Da schliesse ich mit meinen Exemplaren an, da hätten wir dann ein noch aussagekräftigeres Ergebnis.
LG Volker
Druckbare Version
Man könnnnnte noch Vario Sonnare 4/80-200 aus Ost und Fernost mit ins Rennen schicken ;-) das aus Fernost liegt doch vor https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=23736 das aus dem Osten https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13255 ließe sich sicher beschaffen ...
(ich könnte zur Not eines verleihen und ein Schneider Tele-Variogon 4/80-240 und ein paar andere Langweiler von 70/75/80-200/210/230/250 (inkl. Tokina 4/80-200mm (WIMRE Minolta SR) und noch ein Canon nFD 4/70-210mm (bei dem könnte/sollte/müßte man mal auf die Verzeichnung achten))).
Moin,
Spass beiseite, wenn wir es schaffen 2-3 Paare "Tokina" 4/80-200mm und Canon FD 4/70-210mm zu beproben, so ist dass bestimmt noch übersichtlich in diesem Thread unterzubringen. Den großen 70/80-200/210mm Test sollten wir in einem eigenen Thread abhalten, oder auch nicht.
Wenn man bedenkt, was die Color Foto 1982-1983 für einen immensen Aufwand getrieben hat, genau einen solchen großen Vergleichstest durchzuführen, dann sollten wir voller Respekt die damaligen Erkenntnisse ansehen und unsere Zeit lieber mit unerforschtem Terrain verbringen.
Der Testsieger damals war übrigens in der Gewichtung "allgemeine Fotografie" das Minolta MD 4.5/75-200mm vor dem Nikkor 4/80-200mm und dem Leitz 4.5/75-200mm, wobei das Minolta als einziges Objektiv die Wertung "ausgezeichnet" erreicht hat.
Das bestbewertete Fremdhersteler Zoom war das Revuenon 4.5/80-205mm dicht gefolgt vom Sigma High-Speed 3.5-4/80-200mm, beide mit mittlerer sehr guten Wertung.
Zur Zeit dieses Tests gab es das Zeiss Vario-Sonnar 4/80-200mm das Tamron SP 3.5/70-210mm, das Minolta MD4/70-210mm und das Canon L 4/80-200mm wohl noch nicht und auch ein paar andere Kandidaten, die vordere Ränge hätten besetzen können (Sigma Apo 3.5-4.5/70-210mm oder 50-200mm, Olympus 4/65-200mm, Vivitar S1 2.8-4/70-210mm Komine, Pentax-A 4/70-210mm etc.).
Es wäre vielleicht eine Idee, die Testergebnisse von damals für Interessierte verfügbar zu machen (Color Foto 4/83 ab Seite 76)
LG Jörn
Also, mein Plan vor den gefühlten 50 anderen Objektivvorschlägen war ein Schärfevergleich mit dem Canon nFD 70-210mm f4,
damit werde ich auch mal starten. :prost:
Je nach Zeit werde ich vielleicht noch das Canon nFD 80-200mm f4 L oder das Zeiss (West/Japan) Vario-Sonnar 80-200mm f4 hinzuziehen,
da muss ich aber sehen, ob ich das schaffe.
Ich bin auch schon gespannt.
Ein paar kleine Farbexplosionen von heute kurz vor Sonnenuntergang...
Die Weidenkätzchen sind da, Ostern kann kommen :clapping
Ich konnte mich nicht entscheiden, deshalb 4 Bilder....
Zuerst 2 bei Offenblende
#60 + #61 f4
Anhang 120658
Anhang 120659
und noch 2 abgeblendete
#62 + #63 f16
Anhang 120660
Anhang 120661
Bei den abgeblendeten gefällt mir eigentlich das 2. besser, aber der blaue Blob ist wirklich schade und nicht zu kaschieren....
..kein Wunder dass du dich nicht entscheiden konnest :clapping Klasse Stimmung
LG Claas
Irgendwie sollte ich etwas vorsichtiger sein, was ich so hergebe....
schöne Fotos :yes::yes:
So, es hat etwas gedauert,
aber hier sind die versprochenen "Vergleichsfotos" mit den beiden Kandidaten
Rolleinar und dem Canon nFD 70-210mm f4.
Ich habe jeweils die Anfangsbrennweiten, 135mm und die Endbrennweiten bei f4, f5.6 und f8 fotografiert.
Die Bilder sind absolut gleich entwickelt bei gleichem Weißabgleich. Ich habe nur versucht, die Bildhelligkeiten anzugleichen.
Los geht es mit 70/80mm
Blendenwert f4 f5.6 f8 Rolleinar 80-200mm f4 Anhang 120935 Anhang 120936 Anhang 120937 Canon nFD 70-210mm f4 Anhang 120938 Anhang 120939 Anhang 120940
Es folgen 135mm
Blendenwert f4 f5.6 f8 Rolleinar 80-200mm f4 Anhang 120941 Anhang 120942 Anhang 120943 Canon nFD 70-210mm f4 Anhang 120944 Anhang 120945 Anhang 120946
Und dann noch 200/210mm
Blendenwert f4 f5.6 f8 Rolleinar 80-200mm f4 Anhang 120950 Anhang 120951 Anhang 120953 Canon nFD 70-210mm f4 Anhang 120954 Anhang 120955 Anhang 120956