicht notwendig für mich als Hobbyknipser. Insofern finde ich sehr gut, dass es eine "Light"-Variante gibt !
Besonders beeindruckt hat mich der Blick durch den Sucher, extrem scharf, hell und ...schnell ! Auch beim schnellen Schwenk ist kaum ein Delay sichtbar. Kann man schwer beschreiben, diese Brillanz habe ich bisher so noch bei keinem EVF gesehen ! Besonders im direkten Vergleich zur NEX6, die auf dem gleichen Tisch auslag und eigentlich auf meiner Weihnachts-Einkaufsliste stand. Das ist einfach eine andere Liga.
Auch die Menüstruktur sehr gut, ähnlich klar und sauber wie bei der Sigma DP2m, ohne überflüssiges Grafik-Icon Geraffel. Das Navigieren ging sofort flüssig, zielgenau und intuitiv, im Gegensatz zu meiner NEX5, wo ich nach 3 Jahren immer noch regelmäßig danebenhaue...
Etwas überrascht war ich von der langen Speicherzeit, gefühlt 2..3 sec. Aber beide Vorführkameras hatten keine Speicherkarte drin, so dass die Software den internen Notspeicher genutzt hat und die lange Zeit höchstwahrscheinlich damit begründet ist. Denn im Einzelbildmodus sollen laut Datenblatt ja 2,5 Bilder/sec möglich sein und warum sollte man daran zweifeln. Im Serienbildmodus hat es dagegen munter geklackt. Auch ist der Geräuschunterschied deutlich spürbar und hörbar, wenn der erste Vorhang abgeschaltet wird.
Nach Auskunft des sehr freundlichen und hilfsbereiten Personals soll sie sogar schon nächste Woche zu kaufen sein...:shocking:
Wassmachichdennnun ????? NEX6A7NEX6A7NEX6A7NEX6A7NEX6A7NEX6A7NEX6A7NEX6A7NE X6A7NEX6A7NEX6A7
SONY ALPHA 7 !!!
Wie?
Hast Du schon eine oder warum schreist Du so laut?
LG
Henry
Ich glaube er antwortet auf die Frage von dmcp ob A7 oder NEX 6... EIN BISSCHEN LEISER BITTE! ICH MUSS DOCH BITTEN!
Nein, ich habe noch keine. Artikel noch nicht verfügbar.
Ich würde aber auf jeden Fall zur A7 raten.
Als ich die Nex 3 vor einiger Zeit zum Ersten mal in Händen hielt, dachte ich mir schon, wie toll wäre so ein Konzept mit Sucher und Vollformatsensor.
Das war ziemlich genau vor 3 Jahren.
Sony hat meine Gedanken gelesen und nun meinen Wunsch in Form der A7 (A7r) realisiert! :beten: Danke dafür!
hier gibts nochmal paar bilder von den aps-c linsen im FF modus.
http://www.sonyalpharumors.com/cool-...ibility-image/
ich frage mich, ob man zb das sel1650pz befreien kann, denn der rahmen kommt meiner meinung nach ja nur von der rückseitigen abdeckung der letzten linse
vgl hier: http://www.pentaxforums.com/forums/a...s-_igp1452.jpg
Frage sich aber ob es Sinn macht das NEX Kit Zoom - das schon an APS-C Kameras nur mittelmässig ist - an einer Vollformat Kamera zu verwenden. Ich finde wenn man das Geld in eine A7(r) investiert, sollte man auch entsprechende hochwertige Objektive verwenden. Das muss ja nicht gleich das neue Zeiss FE Zoom sein, es gibt ja auch im Altglas Bereich viel gutes.
ach naja, bei solchen experimenten gehts ja auch nich darum was sinvolles zu bekommen ;)
Es gibt gerade den neuen LA-EA4 Adapter im Sony Shop mit Gutscheincode für 244,31€:
nach "Sony Gutschein" googlen und bei Sparwelt den 30%-Gutschein wählen.
Gruß Gerhard
Der Link wurde hier noch nicht gepostet: 5 Seiten voller Altglas an der A7r. Den Text kann ich zwar nicht lesen, aber die Bilder sagen doch einiges.
http://siammirrorless.com/board/index.php?topic=1644.0
Danke für den Link, beantwortet er mir doch auch einige Fragen...
