Damit könnte man ein neues Diskussionshema eröffnen : Wieviel Linsen braucht ein "gutes " (Zoom)Objektiv ?
Ich glaub das führt (bei mir) letzendlich zu dem Ergebnis : Wichtig ist am Ende das Bild !
Gruß
Gorvah
Druckbare Version
Heute konnte ich mich seit langer Zeit wieder zum fotografieren motivieren. Also ein kleiner Waldspaziergang mit dem Makro Travenar-R 50mm 2.8 an der A7R2 und einem Bohnensack Stativ.
#1
Anhang 137801
#2
Anhang 137800
#3
Anhang 137799
Tolles Foto und wie immer perfekt umgesetzt. Alleine schon wegen der Farben würde ich es mir sofort an die
Wand hängen...
:clapping:clapping:clapping
LG, Christian
Vielen Dank - das freut mich sehr!
Fuji Fujinon-EFC 5.6/65mm (Minilab Objektiv)
https://live.staticflickr.com/65535/...49061f8e_h.jpg
When life gives you lemons, make lemon aid. by simple.joy, auf Flickr
Agfa M3252 6/3 (2.8/50mm Prototyp)
https://live.staticflickr.com/65535/...2ed8381b_h.jpg
Feel the pain... and brush it off! by simple.joy, auf Flickr
Hallo zusammen,
ich hatte das Sigma apo macro 2,8/180mm mit einen zusätzlichen Zwischenring an der Sony A7 R II. Durch die
riesigen Unschärfekreise ergibt sich eine ganz eigene Stimmung:
Anhang 138231
Anhang 138232
Anhang 138233
Anhang 138234
LG, Christian
Eisige Temperaturen, Nebel und mit dem Makro vor der Tür. :D
Laowa 100mm 2.8 2:1 Macro
#1
Anhang 139084
#2
Anhang 139085
#3
Anhang 139086
Hallo zusammen,
meine Leidenschaft für Schneeflocken dürfte ja bekannt sein... Ich habe mich mit dem Zeiss Luminar 4/40mm
einigen frischen Schneefocken genähert.
Anhang 139645
Anhang 139646
Anhang 139647
Anhang 139648
Anhang 139649
LG, Christian
Christian, Weihnachten naht und das sichtbar! :yes:
Schön, da braucht es auch viel Geduld beim „Einbelichten“.
Vielleicht Kontrast und Helligkeit etwas anheben? Noch etwas im grauen Bereich?
Hallo zusammen,
nachdem heute bei klirrender Kälte dann doch die Sonne durchgekommen ist, habe ich mich nochmal an die
Schneefotografie gewagt.
Bei den vorherigen Fotos habe ich den Kontrast ohnehin schon mehr als stark angehoben, das hat hier die
Sonne weitgehend überflüssig gemacht.
Ich habe jeweils zwischen 3 und 8 Fotos verrechnet um ein klein wenig wehr an Tiefenschärfe zu generieren.
Entstanden sind die Fotos auch hier mit dem Zeiss Luminar 4/40mm und wir bewegen uns im Bereich von
einigen wenigen Millimetern...
Anhang 139694
Anhang 139695
Anhang 139696
Anhang 139697
LG, Christian
Lieber Christian, wie immer sehr gelungen.
Grüße Claas, undschöne Feiertage
Aber gerne doch,
ein Bild sagt mehr als tausend Worte:
Anhang 139708
Die abgelichtete A7 ist nur meine Backup Kamera, so dass das tats. Setup hinsichtlich der Befestigung der Kamera
etwas anders aussieht. Der Novoflex Castel L läßt sich noch feinfühlig genug verschieben um Stacking zu betreiben.
LG, Christian
Hallo,
ich habe den verschneiten Rand unseres Terrassentisches abgesucht und da wo eine schöne Flocke sichtbar wurde
abgedrückt. Die Beleuchtung hat die Sonne übernommen. Ich habe voll gegen die tiefstehende Sonne fotografiert
und versucht möglichst vereinzelte Schneegebilde gegen die Sonne abzulichten. Aufrund der Kombination aus
Minusgraden und Sonnenschein, sind mir die Flocken auch nicht weggeschmolzen.
