Der EVF2 ist nicht standardmäßig dabei, kostet 400 Euro im VK und passt auch an die X2.
Druckbare Version
Ein Leica Summicron-R 2/50 geht auch. An die M und die NEX sowieso und per Leitax an die Nikon.
Dieses "ganz deutlich vorne" bedeutet für uns "Normaluser" eigentlich gar nichts.
Mal im Ernst, ob wir unsere Fotos mit 12, 24 oder 36 MPix machen, spielt doch keine Rolle (mal von starken Ausschnittsvergrößerungen abgesehen).
Und solch ein extrem hoch auflösender Sensor will ja auch erst einmal durch ein exzellentes Objektiv bedient werden.
Vor Jahren hatte ich mal eine gebrauchte Leica M (in Kanada produziert, ich glaube, es war eine M4-2 oder M4-P). Was mir auffiel: Das Messucherprinzip war genial, supereinfach und präzise ging das Scharfstellen vonstatten. Neulich hatte ich auch einmal eine "Schraubleica" aus dem 2. Weltkrieg in der Hand. Auch hier musste man zum Fokussieren zwei Teilbilder zur Deckung bringen. Ich finde diese Art des Fokussierens genial und um Längen besser als mit Schnittbildindikator/Mikroprismenring, Mattscheibe oder Schärfeindikator.
Na ja, dass mit dem schnell und problemlos, kann ich so nicht mehr unterschreiben! Da gibt es nach meiner Ansicht schon schnelleres! Leica hat nicht erst seit gestern das Problem des nachhinkens! Das der neue "Wieso-Flex-Sucher" grundsätzliche eine Verbesserung ist, dem stimme ich gerne zu. Aber muß das Ding, nach meiner Ansicht, so unästhetisch und potthässlich sein, wie ein Fremdkörper! Aber was solls, mich tangiert das sowieso nur äußerst peripher!
Ob per Prismenring, Mischbild, Peaking oder AF ... es wird immer jemanden geben, der das eine dem anderen bevorzugt.
Was heißt dabei "besser"? Mit der richtigen Übung ist man sicherlich mit einem Messsucher schneller und sicherer als mit dem AF in einer Amateur-Kamera, es sei denn, das Objekt bewegt sich auf einen zu, dann muss man vorfokussieren.
Die neue Leica M bietet nun erstmal einen Messsucher und gleichzeitig ein Livebild mit einem Peaking. Das ist schon eine Ergänzung.
...Zitat:
Schon richtig, aber wie oft printed das "durchschnittliche" Digicamclub-Mitglied mit 300dpi auf DIN A3?
wo 600dpi auf A2 doch viel netter sind :lol:
Aber zurück zum Thema:
Naja wenn ich das richtig gelesen habe handelt es sich dabei um einen bereits existierenden Sucher. Das könnte bedeuten das Leica noch einen optisch abgestimmten Sucher in 1-2 Jahren nachlegt, vor allen wenn das nun ein festes Feature der Leica M Reihe wird. Vielleicht wartet man auch mit der Neuentwicklung des Suchers bis bessere kleine Displays verfügbar sind. Die wirklich eingefleischten Leica User belächeln das System ja eher. Alle die es wirklich brauchen nehmen wenig Rücksicht auf das Design wenn es funktioniert wie gedacht.Zitat:
Aber muß das Ding, nach meiner Ansicht, so unästhetisch und potthässlich sein, wie ein Fremdkörper! Aber was solls, mich tangiert das sowieso nur äußerst peripher!
Gruß Pascal
Mir gefällt dieser Sucher auch nicht, hat mir schon nicht für die X2 gefallen.
Ich weiß aber im Moment nicht, wie ein Sucher "schöner" aussehen soll und dennoch all das bietet.
Darein gehört ja nicht nur ein Linsensystem, sondern auch eine komplette Elektronik.
Zudem kommt noch, dass solch ein Sucher ja viele Brennweiten bedienen muss. Es geht also nur ein "Zoom"-Sucher oder eben ein EVF.
Ich besitze mehrere Aufstecksucher. Schön sind eigentlich nur die Sucher, die nur für eine Festbrennweite gedacht sind oder maximal per Leuchtrahmen zwei Brennweiten abdecken.
Mein VIOOH (35 - 135mm Leica Sucher) ist auch keine Schönheit.
Das Nonplusultra für Altglasfans
Anhang 19845
Es steht doch "28-90" drauf!
Leica hat nur ein 28-90 angeboten, eines der besten jemals gebauten Standardzooms, leider nicht an der 5D ohne Umbau zu nutzen.
Dieses 28-90 ist auch deutlich größer als die anderen Leica Normalzooms.
Dann schau mal richtig hin. In gelb kannst du "hinter" dem Zoomring "28-90" lesen.
Dann lass uns doch an deinen Quellen teilhaben!
Sonst klingt das eher so wie der Junge der zu seinem Freund sagt: "Zuhause habe ich aber ein Auto, das schneller fahren kann als deines."
