Henry , was für ein schärfe, klasse. Hatte schon überlegt eine unserer radargeräte lahm zulegen:lol:
Druckbare Version
Henry , was für ein schärfe, klasse. Hatte schon überlegt eine unserer radargeräte lahm zulegen:lol:
Meine ist heut eingetroffen und passt perfekt... als hätte da nie was anderes dran gesessen... ist vielleicht ein wenig kurz bei einem 80er aber ich werde es ja sehen..
Anhang 42339
Nun mal schauen, ob man da noch enen netten Circ. Polfilter bekommt oder einen Step-Up Adapter..
Denke mal der wird gehen, damit ich meinen Leica PCIR auch daran nutzen kann.
http://www.ebay.de/itm/201296144786
LG
Henry
Meine GeLi ist auch gekommen, stimmt, passt perfekt!
:lol:
Grüße
Nils
Moin,
die letzten Tage konnte ich mich auch mit dem Digitar intensiver beschäftigen. Hier ein paar Bilder, alles mit der Canon EOS 5D Mk II (Kleinbild), zumeist Offenblende und bis auf zwei Ausnahmen alles ooc-jpg verkleinert ohne aktive Schärfungsfunktion der Kamera.
Siegener Wochenmarkt, ISO 100, 1/250s
Anhang 43162
Crop
Anhang 43163
Sockelverzierung einer Statue, ISO 200, 1/320s
Anhang 43164
Crop
Anhang 43165
Raffinerie ISO 100, 8 Sekunden, Blende 8
Anhang 43166
Crop
Anhang 43169
Tauben, ISO 200, 1/250s, EBV
Anhang 43167
Crop
Anhang 43168
Im Garten, ISO 200, 1/1000s
Anhang 43170
Crop
Anhang 43171
Fazit: Das Digitar ist ein Objektiv mit großer Schärfe. Das Potential ist wohl deutlich höher als das Auflösungsvermögen der 5DMkII. Ich bin auch gespannt, wie es sich auf den demnächst verfügbaren Pixelboliden machen wird. Bei dem Bild vom Sockel der Statue habe ich mich dabei "erwischt", wie ich intuitiv immer die Tastenkombination 1-5 (Irfanview für 100% Ansicht) gedrückt habe, um dann erst zu realisieren, dass ich schon bei 100% bin...
Auch die sonstigen Bildparameter können sich sehen lassen. Es zeichnet schön räumlich, der Übergang in die Unschärfe ist sehr fein. Das Bokeh ist ansprechend, Farbwiedergabe und Bildgeometrie gefallen.
Es hat aber auch Schattenseiten. Ich finde es im extremen Nahbereich nicht so besonders. Aber dafür ich es auch nicht gemacht, das kann man ihm nicht vorwerfen. Ab dem "Normalbereich", also ca. 1m, wird es dann richtig gut. Etwas schwierig ist das Arbeiten mit dem Objektiv, da bedingt durch die eher mäßige Lichtstärke von 3,8 der Schärfepunkt im optischen Sucher nicht einfach zu finden ist. Man muss schon ein wenig hin und her mitteln, bis es passt. Auch ist die Blendenverstellung mit der Rändelschraube so eine Sache. Ich habe des öfteren beim Einstellen der Blende nach Fokussieren mit Offenblende den Fokus wieder leicht verloren. Aber alles Übungssache :lol:.
LG,
Heino
Moin Heino,
das wird sich alles ändern, wenn es nicht mehr an der 5D MKII hängt. :lol:
Nahbereich kann es eigentlich auch sehr, sehr gut... hast Du das per optischem Sucher oder LiveView der 5D beurteilt?
(ich schätze mal mit dem optischen Sucher, wenn Du schreibst das Du den Fokus wieder verloren hast. Das ist vermutlich eher eine Einschränkung durch den Sucher der 5D, denn an der A7 bekommt kann man halt durch die Gegensteuerung der Sucherhelligket des EVF immer die Schärfe perfekt treffen, was mir an der 5D MKII dann auch nur "mittelprächtig" gelingt. Deshalb vielleicht bei Gelegenheit das DIGITAR nochmal unter Zuhilfenahme des LiveView im Nahbereich nochmal untersuchen...
denn ich finde es auch dort überzeugend.
