Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Grillsaison fällt aus...
Hallo, ich wohne fernab "von jeglicher Zivilisation" auf dem Lande. Selbst hier habe ich mit Bedauern das Verschwinden der meisten Insekten feststellen müssen.
Etwa 1m neben meinem witterungsgeschützt stehenden Gartentisch steht ein kleiner putziger Gartengrill in Form eines angedeuteten Bierfasses ...für ab und an stattfindende gemütliche Abende. Heute morgen sind mir da an der abgewandten Stirnseite etliche Wespen aufgefallen, die dort zugange waren und ein reges Kommen und Gehen veranstalteten. Ein gutes Stück später schaute ich nocheinmal nach und fand die Situation unverändert vor.
Ich war zunächst einigermaßen erstaunt, waren die Herrschaften, die sicher nicht erst seit gestern da waren, doch völlig friedlich und bisher auch völlig unauffällig. Nun war meine Neugier geweckt und ich wollte "sicherheitshalber" wissen, was sich da im Inneren verbarg. Auf das schlimmste gefaßt stellte ich das Gerät so wie es war raus auf die Wiese, zog mir einen dickeren Pullover an und öffnete den Grill mit einer seeeehr langen Hacke von gehörigem Abstand aus mit ebenso gehörigem Respekt. Die Herrschaften verhielten sich allerdings während der Aktion völlig unbeeindruckt und harmlos - kaum zu glauben.
In der Hoffnung, daß sich die "Besetzer" im Laufe des Tages mit Sack und Pack davonmachen würden, ließ ich das Teil an Ort und Stelle im Garten auf der Wiese stehen und ging von dannen. Als sich dann abends mit fernem Grollen ein Gewitter ankündigte, sah ich "nach dem Rechten" und traf die Situation leider unverändert an. Da ich nicht wollte, daß da durch Regen den Herrschaften irgendein GAU passierte, machte ich noch schnell ein paar Bilder, verschloß den Grill wieder und stellte ihn an seinen alten Platz zurück - auch wieder mit friedlicher Duldung der Bewohner.
Dann wird halt heuer nicht gegrillt...
Die Bilder entstanden freihand mit gehörigem Respekt (und sind deshalb nicht ganz scharf) mit meiner Nikon D7100 mit einem auf M42 umgebauten Minolta 1:4/100 Makro und Metz 40MZ3i. Sie sind hier unbearbeitet eingestellt, das Bild vom Nest ist ein ebenfalls unbearbeiteter 1:1-Ausschnitt. Wahrscheinlich sind das eher keine richtigen Makros in Anbetracht der sonst hier veröffentlichten teilweise unglaublichen Kunstwerke, aber man sieht sowas auch nicht alle Tage.
Anhang 152496
Anhang 152497
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Spielerei mit dem Super Takumar 1,8/55mm@1,8, mit Umkehrring an Pentax K3.
Anhang 152529
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 152530
Graue Fleischfliege Sarcopharga carnaria.
scitex S-3 5.0 /89mm
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 152567
Heute habe ich mein zweites Scitex S-3 das 110mm bekommen , öffnung 5.0 , und auch mal ein paar versuche gemacht .
Hier mit den vier Godox mf12.
Es ist schon toll , die schärfe die man da herausholen kann .
Muss mir noch etwas bedenken wie ich da eine Blende herein bekomme , ich denke f:8.o oder so
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 152610
Sony A7RII mit Vivitar 3.8/75-205 Macro Focusing und Vivitar 2x Macro Focusing Telekonverter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo zusammen,
ausgeblüht, könnte man sagen...
Printing Nikkor 2,8/95mm bei f/4,5 an der A7R II
Anhang 152981
Anhang 152982
Anhang 152983
Anhang 152984
Anhang 152985
Anhang 152986
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
1.
