.... die kannst du mal zum Ausschlafen nutzen, du Nachteule :lol:
LG Gruß Claas
Druckbare Version
.... die kannst du mal zum Ausschlafen nutzen, du Nachteule :lol:
LG Gruß Claas
Mein Körper braucht dringend das Vitamin-D aus den Vollmondnächten! http://astropolis.pl/public/style_em...ault/santa.gif
Letzte Nacht sind bei uns ca. 20cm Schnee dazu gekommen. Das ist echt ungerecht verteilt: der eine weiß nicht wohin mit dem Schnee, der andere guckt in den Mond.:lol:Zitat:
Ich hatte (wie fast immer) die direkten Vollmondnächte fest im Blick für Ausflüge.
Aber (wie fast immer) war/ist das Wetter mal wieder einer anderen Meinung.
In Berlin herrscht gerade warmer Sturm vom Atlantik bei +6°C.
Das bisschen Schnee ist weitgehend weg getaut.
Für die kommende Nacht auch keine wesentliche Änderung in Sicht. :donk
Super Idee!:spitze:Zitat:
Mein Körper braucht dringend das Vitamin-D aus den Vollmondnächten! http://astropolis.pl/public/style_em...ault/santa.gif
Ist schon eine Woche her, bei tiefen Minusgraden.
Anhang 63750
Anhang 63751
Anhang 63752
Gruß Jürgen
Hier mal ein Bild von eben, blaue Stunde. Nex 5r + CZJ Alu-Sonnar 4,0 135mm
Anhang 63773
Heute waren wir im Schnee, mit dabei das vor kurzem eingetroffene RE.Auto Topcor 1.8 58. Dieses Objektiv stand schon lange auf meiner Wunschliste, nun habe ich eines gefunden. Das ist so ziemlich die erste Aufnahme die ich damit gemacht habe.
A7 & Topcor 1.8 58,ƒ1.8
Anhang 63827
Wie schon weiter oben geschrieben, gibt es bei uns auch etwas Schnee. Weil ich noch nicht wusste, was mir heute so vor die Linse springt, habe ich einfach ein paar Gläser eingepackt und dann spontan meine Kamera bestückt.
Anhang 63832
Sony A7RII mit Distagon 2.8/35 (C/Y)
Kam denn etwas gesprungen? Oder war der Schnee zu laut unter deinen Füßen?
Bei mir kam ein Ski Doo - Eiskalt, Knallhart, Laut und Schnell - aber bissl neidisch hab ich schon hinterher geschaut.
Nicht das ich eines bräuchte. Nein. Nur mal mitfahren.
Anhang 63833
Sony A7II FE 2.8/70-200GM+TC20 ISO 320, 1/1250sec, F5.6
Sag mal, wo wohnt ihr denn?? Der aktuelle Kalrsuher Winter schaut so aus:
Anhang 63836
Sony A7, Zeiss 50mm 1.8 (QBM)
Und nein, das Bild ist nicht vom letzten Frühling. Ich hab's heute Nachmittag gemacht :(
Das Bild oben stammt aus dem Gesäuse Nationalpark in der Nähe von Johnsbach. Da wohne ich zwar nicht, aber die Schneeverhältnisse sind ähnlich. Wenn ich zusammenrechne, was ich in den letzten knapp 10Tagen vom Auto gekehrt habe, dürften das irgendwo zwischen 60cm und 100cm gewesen sein.Zitat:
Sag mal, wo wohnt ihr denn?? Der aktuelle Kalrsuher Winter schaut so aus:
Winter in Schleswig-Holstein - heute Nachmittag
Anhang 63838
und im "Schattental"
Anhang 63839
muss man sich schon anstrengen, wenigstens einen weißen Hintergrund zu bekommen.
LG Jörn
Am Gaußturm bei Dransfeld. Da wohne ich zwar nicht, ist aber nicht weit weg von GÖ.
Winter in der Sächsischen Schweiz, wir haben genug Schnee. Mehr als das.
Anhang 63855
LG
Alex
Prima, ich hätte gern ein paar Schaufeln voll davon ... ;)
Hier hat heute jemand Puderzucker in großen Mengen auf die Bäume gestreut (hauptsächlich gefrorener Nebel).