Klar ist für mich, das UWW aus dem Meßsucherbereich an der Kamera nix verloren haben. Es wird vermutlich auf die normalen SLR Objektive hinauslaufen.
Diese liefern aus meiner Sicht einwandfreie Bilder... und wenn man nun den Vorteil berücksichtigt nicht mehr an den Objektiven "herumfrickeln" zu müssen wie beim
CAnon FD 1.2/85mm und den anderen Asphärischen wie dem 1.2/55mm... ein echter Vorteil.
Ich habe beschlossen, sie in der nächsten Zeit auch anzuschaffen, auch weil ich sie für eine weitere Entwicklung und die eventuell notwendige Anpassung des VNEX brauche.
LG
Henry
Gratuliere zu der Entscheidung. Werde mir auch eine als Nachfolger für die NEX-5 und A700 anschaffen.
Wäre ja klasse, wenn VNEX auch an den A7(r) funktionieren würde.
Sobald der erste DCC User eine der beiden Kameras haben wird, erhoffe ich mir sofortige Rückmeldung in dieser Frage, denn ich hab schon mit Urmelchen Kontakt aufgenommen, weil mich die Frage "brennend" interessiert. Gegebenenfalls stelle ich sofort ein VNEX für die Klärung dieser Frage testweise zur Verfügung.
Auch im Hinblick auf eine weitere - vermutlich revolutionäre Eigen-Entwicklung - über die ich jetzt aber noch keine großen Worte machen will, wird für die Klärung dieser und weiterer Fragen über kurz oder lang eben auch für mich die Anschaffung dieser Kamera notwendig.
Kann ich noch nicht sagen, tendiere aber zur A7r, obgleich die mich interessierenden Aspekte für meine Entwicklungen zunächst mit einer normalen A7 abgedeckt wären.
Für das Ausloten des Machbaren und der optischen Auflösungsgrenzen der Objektive ist allerdings die A7r wiederum interessanter.
Kann sein, das ich vielleicht zunächst die A7 nehme und dann eventuell noch die Entwicklung des Marktpreises der A7r abwarte um dann irgendwann zu wechseln.
Zunächst aber interessiert mich einfach, wie man in den verschiedene Adaptern mit den Platzverhältnissen für meine Entwicklungen VNEX und dem neuen Entwicklungs-Kram klarkommt und wie sich dieser kurze Abstand des E-Mounts zum KB - Sensor auswirkt und dann gegebenenfalls Anpassungen des VNEX erfordern und platztechnisch auch durchführbar sind.
Ein KB Sensor macht in den vorhanden Adapter vieles schwieriger... eben weil nun Vignettierungen auftreten können, Randbereiche sich als ungeeignet erweisen etc.
Hier muss man ausloten, wieviel Platz im Durchlass/Innendurchmesser des Tubus nun benötigt wird um Vignettierungseinflüsse zu vermeiden etc.
Ich bin ohnehin erstaunt, das man durch das nur 41,5 mm "Loch" der Kamera den doch nur 18mm entfernt sitzenden Sensor scheinbar voll ausleuchten kann.
Mal sehen, wie sich das mit dem VNEX verhalten wird, dessen Tubusinnendurchmesser in der ersten Serie nur 35mm beträgt.. und in der zweiten Serie dann aus Gründen der Verwindungssteifheit nochmals auf nur 33mm verdünnt wurde.
Allerdings haben auch manche Objektive Rücklinsendurchmesser, die kaum größer sind... alles sehr spannend.
LG
Henry
Was bewirkt eigentlich der fehlende Tiefpassfilter bei der A7r gegenüber der A7?
Mehr Schärfe, mehr Lichtausbeute, Neigung zu Mories (Falschfarben)
Ich hatte die EOS1D, die hatte auch keinen Tiefpassfilter. Der Schärfevorteil war beachtlich, vor allem im Vergleich zum Nachfolger mit dem Filter, welcher doppelt so hoch auflösen konnte.
Aber ... 36 MP !!!! Meiner Meinung nach ist es da wurscht, ob Filter oder nicht. Denn die Unterschiede sieht man ja nur im Pixelpeepmodus.
lg Peter
Ein Moire - Effekt hat zunächst nichts mit Falschfarben zu tun, sondern ist eine Überlagerung von regelmäßigen Linien oder Punktmustern die dem eines Interferenzmusters ähnlich sind.
