Wie ist jetzt,ich habe Helios 103,wie kann ich sn Nikon 300 adaptieren?
Druckbare Version
Wie ist jetzt,ich habe Helios 103,wie kann ich sn Nikon 300 adaptieren?
Geht nicht.
Warum kann man nicht Helios 103 an Nikon F bajonett adaptieren?
Das Stichwort ist "AUFLAGEMASS".... :lol:
Das Nikon F - Bajonett sitzt 46,5mm von der Filmebene weg.
Die Contax Version des Helios sitzt 34,xmm von der Filmebene weg.
Dies bedeutet, Du müsstest das Helios 103 Objektiv in den Spiegelkasten einer Nikon Kamera hineinbauen... um den "Unendlichkeitspunkt" in der Ferne überhaupt zu erreichen.
Deshalb schrieb barney "Geht nicht"... :lol:
@saschok75
Nicht alle, aber fast alle, es gibt z.B. Adapter zu Nikon, mit denen man auch unendlich erreicht, für Leica R, Tamron adaptall, DKL (Retina-Reflex) oder T2, mehr fällt mir nicht ein.Zitat:
So wie ich weiss,alle alte Linsen haben diese Problematik mit Nikon F.
wie Henry schon schreibt, es liegt am Auflagemaß.
Natürlich gibt es Adapter mit einer Ausgleichs(Korrektur)linse z.B. für Minolta, dann erreichst Du auch unendlich, aber diese Linse verschlechtert
im Regelfall die Qualität des Objektivs, das ist also nur eine Notlösung.
Diese Probleme hast Du natürlich nicht, wenn Du eine Kamera aus dem Nikon Z-system besitzt.
Gruß Dieter
Liest Du eigentlich die Antworten auch?
@saschok75
Adapter gibt es freilich, aber wenige, bei denen es problemlos funktioniert und viele, die eine Korrekturlinse brauchen,
Vielleicht hätte ich schreiben sollen, es gibt keinen Adapter für das Helios 103 und Nikon D300. Den kann es auch gar nicht geben und zwar aus zwei Gründen:
-das Auflagemaß des Objektivs ist viel zu kurz, der Spiegel Deiner Kamera würde beim Auslösen immer dagegenstoßen, weil das Objektiv zuweit in den Spiegelkasten der Kamera reicht.
-mal angenommen, es würde funktionieren, wie willst Du das Helios 103 - die Kiev/Contax-Version vorausgesetzt - eigentlich scharfstellen, das Objektiv hat keinen Helicoid wie die üblichen Objektive.
Deswegen, wenn Du Deine Kamera weiter nutzen willst, hole Dir ein 50er Objektiv, das schon Nikon Bajonett hat, wenn es ein russisches sein soll, es gibt ein 2/50 für die Kiev 19 oder wenn Du das Helios 103
nutzen willst, dann brauchst Du eine spiegellose Kamera und den passenden Adapter, der vermutlich ein vielfaches vom Objektiv kostet.
Gruß Dieter
Du scheinst es in der Tat nicht zu verstehen.
Ein Helios 103 ist nicht an einer Nikon DSLR zu betreiben. Es gibt dafür:
1.
Keinen Adapter, der dies bewerkstelligen könnte wegen des unterschiedlichen Auflagemaß von Contax D und Nikon F-Bajonett. Das eine ist eine Mess-Sucherkamera ohne
Spiegelkasten zwischen Bajonett und Objektiv... Die Nikon hat aber einen Spiegelkasten zwischen Objektiv und Bajonett.
2.
Ein Helios 103 mit einem Nikon F-Bajonett gibt es nirgendswo auf der Welt... denn das würde bedeuten, das Helios wäre um rund 18mm (mit einem Adapter, wenn es ihn denn geben würde!) von der Film/Sensorebene entfernt.
Das wirkt sich dann so aus, als würdest Du mit einem 18mm Makro-Zwischenring fotografieren.
Und damit ist bei einer 50mm Brennweite und einem imaginären 18mm Zwischenring weder Portrait noch Streetfotografie möglich. Es würde gerade einmal für den Makrobereich in wenigen Zentimeter Abstand reichen, der überhaupt Scharf zu bekommen wäre.