Anhang 63882
Grüße
Dieter
... meine Güte, habe ich was angestellt, daß Frau Holle einen Bogen um mich macht ? Das will ich auch, mindestens ;)
Mildernde Umstände darf ich anführen- Einkäufe für das Hobby sind so, daß Spar/Glücksschwein nicht mehr röchelt ... :D
Ihr habt es gut, ihr dürft euch im Schnee bei Minusgraden einen abfrieren, wärend ich es hier auf meiner Insel bei ca 20 C° (...plus versteht sich) aushalten muß :cool:
Bei uns gibt es im Winter oben auf dem Teide (3718m) auch ab und zu mal Schnee, dieses Jahr ist es aber etwas dünn mit Schnee.
Dafür haben wir hier im Winter (Januar) die Mandelblüte.
http://www.imgbox.de/users/Juan/Mand...e/3X4A0037.jpg
http://www.imgbox.de/users/Juan/Mand...e/3X4A0075.jpg
bevor uns bei 20 °C zu warm wird:
beide mit Sony A6000, Tamron 2.8/90mm Macro
Anhang 63903
Anhang 63901
Grüße
Dieter
Gestern Abend war ich zum Kurs Astrofotografie auf dem Königstuhl im Haus der Astronomie oberhalb Heidelbergs. Auf dem Geländer der Landessternwarte enstand dabei
mit einem Zeiss Batis 2/25 an einer Sony A7II (ISO 640 - f2 - 13s) die folgende Aufnahme. Bei minus 8 Grad Celsius und sternklarem Himmel waren sehr gute Voraussetzungen.
Rechts oberhalb des Häuschens das Sternbild Orion.
Anhang 63909
Unten in der Stadt hatte Max Wolff in seiner privaten Sternwarte in der Märzgasse Ende des 19. Jahrhunderts die Astrofotografie entwickelt.
...nach Spechtsbrunn und Tettau am Rennsteig.
Von der abendlichen Lichtstimmung stelle ich zwei Bearbeitungsvarianten ein und bitte um Ratschläge welche der beiden Varianten besser "gefällt".
Anhang 63925
Anhang 63926
Anhang 63927
Anhang 63928
Gruß Jürgen
Die erste Variante ist gelbstichig, die zweite stark blaustichig. Habe mal probiert beide als Ebenen zu Überlagern. Oben dabei das Blaustichige. Den Regler dabei 60% Deckfähigkeit (40% Transparent) geschoben. Dann stimmt es in der Wirkung subjektiv für mich. Wobei beide einen leicht unterschiedlichen Schnitt haben und so nur die Farben passen. Man könnte auch die zweite Variante über den Weißabgleich etwas wärmer einstellen. Hab das nun auch probiert. So angepasst wirkt es am Besten auf mich.
Hallo Jürgen!
Für mich ganz klar die zweite Variante, einfach deshalb, weil sie die vorhandene natürliche Farbstimmung ziemlich präzise widergibt.
(Für meinen Geschmack ḱönnte alles noch mehr Farbsättigung vertragen, aber das ist halt mein "Sigma-Blick".
Der Schnee zeigt nach Sonnenuntergang oder im Schatten bei blauem Himmel genau die tiefblaue Farbe des Himmels.
Ist auch auf Deiner Sonnenaufnahme mit Skifahrerin an den tiefblauen Schatten sehr schön zu studieren.
Diese Farbigkeit "wegmachen" zu wollen, finde ich ziemlich abwegig, aber das ist nur meine persönliche Meinung. ;)
Versucht hätte ich auf jeden Fall noch, in der Rohbildverarbeitung die Farbsäume zu reduzieren. Sind unten an den
Bäumen vor dem Schnee auch in der kleinen Forenansicht noch recht deutlich erkennbar.
Ich hoffe, es hilft! :)
Herzlicher Gruß vom Waldschrat!
Hallo,
mir ist bewußt das beide Varianten möglicherweise nicht das "reale" Bild widerspiegeln. Im "Gelben" Bild habe ich den Weißabgleich auf den Schnee gesetzt. Im "Blauen" Bild habe ich es gelassen, wie es aus der Kamera kam.
Leider stelle ich fest, daß beim Verkleinern auf Forengröße (max. 1220 Pixel und 300kB) unheimlich viel verloren geht, auch an Schärfe. Offensichtlich habe ich da nicht das richtige Tool zur Hand.