Anhang 153059
2. Grashüpfer
Anhang 153064
3. Perlmuttfalter
Anhang 153060
4. Tagpfauenauge
Anhang 153061
5. Pfeileule
Anhang 153062
6.Pfeileule
Anhang 153063
Noch ein paar Aufnahmen mit Tamron SP 2.5/90
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier wieder einmal eine Blüte aus der Pflanzensammlung meiner Frau:
Anhang 153095
A7RII mit Kilfitt Makro-Kilar D 2.8/40 - Stack aus 5 Bilder (mit Helicon Focus)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Lässt sich auch gut als Makro "missbrauchen" - Meyer Heliplan 4.5/40 am Helicoidadapter:
Anhang 153115
an A7RII @ f/8
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Efeuschwindling
Anhang 153283
Kilfitt Makrokilar D 2.8/40, Stack aus 17 Bildern
Anhang 153284
Vivitar 3.8/75-205 Close Focusing Auto Zoom + Vivitar 2x Macro Focusing Teleconverter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 153301
Pilze mit dem Scitex f:5.0 89mm mit Balgen und 4 Godox MF12 Iso 64
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Katze in macro .
Anhang 153739
Katze mit dem Scitex 98mm f:5 auf dem Balgen . Maximale Entfernung , deswegen abgeschnittene Ohren . Festblende.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
Auch Blätter, die im Herbst auf den Boden fallen können interessante Makrolandschaften entfalten.
Stack aus ca. 30 versetzten Fotos, entstanden mit dem Mitutoyo PanApo 5x an einer Tubuslinse.
Anhang 153959
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
ein paar Spielereien mit gefrohrenen Wasserperlen auf Blättern, frühmorgens. Entstanden mit dem Laowa 2,8/90mm.
Im Nahbereich überzeugt es, aber Gegenlicht mag es gar nicht. Gerade im extremen Nahbereich kann man so gut
wie nicht abschatten, das ruiniert leider doch viele Fotos...
Anhang 154270
Anhang 154271
Anhang 154272
Anhang 154273
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier im Mittelgebirgswald konnte man in den letzten Tagen häufig das Naturphänomen Haareis vorfinden. Dem musste ich dann doch mal genauer auf den Pelz schauen.
Fuji GFX 100 mit Canon MP-E 2.8/65mm, 1/80s, F/10, ISO 500, Blitz, minimaler Crop, verkleinert.
LG
Heino
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
Rosenblatt mit Anhängsel. Laowa Macro 2,8/90mm:
Anhang 154323
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
ein paar eisige Makros habe ich noch... unglaublich, wie stark sich der Dreck auf dem Sensor bei diesen
Vergrösserungen abbildet. Da gab es viel herauszustempeln.
Laowa 2,8/90mm, bei maximaler Vergrösserung (2:1):
Anhang 154339
Anhang 154340
Anhang 154341
Anhang 154342
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
Eine gefrohrene Eisplatte, welche ich aus einem Wassereimer genommen habe, zeigt sich im Nahbereich
von einer gewissen psychodelischen Seite...
Laowa 2,8/90mm
Anhang 154751
Anhang 154750
Anhang 154752
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Ein Termin steht bei mir in meinem (nur in meinem Kopf befindlichen) fotografischen Jahreskalender fest. Die Ausstellung "Tropische Schmetterlinge" im Botanischen Garten München, die immer im Winter stattfindet. Leider ist es inzwischen gar nicht mehr so einfach, da hinzukommen. Man muss sich für einen Zeitslot entscheiden, unter der Woche kann man die Eintrittskarten für diesen Slot dann ganz einfach vor Ort kaufen, am Wochenende geht es nur mit Online-Ticket. Aber die kriegt man am Wochenende eh nur mit größerem Vorlauf.
Ich habe eine ruhigere Phase in meiner Arbeit (die erste seit 2014) genutzt, hab mir einen Mittwoch-Vormittag frei genommen und geglaubt, ich könnte da jetzt mehr oder weniger alleine Fotografieren. Das war ein ziemlicher Irrtum, es war zwar weniger voll als in den vergangenen Jahren am Wochenende, aber ungefähr alle fotografierenden Hausfrauen und Renterinnen Münchens waren da. Allerdings waren die Bedingungen gut, draußen war heller Sonnenschein und damit genug Licht da. Diesmal daher kein Kampf mit hohen Isowerten, da man nicht blitzen und eigentlich auch kein Stativ mit reinnehmen darf. An dem Vormittag, als ich da war, wurde das Stativ allerdings bei einem alten Herren geduldet.
