Laut aktuellem "Kadlubek":
2/50 = 300 €
2/90 = 480 €
Geld allein ist nicht unbedingt der Grund, auf ein Leica zu verzichten.
Leica 2/90 ab 1983 = 340 €
APO 2/90 = 1600
Druckbare Version
Laut aktuellem "Kadlubek":
2/50 = 300 €
2/90 = 480 €
Geld allein ist nicht unbedingt der Grund, auf ein Leica zu verzichten.
Leica 2/90 ab 1983 = 340 €
APO 2/90 = 1600
Ich habe mir nun die letzten 6 Seiten hier durchgelesen und möchte ein wenig meinen Senf dazugeben:
- Wenn wir über Linsen mit einem derart hohen Leistungsvermögen wie diese Zuikos oder die Leicas reden, bleiben wir nicht nur im Bereich der objektiv messbaren Leistung, sondern kommen in die eigene Philosophie und die persönlichen Vorlieben. Dem einen gefallen die Leicas besser und dem anderen eben die Zuikos. Dem einen ist die möglichst hohe Lichtstärke am wichtigsten und dem anderen eben etwas anderes. Klar ist, dass wir es hier mit ein paar abolsuten Top-Linsen zu tun haben, die jeden voll und ganz zufriedenstellen können.
- Ob nun bei Makros eine knappe oder tiefe Schärfentiefe gewollt ist, hängt aus dem gleichen Grunde auch davon ab, ob man eine dokumentarische oder künsterlische Art des Fotografierens anstrebt.
- Wenn in anderen Foren über eine nicht 100%ig Korrektur der Bildfeldwölbung bei Leica Linsen angemakelt wird, so muss man berücksichtigen, dass Leitz bei fast allen lichtstarken Linsen em ehesten bei der Bildfeldwölbung bereit war, Kompromisse einzugehen. Daher ist dies fast immer ein mehr oder weniger berechtigter Vorwurf, der allerdings fast nie deutlich in Erscheinung tritt.
-
zu 1 und 2 - genau so ist es, es sind Top-Linsen. Lichtstärke 2 erhöht schlicht die Flexibilität der Anwendung.
Abblenden und damit die Schärfetiefe erhöhen kann man auch mit den beiden Zuikos, durch die weitere Öffnung wird aber das genaue Fokussieren extrem erleichtert (vor allem im Vergleich zu Makros mit maximaler Öffnung Blende 4).
Normalerweise wird Lichtstärke mit (deutlichen) Leistungseinbußen bei Offenblende erkauft, bei den Zuikos und den neuen Zeiss aber eben nicht. Das ist der Unterschied.
zu 3 - setzt genaues Messen voraus. Ich tu mich eh schon hart genug, bei den (immer weniger werdenden) Vergleichsbildern den genau gleichen Fokuspunkt zu treffen.
Ich bin da eben beim Vergleich meiner 35er gescheitert. Ein um einen Tick verschobener Fokus und die Vergleichbarkeit ist dahin!
Man muss das 50er und 90er selbst erlebt haben! Es hat was, wenn man die extremen Schärfenebenen im Sucher/Liveview sieht und entscheiden darf, welche der Schärfenebenen am Sensor Wirklichkeit wird. Wenn man dann später am Rechner in die 100% Anzeige geht, fällt einem des öfteren die Kinnlade runter :)
Ja, bei mir ist die Lade schon ganz ausgeleiert ... quasi ein Fallschaden.
das 50er von der Seite:
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4684415905/" title="Olympus Zuiko OM Auto-Macro 2.0/50 von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm2.static.flickr.com/1304/4684415905_1cf8f0c2fb.jpg" width="500" height="333" alt="Olympus Zuiko OM Auto-Macro 2.0/50" /></a>
von vorne:
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4684416107/" title="Olympus Zuiko OM Auto-Macro 2.0/50 von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4066/4684416107_9bfd72d95b.jpg" width="500" height="333" alt="Olympus Zuiko OM Auto-Macro 2.0/50" /></a>
Hallo Praktinafan und Urmelchen,
Eure Bilder begeistern wirklich fuer dieses Objektiv. Mich wuerde nun interessieren, welche Seriennummer Eure Exemplare vom 50mm F2 haben, damit ich entsprechend die Augen offen halten kann.
Danke!
102500
Wobei die Seriennummer wohl irrelevant ist, da die optische Rechnung während des Produktionszeitraumes nicht geändert wurde.
Ja, die sind zu neu, da hat sich nichts relevantes getan.
Hallo,
hier gibt es noch mehr Informationen zu den Objektiven:
- Alan Wood (2/50 - hier auch etwas zu den Seriennummern)
- Alan Wood (2/90)
LG
Rudolf
P. S. Ein schönes Zitat von John Foster zum 2/90:
"The 90mm macro is just a stellar performer. For a macro lens its long range performance is superb. I said it before and I'll say it again; if you can buy only one OM Zuiko lens, this is the one."