Vielleicht meinst du ja das Zeiss Vario-Sonnar 3.3-4.0/28-85. Da würde ich dir recht geben, das ist ganz ausgezeichnet!
Das bedeutet aber nicht, dass das Leica 28-90 nicht zu den besten Zooms gehört, die jemals gebaut wurden.
Ich hoffe aber nicht, dass du die Qualität eines Objektiv einzig an MTF-Kurven festmachst.
O.K. jetzt habe ich es gesehen 28 - 90mm !!
BINGO! Ich stütze mich da auf Aussagen von Experten die das sicher wissen und auch beurteilen können! Dazu kommt auch noch, dass man bei Zeiss die realen MTF-Werte zeigt und nicht wie bei den meisten Mitbewerbern die geschönten theoretischen Werte. Das sind Fakten und keine Wunschmärchen! Übrigens, kann man bei dem Vario-Sonnar 28-85mm durchaus auch von einer APO-Version sprechen, die aber bei Zeiss und auch bei Leica so extrem hoch angesetzt ist, dass die Fa. Zeiss es bei diesem Objektiv nicht eingesetzt hat. Es gibt ja leider keine internationale APO-Norm, somit kann jeder Hersteller seine Objektive, wenn sie diesem Anspruch nur in die Nähe kommen, es gerne mit dem Namen APO schmücken. Das verkauft sich ja auch besser und macht seinen Besitzer glücklich!
Es wäre zur Abwechslung mal ganz schön, wenn Du zum Thema Leica M was beitragen würdest, statt Dich permanent mit Deinen "Zeiss-Fanboy" Beiträgen in jeden zweiten Thread zu hängen um Deine persönlichen Vorlieben und Affinitäten, die nun hinlänglich bekannt sind, zu verbreiten. Auch interessiert es in einem Thread zur Leica M weniger, wie die anderen Marktteilnehmer ihre MTF Kurven vorstellen oder welche Definitionen von APO wem von Dir oder Zeiss zugestanden werden.
Es geht hier um die Leica M und damit rein um Leica... !!
Danke
Henry
Siehst du, hier gibt es einige, die Ahnung haben!
Schön und gut, deine Expertenaussagen (auch ziemlich vage, nicht wahr?) aber MTF-Kurven sind eben nicht alles. Oder zeige mir doch mal, wo du in einem MTF-Diagramm die Ästhetik der "out-of-Focus"-Bereiche (= Bokeh) ablesen kannst. Wo steht da, wie Highlights gerendert werden? Man könnte noch fortfahren...
Niemand will hier behaupten, Zeiss sei schlecht - ganz im Gegenteil. Aber lass uns erstens bitte, wie schon Henry schreibt, beim Thema bleiben und zweitens solltest du auch die Leistung anderer Marken und das Wissen und die Erfahrung anderer User respektieren.
Nun also bitte zurück zu "Leica M"...
Wer verbreitet bzw. vertritt hier nicht gelegentlich seine persönlichen Vorlieben!? Deswegen gleich von "Fanboy" zu sprechen find ich ein bissel hart Henry.
LG Göran
(den das Leica Zeiß gequatsche nur wenig interessiert)
Dankeschön!
Besonders interessant die Aussage, das die Kamera bis wenige Wochen vor der Photokina nicht für normale Fotografie nutzbar war. :-)
Einer der Studienkollegen die es bei Leica weit gebracht haben - und heute im Fotokreisen richtig bekannt sind.
Die Jagd-Saison ist jetzt eröffnet! Nicht nur die LEICA-R Besitzer können sich jetzt freuen, nein, auch die chinesischen Adapter-Hersteller frohlocken jetzt schon! Die Altglas-Fans können sich, wenn sie möchten, schon mal warmlaufen. Allerdings, der Hardcore-Leica-Fan hat natürlich einen höheren Anspruch (wie mir jetzt mein Freund mitteilte, aber meistens mit seiner Canon 1DsMkIII fotografiert) und wird sagen, an meine Leica M kommen nur Leica-Linsen bzw. noch etwas verstohlen, die ZM-Gläser. Diese zukünftigen und vielfältigen Adaptionsmöglichkeiten, wird man aber in Solms mit argwöhnischen Augen, sicher nicht so sehr gerne sehen. Waidmanns Heil!
Stimmt. Es gibt tatsächlich diese Hardcore-Fans, die nur Leica an ihre Leica lassen.
Das geht bei einigen so weit, dass selbst Sucher und Ledergurte nur original sein dürfen.
OK, wer's so will, der muss eben tiefer in die Tasche greifen. :donk
Dann gibt es die, die nicht nur auf Leica eingeschossen sind und sich die Zeiss ZM Linsen kaufen, weil sie für weniger Geld so ziemlich die gleiche Leistung bekommen.
Ein guter Freund von mir aus Italien nutzt in erster Linie ZM-Glas an seiner M9 - und ein russisches Orion 6/28 (das ich ihm als Gastgeschenk gekauft habe als er mich 3 Tage lang durch seine Heimat geführt hat).