An die Rändelschrauben muss man sich in der Tat erst gewöhnen, auch das die interne Fokussierung eher Nikon User ansprechen wird, denn das ist gegen die gewohnte Drehrichtung...
LG
Henry
... irgendwann hast Du / habt ihr mich und das Digitar an der A7xx, wenngleich auch erst mal nur versuchsweise. Nur "wann" ist in Anbetracht der aufkommenden Canon-5D-Bodys erst mal ziemlich unklar...
Ja, durch den optischen Sucher. Werde das mal mit Live-View testen. Bzgl. des verlorenend Fokus, das war eher ein Bedienfehler, da ich beim Verstellen der Blende oft unbeabsichtigt am Samttubus gedreht habe. Oder das Gefühl hatte, der dreht sich. statt der Blendeneinstellung. Weil Rändelschaube nicht richtig gelöst. Weil Finger zu dick. Irgendwas in dieser Richtung. Aber mit etwas Übung lässt sich das eliminieren. Wenn man mit einem guten "Live-View" direkt in Arbeitsblende präzise Fokussieren kann, dann wäre das für mich durchaus "Fortschritt"...
LG,
Heino
Heute am späten Nachmittag habe ich auch nochmal das Digitar ausgeführt.
Ich bin immer wieder fasziniert von der unglaublichen Schärfe des Objektivs.
Alle Bilder Sony A7 und Offenblende.
Anhang 43292
Crop 1:1
Anhang 43294
Anhang 43295
ISO 400
Anhang 43296
ISO 800
Anhang 43297
Anhang 43298
Anhang 43299
Crop 1:1
Anhang 43300
Grüße
Nils
warum müsst Ihr mich immer mit diesem nicht zu kriegenden Objektiv ärgern?:box:
sobald es aufhört zu Schneien pack ich mein Apo-Rodagon N 4/80 aus!
Christoph
Ärgern tue ich mich nicht, aber ich hätte schon wahnsinnig gerne auch so ein Juwel.
Hi Christoph,
Dich will niemand ärgern... ist nur eine Aufklärungsarbeit des Bundesamtes für Verkehrssicherheit, damit man versteht, warum diese "Passfotos" der Radarfallen so teuer ausfallen, wenn das Blitzgerät anspringt... :lol:
(aber bitte führe jetzt nicht deshalb eigenen Versuche mit an den Starenkästen vorbeigeworfenen "Test-Mietzekatzen" oder "winkende Freudin auf Dach Deines vorbeirasenden Autos" durch. Die Katzen sind nicht schnell genug zur Blitzauslösung, ausser ebenfalls auf das Autodach geschnallt):lol:
Ach mir fallen da viele witzige "You Tube-reife" Szenarien ein, wie man zu einem Foto mit dem Digitar kommen könnte... :lol:
Es ist schon wirklich ein Jammer, das die Dinger wohl nirgends im freien Handel zu bekommen sind. Ich denke mal, Schneider könnte diese Objektive - leicht modifiziert in Punkto Naheinstellgrenze und vollständigem Herausschwenken der Blende aus dem Strahlengang bei Offenblende - sicherlich sehr gut absetzen.
Ist auch wirklich blöd, dass man nicht weiß, ob das wirklich eine Sonder-Rechnung ist, oder ob es auf einer "altbekannten" Rechnung basiert.
LG
Henry
In Siegburg kann man einen Blitzer auch zu Fuß auslösen: https://www.youtube.com/results?sear...itzer+siegburg
Ich weiß allerdings nicht, ob da ein Digitar drin steckt oder ob es auf Miezekatzen reagiert --- habe noch nicht nachgesehen/ausprobiert. :lol:
Gruß
Norbert
Gestern hab ich kurzentschlossen mal bei Schneider Kreuznach angerufen und mit einem sehr netten Mitarbeiter der Firma gesprochen. Dieser musste sich mit direkten Informationen aus mir verständlichen Gründen zurückhalten und konnte nur
indirekt und vage Informationen durchblicken lassen, denn Auftraggeber für diese DIGITAR Objektive war und ist nach wie vor Jenoptik/Robot und diese Objektive werden noch immer gebaut (wenn ich das richtig verstanden habe)
Schneider fertigte die Objektive unter Zugrundelegung von Jenoptik Vorgaben... so zumindest habe ich das aus dem Telefonat herausgehört.