Du hast eine Bearbeitung der Bilder vorgenommen, wolltest Du das Ergebnis nicht zeigen?
Danke und Gruß Jürgen
Hallo Waldschrat,
die zweite "Blaue" Variante ist im Wesentlichen so, wie es aus der Kamera kam.
Zu deiner Info, ich arbeite nicht mit RAW-Daten sondern nehme das fertige Bild als jpg wie es aus der Kamera kommt.....und bin zufrieden damit.
Wie Du Farbsäume an diesen (miesen kleinen) Bildern entdeckst ist mir ein Rätsel...ich sehe nur Unschärfen wenn ich etwas reinzoome und Pixelei, laß mich aber sehr gern belehren.
Und im Originalbild erkenne ich auch keine Farbsäume.
Das verwendete Objektiv war ein OM Zuiko 3,5/28 bei Blende 5,6.
Gruß Jürgen
Hi Jürgen, Ich habe die Bilder nicht aufgehoben. Letztendlich ist die Abstimmung von Sonnenuntergängen auch reine Geschmackssache und meiner kann ganz anders sein als Deiner. Ich würde Dir vorschlagen, Du schiebst den Weißabgleichsregler in Deiner Bildbearbeitungssoftware hin und her bis es Dir am Besten gefällt. Frauen sind oft gute Farbberater. Wenn ich mir unschlüssig bin hole ich gerne meine Liebste an den Monitor und sie trifft spontan die Entscheidung, die mir im Moment vllt. schwer fällt.
Du kannst auch Vordergrund und Himmel mit einem Schnellauswahlwerkzeug maskieren und dann unterschiedlich abstimmen. Oder über Filter wie die Nik Colour Efex Filter (Colour Contrast, Pro Contrast, White Neutralizer, Brilliance/Warmth) die Farbabstimmung beeinflussen oder Farbstiche reduzieren. Ein anderer guter Filter wäre Topaz Details. Damit kann man in einem Aufwasch vieles im Bild korrigieren: Schärfe, Mikrokontraste, Spitzlichter, Schatten etc. und gleichzeitig auch die Farbastimmung über mehrere Farbregler. Es gibt viele Möglichkeiten Einfluss auf die Bild-Farbstimmung zu nehmen. Man kann sich ganz gut §spielend" hinein finden.
Hallo Jürgen,
mir gefällt die gelbere Variante erheblich besser, nur war mir der Schnee etwas zu gelb, daher habe ich mich mal versucht.
Anhang 63930
und habe den Schnee etwas blaugrauer gemacht. Eventuell müßte man das Ganze noch etwas dunkler machen.
Die blaue Variante (2) war mir zu fremdartig, deswegen
Anhang 63934
Und wie hat es eigentlich ausgeschaut?
VG Dieter
Genau! :)
Das hätte ich nicht für möglich gehalten!
Ich sehe sie recht deutlich als türkis Umhüllende an allen dunklen Ästen, dort wo Schnee dahinter liegt.
Das können aber natürlich auch Skalierungsartefakte sein, speziell wenn Du sagst, in voller Auflösung ist dort nichts Derartiges
Och nö! Belehren ist ja nun gar nicht mein Ding! Andere unterstützen und deren Entwicklung fördern, wo ich kann: Immer gern!
Wahrscheinlich war das Wort auch nicht so gemeint, wie formuliert?
Herzlicher Gruß vom Waldschrat, und schöne Fotos! :)
Hallo Jürgen, 1220 Pixel sind im Forum schon etwas zu viel. Soweit ich weiß, greift die Forensoftware ab 1200x800 Pixel und 300kB ein. Deshalb lade ich meine Bilder immer mit maximal 1199x799 Pixel und 299kB hoch.Zitat:
max. 1220 Pixel und 300kB
Ansonsten gefällt mir auch eher das zweite Bild besser. Mir sieht beim ersten der obere Teil des Himmels und der Schnee schon eher leicht gelbgrün aus. Das finde ich zu unnatürlich. Wenn einem das zweite Bild etwas zu blaustichig ist, könnte man z.B. im Rawkonverter den Regler Farbtemperatur noch einen kleinen Tick in Richtung gelb ziehen. Ich nehme bei der A7RII aber auch oft den Weißabgleich so, wie ihn die Kamera automatisch durchführt. Nur bei schlechten Lichtverhälnissen oder Kunstlicht- bzw. Nachtaufnahmen bessere ich nach.
