Stimmt! ;)
Druckbare Version
Stimmt! ;)
Zum Abschluss nochmal "Hardcore" - Sonnenlicht für das Porst auf der griechischen Insel Sifnos.
Alle Bilder mit Offenblende in grellstem Sonnenlicht ohne Streulichtblende oder ähnliches. Als diese Bilder entstanden, konnte man ohne Sonnenbrille mit polarisierenden Gläsern kaum vor die Tür gehen, so hell war das überall von den weissen Häuserwänden reflektierte Licht.
Dafür schlägt sich das Porst 1.2er sehr sehr gut.
HIGH RES
http://www.computerluchs.de/privat/p...-2400gross.jpg
http://www.computerluchs.de/privat/p...e-12-gross.jpg
http://www.computerluchs.de/privat/p...-2400gross.jpg
Alle Aufnahmen bei ISO 50/1/8000 an der Canon EOS 5D KB Kamera.
Auf F-stop 2.0 sah das dann so aus...
http://www.computerluchs.de/privat/s...t-Blende-2.jpg
Das Porst entwickelte sich für mich besonders durch die Nacht/Abendaufnahmen bei Blende 1.2 und 2.0 zu einem neuen Liebling, das gleich hinter dem Summilux mit seiner Lichtstärke von 1.4 in meiner Favourit - Liste aufsteigt.
http://www.computerluchs.de/privat/p...-unendlich.jpg
http://www.computerluchs.de/privat/Sifnosporst.jpg
LG
Henry
Upps.. schon wieder nicht gedreht.. aber einfach den Kopf mal drehen statt des Monitors ist eine gute Lösung..
schöne Bilder Henry. Wenn das Porst so gut mit der Sonne zurecht kommt, muss es wohl doch eine andere Rechnung sein, als das Revuenon das ich hatte. Revuenon mochte Sonne überhaupt nicht. Bei dem Preis hast Du echt einen Glücksgriff gemacht :)
@Urmelchen
Danke für das Bilderlob.
Weiß nicht, auf welcher Rechnung nun Porst und Revuenon basieren.
Vom Porst bin ich jedenfalls begeistert und angesichts des geringen Preises den ich in dem ursprünglich schlechten Zustand dafür gezahlt habe, ist es eines meiner Schätzchen geworden, das im Hause bleiben wird. Aber selbst bei einem Preis von 100-150 Euro halte ich dieses Objektiv für eine gute Entscheidung. Ein zweites Porst müsste eigentlich mal her, um die Dinger wirklich eindeutiger zu machen.
Wenn Du das Revuenon noch hast, kann ich Dir das Porst gern mal zusenden, damit Du es vergleichen kannst mit den anderen 1.2ern die da bei Dir rumfliegen. Hab in der nächsten Zeit genug neue Sachen zum Testen bei mir, so das ich es eine Weile entbehren kann.
LG
Henry
@Henry
Hab zwar das Revuenon nicht mehr, aber ich hab ja noch die Testbilder, deshalb nehme ich Dein Angebot gerne an. Wohl nur so kann man dann abklären, ob es unterschiedlich Designs sind. Ausserdem könnt ich dann einen Direktvergleich mit dem Rokkor machen :)
Mein Porst hat einen Adoptiv-Bruder bekommen...
Da mein erstes Porst mit der Seriennummer 90501613 auf der hinteren Linsengruppe einen leichten Nebel (kaum merklich, fiel nur bei Sonnenschein und entsprechendem Neigungswinkel auf), konnte ich der Versuchung nicht wiederstehen, nochmal in sehr günstigem Rahmen "zuzuschlagen".
Heute kam es. Ich wußte, das die Blende fest sitzt und der Fokusring durchdrehte, aber geschult durch die Reparatur meines ersten Porsts,
war das eine Sache von einer halben Stunde und das Objektiv glänzt wie neu.
Da der rückwärtige Teil des Pentax K Bajonettes leider zuweit in den Spiegelkasten ragt, musste mal wieder die Feile und das Schmirgelpapier ran.