Lecker:
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4743182543/" title="Himbeeren von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4135/4743182543_cae029ea40.jpg" width="500" height="333" alt="Himbeeren" /></a>
Zuiko 2/50
Dieses Objektiv ist zu gut, ich habe gerade eben mit der Gabel in den Monitor gestochen, um die lecker Himbeeren zu erwischen ;-)
Gut, dass ich das Canon EF 2,5/50 Compact Makro habe, somit hält sich mein Hunger auf teure Zuikos in Grenzen und die Vernunft kann walten.
Aber einmal ehrlich .... das Olympus solche Objektive zusammenbauen konnte, alle Achtung, Olympus wurde seinem Namen gerecht.
Hallo,
man hört ja nun viel gutes über das 2/50 - wenn es für 400.- zuhaben ist & man das Makro-Elmarit 2.8/60 für 250€ haben kann - was soll man tun?
Wenn das Zuiko derart gut ist - dann würde es gut auf den OM4 passen, da felhlt mir noch ein kleines Juwel - für Leica R hab' ich da zum Glück schon einiges.
Die Blende Licht reizt mich nu nicht sooo sehr
Hat jemand diese Beiden Objektive mal verglichen oder kann Aussagen dazu machen?
Wäre eine echte Hilfe ...
Tilman
Hallo Tilman,
herzlich willkommen - zu deiner Frage: ich hatte kurze Zeit beide Objektive und sie mit unterschiedliche Motiven und mit verschiedenen Sujets direkt verglichen.
Ich will nicht behaupten, dass das eine oder andere besser wäre.
Das Leica Elmarit Makro ist für sich gesehen ein hervorragendes Makro, im Makro- und Nahbereich etwa in der Klasse des Takumars 4/50, wobei das Leica auch in Fernsicht hervorragend ist.
Das Zuiko leistet mit seiner Kombination an Schärfe und zauberhaftem Bokeh über alle Entfernungsbereiche genau das, was ich eigentlich schon immer gesucht habe.
Ich sage es also lieber so: das Zuiko bietet mir mehr Möglichkeiten, mir persönlich gefällt es besser.
Daher war mir schnell klar, dass ich im Zweifel immer zum Zuiko greife würde – und habe folglich das Leica ohne Bedenken verkauft.
Wenn mir nach Brennweite 60mm ist, kann ich jetzt das Mamiya Macro Sekor nehmen - ein typisches Makro, auf die Ferne aber nicht so gut wie das Leica.
Also ich würde mein Zuiko 2/50 keinesfalls gegen ein Elmarit 2.8/60 eintauschen... Da beide Objektive unterschiedlich Brennweiten und Lichtstärken haben, ist ein direkter Vergleich problematisch. Beide spielen in einer Liga. Willst Du damit nur Makro machen reicht wohl das Elmarit, als Universal-Normalobjektiv ist das Zuiko geeigneter.
nur weiter so - das sind wirklich brauchbare Aussagen ...
Als "nur Makro" finde ich wiederum ein Takumar 4/50 VB oder das Tomioka/Yashica/Mamiya 2.8/60 brauchbarer wegen der leicht handhabbaren Vorwahlblende, für deren exakte Bedienung kein extra Blick notwendig ist. Bei Arbeiten mit Stativ nicht so wichtig, aber aus der Hand schon.
das verstehe ich nicht - ich hab doch sowohl bei Leica einen Abblendhebel - als auch bei jedem Zuiko-Objektiv einen Knopf zum Abblenden & zur Schärfenkontrolle
Bei Verwendung an einer Canon-DSLR arbeiten diese Objektive in der Regel als simple Rastblenden-Objektive. Die Blendenautomatik funktioniert nicht. Daher bieten Objektive mit Vorwahlblende höheren Bedienungskomfort.
Offenblende f2
<a href="http://www.flickr.com/photos/urmelchen/4790827772/" title="Feuerkelch by Urmelchen, on Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4122/4790827772_df09173584_z.jpg" width="427" height="640" alt="Feuerkelch"></a>
Und welches der beiden denn nun?
LG
Henry
Ditto
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4790347291/" title="Nelke von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4076/4790347291_b723c436ec_b.jpg" width="480" height="720" alt="Nelke" /></a>
Danke Ralph.. sehr schön in Vollauflösung.
LG
Henry
Diesen speziellen fluiden Look kann nur das Zuiko 2/90 bei Offenblende.
<a href="http://www.flickr.com/photos/urmelchen/4827378445/" title="fluid leaves by Urmelchen, on Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4123/4827378445_76eb05ea99_z.jpg" width="640" height="427" alt="fluid leaves" /></a>
lohnt sich auch in 100% anzusehen.