Und dann gibt es diejenigen, zu denen gehören die meisten Leica M-Fotografen, die ich so kenne, die nicht so dogmatisch sind und eher rational als emotional an die Sache herangehen. Sie sind bereit, auf vielleicht 5% der Leistung (93 statt 98% oder so) zu verzichten und sich für 1/5 des Leica-Preises Voigtländer-Objektive zu kaufen. Dazu gehöre übrigens auch ich. ;)
Selbstironisch werden von uns die Voigtländer-Objektive auch "Feuchtländer" genannt. :devil: Dieser Witz gefällt mir.
Ich bin jedenfalls mit meinem Ultron 2/28 extrem zufrieden und denke sogar noch über die Anschaffung eines Heliar 4.5/15 nach, das ein nettes 20er/21er für die M8 wäre...
Ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern, als die Leica-Enthusiasten die Ware nur jungfräulich in einer verschweißten Kunststoff-Verpackung entgegen nehmen wollten!
O.K. heute muss jeder sehen wo er bleibt und Hand aufs Herz, wer nutzt dann die Vollen überhaupt aus! Eine kleine Anekdote: Ein Bekannter von mir, hat u.a. das hervorragende 28-90mm Leica-R schon mehrfach hinfallen und es immer wieder in Solms aufwändig reparieren lassen. Für das investierte Geld bekommt man schon einen schnuckeligen neuen Kleinwagen! Das sind doch noch die richtigen knorrigen alten Leica-Fans! Mittlerweile fotografiert er aber zufrieden mit einer Canon 5DMkII und das "teure Abenteuer" liegt noch immer im Schrank und setzt Staub an.
Die "Feuchtländer" von COSINA sind garnicht mal so schlecht, werden aber im Gegensatz zu den Zeiss-Gläsern, nicht auf einem K-8 MTF-Meter einzeln kontrolliert und mit einem handsignierten Prüfzertifikat versehen und unterliegen daher ggf. einer gewissen Fertigungsstreuung. Für mich wäre das auch kein Thema, mein Freund hat das Heliar 4,5/15mm für seine M9 ja auch, bloß zeigt sich mit den Objektiven ab 28mm an der M9, auf der linke Seite der unschöne und ärgerliche Magentastich, der auch mit der Firmware nicht völlig beseitigt werden konnte und mit Cornerfix nachbehandelt werden muss. Den Farbstich soll es jetzt an der neuen Leica M angeblich nicht mehr geben! Warten wir es ab, der King of Leica, Erwin Puts, ist sicher schon fleissig am werkeln!
Das ist einer der Gründe, warum ich froh bin, eine M8 zu haben. ;)
Zudem scheine ich bei meinem Ultron Glück gehabt zu haben.
Ich habe keine Eckeprobleme mit Voigtländer-Linsen und noch eine Menge Geld gespart. :peace::lolaway:
Aber hat dein Kumpel mal probiert, das 15er selbst zu codieren?
Es gibt den Tipp beim Heliar, es mit schwarzer Farbe (IR-echt, kein normaler Edding!) als WATE (Tri-Elmar 16-18-21) zu codieren, dann rechnet die M9 viele Probleme heraus!
Ja, er hat natürlich auch diese Kodierungs-Schablone. Bei seinen original Leica-Linsen hat er sich die Kodierung mal selbst in den Bajontt-Ring reingepfuscht. Ein L-Objektiv hat er zwischenzeitlich wieder sehr gut nach Singapur verkauft und hat sich dazu den Bajonett-Ring mit Kodierung vorher neu auswechseln lassen. Er hat sich jetzt zwei neue ZM-Linsen (2/35mm u. 2/50mm) davon kaufen können. Nun lockt natürlich die neue Leica M Gehäuse und er wird es sich wohl kaufen und auch die M9 behalten.
Novoflex führt sogar schon Adapter für Fremdobjektive (M42 Canon FD OM etc.) an Leica M auf ihrer Homepage. :respekt:
Das würde ich nicht ausschließen, meine Horseman benutze ich auch ohne Mechanismus zum fokussieren. Dort wird einfach die Entfernung vorne am Objektiv eingestellt. Bei Weitwinkeln ist das sehr einfach zu handhaben.Zitat:
Na an einer M9 oä. würde man sich aber mit dem Scharfstellen von nicht M-Objektiven schwertun
Solche Adapter ergeben erst mit der M Sinn.
Gruss Pascal
Infos zum CEMOSIS Sensor:
http://www.photoscala.de/Artikel/Lei...-CMOSIS-Sensor
SORRY, da gibt es z.B. in Braunschweig noch die kleine Firma DHW, die wieder mit einer kleinen fleissigen Mannschaft, leider mehr im Ausland, durchaus erfolgreich mit ihren leider bislang nur analogen Rolleiflex-Kameras agiert. Den Verantwortlichen dort, ganz man nur für ihr Engagement den höchsten Respekt zollen, denn die haben leider keinerlei Verbindungen zu den Cayman Islands!