Es handelt sich also beim DIGITAR um ein Objektiv, das - wie bereits vermutet - nie für fotografischen Endkunden wie uns in den Handel kam, sondern es ist ein reines Industrie-Objektiv, das auf diese Spezialanwendung für die Verkehrsüberwachung hin gerechnet und optimiert wurde.
Hierbei spielte in der Entwicklung - wie ebenfalls schon vermutet - das Verhalten in Bezug auf CAs und sonstige Abberationen im Sonnenlicht und metallischen Oberflächen eine große Rolle in der Entwicklung dieses Spezialobjektivs.
Extrem hohe Kontrastleistungen und damit verbunden auch die ernorme Detailauflösung standen im Vordergrund...
Nach Angaben des SK Gesprächspartners ist das DIGITAR eben auch auf den in der Verkehrsüberwachung üblichen Bereich bis 50 oder 100 Meter (so jetzt meine Vermutung) optimiert worden.
Deshalb sollte es - nach seiner Ansicht (er ist selbst Hobby Fotograf und Nikonianer) - im Nahbereich nicht zur Anwendung kommen, weil es dafür nicht ausgelegt ist... und aus seiner Sicht auch nichts taugt..
Dies alles ergab sich aus dem Gespräch, in dessen Verlauf ich auch nachfragte, ob dem DIGITAR eventuell wegen seiner hervorragenden Korrektur eventuell eine Rechnung der APO Componon Objektive zu grunde liegen können und von ihm verneint wurde... mit dem erneuten Hinweis, dass dies Objektiv nach Jenoptik Vorgaben nur für diesen Zweck gebaut wurde und der Weg für weiterführende Informationen über Jenoptik laufen müsse... da ihm - der es zwar weiß aber aufgrund der Geschäftsbeziehungen keinerlei näheren als diese allgemeinen Auskünfte geben könne.
Wir plauderten dann noch ein paar Minuten.. er wollte dann auch gern die URL des DCC von mir haben und mal "nach Feierabend" ein wenig hier mitlesen... (wir werden sehen, ob er sich eventuell meldet)..
Alles in allem ein sehr freundliches Gespräch mit leider ausweichenden Antworten zum Thema, was aber auch verständlich ist, denn ein Mitarbeiter kann natürlich nicht aus dem Nähkästchen plaudern, zumal nicht, wenn der Anrufer ein Internetforum besitzt und auf Informationssuche ist.
So bleibt festzuhalten, dass das DIGITAR ein industrielles Spezialobjektiv ist, dessen enormen Eigenschaften durch die geringere Lichtstärke von "nur" f3.8 dem Optik-Designer die allerbesten Grundlagen für Höchstleistungen in der Korrektur für die Vorgaben von Jenoptik bot... klar hätte man Objektive auch lichtstärker rechnen können, aber damit wären nie und nimmer diese extrem hohe Leistung durchkorrigierbar gewesen.
Zur Frage, was sich Schneider eigentlich bei diesem Zuschnitt der Blendenlamellen dachte, die oftmals im Strahlengang sitzen antwortete er mir nur....
Solche Dinge wie kreisrunde Abbildungen sind doch erst heutzutage zu einer "Mode" geworden, die zu Zeiten, als diese Blendenträger designt und hergestellt wurden, noch überhaupt keine Rolle spielten.
Und dann lachend - "und bei einem geblitzten Foto aus dem Starenkasten dürfte es für das eigene Portemonaie auch heut nicht drauf ankommen, ob die Blende nun kreisrund oder 6-eckig ist"... es sein denn man läßt seine Passfotos auf diese Weise herstellen...
Meine Vermutung, dass diese Objektive im Design eine telezentrische Auslegung hätten, wurde verneint und als unnötig begründet, denn schon der notwendige Arbeitsabstand zwischen Sensor und Objektiv sorgt für hinreichend telezentrische Strahlenverläufe und spielt hier absolut keine Rolle.
Desweiteren wurde meine anfangs geäußerte Vermutung, das Objektiv würde einen größeren Bildkreis abdecken können, verneint... es ist ein defacto nur für KB gerechnetes Objektiv... das aber in hohem Maße - wie ja in diesem Thread die Beispielbilder auch deutlich zeigen - für die Schärfe an allen Bildstellen korrigiert wurde.. (und da leistet sich das DIGITAR nirgends auch nur die geringste Schwäche)... also es ist ein nur für den KB Bildkreis gerechnetes Objektiv - entgegen meiner Vermutung.