Ich habe also nichts künstlich positioniert, oder arrangiert. Ich nußte nur aufpassen, dass ich nicht in Richtung der
Schneeflocken ausatme...
LG, Christian
Alles klar. Schnee gibt es hier nun auch, wobei es heute wieder geregnet hat. Sonne eher nicht. Wenn es sich ergibt werde ich mal das Canon 35mm Lupenobjektiv probieren.
Das Wetter bietet bei uns Kälte, Sonne und Raureif - hier ein paar Raureif Aufnahmen mit verschiedenen Objektiven an der Sony A7II.
1. Canon 4/70-210 im Macromodus - leider lässt sich hier die Blende nicht schliessen
Anhang 139782
2. hier hab ich das Soligor C/D 1:4~5.6 60-300 Brombeere
Anhang 139783
3. Canon 2.8-3.5/35-70 SSC Brombeere
Anhang 139784
4. Canon 2.8-3.5/35-70 SSC "Winterkorn"
Anhang 139785
5. Canon Macro 3.5/50 SSC offen
Anhang 139786
6. Canon Macro 3.5/50 SSC Stack aus 3 Bildern und abgeblendet
Anhang 139787
Alle Bilder gecropt, besonders 1 bis 4.
Gruß
Gorvah
Hallo zusammen,
schnell noch etwas aus der Kälte, bevor es warm wird...
Apo Lanthar 2,5/110mm @ f/5,6 an der Sony A7R II. Eiszapfen am Gartenhäuschen gegen die Sonne:
Anhang 139863
Anhang 139864
LG, Christian
Meopta Mirar 3.5 / 35mm @ Alpha 7ii
Anhang 139878
ca. M5:1, Stack von 3 AufnahmenAnhang 139879
ca. M3,5:1, Stack von 4 Aufnahmen
Bevor der Regen kommt - Wolken und Dämmerung waren schon da.
Anhang 139881
Mit Stativ und Taschenlampe im Garten. Diesmal das Canon 3.5/50 Macro mit Zwischenring. Stack aus 4 Bildern.
Gruß
Gorvah
Hallo zusammen,
auf der Suche nach Makromotiven im Garten kann auch Verblühtes/Verwelktes seine Reize entfalten.
Ich hatte das grosse Nikon Scanner-Objektiv an der Sony A7R II. Die fehlende Blende zwingt einen
zum Stacken, oder eben die rasiermesserscharfe Schärfeebene bewußt in das Motiv einzubauen.
Anhang 140388
Anhang 140389
Anhang 140390
Anhang 140391
Anhang 140392
LG, Christian
Hallo zusammen,
das schöne an Schneeflocken ist, dass sie alle unterschiedlich sind...
Mitutoyo PlanApo 5X am Schneider APO Claron als Tubuslinse:
Einzelaufnahmen:
Anhang 140686
Anhang 140685
jeweils aus 3 Fotos gestackt:
Anhang 140687
Anhang 140688
LG, Christian
Ich habe mich mit dem Canon Bellows 35mm 2.8 bei Blende 11 mal an einen verschneiten Gartentisch gewagt. Voller Auszug und dann 5 Bilder gestackt. Davon ein kleiner Ausschnitt und heftige Bearbeitung. Viele Dreckflecken weggestempelt.
Sieht aber immer noch mau aus. Die Grissel kommen von den ISO 1000, die ich genommen habe, um keine Verwacklung zu haben und dem Schärfen bei der Bearbeitung, weil es sonst nur Matsch war.
Anhang 140733
Ideen, was ich da falsch mache? Die Optik sollte ja eigentlich was taugen.
Welchen Abbildungsmaßstab hast du bei vollem Auszug? Bei Blende 11 gibt es sicherlich schon Beugungseffekte.
Bei 1:1 ist die effektive Blende 22, 5:1 ist es schon 66!
Besser wird es mit Stativ, ISO 100, Blende ~4 und mehr Aufnahmen zum Stacken.