Bei uns war es noch etwas knapp mit Schnee, aber im nahen Süntel konnte man schon gut einen Ski-Langlauf machen.
Alle Bilder aufgenommen mit dem Nikkor 28-80/3,3-5,6 (Kit-Objektiv meiner F80). Beim Ski-Laufen war mir ein Zoom doch lieber.
Anhang 63956
Anhang 63957
Anhang 63958
Anhang 63959
Blick auf das Totental und das Blutbachtal.
Ein sehr schöner Wintertag, eingefangen mit Olympus EM10II und OM Zuiko 1,8/50.
Anhang 63969
Anhang 63970
amtliches Schild: 10 Meter auf Bayrischem Territorium (an der ehemaligen innerdeutschen Grenze)
Anhang 63971
zurück in Thüringen:
Anhang 63972
Anhang 63973
Gruß Jürgen
Anhang 63974 Canon 700D Zuiko 50mm f1,4 1/60 ISO 100 f8 Stack aus 5 Fotos
LG Dirk
Hallo Dirk!
Weisst Du, wie diese Pilze heißen?
Könnten das (Vermutung) gealterte Samtfußrüblinge sein?
Grüße vom Waldschrat!
Lieber Waldschrat, Ja, es ist ein Samtfußrübling im fortgeschrittendem Alter. Seit dem ich Pilze als Motiv entdeckt habe, bin ich von diesen Lebewesen völlig fasziniert. Leider habe ich große Probleme mit der Bestimmumg. Trotzdem ich mir das ein oder andere Büchlein gekauft habe, finde ich immer wieder Pilze die mir große Rätsel aufgeben. Aber in diesem Fall bin ich mir sicher. Die Verwandlung von diesen Lebewesen, in so kurzer Zeit, ist erstaunlich. Gerade bei dieser kleinen Gruppe konnte ich das gut mit erleben. Farbe, Form ändern sich fast täglich. Als das Wetter endlich mitgespielt hat und ich das passende Objektiv auf der Kamera hatte, war die Jugend dieser Pilzgruppe leider vergangen.
Liebe Grüße
Dirk
Hallo Dirk,
So überreif sehen die Samtfüsse gar nicht aus. War bestimmt auf einer Weide, oder?
Grüsse
Martin
Danke für die Antwort bzgl. Pilz! :) Ich interessiere mich seit ein paar Jahren für Pilze, ein paar Bücher gekauft,
halbes Dutzend Pilzführungen mitgemacht. Aber Pilze sind eben auch ein ganzes paralleles "Universum" für sich.
Jetzt sind mir die Samtfußrüblinge sozusagen ein ganzes Stück näher gekommen.
Frisch von heute morgen -
Frost und strahlender Sonnenschein sind eine tolle Kombination!
Alle Bilder mit der A7II und dem Carl Zeiss Planar 50mm f1.4 (Nochmal Danke, Spirolino!!!!), in LR bearbeitet.
Anhang 64079
Anhang 64080
Anhang 64081
Anhang 64082
Am Freitag zeigte der morgendliche Blick aus dem Fenster: Inversionswetterlage! (nachts Nebel + Minusgrade) Das heißt kräftig Reif an dem Bäumen:
Anhang 64106
Sony A7RII mit Meyer Orestor 2.8/100 (Die Häuser "schiebe" ich sonst aus dem Bild)
Zum Glück ist diese Wetterlage erst einmal stabil, so dass ich am Samstag dann mit ein paar Gläsern im Gepäck zum Pürgschachner Moor gefahren bin. Am Ende stellte sich das Steinheil Quinaron 2.8/35 als universell einsetzbar heraus. Deshalb blieb es am Samstag an der Kamera. Es bekam noch den Sony-Zeiss Polfilter vom FE Sonnar 1.8/55 und musste dann "arbeiten". Irgendwer hatte da Zuckerwatte an die Pflanzen gehangen:
Anhang 64107
Anhang 64108
Hier mal ein Crop aus einem Bild. Man sieht die großen Eiskristalle richtig gut.
Anhang 64109
Anhang 64110
Noch ein Blick über die "dampfende" Enns
Anhang 64111