Ich konnte ihm da in Sachen "Blendenform im Bokeh" in diesen teueren Passfotos nur zustimmen... und bedankte mich für das sehr nette und für beide Seiten sehr unterhaltsame Gespräch.
Hallo Henry,
jetzt übst Du Dich auch noch in investigativen Journalismus. Hut ab :lol::respekt:
Also Leute, grämt Euch nicht, wenn Ihr es nicht habt.
Auf kurzen Distanzen eindeutig flauer Kontrast, totale Unschärfe, null Detailzeichnung, kurz: Flaschenbodenqualität.
Anhang 43794
Anhang 43795
Naja, gut, nicht ganz Flaschenboden.
Beim nächsten Mal verwackel ich eben und erzähl' es keinem. :lol:
Grüße
Nils
Ich hab seinen Kommentar zur Qualität im Nahbereich absolut "NULL" verstanden... aber glaube auch, der hat es im Nahbereich sicherlich nie gesehen, sondern ist rein von den Spec's ausgegangen und da sagt das Papier halt, bei 2,5m ist im Nahbereich ohnehin Schluss, weil die Rechnung darauf optimiert wurde.
Das es darüber hinaus auch im Nahbereich exzellent ist, erschien ihm wohl rein von der theoretischen Seite (er ist nach seiner Aussage auch an anderen Entwicklungen von Objektiven beteiligt gewesen..) nicht eingängig.
Optisch ist es hervorragend, jedoch durch diese mechanische Begrenzung auf den vorgesehenen Entfernungsbereich eben auch nicht sichtbar für ihn, so er das DIGITAR überhaupt jemals an einer heutigen Digitalkamera gesehen hat.
Während des Gesprächs hab ich mir "meinen Teil" gedacht... und ihn dann reden lassen. Hätte er die Eingangs hier im Thread gezeigten Aufnahmen gesehen, speziell die von den Prozessorbeinchen, er hätte sich diesen Kommentar sicher gespart..:lol:
LG
Henry
Spaßeshalber habe ich mal E-Mount-Plastikzwischenringe an die Sony A7 gesteckt und ein Makro mit dem Digitar gemacht. In Lightroom nur Fartemperatur verändert (Kunstlicht hier), und ohne Schärfe exportiert. Crop per Auswahlrechteck in Phtoshop gezogen und Bild dann verkleinert. Edit: Offenblende natürlich. Blende 8 kann ja jeder.
Es ist frustrierend: Das Teil will einfach nicht schlechter werden…
Anhang 43796
Anhang 43797
Grüße
Nils
Unglaublich.. ich bin begeistert :shocking::beten:Zitat:
Es ist frustrierend: Das Teil will einfach nicht schlechter werden…
Die Linse wird auch in mobilen Tempo-Messgeräten eingesetzt - ihr müsst nach Robot Multaradar CD Ausschau halten...
Eins noch zur Nacht.
Blende 11
Anhang 43801
Ja, wo fliegt das Vögelchen? Man könnte mit dem Digitar prima Bildrätsel veranstalten: "Aus welchem Bild kommt das Detail?"
Anhang 43802
Grüße
Nils
So lange du mir nicht sagen kannst, zu welcher Airline der Flieger gehört, taugt das Ding nix! Und putz mal deinen Sensor ;).
Noch ein paar Fotos.
Sony A7, alle Offenblende, ISO 100. Export aus LR ungeschärft, Crops per Auswahlrechteck/Freistellen aus Photoshop, anschließend Gesamtbild auf Webgröße verkleinert.
Anhang 43823
Anhang 43824
Anhang 43825
Anhang 43826
Anhang 43827
Anhang 43828
Anhang 43829
…und daraus ein Crop speziell für die Bokeh-Fraktion:
Anhang 43830
Grüße
Nils
Noch eines in Farbe …
Anhang 43965
… obwohl das Digitar auch in Schwarzweiss durchaus mehr kann als "street photography" von Fahrzeughaltern.
