Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
spirolino
Was in den Griff bekommen? Ultra-WW funktionieren prinzipiell am flachen Sensor der A7 (gut).
13-16mm mit FE-Auflagemaß arbeiten meiner Erfahrung nach am konventionellem Flat Sensor durchaus sehr gut (SEL1018 an der A7).
Bekanntermaßen RF-Objektive, wie das Voigtländer 15mm Heliar nur begrenzt (z.B. nur im Zentrum - auf APS-C Flächenanteil des Sensors begrenzt).
Woran das leigt, dass ich ein Sony Objektiv mit 13mm Brennweite richtig gut am Sensor arbeiten kann und das Voigtländer Heliar dann wieder nicht richtig,
weiß ich nicht sicher. Bestimmt hat das mit dem Strahlengang zu tun. Die hintere Endlinse des SEL1018 liegt auffällig weit vor dem Bajonett. So kenne ich das
nur noch vom SEL2870, aber von keinem anderen Objektiv in meinem Bestand.
Das ist eine Notwendigkeit bei dem geringen Auflagemaß, weil ansonsten die schrägen Randstrahlen bei zunehmender Nähe der Rücklinse zum Sensor im Einfallswinkel viel zu schräg auf die Mikrolinsen auftreffen.
Dies ist ja auch einer der Gründe, weshalb an der NEX 7 z.B. die weit entfernt sitzenden SLR Objektive bei gleicher Weitwinkelbrennweite ein Bild ohne diese Probleme der viel näher sitzenden Meßsucher Objektive ergeben.
Hier zwischendurch mal kurz ein Bild vom Heliar am vollen KB Format der A7
Anhang 35621
Das geht inzwischen für die 15mm des Heliars in seiner Bauweise an einem KB Sensor schon so einigermaßen.. zumindest kein Colour Shift, aber immer noch sehr erheblicher Randlichtabfall, der sich aber per EBB inzwischen recht gut rausrechnen läßt. Hier muss man in der Tat Sony auch mal loben, denn das Colorshift-Problem haben sie inzwischen schon deutlich besser im Griff und nun sogar auf der gesamten Sensorfläche des KB Format.
Zitat:
Curved Senor braucht bestimmt noch etwas und dann auch passende Objektive. Rein spekulativ könnte ich mir vorstellen,
dass ein Nachfolgemodell der RX-1 einen solchen Sensor erhält. Eine Wechselobjektivkamera für's erste mal eher nicht.
Auch würden Zooms da wohl auch rausfallen, weil der Curved Sensor sich mit seiner Wölbung auf die jeweils verwendete Brennweite anpassen muss.
Wie dabei dann noch ein Autofokus unbeeinträchtigt davon arbeiten soll, ist mir technisch erstmal noch "schleierhaft", aber man wird es ja dann eines Tages zu sehen bekommen.