Diese Arbeit wollte ich mir für meinen ersten Test an der EOS 5D eigentlich sparen, in dem ich das bereits bearbeitete PK Bajonett meines ersten Porst doch einfach umsetzen konnte. Denkste Henry, da haut was nicht hin.
Genauer geschaut, stellte sich heraus, das die rückwärtige Linse des neuen Exemplars noch größer ist, als beim Alten.
Auch beim Aufschrauben des Objektives stellten sich, obgleich beide sich äußerlich gleichen wie ein Ei dem Anderen, in der mechanischen Konstruktion doch einige Unterschiede heraus.
Also was half es, nun musste ich vor einem ersten Probeschuss doch das Bajonett erst umbauen.
http://www.computerluchs.de/privat9/porstbruder.jpg
Es scheint demnach noch einige Unterschiede in den Porst MC 1.2/55mm zu geben.
Das heute angekommene Objektiv trägt eine 0 in der Seriennummer, es könnte sich also um ein sehr altes Objektiv aus der Entwicklungs handeln.
Ich hab es auf jeden Fall dann so komplett wie nur irgend möglich gereinigt und wieder hergestellt.
Testfotos werden in der nächsten Tagen bei besserem Wetter folgen.
Bin schon sehr gespannt, insbesondere darauf, welchen Einfluss die ca 1-2mm größere Rücklinse haben wird.
LG
Henry
Da mein Server nun wieder arbeitet, hier die Bilder und Eindrücke meines 0-Serien Porst MC 1.2/55mm.
Zunächst sei festgestellt, das mir dieses Exemplar bei Offenblende deutlich mehr "strahlt" als mein anderes. Es ist offen so weich und hat einen derart
weichen Charakter, das ich beim Fotografieren stutzig werde. Es wirkt auf den ersten Blick derart unscharf und matschig gegen das andere Exemplar, das ich es kaum glauben mag, zwei Porst 1.2er nebeneinander zu haben.
Hier erstmal ein Wandbild bei Offenblende, das zeigt, wie weich.. :shocking:
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._wand_bl12.JPG
Und gleich hinterher ein Bild mit Blende 2.8, damit man sieht, dass das Objektiv auch anders kann. Eine absolut wahnsinnige Diskrepanz, die ich so noch nicht hatte.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._wand_bl28.JPG
Offen ist es definitiv weicher und "glühender" (an weißen Flächen überstrahlend), das man glaubt, keinen scharfen Punkt mehr im Bild zu finden. Ob dies an der etwa 1-2mm größeren Rücklinse dieses Exemplares liegt ? Selbst der bekannte Trick, zeitlich deutlich unter zu belichten, hilft
da nur bedingt.
Hier einige Bilder aus dem realen Leben.. aussen, Offenblende ..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...t_hilights.JPG
Innen, Offenblende um den Unschärfeaspekt zu zeigen
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...okeh_innen.JPG
Draussen, offen, hier kaum bis keine Überstrahlungen.. seltsam
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...fen_0serie.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...nahbereich.JPG
So ganz schnall ich dieses Objektiv noch nicht. Was ich bisher feststellen
konnte ist es absolut ratsam, mit dem Teil im Schatten zu bleiben.
Hier noch zwei Bilder von gestern, saumiserables Wetter, Iso 800 (kurz vor Einsetzen der Dunkelheit).. Der sich in der nassen Kugel spieglende, bedeckte Himmel sorgt wieder für die Überstrahlungen..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../gelaender.JPG
Bei Blende 2 ist der "Spuk" fast weg..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...etter_bl_2.JPG
Fazit: Dieses Objektiv ist offen stärker "glühend" als das Exemplar mit deutlich höherer Seriennummer. Dies mag an der nochmals größeren Rücklinse liegen. Ein solcher Effekt war mir bereits einmal bei einem 1.4er aufgefallen, das ebenfalls schwer zu handhaben war bei Offenblende an ein 1.2er erinnerte.