Auch wenn ich mich wiederholen sollte: nach Erwerb des 90er Zuikos war das EF 100 L IS USM nur noch langweilig. Die Bilder der AF-Linse, die wirklich eine referenzwürdige Qualität hat, haben einfach weniger Pep.
Mal was anderes: ein hart entwickelter Schnappschuss mit den 2.0/90er
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4856411775/" title="Macro-Portrait von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4096/4856411775_3f3d000f4a_b.jpg" width="683" height="1024" alt="Macro-Portrait" /></a>
Ich habe viele Bilder gesehen. Sehr viele.
Ich habe immer wieder den perfekten 3D Effekt gesucht. Extreme Schärfe gepaart mit schönem Bokeh, in einer Harmonie.
Hier sehe ich diese Harmonie.
Der Hintergrund spielt chremig mit, wie es sein soll.
Man kann die Bartstoppel zählen, im Glanz der Augen Willi erahnen.
Ja, wenn man so ein ZUIKO richtig fordert, dann haut es einen um. Auch beim Portrait.
Ich muss aber sagen, dass das Model auch mitspielt. Hier passt alles. Gratulation Willi !
Es ist in der Tat nicht so einfach, das zu erklären.
Aber gewisse Objektive können in Kombination mit einem guten Fotografen zaubern.
Es ist für mich herausfordernd, das zu erkennen und zu beherrschen. Neue Objektive sind nicht immer die, die dem menschlichen Auge, seiner Vorstellung von einem Bild, entsprechen. Da können die Tests und MTF Kurven noch so toll sein.
zur Info für Neulinge:
http://www.zeiss.com/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/CLN_30_MTF_de/$File/CLN_MTF_Kurven_DE.pdf
Hi,
ich bin 2004 auf Digital umgestiegen und habe aus Zeiten B.D. noch meine Olympus OM-Ausrüstung aus Sentimentalität (und "Wert-Losigkeit der Analogie") behalten.
Darunter befindet sich auch das von mir immer geliebte Zuiko 2.0/90mm Makro.
Was ist denn der Wert für ein solches, gebrauchtes (leichte G-Spuren), aber vollständig intaktes Objektiv (obwohl ich - falls überhaupt - die OM-Ausrüstung am liebsten als Komplettsammlung abgeben würde)?
Bislang habe ich es noch nicht ausprobiert, das Schätzchen an meine EOS zu klemmen (ich vermute, ein Adapter à la www.amazon.com/Fotodiox-Olympus-OM-Canon-Adapter/dp/B001G4NBNC wäre der richtige?). Würde ich gerne mal testen, bevor ich e/w den Adapter kaufe o/r das Objektiv verkaufe.
VG, p2
Hallo und herzlich willkommen hier im "Scherben-Haufen", :)
für den Fall eines Verkaufs melde ich schonmal Interesse an, um es auch einmal selbst zu sehen und testen zu können.
Adapter könnte ich Dir leihweise zukommen lassen.
LG
Henry
Hallo Leute,
also wenn der Preis eines Objektivs für seine Qualität spricht, dann ist das 90er Zuiko-Makro sogar noch besser als ich dachte: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT
WAHNSINN! 1.074,- EUR für ein gebrauchtes OM, das ist echt mal `ne Ansage... Das Ding werde ich mir wohl nie leisten (können)! :donk
hajowito
Hupps - das ist mal eine Ansage.
Ich fühle mich ganz kurz ein bisschen reicher :hehehe:
Aber verkaufen will ich nicht, also: schon wieder weg, der flüchtige Reichtum :lolaway:
Übrigens: zur Zeit ist meine Fototasche (fast) nur noch mit Zuikos bevölkert:
2/28+1.4/50+2/50+2/90+4/65-200 = wassollichnochsagen:gutesglas :)
Der Preis ist Hammer!
Da ist Thema in einem anderen Thread angesprochen wurde: Es ist wohl das erste mal, dass das Auto-Macro 2/90 1000 Euro überschritten hat. Sonst lag der Preis immer zwischen 450 und 700. Man darf wohl die Frage stellen, ob dieser Formubeitrag mit dem markanten Preisanstieg etwas zu tun hat...
Ich glaube nicht, dass der Beitrag der Schuldige war, es waren drei OM-Objektive vom gleichen Anbieter zur Auktion gestellt, alle drei haben unglaubliche Preise erzielt. U.a. das 1.2, hatte selber ein Auge drauf geworfen. Hat über 375 Euro erzielt, war zur gleichen Zeit beim Online-Händler für 360 Euro zu haben. merkwürdig, merkwürdig.
LG
Gerhard