Wir kennen diesen Effekt aus dem Fernsehen, wo z.B. die enggestreifte Krawatten oder Jacket's/Anzüge einiger Moderatoren, die durch eine Sendung führen, im Muster zu einem scheinbar sonderbaren Eigenleben führen und zusätzliche neue überlagerte Strukturen ausbilden.
Ähnliches geschieht auch bei feinmaschigen Motiven, wie z.B. Jalousinen oder anderen Gegenständen und Mustern mit regelmäßigen Punkt-oder Linienstrukturen. Auch in Auflösungstestcharts wie hier ist das immer schön zu sehen, wenn die Auflösung nicht hoch genug für den Bildschirm gewählt wird.
http://www.digicamclub.de/attachment...7&d=1377866507
Hier eine Definition mit einer schönen Beispiel-Grafik
http://de.wikipedia.org/wiki/Moir%C3%A9-Effekt
Inwieweit sich das bei dieser Kamera bemerkbar machen wird, werden erste Tests sicherlich zeigen.
LG
Henry
Hier noch ein interessanter Beitrag über genau das Thema aber auf die sensorgleiche D800E bezogen..
http://www.stefangroenveld.de/2012/n...he-nach-moire/
LG
Henry
Hallo.
Aktuell überwiegend stiller Mitleser, würde mich mal interessieren, welche NEX/A Sony für einen Neueinsteiger in ein solches System geeignet ist. Passendes Budget muss erst noch angespart werden. Bin auf eure Meinungen gespannt. Hatte eigentlich vor, irgendwann eine DSLR zu kaufen, aber wenn nun von Sony was vergleichbar gutes auf dem Markt ist, lohnt sich das wohl mehr.
Digital knipse ich derzeit Kompakt, kennen tue ich ansonsten nur das analoge KB-Format. Mit APS hatte ich analog nie zu tun. Digital schwanke ich gerade, ob es sinnvoll ist, als Einsteiger, noch auf APS-C zu setzen, oder lieber gleich ausschließlich auf Vollformat/KB.
Schönen Tag und viel Spaß im Forum
XR-X
Hallo!
APS-C wird die Hauptschiene der Wechselobjektivsysteme bleiben.
Vollformat ist ein Teilbereich für Profis und Enthusiasten, für die passionierten Hobbyfotografen.
Allein die Mehrkosten bei den Objektiven sind erheblich, und auch Größe und Gewicht sind ein Thema.
Erstmal die Formatfrage:
1. Anhand der Bildbestände mal prüfen, womit in Sachen genutzter Brennweite die meisten Deiner Bilder entstanden sind, die sich in Deinem Bildarchiv befinden.
Sind es überwiegend "Normal-Aufnahmen", die den menschlichen Sehgewohnheiten entsprechen... also alles, was man mit 35-70mm Brennweite abdeckt, so ist tendenziell das KB Format die Wahl
Wenn hingegen die Makrofotos oder Telefotos überwiegen, also Dinge, die sich dem menschlichen Auge so erstmal nicht deutlich erkennbar erschließen, so ist ein APS-C Format anzuraten.
Insbesondere im Tele und Makrobereich ist dann der Vorteil eindeutig bei den kleineren Formaten.
Im Makrobereich ist hier als Vorteil z.B. die Fluchtdistanz von Insekten anzuführen, weil durch den Cropfaktor eine "virtuelle" Brennweitenerhöhung stattfindet.
Aus einem 50mm Objektiv wird dann z.B. ein 75er an den meisten APS-C Kameras und aus einem simplen 135er ein sehr günstiges, knappes 200er mit noch akzeptabler Naheinstellgrenze.
Durch den Cropfaktor fallen dann auch die zum Teil schlechten Randbereiche von nur "durchschnittlichen" KB Objektiven weg und es wird nur der zentrale Punkt der besten Schärfeleistung (Objektivmitte) "gecropt"..