Es handelte sich damals um das Yashica/Tomioka 1.4/50, das auch eine enorm große Rücklinse besaß. Hier beschrieb ich das.
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=9837&page=2
Das andere Porst das ich besitze, weißt diese Überstrahlungen, wie jedes 1.2er auch auf, aber deutlich moderater. Abgeblendet ist das 0 Serienobjektiv aber schärfer als das mit der hohen Seriennummer.
Ich gehe davon aus, das Porst wurde nochmals überarbeitet, weil es sich im Bereich 1.2 doch deutlich schwerer beherrschen ließ als Konkurrenzprodukte. Konstruktiv wurde die Rücklinse verkleinert und die Blendenübertragungsmechanik verändert/vereinfacht.
Insofern kommt es wohl beim Porst auch darauf an, welche Seriennummer man erwischt.
Ich jedenfalls bin auch mit diesem Objektiv sehr zufrieden, obgleich es nochmals erhöhte Vorsicht im Umgang mit dem Tageslicht bedeutet. Dafür ist dieses Objektiv meinem ersten aber in Punkto Schärfe leicht überlegen. Auch die Schärfeverteilung ist, wie aus den Wandbildern bei Blende 2.8 zu sehen, bis auf einen winzigen Rand rechts oben, hervorragend.
Insofern beende ich diesen Test, habe nun zwei Objektive eines Typs getestet und mir damit ein Bild von der recht ordentlichen Leistung dieses Objektives machen können.
Klar, es wird an ein 1.2er Nikkor oder ein Minolta PG 58mm nicht ranreichen können, ist aber ein gutes Objektiv, das es gestattet, dort noch "befriedigend" bis "gut" zu fotografieren, wo andere Leute ihre Kameras einfach stecken lassen. Bei Blende 2 und 2.8 ist dieses Objektiv ein echter Leckerbissen und Allrounder mit sehr guten Eigenschaften.
Als Fazit würde ich sagen, wer ein gutes Normalobjektiv an der EOS 5D sucht, das bei Blende 2 und 2.8 gut arbeitet, ist hier genau richtig.
Als Dreingabe für die gute Leistung bei diesen Blenden hat Porst die Lichtstärke 1.2 mitgeliefert, die in einigen Fällen sehr gut brauchbar ist, beim Anfänger jedoch Frust hinterlassen wird. Jedoch hat man die Möglichkeit, sich in das Gebiet der 1.2er einzuarbeiten und die Eigenheiten kennen zu lernen. Das auf recht gutem Niveau..
Ich kann es nach wie vor empfehlen, rate jedoch dazu, selbst wenn es nicht so scharf bei Blende 2 ist, ein Porst mit höherer Seriennummer zu suchen. Hier in der 0-Serie sind die Fehler noch etwas zu mehr zu spüren.
LG
Henry
Mit so einer Linse wurde wohl der Film "Bilitis" und "Zärtliche Cousinen" gedreht, bei Offenblende natürlich. :) Vielleicht spielt da auch eine gewisse Serienstreuung eine Rolle, schließlich ist Porst nicht Leica. Und ich hab schon Objektive gehabt, die bei 2,8 auch nicht besser waren, als dieses bei 1,2. Wieviel willst du dafür haben? ;)
Hallo Henry,
zuerstmal Hut ab! Respekt! und Vielen Dank! für die Arbeit die hinter dem Test steckt!
Deine kritische Berichterstattung war für mich nicht bloß einmal "kaufentscheidend" :) (Nach dem Angi und einigen Leicas ist jetzt auch das Samyang 85/1,4 in meinem Besitz ... das testen dauert noch bischen ... und ich bin ja hochgespannt auf einen Test des 14ers!)
Dein erstes Ports, von dem Du ja schon immer begeistert warst und daß ich selbst schon probieren durfte, scheint mir tatsächlich ein Glückgriff zu sein. Ich würde der Marke Porst nicht nur Entwicklungsänderungen (die positiv sind) sondern auch Serienschwankungen unterstellen wollen (wohlbemerkt unterstellen!). Zumindest bin ich immernoch sehr mißtrauisch, was das 1,2er angeht.
