Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Gar nicht so einfach etwas wie Gold aussehen zu lassen.
Anhang 85202
Anhang 85203
Anhang 85205
Bild 3 mit Grün überlagert 25%
Ein guter Tipp von Waldschratt
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
CA Extraktion mit Gimp
Zitat:
Zitat von
Digitom
Das habe ich auf Linux-Community.de gefunden
- Rufen Sie über das Bildmenü Farben den Punkt Farbton / Sättigung auf. Es öffnet sich das Dialogfenster Farbton / Helligkeit / Sättigung anpassen.
- Aktivieren Sie im Bereich Zu bearbeitende Primärfarbe auswählen die Farbe M (Magenta). Stellen Sie den Regler für die Sättigung auf einen Wert zwischen -60 und -65.
- Klicken Sie nun auf B für Blau, und wählen Sie auch hier für den Sättigungswert eine Zahl zwischen -60 und -65 aus.
- Abschließend wählen Sie die Primärfarbe C (Cyan) aus und verschieben den Sättigungsregler auf -100 Prozent.
- Überprüfen Sie mittels der Vorschau das Ergebnis, und korrigieren Sie dieses bei Bedarf. Das Resultat ist nicht immer perfekt.
HAllo, da hab ich mich mal gleich an die "Arbeit" gemacht und ein extremes leuchtendes Bild rausgesucht:
Vorher:
Anhang 85208
NAchher:
Anhang 85209
Aufnahme mit Sony A 6000 und Auto Revuenon 3.8/135mm; 1/750sec.;Iso 160
Ich denke das Ergebnis ist schon deutlich natürlicher, da wo die Farbe jetzt fehlt findet sich aber noch ein "Glühen" - oder wie man es auch nennen soll.
MIt einem Klick wär natürlich schöner, aber Darktable hab ich noch weniger im "Griff" als Gimp. Hab ich probiert (mit RAW) war fast keine nennenswerte Veränderung bei der automatischen Korrektur der CA. Vielleicht war es auch gar keine chromatische- es soll ja auch noch andere Aberrationen geben.
Danke Tom
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Stilleben vergoldet.
Anhang 85213
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kriegerdenkmal.
Anhang 85234
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Grenzen sprengen!
Selbstportrait (grammatikalisch zwar falsch, mir aber wurscht)
Verwendete Programme:
Gimp 2.10.6 Gmic qt 2.3.5 Paint ShopPro, Nik Collection. Topaz Adjust 5.
Anhang 85270
Anhang 85271
Anhang 85272
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Gmic Filter kurz vorgestellt.
Einen guten Filter zum Freistellen von Objekten findet man in Gmic unter Contours.
Er nennt sich extract foreground [interactiv].
Durch mehrere Klicks mit der linken Maustaste werden grüne Punkte an den Grenzen des freizustellenden Objekts gesetzt.
Mit der rechten Maustaste wiederum setzt man rote Punkte außerhalb des freizustellenden Objekts.
Mit OK bestätigen und man erhält eine einigermaßen saubere Freistellung.
Anhang 85307
Ergebnis:
Anhang 85308
Ein wenig Nachbearbeitung ist natürlich notwendig.
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Aus diesem Apfel kann man dann ein surreales jpeg basteln.
Quasi ein Foto aus dem PC.
Anhang 85309
Da die modernen Kameras im Grunde genommen auch Computer sind verschwimmen hier die Grenzen.
Die Fotografie wurde erweitert.
Es kann aber auch sein, dass die Fotografie seit der Digitalisierung einfach zerstört wurde.
Haben Bilder, die in der Kamera zusammengerechnet wurden, um später im RAW-Konverter nochmals Veränderung zu erfahren, überhaupt noch etwas mit Fotografie zu tun?
Fotografieren wir überhaupt noch?
Vielleicht glauben wir ja nur, dass wir noch fotografieren, doch in der Realität produzieren wir nur noch Bilder aus einem Rechner.
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
GoldMark
Hallo Tom, bist Du unter die Philosophen gegangen?:lol:
Nein, eher unter die Gimper.
Ein tolles Programm macht voll Spaß.
Anhang 85323
Anhang 85324
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Workflow
Gmic: Relief Light,
Gimp: Bump Map, Entsättigen, Wert.
Instagram Lofi, Instagram x-pro2
Anhang 85461
Anhang 85462
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bild laden, skalieren, duplizieren.Unterste Ebene weichzeichnen, invertieren, oberste Ebene unscharfmaskieren, ebenmodus unterschied, vereinen.
Gmic: Relief Light, pop shadows, boostfade, frame blur.
Anhang 85493
entsättigen-luma
Anhang 85494
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Eine kleine sonntägliche Spielerei.
Produziert mit Gimp 2.10.6 und Gmic 2.3.5
Ölschinken aus dem Rechner.
Anhang 85627
Anhang 85628
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Verstrahlt und ausgebrannt.
Bildkomposition erstellt aus einem Foto.
Zerlegt in mehrere Ebenen und mit diversen Filtern aus Gimp und Gmic bearbeitet.
Finalisiert mit der Nik Collection.
Anhang 85685
Anhang 85686
Anhang 85687
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
G'mic Filter kurz vorgestellt.
Dream smoothing:
Anhang 85735
Iteration = Anzahl der Wiederholungen.
Je höher der Wert, umso weicher wird das Bild.
Merging of Iterations = Verschmelzungder Wiederholungen mit dem gewählten Ebenenmodus.