Diese virtuelle, durch den Crop entstehende Brennweiten - Erhöhung (genauer gesagt Veränderung des Blickwinkels) wirkt sich auch bei langen Teleobjektiven sehr schön aus... so dass weiter entfernte Objekte formatfüllender als beim KB erfasst werden können. Im Telebereich behält dabei das Objektiv seine Anfangsöffnung in Sachen Lichtstärke, anders als bei einem Telekonverter für KB Objektive, wo letztlich sich durch die zusätzlichen Glasflächen und den damit einhergehenden Auszug auch die Lichtstärke abnimmt. Bei einem 2-fach Tk verändert sich die Anfangsöffnung um 2 Blendenstufen...
Man kann daher solche Cropkameras auch als verlustlosen Telekonverter ansehen...
Für die Bereiche Makro und Tele würde ich also zur NEX raten, wohingegen bei den "normalen" Motiven eigentlich eher eine KB A7 anzuraten wäre.
Dagegen kann dann der nächste Punkt sprechen, der Finanz - Aspekt.
2. Mal den Etat überprüfen
APS-C Formate (und kleiner) sind lange etabliert und das Angebot an Objektiven recht hoch bei moderaten Preisen, insbesondere auf dem Gebrauchtmarkt.
Zwar hat es den Nachteil geringerer Freistellung, die nur über hohe Lichtstärke teilweise aufgefangen werden kann, ist aber letztlich aufgrund hoher Verbreitung und Verfügbarkeit kostengünstiger, als das Geld für exzellente KB-taugliche Objektive ausgeben zu müssen.
Bei den APS-C Formaten sind mittlerweile die Nachteile in Sachen Weitwinkelfähigkeiten durch halbwegs brauchbares Glas so gut wie ausgeglichen.. wenngleich auch auch mit Rangefinder-Objektiven im Weitwinkelbereich immer noch erhebliche Probleme bestehen. Mit normalem adaptierten SLR Glas jedoch funktioniert die Geschichte gut.
Man kann es also eigentlich kurz zusammenfassen..
KB Format hat den Vorteil des hohen Freistellpotentials und die Weitwinkelfähigkeiten mit SLR Objektiven (bei der A7 wohl wegen des geringen Auflagemaßes noch nicht so optimal). Hier verhalten sich die Objektive gemäß ihrer Lichtstärke und Brennweite "normal".. haben aber eben im Bereich der Telebrennweiten das Erfordernis, "real" lange Brennweiten nutzen zu müssen, wenn man ohne Lichtstärkeverlust z.b. 500mm erreichen möchte.
APS - C hat bietet den Vorteil für "Teleshooter", hat aber durch den Crop seine "natürliche" Schwäche im WW-Bereich.
Für beide Formate gibt es die jeweiligen "Möglichkeiten" ihre Nachteile zu "umfahren", wobei allerdings die Dinge im KB Bereich überproportional teuer werden, wenn man exzellente Ergebnisse erwartet.
Durch den derzeitigen Hype um die A7 würde ich da noch etwas zuwarten, denn dies wird zur Folge haben, dass sich etliche User von ihren guten NEX 6/7 Kameras trennwen werden.
Ich erwarte, dass die demnächst wie "Sauerbier" angeboten werden...
Für meinen Teil werde ich bei der 5D MKII bleiben und die NEX 7 als Telekonverter und kleine Wanderkamera behalten und mir erstmal in Ruhe ansehen, wie sich das entwickelt mit der neuen A7.
Aus den geschilderten Vor- und Nachteilen der Formate heraus, halte ich eben zwei Kameras vor.. .einmal KB und einmal Crop.
Da ich nach wie vor in den meisten Situationen die Schnelligkeit und Helligkeit des Spiegels und die direkte und treffgenaue Fokussierung ohne "Klavierspielerei" bevorzuge, bleibe ich da bei der DSLR... dies insbesondere auch, weil mich bislang die im Internet sichtbaren Bilder nicht wirklich überzeugten.
Vielleicht für Dich auch die Zeit, über die Anschaffung einer DSLR im KB Bereich nachzudenken.
Das aber ist immer abhängig auch davon, ob es um schnelle Fokussierung geht, oder ob Zeit ist, mit Fokuspeaking und vor allem der elektronischen Sucherlupe zu hantieren.