(Edit: wrmulf war schneller...)
Aber als tatsächlich preiswerte Alternative wohl doch ins Auge zu fassen.
Was soll das neuere kosten? :) :) :)
Du hinterläßt
schwankend
den Karsten :)
Also ich korrigiere mich, die beiden Porst scheinen gleich weich bei Offenblende und hellen Bildanteilen zu überstrahlen.
Mein Eindruck ist falsch gewesen. Beide Objektive verhalten sich ziemlich identisch an der Mauer. Auch das mit der höheren Nummer hat dieses Verhalten. Ich habe eben grad nochmal ein Bild von ver Mauer mit dem Porst der hohen Seriennummer gemacht. Sieht genauso "Bilitis" mäßig aus.
Insofern glaub ich da mittlerweile eher an Wahrnehmungsstörung und sollte mich hüten, aus der Erinnerung heraus Vergleiche anzustellen.
Hab lange nicht mehr mit dem 1.2er bei Offenblende gefotet und deshalb vermutlich auch mit der Mauer nicht das glücklichste Motiv für diese Objektivgattung gewählt.
Wobei zwei Exemplare eines Typs zu testen auch nicht jederzeit easy zu sein scheint. Fazit für mich:
Diese Objektivgattung ist einfach unglaublich weich bei Offenblende und durch den geringen Schärfentiefebereich bei solchen 8 Meter entfernten Motiven nicht messbar. Was man vielleicht an den Steinreihen der Mauer sehen kann, ist die Schärfeverteilung, die originellerweise in den Bereichen der einsetzenden Vignettierung (abschattung der Randbereiche) schärfer zu werden scheint. Ich führe das darauf zurück, das die Überstrahlungen, die das Bild in der "Bildmitte" so weich machen, in den dunklen Bereichen weniger Schaden anrichten, also die Überstrahlung von der Vignettierung überlagert wird (wenn man es denn so ausdrücken kann)..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...er_bilitis.JPG
Ich stelle demnächst nochmal ein paar Bilder bei Kerzenlicht oder in ner Kneipe bei Kunstlicht mit beiden gemachte Bilder ein. Mal sehen, wie sich das verhält. Generell aber revidiere ich das Gesagte, beide Objektive sind in etwa gleich.
LG
Henry
Hallo Karsten,
Du haust ja richtig auf den "Appel".. wenn ich mir mal so durchlese, was Du da in der letzten Zeit so eingefahren hast, kann man ja blaß werden vor Neid.
Gratulation zum Samyang 1.4/85mm. Ist eine gute Entscheidung aus meiner Sicht.
Das 14er, wenn es denn so gut wird wie die Bilder versprechen, dürfte ein absoluter Knaller werden.
Mit dem Porst werde ich noch einige Testschüsse machen, um da eine abschließende Klarheit rein zu bringen, denn zwei Objektive eines Typs gegeneinander zu testen und da Unterschiede zu finden, die nicht auf Fotografenfehler sondern auf exakte Analysen beruhen, ist verdammt schwer. Mal sieht man hier einen Unterschied, der im nächsten Moment wieder nicht da ist. In der nächsten Situation verhalten sich die Objektive wieder anders herum. Es ist ein Teufelsspiel. Da muss ich mir selbst erstmal ein absolut exaktes Schema zurechtlegen.
Ich denke, die beiden unterscheiden sich wenn, nur sehr wenig voneinander.
LG
Henry
Nuja, was nützten einem die schönsten Linsen, wenn man KEINE Zeit hat!
- Meckermodus off - :)
Dankeschön. :) Ich hoffe sehr, daß das mit dem 14er was brauchbares wird,
ich brauche da dringend was vernünftiges! Das Sigma 15-30 macht mich nicht sehr glücklich (obwohl es im Inneneinsatz mit Blende 8 wenigstens gut brauchbar ist).