Du solltest Dich einmal mit den "wichtigsten Zusammenhängen" von Brennweite, Auflagemaß und mechanischen Notwendigkeiten vertraut machen, denn sonst bekommt das hier lustige Züge...
LG
Henry
Das es meinen Adapter für Sony E-Mount überhaupt geben kann wurde nur für Kameras ohne Spiegelkasten machbar... denn auch ein Adapter braucht ja Platz um gebaut werden zu können. Und den erhielt ich durch den Wegfall des Spiegels und ist der Grund, weshalb das alles nur an Spiegellosen Kameras machbar wurde. Sony hat 18mm Auflagemaß.... und Contax 34,85mm ...
und da passt dann ein Adapter dazwischen, der (34,85mm - 18mm) = 16,85mm hoch sein durfte. Rechne das mal bei einer Nikon mit F-Bajonett.... (34,85mm - 46,5mm) = ergibt einen negativen Wert von -11,65mm !!!!
Das heißt, Du müsstest das Objektiv um mindestens 11,65mm in den Spiegelkasten einer Nikon D300 "reinschieben".... und das ohne die Stärke eines Adapters in der Rechnung berücksichtigt zu haben.
Ach, da hast du so gut erklärt,so dass selbst der dumme Russe das verstehen kann.Da ich nie mit Contax(Mess-sucher Prinzip) zutun gehabt habe,dachten ich dass man hier fragen kann ohne dabei arrogante dumme Sprüche zu lesen wie :“ließ du du Antworten nicht,oder Du verstehst das aber wirklich nicht“!Sonst hier sind aber wirklich tolle Leute,aber anscheinend muss man arische Blut beweisen für normale Anwort!
Sei nicht gleich eingeschnappt. Bei manchen geht halt das Temperament durch, wenn jemand vermeindlich klare Sachen nicht versteht. Das hat nichts mit russisch oder deutsch zu tun, sowas hat fast jeder hier schon abbekommen. Vor allem Henry ist nicht Meister der Diplomatie ;-).
Arisches Blut braucht man hier nicht.... :lol:
Es erfordert nur ein wenig Wissen um den Begriff "Auflage-Maß", wie ich ja schon bereits schrieb.
Hier ein Link zu einer Liste, wo man Auflagemaße der gängigsten Altkameras finden kann.
https://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema%C3%9F
Für Nikon kann man sich als "Faustregel" merken, dass an ihr so gut wie nix ranpasst, was nicht direkt für einen Nikon F-Anschluss gebaut wurde von Nikon oder Drittherstellern.
Alles, was in dieser Liste von oben ein höheres Auflagemaß als eben die 46.5mm der Nikon hatte und noch so um die 2mm für einen glaslosen Adapter hatte, wäre an einer Nikon zu betreiben, wenn es passende Adapter gibt.
Studiere die Liste mal und Du wirst schnell selbst merken, das es nur ein paar wenige Firmen waren, die ein noch leicht höheres Auflagemaß für ihre Kameras nutzten.
Dies ist einer der Gründe, weshalb die Canon Kameras lange Zeit die DSLR war, für die es die wohl meisten Adapter gab... weil die halt nur 44mm Auflagemaß hatte und somit die ganzen M42 Objektive, die Contax/Yashica (C/Y Anschluss), Olmypus OM und sonstige anderer Hersteller adaptierbar waren... eben auch Nikon.
Da waren dann immer noch ein paar Millimeter für den Bau eines mechanischen Adapters "drin".... eben weil das Auflagemaß des Objektiv-Ursprungsbjonett höher war.
Mit Mirrorless - Kameras spielt das eigentlich kaum noch eine Rolle, weil durch den fehlenden Spiegelkasten die Auflagemaße auf ~ 16 - 20mm gesenkt werden konnte (bei Sony, Nikon Z, Fuji etc... )
LG
Henry
Beides mit dem Helios 103 hatte noch nen Adapter übrig nachdem ich ursprünglich bei mir in der nähe einen holen wollte und daraus wurde letztendlich ne Contax IIIa mit angeflanschtem Sonnar 1.5/5cm im SammlerZustand die auch noch tadellos funktioniert selbst der Belichtungsmesser funktioniert quasi wie au'm Laden . Und hatte schon vorher das Zeiss-Opton Sonar 1.5/50mm
Macht was es soll.