Das Fokuspeaking meiner NEX 7 im Normalmodus reicht bei normalen Lichtverhältnissen nicht aus, um exakt fokussierte Bilder zu erhalten. Dies geht erst über den Einsatz der Lupenfunktion... was wiederum Zeit kostet.
Was nutzt auf Entfernung ein eingefärbter Bereich, wenn ich z.B. auf das Nummernschild eines Wagens fokussieren will, wenn plötzlich der gesamte umgebende Bereich ebenfalls farbig abgegrenzt erscheint... aus meiner Sicht gar nichts. Punktgenaues Scharfstellen auf das Nummernschild ist dann eben erst wieder mit der Lupe möglich.
Und das ist mir dann als angeblicher Überlegenheitsvorteil der elektronischen Viewfinder dann doch zu wenig, wenn es akurat und schnell gehen muss.
Insbesondere bei Teleobjektiven wird es dann noch schnell "unangenehm", weil dann zusätzlich noch das gesamte Bild durch die Lupenfunktion zu zittern beginnt und damit auch das Scharfstellen wieder nur "geschätzt" abläuft.
LG
Henry
eine Übersicht zur A7/ A7R und Objektiven...
http://www.systemkamera-forum.de/blo..._medium=E-Mail
Zu den manuellen Objektiven wird da u.a. folgendes geschrieben:
Das empfinde ich aber schon als Widerspruch. Bei Arbeitsblende fokussieren, auch wenn der Sucher nicht dunkler wird, ist für mich schon eine Einschränkung.Zitat:
Mit Objektiven aus all diesen Systemen sind keine Einschränkungen zu erwarten: Man fokussiert das Objektiv im Gegensatz zur Spiegelreflex bei Arbeitsblende, mit dem elektronischen Sucher führt dies aber nicht zu einem dunkleren Bild
In dem Fall sollte man es als Gewinn sehen: das Fokussieren und die Auswahl des Bildausschnittes gehen leichter bei einem hellem Sucherbild, denn selbst wenn die Blende geschlossen wurde, ist ja das Sicherbild hell!
Allerdings: eine Belichtungskontrolle ist dann nicht gegeben (oder gibt es einen "Live-Belichtungsbild-Knopf?).
Nun muss jeder sehen, was ihm wichtiger ist.
Bei meinen Olympus Pen kann ich auch mit Arbeitsblende sowie auch mit Offenblende Fokussieren und ich kann mir nicht vorstellen dass dieses an der A7 nicht möglich ist.Zitat:
Das empfinde ich aber schon als Widerspruch. Bei Arbeitsblende fokussieren, auch wenn der Sucher nicht dunkler wird, ist für mich schon eine Einschränkung.
Da ja keine Kommunikation zwischen Objektiv und Body stattfindet kann die Kamera ja gar nicht wissen mit welcher Blende ich arbeite, sie kann nur die Lichtmenge messen und ob ich nun mit einem F:1.2 Objektif mit Blende 5.6 arbeite oder einem tele F:5.6 sollte auch kein unterschied sein.
Dagegen finde ich es recht schön wenn ich manchmal mit Arbeitsblende arbeiten kann, was mit der DSLR dann schwierig wird, da ich dann wirklich auf dem Elektronischen Sucher sehe
wo die Tiefenschärfe steht.
Ich empfinde es einfach als angenehmer, wenn ich sehe wo die Schärfeebene liegt statt einen mehr oder weniger scharfen Bereich zu haben, bei dem nicht so deutlich ersichtlich ist, wo die Schärfe liegt. Ich konnte im Sucher noch nie die Tiefenschärfe beurteilen, wenn ich die Abblendtaste gedrückt hatte.
Vielleicht irre ich mich ja auch. Meine Erfahrungen beschränken sich auf "Abblenden->dunkler Sucher->Schärfe schwer zu beurteilen". Vielleicht geht das mit einem hellen Sucher tatsächlich besser. Aber skeptisch bleibe ich trotzdem ;).
Sicher kann man mit der A7 auch bei Offenblende fokussieren, wenn man dann aber abgeblendet auslösen will, muss man das nach dem Fokussieren noch von Hand machen. Das finde ich eher umständlich. Oder man fokussiert abgeblendet, womit ich bisher auch nicht gut klar kam.