Oja, ja, das kenne ich! Manchmal ist es wirklich nicht einfach. Laß Dir ruhig Zeit! Und dann bin ich ein dankbarer Abnehmer. :dancing:
Dicke Grüße nach Kiel
vom Karsten
Was kann man für ein Porst 1,2/55 (50) ausgeben?
- Ebay hat Angebote von 150-170€
lg Peter
Kommt drauf an.. ich hab die sehr günstig aus der Bucht gefischt, aber eben die Arbeit reingesteckt, die Dinger zu überholen und auf die 5D vorzubereiten, zusammen zu bauen und zu reinigen.
Man kann sie in "verrotztem" Zustand für 30-50 Euro aus der Bucht fischen, wenn man sie reparieren kann und den Nerv hat.
Ich denke aber, so um die 100 Euro wären für ein funktionierendes Exemplar in Ordnung. Mehr würd ich nicht geben. Brauchte ich auch nicht, weil beide Exemplare von mir, wie ich schrieb, zwischen 30 und 35 Euro zu mir fanden.
Wenn Du dann die Arbeitszeit für die Aufarbeitung und die Anpassung mal mitrechnest, dann sind 100 Euro denke ich ein fairer Preis.
Die Angebote in der Bucht sind so, wie Du sagtest, wobei man da nie sicher sein kann, ob das angepriesene Teil auch so ist, wie man es sich wünscht.
Bei solchen "Spiel-Linsen" nehme ich die dann lieber als Versuch und Bastelprojekt mit, statt dann 150 Euro auszugeben und doch noch basteln zu müssen oder mich mit den Händler streiten. Grad bei dem Objektiv, beide Exemplare waren an den Blenden schwer "verölt", so daß ich glaube, das wohl alle Objektive von Porst darunter leiden.
LG
Henry
Dann werde ich bis 60 gehen und die Angel auswerfen.
Danke !
f1,2 juckt irgendwie ......... ja, die Sucht kommt schon wieder :lolaway:
aber heute habe ich ein anderes Schätzchen gefischt -
Bericht folgt :devil2:
Ich auch.. hoffe das es morgen da ist..
Und die Sucht solltest Du langsam mal bekämpfen oder ein neues Büro suchen.. denn Deine Linsen darfst Du wohl keinesfalls zu Hause aufbewahren..
Der Ärger mit der Regierung wäre doch vernichtend. Sag mal, wieviele Scherben hast Du eigentlich mittlerweile.. unseren Carsten müsstest Du nach meiner Berechnung und seiner "rückläufigen Tendenzen" inzwischen sicherlich 2 x "geknackt" haben... :lolaway:
LG
Henry
Und wenn Du jetzt noch mit den 1.2ern anfängst.. nicht auszudenken..
LG
Henry
Ich kann nicht genau sagen, wie viele Objektive es sind - ich bin sicher Burgenlandmeister - beim Zählen läutet immer das Telefon, und ich bin schon wieder draußen.
Mit den defekten Scherben sind es bei den Manuellen aber um die 80 ...