Opacity = Regler für die Deckkraft der Ebene.
Man findet diesen Filter in G'mic unter Artistic.
Als Ergebnis bekommt man Bilder, die ein wenig verträumt wirken.
vorher:
Anhang 85736
nachher:
Anhang 85737
Viel Erfolg beim Experimentieren.
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Grunge.
Gimp:
Bild laden, duplizieren, unterste Ebene ausschalten.
Aktive Ebene in den LAB Farbraum unter Farben-Komponenten zerlegen.
Luminanzkanal schärfen, in Filter-verbessern - unscharf maskieren. (Bild L)
Farben-Komponenten, wieder zusammenfügen.
Bild duplizieren, oberste Ebene entsättigen, Ebenenmodus multiplizieren.
Ebenenmaske zur entsättigten Ebene hinzufügen, weiß volle Deckkraft.
Pinselspitze 025 oder 050 auswählen, härte reduzieren, weiches zeichnen.
Ebenenmaske anwählen, Augen aufhellen, danach nach unten vereinen.
Ebene duplizieren, Gauscher Weichzeichner Wert 20.
Ebenenmaske hinzufügen, weiß volle Deckkraft, Vordergrundfarbe Grau 808080
Ebenenmaske mit der gewählten Farbe füllen.
Farben wieder zurückstellen und auf der Ebenenmaske die freizustellenden Bereiche ausmalen, um den Weichzeichner an den gewünschten Stellen zu entfernen.
Sichtbare Ebenen vereinen.
G'mic:
Details, Freaky Details- HSV Value. Ebene ersetzen.
Repair- smooth skin. Skin estimation -None, Smoothness type – Gaussian, Ebene ersetzen.
Gimp:
Farben – Werte Korrektur vornehmen.
original:
Anhang 85793
grunge-b&w:
Anhang 85794
grunge:
Anhang 85795
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Grunge II
Anhang 85829
Anhang 85830
Anhang 85831
Workflow wie oben beschrieben.
(Bis auf das letzte Bild).
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Ausgangsbasis für dieses Bild war Grunge.
In Kombination mit Dream Smoothing mit anschließender Farbgebung entstanden diese Bilder.
Anhang 85832
Anhang 85833
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Relikte vergangener Tage.
Die gute alte Glühbirne.
Anhang 85875
Anhang 85876
Anhang 85877
Ein wenig verändert, aber doch noch als solche zu erkennen.
Wie immer mit Gimp und dem Superfilter G'mic bearbeitet.
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ölgemälde aus dem Rechner.
Workflow:
Bild laden, alpha kanal hinzufügen, duplizieren, oberste Ebene ausschalten, G'mic relief light, entsättigen, untere Ebene ausschalten, obere Ebene aktivieren, G'mic dream smoothing, radieren und unradieren bis Ergebnis gefällt, Ebenen vereinen, G'mic dream smoothing erneut anwenden, sättigung ein wenig reduzieren, unscharf maskieren, leinwand darüberlegen.
Fertig ist das Gemälde.
Vorher:
Anhang 86053
Nachher:
Anhang 86054
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Workflow.
Gimp :
Bild einladen, Alphakanal hinzufügen, Ebene duplizieren, untere Ebene entsättigen, Sepia Tönung, leicht weichzeichnen, Werte leicht abdunkeln, obere Ebene mit dem Lasso freizustellendes Objekt umranden, bestätigen, Auswahl invertieren, entfernen, Mit dem weichzeichnen/schärfen Pinsel Kanten des Objekts weichzeichnen, unscharf maskieren, Ebenen vereinen.
G'mic :
Licht & Schatten Light glow.
Anhang 86068
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Spiegel eines Mofas.
Gimp:
Bild laden, Alphakanal hinzufügen, skalieren (3000x2000 ist ein guter Kompromiss punkto Arbeitsgeschwindigkeit), Ebene duplizieren.
Untere Ebene ausschalten, strg+umschalt+j um Bild an Fenster anzupassen, mit dem Lasso freizustellendes Objekt umranden, bestätigen,
STRG+C, STR+V, schwebende Auswahl als neue Ebene hinzufügen.
Untere Ebene entsättigen, danach Sepia 0.500, gauscher weichzeichner und deaktivieren.
Obere Ebene rechts anklicken, Auswahl aus Alphakanal, unter Menüpunkt Auswahl, die Auswahl verkleinern (5Pixel reichen), Auswahl invertieren, gauscher weichzeichner wert 4,5,
Dieser Wert reicht aus um bei der Auswahl einen schönen geschmeidigen Rand zu erhalten. Auswahl nichts.
Anhang 86077
G'mic:
Light & Shadows-Doge and Burn, neue aktive Ebene und mit Anwenden bestätigen um in G'mic zu bleiben.
Light & Shadows-Light leaks mit Ok bestätigen und sichtbare Ebenen vereinen.
G'mic:
Deformations-Drop Water, neue aktive Ebenen mit Ok bestätigen.
Gimp:
Die Ebenen mit den Wassertropfen vereinen und den Überschuss an Tropfen wegradieren.
Ebene mit den Tropfen und die Ebene des freigestellten Objekts vereinen.
G'mic:
Detail-Yag Effekt, Ebene ersetzen.
Gimp:
Sättigung reduzieren, unscharf maskieren, Bild zusammenfügen.
Anhang 86078
LG Tom