Meine Bilder sind aber alle aus der Hand, daher auch kein Stacking, mit der Sony A7IV und dem Minolta AF Macro 2.8/100mm am LAEA-5 Adapter. Wenn nicht anders angegeben dann mit f4 und 1/320s.
Das Gewächshaus wird regelmäßig mit so einem Wassernebel eingesprüht, daher die Wassertropfen auf den Schmetterlingen. Leider weiß ich die Artbezeichnungen der Schmetterlinge nicht.
#1 Anhang 154885
#2 f6.3 1/320s
Anhang 154886
#3 f4 1/200s
Anhang 154887
#4 Anhang 154888
#5 Anhang 154889
#6 Anhang 154890
#7 Anhang 154891
#8 Anhang 154892
Bei einigen Bildern - die ich hier nicht gezeigt habe - sieht man, dass das Minolta-Macro doch ganz schön mit Purple Fringing kämpft, da sieht man doch das Alter der Optik. Aber die Auflösung reicht spielend für die 33MP der A7IV und mit dem LAEA5 ist präzises Setzen des Fokuspunkts per Touch möglich. Die Bilder sind alle mit AF entstanden.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
gorvah
Schöne Schmetterlingsfotos - ich hatte das auch mal probiert aber die Luft in dem Haus war so feucht das ich immer wieder eine beschlagene Linse hatte und auch etwas Bedenken wegen der Korrosion in der Kamera.
https://www.schmetterlingsfarmsteinh...m/tropenhalle/
Wie hast du dieses "Problem" gelöst ? Eine Stunde zum akklimatisieren ?
Gorvah
Ja genau, das Objektiv hat sich extrem beschlagen, und ich musste über eine halbe Stunde warten und wischen, bis ich das erste Bild machen konnte. Aber die Zeit habe ich mir genommen und schon mal geschaut, wo die so sitzen und wo die schönsten Wassertropfen waren.
Nochmal ein crop aus einem der Bilder mit 2000x1333, mit Stacking wäre da natürlich viel, viel mehr drin gewesen und man sieht auch die CA des Minolta AF 2.8/100mm.
Anhang 154907
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Hallo zusammen,
nach Arris Stacking-Orgie (welche ich sehr genossen habe) möchte auch ich ein paar gestackte Fotos zeigen.
Heute Früh, waren bei Minusgraden einige schön ausgebildete Schneeflocken auf der Terrasse. Das Stacken
von Schneeflocken ist eine durchaus delikate Angelegenheit.
Das Beleuchten geht nur mit Kaltlicht (Kalt in dem Sinne, dass keine Erwärmung eintritt) und man sollte in
eine andere Richtung atmen, oder ganz die Luft anhalten.
Ein paar brauchbare Fotos sind aber entstanden.
Es fand das unglaublich leistungsstarke Nikon GF 83mm f/4 Anwendung. Robert O`Toole (rip) hat es hier
getestet:https://www.closeuphotography.com/nikon-rayfact-gf-lens
Ich habe diese Optik aus Japan für wenig Geld importiert. Vermutlich wußte der Verkäufer nicht, was er da
hatte... ;-)
Alle Fotos sind bei Offenblende entstanden und ich habe je nach Bedarf 8 - 20 Fotos gestackt.
Anhang 154962
Anhang 154963
Anhang 154964
Anhang 154965
Anhang 154966
Anhang 154967
Anhang 154968
Anhang 154969
Anhang 154970
LG, Christian
Edit: hier sieht man nochmal die Dreidimensionalität der Schneeflocke. Da das Objektiv so extrem hochaufösend ist, konnte
ich einen ziemlich starken crop fertigen und diesen upscalen:
Anhang 154979