Der Balgen geht von 2x bis 5x für das 35mm 2.8er Lupenobjektiv. In den Fall war ich also bei 5-facher Vergrösserung. Stativ hatte ich natürlich, aber auch etwas Wind. Die Schneekristalle sahen auch schon etwas abgelutscht aus. Ich bleibe dran ;-)
Hallo,
ich würde sagen, dass Abblenden in diesem Maßstab "Gift" für die Auflösung ist. Also Blende ganz auf, oder maximal um eine
halbe Stufe abblenden, ISO runter und mit verzögerter Auslösung (damit keine Verwackler entstehen) einige Einzelfotos machen,
die Du dann im Stackingprogramm verrechnen kannst.
LG, Christian
Hallo zusammen,
heute lag frischer Schnee, aber sobald die Sonne rauskam, fing schon wieder alles an zu schmelzen. Das hat aber in
einem Fall zu einer recht reizvollen Schneeflockenstruktur geführt.
Mitutoyo Plan Apo 5X am Schneider Claron Tubusobjektiv, Stack aus 5 Einzelfotos:
Anhang 140734
LG, Christian
Danke für den Hinweis. Ich hatte mit 2.8 angefangen, der Rest war klar. ISO 100 und eh auf Stativ mit 10s Selbstauslöser. Es kam aber nur Murks raus. Aber ich gebe nicht auf, wenn ich eh Beleuchten muss, geht das ja auch am Abend. Hier ist aber gerade nur ein Hauch Schnee da. Und man muss ja nah ran, da gab es von der Geometrie nicht so viele Optionen. Übung macht den Meister. Ich bleibe dran.
Moin,
Du brauchst auf jeden Fall viel Licht, das ist das A und O. Mit der Lichtführung mußt Du experimentieren, das ist eine trickige Sache, je nach dem ob Dein Ziel transparent ist oder nicht. Ich denke dann kommst Du aber damit ans Ziel.
LG
Jörg
Hallo zusammen,
sagt es bitte, wenn ich Euch mit meinen Schneeflocken langweile, ansonsten werde ich Euch an meiner derzeitigen
Leidenschaft auch weiterhin teilhaben lassen...
Ich hatte wieder das Mitutoyo Plan Apo 5X am Rodenstock Apo Gerogon (Tubuslinse) und die Sony A7R II im Einsatz.
Die folgenden Fotos sind jeweils aus 5 - 17 Einzelfotos gestackt.
Diese Flocke lag flach direkt auf dem Steinboden:
Anhang 140797
Hier zwei ungecroppte Übersichtsfotos unter dem Titel "Schneeflockenchaos":
Anhang 140798
Anhang 140799
Jetzt folgen noch einige einzelne Flocken, welche ich teils leicht herausgecroppt habe:
Anhang 140800
Anhang 140801
Anhang 140802
LG, Christian
Immer weiter so, wir nennen Dich dann einfach nur noch Wilson.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilson_Bentley
Ach ja, welchen Abbildungsmassstab erreichst Du mit dem Mitutoyo Plan Apo 5X am Rodenstock Apo Gerogon (Tubuslinse) und der Sony A7R II? Ist das auch 5x wie bei meinem Canon 35mm am Balgen?
Langweilig würde ich die interessante Serie nie bezeichnen. Was mich stört, ist der lila Schleier, der über einigen Bildern liegt und der oft ungleiche WB. Schwarz-Weiß würde da dann der Einheitlichkeit wegen besser passen.
Die Tubuslinse Rodenstock ist bestimmt F9/210mm ist bestimmt hochwertig. Manche nehmen als Tubuslinse für die Mitutoyo auch den Raynox DCR-150 Makro Vorsatz.
Die Bilder faszinieren mich ! Ich frage mich immer wieder, welche " Festlegung oder Programm " der Natur diesen Formen zugrunde liegt um diese immer wieder ähnlich aber doch mit vielen Unterschieden zu entwickeln.
VG Ulrich
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Rückmeldungen und Anregungen. Ich bin froh und dankbar für jede Anmerkung und Hinweis,
denn ich lerne noch. Eigentlich hoffe ich ich nie mit dem Lernen aufhören zu müssen, weil ich fürchte, dass es
dann langweilig wird...
