Dieser ganze Porst Krempel, egal ob 55/1.2 oder 135/1.8, ist Schrott, war schon damals Schrott und ist es heute erst recht.
Das Geld würde ich lieber sparen und für was anderes ausgeben.
Lohnt nicht.
Druckbare Version
Dieser ganze Porst Krempel, egal ob 55/1.2 oder 135/1.8, ist Schrott, war schon damals Schrott und ist es heute erst recht.
Das Geld würde ich lieber sparen und für was anderes ausgeben.
Lohnt nicht.
Nun ja als Altglas ist es ja zu gebrauchen und wir machen hier ja auch Aufklärung :lol:
Hier mal das was es eigentlich tun sollte nachts aufnehmen. :shocking:
Anhang 52957
Anhang 52958
Anhang 52959
Alles bei Offenblende und 90 sec.
gut.. sagen wir die teilen sich das Design/Rechnung
Ja so eins habe ich und das gebe ich nicht mehr her :-))Zitat:
Voigtländer Color Dynarex 4/135mm mit Rollei QBM Anschluss?
verständlich... ist schön kompakt und wirklich gut. :yes:
hallo Tedat,
falsche Aussage es ist "nur" ein Voigtländer 135mm f4 Super-Dynarex.
Aber heute Abend habe ich nochmal das Porst an die Canon gebaut und da ist mir der Skyfilter der da dran ist aufgefallen. Nun dann mal runter mit dem Teil und nochmal bei f1.8 aus dem Fenster gehalten. Ist das kalt :-))
Ergebniss ist ein wenig besser:
Anhang 52999
Heute nochmal aber mit Blende 8
Anhang 54109
Da geht es finde ich.
Kamera: Sony A7
Linse: Porst 1,8 135mm M42
#1: Zug fährt ein (ISO50, 20 Sekunden)
Anhang 54229
Die Text-und Bildstrecken hatten mich ja vorgewarnt, daß das Objektiv eine launische Diva ist.
Nichtsdestotrotz habe ich nach einem kürzlichen Herumspielen mit einem anderen 135er (Vivitar Series 1 135mm/f2,3) im Botanischen Garten Blut geleckt und wollte das Porst in die Sammlung einreihen...
Mein Setup sieht allerdings anders aus als das was bisher hier zu lesen war- da ich die Altobjektive an der MFT GX8 einsetze, habe ich die Wahl zwischen einfachem Adapter als auch Metabones-Clon Lens Turbo II um nicht nur den "feinen" Bereich eines Objektivs aus der Mitte zu nehmen, sondern die Hinterlinse des Lens Turbo II sorgt dafür daß auch das Licht aus den Rändern am Chip der Kamera ankommt. Und damit auch die weit vorn beschriebenen CAs und alles was man noch lesen konnte- das Porst mag tatsächlich kein direktes Sonnenlicht ;)
Dem eisig kalt empfunden Wetter neulich war es geschuldet, daß ich wenig herumspielte, eine kleine Testreihe Blende 1,8- 2,8 - 4,0 - 5,6 -8,0 zeigt wie sich Schärfe und Hintergrund in den einzelnen Blenden ändern... bewußt einfache Situation, Sonne im Rücken, freisstehend...
Einige Aufnahmen auf Arbeit (die Kolleg/innen/en kennen das ja schon ...;)) zeigen, bei Kunstlicht ist das Objektiv weit streßfreier zu handhaben, gute Freistellung auf Arbeitsabständen von 4-5 Metern (grob geschätzt) und wenn man sich von vornherein auf Blende 2,8 oder 4 einschießt klappt es auch mit einer guten Schärfe (keine weitergehende EBV/Eingriffe/Nachbearbeitung als sonst bei mir) bei gleichzeitig ruhigen Hintergrund. Das mag einerseits am Abstand vom Motiv zur Szenerie nach hinten liegen, vielleicht spielt die Anwesenheit des Lens Turo II eine größe Rolle (eine solche Hinterlinse im Adapter ändert die Zahl der Gläser für den Lichtdurchtritt), das werde ich genauer sehen wenn es wärmer wird und ich via Stativ und Mitnahme des einfachen mechan. M42-Adapters zum Vergleichen komme, hoffentlich ;)
Keine EBV, nur Verkleinerung der Dateien.
Am Sonntag hatte ich es einfach mit eingesteckt... leider nur kurze sonnige Abschnitte und damit wieder nur "Reinschnuppern" ...
Kamera war Lumix GX8 mit Lens Turbo II, Blende zwischen 4 und 5,6 und EBV in PS...
Moin,
nach 2 Jahren gibt es eine kleine Fortsetzung, da aufgrund eines freundlichen Tipps :clapping auch bei mir nun so ein "Gerät" eingezogen ist.
Die erste Runde bei grauem Wetter ergab dieses... bei Offenblende an der Canon 6D
#1
Anhang 102058
#2
Anhang 102059
kurz mit Sonne und schön bunt
#3
Anhang 102060
mittlere Entfernung
#7
Anhang 102068
#4a
Anhang 102061
Blende 1.8
#4b
Anhang 102062
Blende 5.6
Bokeh bei 1.8, 2.8 und 4.0
#5a
Anhang 102063
#5b
Anhang 102064
#5c
Anhang 102065
#8
Anhang 102069
Schärfe - welche Schärfe?
#6a
Anhang 102066
#6b
Anhang 102067
#6c
Anhang 102070
Durch DXO optimiert
Mein erster Eindruck:
Wer das Objektiv eine Diva nennt, hat einfach recht! Licht muss man bei hellen Gegenständen sehr sorgfältig dosieren, wenn man Details erkennen will.
Die Vignettierung ist erfreulich gering und es gibt relativ wenig Abfall der Schärfe zum Rand hin.
CAs sind ein echtes Thema, vermutlich ist man mit diesem Objektiv im S/W-Modus am besten unterwegs. Ansonsten gehen mit der heutigen Bildbearbeitung ja viele Korrekturen leicht von der Hand , die früher im Labor harte Arbeit waren.
Insgesamt ist das wahrlich ein Charakter-Objektiv.
LG Jörn