Stimme ich dir zu, weshalb ich mein Walimex auch zurück gesendet habe. Die Fehler der Linse waren mir zu deutlich sichtbar.
Druckbare Version
Weniger ist mehr. Da sind mir gute 28mm lieber, als wellige 14mm. Meistens kann man ja ein Panorama machen.
Die kurzen Seiten sind nicht betroffen, es sind die horizontalen Linien, die sich zu Wellen formen.
Dieser Effekt beginnt schon im APS-C Bereich, und pflanzt sich Richtung Vollformatrand stark sichtbar durch.
"einfach nur Pixel verrechnet und interpoliert", der ist gut. Das "wie" die Pixel verrechnet und interpoliert werden kann da schon einen gewaltigen Unterschied machen. Wenn das sauber implementiert ist, duerfte es schwer fallen den Qualitaetsunterschied zu sehen - zumal dann,wenn man wie heute ueblich haeufig > 20 Mpixel Ausgangsdaten hat. Wenn das Objektiv ordentliche Aufloesung und Kontrast liefert und die Verzeichnungen nicht so stark sind, dass Pixel extrem gestaucht bzw. gedehnt werden sehe ich in einer softwarebasierten Verzeichnungskorrektur keine Kruecke.
Eine Krücke ist es für mich auf jeden Fall. Erst wird das Bild durch das Objektiv verfälscht und dann durch Software wieder korrigiert. Da ist es doch tatsächlich besser, wenn das Objektiv erst gar nichts verfälschen würde.
Ja, sehe ich eigentlich auch so, obwohl es ja auch Hersteller gibt die so etwas ähnliches gleich in der Kamera machen um Unzulänglichkeiten ihrer Objektive auszugleichen.
Insofern hat OpticalFLow natürlich auch recht, wenn es gut implementiert ist kann es durchaus eine Lösung sein. Trotzdem kommt es für mich persönlich nicht in Frage,
weil ich nicht noch einen zusätzlichen Arbeitsgang mit Korrekturrechnung haben möchte, deshalb hab ich lieber ein gebrauchtes Tokina gekauft, das auch von der Verarbeitung
und Haptik mir persönlich besser gefällt.
Ist das Abbild durch ein WW-Objektiv denn nicht immer eine Verfälschung?
Gut, Wellen sind da schon ein Extrem. Aber mich stören sie nicht weiter. Für seriöse Architekturfotografie würde ich ohnehin nur ein 28mm Shift empfehlen.
Ich gebe das 14mm Samyang nicht wieder her.
Anhang 28483
Anhang 28484
Anhang 28485
So gesehen hast du natürlich recht. Aber dann würde jedes Objektiv die Realität verfälschen, das fängt schon damit an, dass es von 3D auf 2D runterbricht, hört da aber sicher auch noch nicht auf. Ich denke aber, dass wir eine ziemlich klare Vorstellung davon haben, wie ein ideales Objektiv abbilden sollte, und da gehören Verzeichnungen normalerweise nicht dazu. Ich hatte nur diese unerwünschten Verfälschungen gemeint, die aber bei vielen neuen Objektiven akzeptiert werden, da man sie ja wieder wegrechnen kann. Diesen Ansatz finde ich aber nicht gut!
Da stimme ich dir im Prinzip zu. Allerdings ist das Samyang für mich so ein Grenzfall; für meine Art der Fotografie wäre ein besser korrigiertes aber wesentlich teureres Objektiv schlicht "überqualifiziert". Insofern bin ich herzlich froh, daß es das Samyang gibt.
Übrigens habe ich noch meine Horizon 202 mit der Schwenkoptik hier. Da hat man zwar keine Wellen, aber Kurven...
Diese Aussage ist nicht ganz richtig.Dazu hatte ich mal einen Test dieses Objekivs hier ins Netz gestellt.
Noch abrufbar unter http://www.abload.de/gallery.php?key=0GDQzJX9
Ich will etwas zurückrudern.
Ich habe eine Korrekturdatei für den Photoshop (Lightroom) bekommen, welches diese Schnurrbartverzerrung entfernt.
Da diese Verzerrung wenig Platz einnimmt, verliert man nicht viel vom Bild.
Die Ergebnisse (ich werde sie in den kommenden Tagen zeigen), sind toll. Denn diese Optik hat wenig CAs, gute Schärfe in den Ecken und kommt sehr gut mit Gegenlicht zurecht.
Das Tokina 3,5/17 ist auch auf dieser Welle unterwegs:
Anhang 28504
A7 Tokina 17mm F5,6 von padiej auf Flickr
Mit einem Korrekturprofil für Adobe Raw (Lightroom) kann man das Walimex-Samyang wunderbar nutzen:
Anhang 28596
Walimex - Samyang 14mm korrigiert -F8 - gerade Linien dank Korrekturprofil von padiej auf Flickr
Anhang 28597
Walimex - Samyang 14mm korrigiert - F8 - raumgreifende Erfassung dank Weitwinkel von padiej auf Flickr
Anhang 28598
Walimex - Samyang 14mm korrigiert - F2,8 von padiej auf Flickr
Anhang 28708
Walimex 14mm F8 Lightroom Fachhochschule Eisenstadt (2) von padiej auf Flickr
Dank der Korrektur (die über Adobe RAW stattfindet, welches in Lightroom eingebettet ist), wird aus dem wellig zeichnenden Samyang-Walimex 2,8/14mm ein tolles Architekturobjektiv.
Anhang 28709
Walimex 14mm F8 Lightroom Fachhochschule Eisenstadt (3) von padiej auf Flickr
Hi,
habe ein Tokina 17mm 3.5 und bin damit nicht so ganz zufrieden. Unterm Strich nervt mich das Abblenden auf f8.0 oft gewaltig. Bilder mit Tiefenunschärfe gefallen mir meist besser und da ich öfters mal beim Radln Fotos mache, auch im dunklen Wald und nur eine 5D mit keinen ultra Iso-Werten habe, ist das Tokina einfach viel zu langsam.
Da alle meine Bilder Raw durch Lightroom gehen, wollte ich fragen ob man das Samyang 14mm 2.8 dann problemlos empfehlen kann. Die Korrektur sollte ja dann das wellige Bild beheben.
Wie Scharf ist denn das Samyang im Vergleich zum Tokina?
Viele Dank und Grüße
Stefan
Na ja, mit 17mm oder gar mit 14mm wirst du auch bei Offenblende nicht sooo viel "Tiefenunschärfe" erreichen. ;)
Die Schärfeleistung meines Samyangs ist kein Grund zur Klage. Ich finde es bildet schärfer ab als das Vivitar (Tokina) 3.5/17, dass ich mal hatte und das war auch nicht übel.
Ken Rockwell z.B. schreibt m.E. unendlichen Quatsch zum Samyang! Ich frage mich manchmal, ob er jedes der Objektive, die er beschreibt, auch wirklich in der Hand und an der Kamera hatte, oder ob er nicht einfach die Gerüchte aus allen Foren zusammenfasst...
Das "wellige" Bild des Samyangs ist auch nur bei Architekturfotografie störend und selbst dort nur, wenn die Linien entlang der Verzeichnungslinie verlaufen.
Anhang 29120
Dieses Bild wurde gestern mit dem Samyang 2.8/14 an der Fuji X-E1 aufgenommen. Da stört keine Verzeichnung.
Und im Wald sollte das ganz ähnlich sein.
Hallo Padiej,
Das Objektiv interresiert mich auch. Woher hast Du denn das Profil für Lightroom bekommen?
Vielen Dank, das werde ich mal probieren. Das Zeiss 15 2.8 ist doch ein bisschen teuer... :kotz:
...danke für die Tipps!
Da mein Voigtländer 15mm an der A7r nicht wirklich läuft, muss was anders her. Gerade konnte ich ein Walimex gebraucht kaufen und damit ist dann hoffentlich Ruhe.
Gruß
KH
Du wirst Deine Freude haben. Ich war gestern in Innsbruck und habe damit ein wenig Architektur fotografiert, es ist beeindruckend, was man da alles aufs Bild bekommt.
Was bei mir nicht ganz passt (am A-Mount) ist die die Skala, denn wenn bei Unendlich anschlage, ist es schon unscharf
Die Korrektur nimmt nicht viel weg, aber trotzdem sollte man etwas Rand zu den Objekten lassen.
...das mit dem Auflagemaß und "über Unendlich" ist meist eingebaut in den Adapter oder auch in der Linse.
Mein 15er Voigländer krankt auch daran - auf der ersten Reise hab' ich nur Hausnummer geschossen, weil das Ding am Rechtsanschlag komplett unscharf war.
Mein Exemplar hat einen Nikon-Anschluss. Da werde ich vermutlich einen eigenen NEX China-Adapter kaufen, den innen auskleiden und mir einen Distanzring machen, der das Auflagemaß so korrigiert, dass es passt. Sind nur ganz wenige Zehntel wenn mich recht erinnere - ich glaube die Linse muss geringfügig weiter raus.
Die Adapterhersteller gehen oft unter das offizielle Auflagemaß und bei den Superweitwinkeln hauts gleich die Skala weg.
Gruß
KH
Hier eine gerade Dachkante von unten, ohne Korrektur durch Lightroom:
Anhang 29184
Olympiastadion Innsbruck Ringe -5358 von padiej auf Flickr
So, meins ist angekommen, wirklich ein tolles Teil, schon bei Offenblende scharf an den Rändern, viel besser als das Takumar 20 4.5 und das Canon FD 17 4.0. Nochmal Dank an Padiej für den Link zum Profil.
Hi,
bin grad dabei mir ein gebrauchtes walimex 14mm zu besorgen. Leider fehlt die Kugel und Feder für den Blendenklick. Weis jemand zufällig, welche Maße Kugel und Feder haben und sogar wo man sowas bekommt? Eventuell hat jemand was rumliegen?
Danke schonmal
Viele Grüße
Stefan
Zusammen mit der 5D hat man da ganz schön Gewicht. Aber ich finde das bei langen Belichtungszeiten nützlich, man zittert dann nicht so rum wie mit leichtem Zeugs.
Das entstand letzten Samstag mit dem 14er an der 5D.
Anhang 29570
Stimmt.
Aber da schon eher. Man möchte ja glatt "La Paloma" singen...
Anhang 29624
....aber ist auch kein Problem. Korrektur geht mit PTlens in PS und dauert nur einen Klick :-).
Ich war mal so frei:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/...len-gerade.jpg
Wenn man schon dabei ist, kann man auch die Perspektive noch verbiegen:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/...orrigiert2.jpg
Gruß KH
Ich habe aber kein PT Lens. Ich nutzt PaintShopPro 10 und 12, je nach Computer.
Das Übelste korrigiere ich mit dem Verzerrpinsel. Was natürlich länger dauert.
Meist habe ich ja oben Himmel drin, da ist das dann egal.
Für Diafreunde wäre das Objektiv nicht so gut geeignet.
...PTLens geht auch ohne PS als Standalone. Kostet 25$ und es gibt ein Trail-Version, die 10 Bilder korrigiert.
http://epaperpress.com/ptlens/index.html
Gruß
KH
Irgendwann werde ich es mir mal anschaffen. Vorrangig ist für mich aber erst mal PaintShopPro X6 64bit.
Hi,
heute hab ich mal einen meiner Adapter NIKON/NEX umbebaut, damit er zusammen mit dem 2.8/14 bei Anschlag auf unendlich steht. Vorteil ist, dass ich nicht an die Linse muss, sondern im Zweifelsfall einen billigen China Adapter vergurke. Ausserdem "erschlage" ich auf die Art und Weise auch die Toleranz des Adapters.
Wie bei vielen anderen Samyang- Derivaten geht die Linse weit über unendlich. Ich hatte schon bei 0.7m auf der Skala unendlich. Abhilfe schafft es die Linse weiter weg vom Sensor zu bringen.
Bei mir waren nur 3 Schrauben zu lösen und der eigentliche Auflagering kommt runter. Nun muss man ein wenig experimentieren, um das richtige Maß zu finden. Meine Schätzung waren 0.25mm, aber am Ende sollten es 0.4mm werden :shocking:.
Nicht immer ganz einfach, das richtige Material zu finden, was man zwischen Ring und Adapterkörper legen kann. Ein Abheftstreifen aus Plaste hat 0.25mm z.B. und die Klinge meines Skalpells 0.4mm. Passt :clapping.
Einfach mit der Zange ein paar Stücke abgeknipst, zwischen Ring und Körper gelegt, angeschraubt und Unendlich ist da, wo es hin gehört:bananajoe.
Allerdings liegen die beiden Adapterteile nicht mehr genau über einander und damit könnte Licht eintreten. Abhilfe bringt Ring, der innen am Adapter anliegt und in der Mitte auf dem Objektiv.
Hoffe man kann das erkennen auf dem Foto:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/...my-adapter.jpg
Dann noch alle Innenteile mit Samtfolie bekleben und fertig ist der Custom_Samyang_ich_kann_auch_undendlich_Adapter :lol:.
Hier ein Photo aus dem Bürofenster -leider heute nur Depri-Grau draussen. Blende ist 2.8, Entfernung auf Endanschlag. Danach nur gerade gerückt mit dem Profil hier weiter oben aus diesem Thread. Fertig.
https://dl.dropboxusercontent.com/u/...22/sammy-2.jpg
Hier mal mein Unendlich_Hochhaus_Ausschnitt (Oben rechts im Bild) in Originalgröße )Sony A7R
https://dl.dropboxusercontent.com/u/...22/sammy-3.jpg
Denke mal, das funktioniert soweit. Ich werde noch mal die Auflage nachmessen, ob der neue Abstand gleichmäßig ist - sieht so aus, als wäre es (links) etwas dezentriert. Aber so schlimme finde ich es nicht, weil fast "um die Ecke" :Fraglich:
Gruß
KH
Meines ging auch bis hinter die Venus. Ich habe dann Plastikscheibchen bei den Befestigungsschrauben des Anschlusses untergelegt.
Bitte mal rundum stichprobenartig am Adapter messen, ob das Höhenmaß an allen Stelle gleich geblieben ist.
Manchmal reicht schon ein unterschiedlicher Anzug der Schrauben mit dem untergelegten Material, um bei einem Superweitwinkel einseitige Unschärfen ins Bild zu bringen.
Deshalb ist die Einhaltung des exakten Auflage-/Höhenmaß, das in einem Bereich möglichst unterhalb 1/10mm liegen sollte, wichtig !!!
Hat also der Adapter an jeder Stelle rundherum gemessen nun das gleiche Maß. Etwas unterlegen um Unendlich an den Anschlag zu bringen ist einfach auf die eine oder andere Weise... aber das umlaufend gleiche Höhenmaß ist fast noch wichtiger.
LG
Henry
...nö, natürlich nicht. Nur war der ganze Adapter schon nicht ganz gleich - auch ohne unterfüttern. Leider gibt es nix vernünftiges zu kaufen - selbst Novoflex haut nicht immer hin. Eine Ecke hat jetzt jedenfalls 0.05mm mehr drunter und jetzt passet es besser. Muss morgen mal probieren und vielleicht noch ein paar andere Adapter besorgen. Am liebsten einen ohne das ganze Blendengeraffel. Hast du einen Tipp? Jetzt habe ich einen Fotodiox - teuer als die direkt aus China, aber keinen Deut besser.
Ich messe jetzt 28.75mm zwischen den Auflageflächen. Theoretisch sollten es 28.5 sein, also .25mm lag' das Sammy daneben. Da ich jetzt aber 0.4mm gefüttert habe, war schon der Adapter 0.15mm zu "kurz". Die Formel von Markus scheint jedenfalls recht gut zu passen. Gerechnet hatte ich 0.25mm und das hätte ohne Adapterabweichungen auch hin gehauen.
Gruß
KH
Nö, hab leider keinen Tipp zu einem guten Adapter... sind allesamt nicht wirklich maßhaltig.
Deshalb "bappe" ich immer kleine Tesa-oder Duroplastpünktchen mit unter die Schraubenbereiche... dann kann man mit dem Drehmoment beim Anziehen noch etwas nachjustieren, dadurch das sich das Material an der Stelle beim Anziehen der Schrauben elastisch verformt.
Hat man dann das Maß an allen Schrauben meßtechnisch brauchbar eingestellt, sichere ich die Schrauben mit Sicherungslack..
Der Rest ist dann easy going.
LG
Henry
...so, mittlerweile habe ich meine NIKON-Version gegen eine CANON EF getauscht.
Diese Linse ist um Längen besser als die NIKON Version, obwohl vermutlich deutlich älter als die Version 1.
Zusammen mit einem CANON EF-Nex-Adapter stimmt unendlich schon "out of the box" (obwohl keine dabei war :lol:) und die linke Seite ist auch OK.
Jetzt hat die Suche ein Ende und die Kombination bleibt jetzt so. So genial die Linsen sind - das mit den Fertigungstoleranzen ist ein echter Makel.
Ich hab' jetzt Glück gehabt :clapping.
https://dl.dropboxusercontent.com/u/23284722/sammy2.jpg
Auf der rechten Seite steht die Sonne voll drauf. Beachtlich - man sieht keine Störungen, allerdings hab' ich den Adapter gleich mit schwarzem Filz "verdunkelt"
https://dl.dropboxusercontent.com/u/23284722/sammy1.jpg
Gruß KH