Der lila Schleier ist mir ebenfalls aufgefallen, da muß ich noch etwas an digitaler Nachbearbeitung leisten. Ich denke
ich werde auch ein wenig mit dem Weißabgleich der Kamera spielen müssen.
Die gezeigten Fotos haben - bezogen auf das Vollformat - einen Abbildungsmaßstab von 4:1, also eine 4 fache Ver-
grösserung. Dabei hatt ich als Tubuslinse ein relativ hochbrennweitiges 240mm Apo Gerogon. Nutzt man eine etwas
niedrigere Brennweite, dann erhöht sich auch die erreichbare Vergrösserung.
Ich habe vorhin kurz die Millimeterskala meines Meßschiebers abfotografiert und bin auf eine Kantenlänge von gut
9mm gegenüber den 36mm beim Maßstab von 1:1 gekommen. Bitte entschuldigt die fehlende Planlage, aber es war
lediglich ein quick and dirty Foto zwischendurch.
Anhang 140813
Die erreichbare Vergösserung ist auch abhängig von der Brennweite der Tubuslinse und des Abstandes vom optischen
System zum Sensor. Hier sind dem Experimentiertrieb also so gut wie keine Grenzen gesetzt.
Den Tip mit den Raynox DCR Optiken als Tubuslinsen habe ich schon gelesen, aber mittlerweile irgendwie vergessen.
Sofern mir günstige Exemplare der DCR 150, bzw. 250 über den Weg laufen, werde ich mich da mal versuchen.
Aktuell schneit es zwar ein wenig, aber es ist leider ein, zwei Grad zu warm... Ich muß mit meinen Experimenten also
ein wenig warten.
LG, Christian
Wer sich das Setup - zumindest in etwa - ansehen mag, hier hat gladstone das mal vorgestellt: -> click <-
Der Tipp mit dem Blitz ist sicher auch Gold wert. Irgendwas wackelt nämlich sonst immer.
Ein frühlingshafter Schnappschuss mit dem Tamron SP 2.8/90 Di VC USD (F017) an der EOS Ra:
Anhang 143304
So langsam geht meine Makrosaison los. Kleine 5mm große Spinne auf der Terasse.
Laowa 100mm 2,8 2:1 Macro an der A7R2.
#1
Anhang 143598
Anhang 143600
Canon RP + 2,8/100mm L Makro + LED Leuchte
@Bergteufel: Gut getroffen, ich hab vor Jahren auch mal einen Aurorafalter schön vor die Kamera bekommen, aber dieses Jahr hab ich noch keinen gesehen. Kein Wunder bei dem Mistwetter.
Dieses Jahr geht bei mir fotografisch nicht viel. Ich hab so wenig Zeit wie noch nie und das Wetter ist dauerschlecht. Mehr als ein paar schnelle Bilder im Garten gehen irgendwie nicht.
Wenigstens den Schnecken gefällt der ständige Regen, dieses Jahr sind es aber (noch ?) wenigstens Schnecken mit Gehäuse und keine Nacktschnecken. Die fressen jetzt das von unsere Zierquitte ab, was die Kaninchen, die da reinklettern, übrig gelassen haben.
Alle Bilder mit der Sony A7II und dem Minolta AF Macro 2.8/100mm am LaEa4-Adapter. Sollte ich Minolta AF ganz aufgeben, wird mit dieses Objektiv ganz sicher am meisten fehlen, das mag ich sehr. Das alte Minolta MC Macro Rokkor 3.5/100mm finde ich ja auch faszinierend, aber manchen Sachen sind mit dem AF halt deutlich einfacher und es ist längst nicht so schwer und braucht keinen Zwischenring für 1:1.
#1 f5.6 1/100s ISO320
Anhang 143601
#2 f5.6 1/100s ISO160
Anhang 143602
#3 f5.6 1/100s ISO640
Anhang 143603
Frisch gekaufte Blümchen, bevor sie von Schnecken und/oder Kaninchen gefressen werden.
#4 f4.5 1/100s ISO100
Anhang 143604
Gruß Matthias