Anhang 43966
Anhang 43967
Grüße
Nils
Und auch das kann das Digitar an meiner neuen Konstruktion... wofür es ja eigentlich nichts taugt... laut dem Schneider Menschen... :lol:
Hier mein Setup... (obgleich hier im Bild ein anderes Objektiv noch an der Kamera hängt...
(Altes DURST-Vergrößerungsgerät, umgebaut mit einer Spezialhülse, die dann wiederum einen Balgen aufnehmen kann. Eine doppelte Linearführung mit der ich eine extrem genaue Fokussierung über das VNEX erreichen kann. Kommt aber demnächst noch ein viel feinerer Präzisionseinstellschlitten mit 0,4mm pro 360° an die Konstruktion )
Anhang 43970
Diese Bilder aber machte das DIGITAR im Makrobereich...
Anhang 43971
Und mal ein wenig rein in die Münze von den Olympic Games 1979 in Moscow...
Anhang 43972
LG
Henry
Ah, das ist die besagte Konstruktion mit den Schwanenhalslampen, klasse!
Da sehen wir hoffentlich noch mehr solche tollen Makrofotos.
Nils
Ich finde das Objektiv und die ganze Geschichte dazu ziemlich spannend. Eure Aufnahmen überzeugen durchgängig :yes: Ich bin beeindruckt.
Glückwunsch zu dieser Errungenschaft
ro
Vor einiger Zeit gastierte hier in Kiel der Zirkus Roncalli... seit unserer "Jugend", als der Zirkus auf unserem Gelände, auf dem wir in den 80er Jahren wohnten, seine Wohnwagen aufstellen durfte (Schröderstift in Hamburg), verbindet uns eine besondere Beziehung mit diesem Zirkus.
Grund genug im Rahmen eines Besuchs unserer Kinder und Enkelkinder ihn mal wieder zu besuchen.
Bei dieser Gelegenheit kam auch das Schneider Kreuznach DIGITAR zum Einsatz.
Da ich in alten Reporter-Zeiten - auch viel mit solchen Veranstaltungen bei Kunstlicht und recht schwacher Beleuchtung (z.B. in der Theaterfotografie) zu tun hatte, interessierte mich auch, wie sich die heutige Sensortechnik gepaart mit einem f3.8er bei 80mm so schlagen würde... eigentlich eine Situation, wo man früher schnell mal das Summicron 2/90 vor die Kamera geschnallt hat... wegen des geringen Lichts und der leidig geringen Filmempfindlichkeit, die dazu zwang...
Die nachfolgenden Bilder sind allesamt nachbearbeitet und im Bild sind Köpfe der vor uns sitzenden Zuschauer zu sehen... was natürlich dazu zwingt, Crops aus dem Gesamtbild zu nehmen... aber seht selbst... wie ich finde exzellente Leistung auch unter diesen teilweise extremen Licht-Bedingungen... (z.B. UV Lichteinsatz !)
Stars vor dem Eintritt in die Manege...
Anhang 45565
Und in Aktion...
Anhang 45566
Anhang 45567
Anhang 45568
Anhang 45569
Anhang 45570
Anhang 45571
Der "Flötist"
Anhang 45575
menschliches "Knäuel"
Anhang 45572
Anhang 45573
Anhang 45574
Ich war völlig begeistert von dem, was dieses DIGITAR zusammen mit der Sony A7 auf dem Sensor hinterlassen hat.
Gerade bei solchen extremen Lichtverhältnissen, wo die Künstler und Akrobaten sehr oft mit reflektierenden Dingen an Kleidung und "Gerät" hantieren, sind heftige Überstrahlungen durch die auf sie gerichteten weißen "Spot" - Scheinwerfer bei Offenblende zu erwarten... nicht so beim DIGITAR...
Wenn ich die heutigen Ergebnisse aus der Erinnerung an früher vergleiche, kann ich nur konstatieren.... "welch ein Fortschritt gegenüber dem analogen Film in solchen Grenzbereichen"... unglaublich.
LG
Henry
Klasse!
Welche ISO-Empfindlichkeiten hast du denn verwendet?
Grüße
Nils
Respekt! Tolle Leistung von Linse und Fotografen.
Wie nahe warst du denn drann? Hat da keiner gemeckert, dass fotografiert wurde?
LG
Michael
Hi Michael,
nein keine Beschwerden... alles locker...