wenn man die 30 Scherben abzieht, bleiben 50 brauchbare bis tolle Objektive über -
d.h. ich sollte einiges verkaufen
lg Peter
Ich will halt die f1,2 fühlen, sehen - ich merkte an Henrys Bildern den extremen Sprung von 1,4 auf 1,2
das Voigtländer Color Ultron 1,4/55 muss aber morgen auf die 5D - das kann auch schon einiges - ich werde berichten
lg Peter
Ja Fraenzel,
da hast Du wieder mal recht. Es ist eine Gratwanderung. Für den einen sind diese Objektive genial, für Andere allenfalls alsTürstopper oder Kugelschreiber-Aufbewahrungsbox geeignet. Aber sie können eben beides. Nur der Unterschied zu 1.4 ist zum Teil so "verheerend", wenn nicht alles auf dem Punkt sitzt, das es vielen keinen Spaß macht, sondern eher enttäuschen wird. Mir geht es übrigens nicht viel anders. Bei 1.2 ist der Ausschuss hoch, manchmal auch der Ärger, wenn ich daran denke ich hätte das mit meinem 1.4er Summilux deutlich besser hinbekommen. Aber dann sind da auch Bilder, die man so "gemalt" selten unter seinen Aufnahmen findet. Das ist aber wie gesagt eben nur ein Effekt, der kreativ eingesetzt begeistern kann, aber diese Welt will erstmal erobert sein. Und das ist verdammt schwer. Unter normalen fotografischen Gesichtspunkten messe ich diese Objektivgattung eigentlich auch nicht mehr. Ein 1.4 oder 1.8 macht mir die Bilder deutlich schärfer und genauer. Aber die Weichheit in Verbindung mit einem unnachahmlich cremigen Verlauf macht es hin und wieder doch sehr interessant. Es ist bei 1.2 immer eine Geschmacksfrage aus meiner Sicht. Alle Kriterien, die wir sonst so an Objektive stellen, gelten da irgendwie nicht mehr.
Unten mal zwei SW Bilder, die ganz eigen sind, und nicht in unsere Kategorien von Schärfe passen, aber stimmungsvoll sind, aufgrund der Freistellung und Reduzierung auf die grafischen Elemte.
LG
Henry
Oder wenn ich nochmal ein Bild vom Anfang dieses langen Threads
hervorkrame.. (die SW Bilder sind eine andere Sache), aber die Effekte, die
sowas haben kann sind in dem Bild unten am tollsten gezeigt.
Eine Aufnahme aus einem Supermarkt um die Ecke.. sieht aus wie im Windkanal oder Spielkasino mit einarmigen
Banditen.. grins
LG
Henryhttp://www.digicamclub.de/attachment...6&d=1237828148
Es ist "a kind of magic" ... what else?
Genau das ist es - so ein extremes Reinfallen ins Bokeh - unnachahmlich und krass
ein Spagat zwischen Klarem und Verschwommenen - der Zenit der Fotografie
Ein Kompliment an Henry, das muss man schon können.
lg Peter
:o Danke Peter, aber das ist zuviel des Guten.
Das hat mit einem Zenit nicht viel gemeinsam, sondern ist nur ein waches Auge und die grafische Wirkung von in der Unendlichkeit zusammenlaufenden
Parallelen. Gern genommenes Gestaltungsmittel in der Fotografie, hier
ausgedrückt durch die in jedem Supermarkt vorhandenen Neonröhren..
Hab das mal in Schwarz - Weiss umgesetzt, damit man es deutlicher sieht.
Farbe lenkt hier mehr ab, als das es zeigt, was gesehen und genutzt wurde.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...teller12sw.jpg
Alle relevanten Teile des Bildes laufen unscharf "gefühlt" hinter dem Model zusammen. Mehr ist das eigentlich nicht. Durch die scharf abgebildete Frau und die sie umgebende Unschärfe entsteht mit dem Porst der Eindruck der enormen 3-Dimensionalität.
Alles optische Täuschung?
Nein, die Freistellung bei den 1.2ern ist enorm und hat die tollsten Effekte.
Aber dieses Bild ist ein "Glücksfall" um es genau zu sagen. Es ist entstanden, weil ich es grafisch so sah. Aber das es so auf den Sensor kommt, habe ich nicht komplett vorher gesehen. Leider. Ich wünschte mir selbst, das jedes Mal, wenn ich grafisch interessante Motive sehe, das diese auch so rüberkommen.
LG
Henry
Nun, das dürfte ja das "überraschende" an den 1,2ern sein, daß man (lange) braucht um einschätzen zu können, was ungefähr auf dem sensor landet...
Padiej: Hach, ja, das Vogtländer! Hab ich auch hier liegen und viel zuselten auf der Cam! Ich finde, das Ding zaubert wunderbare Farben! Gerade (und nur) bei Offenblende. Ich muß es mal reaktivieren... Hach, ja...