Zur Info hab öfters mal reingelesen hier und bin nur am adaptieren sonst von M42 und nur als AltGlasJunkie unterwegs:lol:
Hallo
ich nutze ja auch schon länger einen VNEX an A7III
Beim Kauf passender Objektive bin ich aber immer zu Vorsichtig und suchte bisher am Markt vornehmlich die M42 Objektive mit,, ""speziellem" Bokeh.
Das möchte ich ändern und meiner Sammelsucht fröhnen nun etwas mehr in Richtung VNEX adaptierbare Objektive suchen,
und genau da haperts.
an V Nex passen folgende Objektive mit folgenden Bezeichnungen
Contax
Contax I
Conatx/ Kiev
ergänzen
ergänzen
ergänzen
ergänzen :yes:
weitere?
ist Beispielsweise eine Contax 2 oder 3 zum Verkauf, passt das Objektiv dan nicht auf den V Nex
hier bin ich nähmlich sehr unsicher
danke
Hi,
der VNEX ist ja eigentlich für Vergrösserungsobjektive entwickelt worden,
daher auch das V im Namen 😊
Also kannst mow alles mit einem Anschluss </= M39 drandengeln.
Einige werden allerdings am VF vignettieren.
Viel Spaß!
Gx
Jubi
salübesten Dank
aber ganau da ist das Problem, da lies ich Ebay Angebote und weis eben nicht welche Objektive </= M39 sind
Kiev und Contax I II III gehen(so glaube ich ) alle..
welcher Anschluss/ hersteller/ war den noch ?
Folgende Lieste ist Coppy Paste, mir ist schon bewust das Canon EF da ned geht *g Aber viele dafon sind für mich wie "Fremdwörter" noch nie was davon gehört.
Adaptall
Adaptall 2
A-mount
Arri PL Mount
B4
Bronica ETR
Canon EF
Canon EF-M
Canon EF-S
Canon EOS
Canon FD
Canon FL
Canon IS
Canon PL
Leica R
Minolta Maxxum
Minolta MC
Minolta MD
Minolta SR
Nikkor
Nikon 1
Nikon F
Nikon S
Pentax
Pentax
Pentax K
Pentax KAF
Qbm
Samsung NX Montierung
Sigma
Sigma SA
T2
T Mount
?
Contax
Contax I
Conatx/ Kiev
ergänzen
ergänzen
ergänzen
ergänzen :yes:
weitere?
Etwas aufpassen muss man beim VNEX trotzdem mit den Vergrößerungsobjektiven, den zu kurze Brennweiten haben meist auch ein kurzes Auflagemaß. Deshalb ist das VNEX short entwickelt worden, um z.B. das Leitz Focotar 2.8/40 verwenden zu können.
Eins der Vergrößerungsobjektive wird die sicher gefallen: das Meyer Helioplan 4.5/55, ansonsten kannst du im VNEX-Bilderthread stöbern.
"Helios 103 (eine Weiterentwicklung auf der Grundlage des Jupiter 8/Sonnar 2/50mm)"
Nach meiner Kenntnis handelt es sich bei dem Helios 103 um eine erweiterte Doppel-Gauss-Konstruktion 6/4 Linsen, wie bei dem Zeiss Biotar, mit dem typisch symmetrischen Linsenaufbau (im Gegenteil zum Sonnar).
Das Helios hat auch die typische Bildwirkung, einschließlich swirly-Bokeh, wie sein großer Bruder das Helios 44 und das Biotar 2/50.
Im Gegensatz dazu sind Sonnar 2/50 und Jupiter 8 2/50 sehr ähnlich, einschließlich der schwächen in der Schärfe bei Offenblende (zumindest an meiner Fuji X-T3, dass könnte bei KB etwas anders sein).:lol:
Ansonsten (auch ohne meine Klug*******rei) ein hochinteressantes Forum, weiter so!