Sitzposition war in der 4.Reihe vor der Manege... wir hatten in der 3.Reihe 4 Plätze für die junge Familie und in der 4. Reihe 2 Plätze für uns "Alten" gebucht... so nahmen mir die "Zwerge=Enkelkinder" nicht die Sicht.
Allerdings waren die zwei vordersten Reihen mit relativ großen Menschen belegt, so dass man da schon etliches an Hinterköpfen mit auf dem Bild hatte, was dann so aussah...
Anhang 45584
LG
Henry
... ISO 1000, von der Seite her mit der A7 hattest Du auch nochmal etwas Reserve, wenn es mehr bedurft hätte, denke ich.
Ging eigentlich und f3.8 ist nun noch ganz erträglich... bei 80mm brauchste auch nur die 1/125... mit Reserve die 1/250... hier in diesem Fall hatte ich mir sogar noch "Luft" verschafft wegen der schwer einzuschätzenden Bewegungen der Künstler wenn man das Programm zum ersten Male sieht... also 1/400, was auch notwendig war bei einigen Szenen wo es dann blitzschnell zur Sache ging und manchmal schon nach 1/800 "roch"..
Anhang 45595
Anhang 45590
Hundecontent, Offenblende
Anhang 46816
Viele Grüße
Nils
Nochmal was Neues vom Digitar… welches mich nun schon eine Weile begleitet. Leider bin ich durch den optischen Sucher etwas gehandicapt. Bei Offenblende 3,8 ist es nicht so einfach, hier richtig zu fokussieren. Der Ausschuss ist enorm / war enorm, gerade zu Anfang. Inzwischen geht es mit etwas Übung besser. Aufregend war, den dicken A380 korrekt einzufangen. Hier habe ich zur Sicherheit mit Blende 8 und hyperfokal gearbeitet. Alle Bilder sind ooc jpg verkleinert aus der Canon EOS 5D Mk II.
Anhang 48084
Nach längerer Benutzung zeigt sich mir umso eindrucksvoller, welches Potential in dieser Linse steckt. Die Schärfe ist wirklich überwältigend und erinnert an andere Referenzoptiken. Aber vor allem die anderen Bildparameter unterstreichen das hohe Niveau und das Know-how von Schneider Kreuznach. Schade, dass sie sich aus dem Fotobereich zurückgezogen haben. Technisch hätten sie es unbedingt drauf.
Sehr gut geht das Digitar mit hell-dunkel Wechseln, also starken Kontrastkanten um. Keine unschönen Farbsäume, alles sauber durchgezeichnet.
Anhang 48085
crop
Anhang 48086
Mit dem Digitar einen „Flare“ zu erzeugen, ist nahezu unmöglich. Dazu muss man es massiv nötigen und selbst dann wird’s nur ein „Flairchen“ . Kein Wunder, wenn sich das Teil im Gegenlicht von Scheinwerfern bewähren musste.
Anhang 48087
Hier sieht man was passiert, wen der Fokus sitzt. Die Auflösung der Optik übersteigt die der 5DMkII.
Anhang 48093
crop
Anhang 48094
Angenehme Farben, unaufdringliches Bokeh: Auch kein Problem für das Digitar…
Anhang 48090
und noch zwei Impressionen
Anhang 48091
Anhang 48092
... und weils mich dann gepackt hatte, habe ich das Digitar auch mal gegen das Canon EF 1.2/85mm II antreten lassen. Natürlich ein ganz anderes Objektiv mit anderem Anwendungsgebiet. Beide auf F/5.6 abgeblendet und auf Unendlich getestet. Eigentlich ein Unsinnstest. Das Ergebnis hätte man vorhersagen können, daher spare ich mir Beweisbilder. Beide sind sehr scharf und an der 5DMkII kaum voneinander zu unterscheiden.
LG,
Heino
War das einer von Euch? :lol:
http://www.spiegel.de/panorama/justiz/hessen-unbekannte-reissen-mit-geklautem-bagger-drei-blitzer-ab-a-1059985.html#ref=veeseoartikel
LG
Henry
Kicher, Prust, Tränen lachend...
Das ist der Brüller ! ! ! !
:donk wird ja nichts nützen, denn die werden bestimmt wieder auf Steuerzahlerkosten ersetzt.
Hoffentlich sind wenigstens die Optiken heil geblieben...
LG Jörn