Wobei das bei f1.2 für mich schon über 3D hinaus geht. Ich brauche für einen echten 3D-Effekt etwas mehr Details im etwas weiteren Schärfebereich.
F1.2 kreiert einern ganz besonderen Effekt, den ich faszinierend finde, der aber in meinen Augen nicht mehr viel mit der Realität zu tun hat.
Der Sprung zwischen 1.4 und 1.2 ist übrigens nicht bei jedem 1.2er gegeben. zB. ist das Bokeh vom Takumar 1.4/50 (bzw. Summilux 1.4/50) viel weicher als das Bokeh des Zuiko 1.2/50 und kommt schon fast an das Rokkor 1.2/58 ran, wenn man die unterschiedlichen Brennweiten mit berücksichtigt.
Hallo Urmel,
wenn Du den Sprung in die "Weichheit" meinst, kann ich da nicht viel mitreden, denn ich hab nur das Porst und das Summilux. In der Tat kann das Summilux bei 1.4 auch solche "schönen" Effekte erzeugen. Aber kein mir bekanntes 1.4er ausser dem Summilux kann das wirklich überzeugend.
Die Abgenzungen an den Übergangsflächen sind bei den meisten mir bekannten 1.4ern härter als beim Porst, dessen Weichheit an den Kanten einerseits fast schon nervig ist, aber eben auch durch diese "Kantenüberstrahlungen" mehr das verwaschen malerische an den Säumen macht. So sehen die Bilder wie mit dem Pinsel gemalt aus.
Mir gefällt das eigentlich in manchen Situationen, egal, ob das nun schlechter oder besser von einem Rokkor gemacht wird. Es ist diese Überstrahlung, eigentlich ein Abbildungsfehler, den ich aber gern einsetze, wenn es die Gelegenheit hergibt.
Das 58er Rokkor hätte ich mir auch fast nochmal gegönnt, nur um das nunmal zu sehen. In Marburg hab ich gepennt, sonst hätte ich da von Willi ja mal testen können. GRRH.
Heut hab ich mal was probiert. Simple Tischszene mit Aufhellblitz (kann man in der Spiegelung auf der Kanne erkennen. Wollte mal wissen, wie sich das so offen gestaltet. Ich finde das sehr passabel mit dem 0-Serien Porst.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...-aufheller.jpg
Heir nochmal in HIGH RES zum "wandern"..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...fhellblitz.JPG
Selbst bei indirektem Blitz finde ich das für Offenblende sehr nett für ein
1.2er.
Die Farbsäume halten sich moderat in Grenzen für eine Offenblende mit Blitz.
LG
Henry
Und ja, man merkt, das Summilux kann es ähnlich und von der Schärfe aber auch Preisklasse noch um einiges besser.
Ich empfehle die Bilder jeweils wieder in einen eigenen TAB zu legen und dann zu vergleichen..
Hier Porst offen
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...fhellblitz.JPG
Hier dazu das Summilux 1.4
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._aufheller.JPG
Die Schärfe auf dem Kerzenhalter ist schon noch eine andere Welt.
Aber das Porst für ein 1.2er schlägt sich da ganz wacker. Da hab ich schon
ganz anderen Kram gesehen.....
LG
Henry
Unglaublich, was Leica da wieder "zeichnet". Man kann es sehen, aber kaum erklären. Es ist eine andere Ordnung in dem Leica-Bild. Auch die Formen.
Leica kann den 3D Effekt am besten, das steht außer Frage.
lg Peter
Naja, wobei wir hier ein "a r s c h t e u r e s" Summilux mit einem "Porst - Kaufhaus 1.2er" vergleichen.
Vom Gebrauchtpreis eines Summilux kaufen sich andere Forenteilnehmer hier ihre erste Einstiegs-DSLR..
Für die Gattung der 1.2er finde ich das Porst in jedem Falle empfehlenswert, wenn man sich in diese Geräteklasse einarbeiten will, mit all ihren Eigenheiten.
Da stellt es eine gute Alternative zu den sauteuren anderen Modellen dar. Zudem bewahrt es vor einigem Frust, wenn man mit den 1.2ern nicht klarkommt. Insofern ist das Porst schon gut. Insbesonder leicht abgeblendet ist es dann sauscharf als Normalobjektiv. Wie ich schon schrieb, es ist gut brauchbar und eine günstige Einstiegsdroge in die Welt der 1.2er.
LG
Henry
Sorry, aber das glaub ich erst, wenn ich es direkt sehe. Es mag angehen, das es ähnliche Rechnungen gibt, die das Bokeh ähnlich darstellen, aber was die Performance über alles angeht, denke ich, wird es nix geben, was das Summilux zu 100% ersetzen kann. Das Summilux ist derart gut optimiert gerade im Hinblick auf Überstrahlungsfestigkeit und CA Neigung, das es da wohl kaum ein zweites Objektiv ausser vielleicht bei Zeiss geben könnte, das da ranreicht. Katzeyes in den Lichtern und den swirligen Effekt, über den wir uns schon im Summilux Thread unterhielten, lassen sich bei anderen Objektiven auch finden. aber die technische Perfektion, mit der Leica das Summilux optimiert hat, wird kaum ein anderes Objektiv erreichen. Auch nicht ein Takumar. Wenn ich die Gelegenheit habe, fische ich mir so ein Ding auch nochmal aus der Bucht. Allein, der Glaube fehlt mir.
Hier nochmal "Malerei" mit dem Porst 1.2 Offenblende 100% Crop
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...arburg_web.jpg
LG
Henry
Hol Dir mal eins Henry, würde mich nicht wundern wenn das Takulux in machen Punkter noch besser wäre :run:
Zwei Punkte sollte man noch wissen: Der radioaktiv bedingte Gelbstich braucht etwas UVlicht und der Spiegel der 5D schlägt bei Unendlich an (ala Bild wird zwar was, Spiegel klappt aber nicht zurück)
Du machst mir Angst.. ne, noch nen Spiegel opfer ich nicht... aber vielleicht kannst Du Dir das Summilux von Deinem Kumpel ja nochmal leihen für eine etwas längere Zeit und die dann gegeneinander antreten lassen. :peace:
Ich denke, dann relativiert sich das schnell... Ich kenne nämlich kein Objektiv, das in allen Disziplinen an das Summilux heranreicht. Und 1.4er hatte ich eine Menge sehr guter darunter. Aber das gehört in den Summilux Thread und ist für mich, solange ich das nicht selbst gesehen habe und ausführlich getestet habe auch eher im Bereich der Fabel angesiedelt.
Das klingt in diesem Fall wirklich wie echter Leica Fanboy, ist aber auch so gemeint. Nach meiner Ansicht gibbet nix besseres. Klar, Pentax Linsen können auch gut sein, aber naja, wie sag ich es ohne "anzuecken"..
Sie sind als alte MF Linsen halt "preiswerter"... haben ähnliche Rechnungen, das dürfte halt alles sein. Aber ich besorg mir so ein Teil mal. Vielleicht hast Du recht und "man sieht die Preisdifferenz nicht" ab, aber das da irgendwas bei rumkommt, was gar besser sein sollte, glaub ich nun ganz und gar nicht... :blah:
LG
Henry
Die Rücklinsenfassung der Takulux ist schön gerundet, daher mach ich mir da keine Sorgen wegen Spiegel, auserdem hab ich für Unendlich ja Liveview. Werd mal sehen ob ich das Summilux nochmal bekommen kann...
Wenn beide nicht "gefühlt" gleichwertig wären, hätt ich längst ein Summilux ;)
So hier mal schnell ne Tischszene mit dem Takulux @1.4
man beachte die Schärfe des Fussels am Docht, und an der Kanne seitlich
:peace: