Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Allen klärenden Beitragenden ein großes Dankeschön auch von mir.
Nach nur zwei Jahren des Probierens ist auch mir das korrekte Zusammenfügen dieses Objektives gelungen.:lol::lol::lol:
Anhang 48433
Zur Erklärung der doch recht langen Bastelzeit sei gesagt, das ich das Gute Stück erst gar nicht zerlegt bekam, da es verkantet falsch zusammengedreht bei mir ankam, und ich erst gestern post #66 korrekt wahrgenommen habe.
Ob es mir bei der Art der Blendenregelung jedoch oft an eine digitale Kamera kommen wird wage ich zu bezweifeln...
Grüße,
Nick
Wie ist die kleine Alu Tessar auseinanderzu nehmen?
Vielen Dank für die Erklärungen über das Innere. Ich habe gerade mein erster Objektiv teil-geöffnet. HIer handelt es sich aber um die kleine/kompakte Ausführung des Tessars T 50 2.8 12 Blätter M42. War eigentlich einfach die Gewinde auseinander zu drehen. In einander hatte dan doch 3/4 Stunde gebraucht befor ich die Positionen genau gut hatte. Ich werde sie noch mal auseinander nehmen und die Gewinde nochmal reinigen da es noch nicht sehr leichgängig ist. Als nächstes steht der Vorderseite an. Gummi ring hat nicht funktioniert. Ein Rohr mit Ducttape ebenfalls nicht, nur die weisse Schrift teils abgewischt...!!!
Dann eben die Finger rein; 2 finger verklemmen und drehen. hat es fast bis zum Rand gebracht (tut nicht wirklich weh...) da musste ich aber feststellen das es eine kleine Delle am Rand gibt... Ok ich werde mich mal 2 Löcher reinbohren (Schrift war schon zum Teil ab), 2 Stifte passend machen und in meinen Schraubstock klemmen. Da sollte es doch rauskommen. Grund der Sache? Pilzbildung.
Ach ja, musste bemerken das ein standard M42-EOS Ring hier nicht funkioniert auf Unendlich. Der untere Teil, also was unter der M42 Gewindere heraussteckt verhindert das der Adapter vollständig bis zur Gehäuse drehen kann. Sehe foto auf Seite 1 dieser String. Ich habe mal irendwo ein Ring gesehen der passen würde, kann bloss keiner finden im Internet... in der E-Bucht scheinen sie alle gesunken zu sein.
Weiss vielleicht einer wie die hintere Linsengruppe raus zu bekommen ist. Ich sehe da 3 oder 4 Ringe. Mit welcher fange ich dann an?
Ich werde demnächst mal ein paar Bilder einstellen mit die Schritte die ich schon geschafft habe. Kann ich gleich mit mein Flektogon 35mm üben ;)
Zur Frage wieso das ganze Ding aus einander soll; Warum nicht! Technik ist toll!
MfG
Huib
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe selbst auch ein ALU-Tessar.
mit rotem T, von meinem Opa bekommen.
Das Gewinde hat einen Kragen und das Problem habe ich erst bemerkt, als ich einen M42-Adapter für die Sony NEX geholt habe. Allerdings hatte ich davor einen funktionierenden Adapter für EOS-M42 und für die Nex einen EOS-Adapter... tja, so funktioniert das dann auch wieder mit unendlich :bananajoe
Anhang 48557
Hab damit hier mal für jede Blende einen Test gemacht: https://flic.kr/s/aHskiZejTc
Kann den ergebnissen hier leider nicht so ganz zusprechen. Wozumal das ein APS-C-Sensor is und kein Vollformat. Aber erst ab Blende 8 (!) wird das Bild überall scharf. dafür allerdings dann auch gestochen scharf ;)
Und das Bokeh is eben kreisrund. das Objektiv hat so ca unendlich Lamellen. (wahrscheinlich um die 15, konnte es aber nicht zählen). Ich fotografiere aber dann doch lieber mit meinem Carl Zeiss Jena 1.4/50 mm ab Blende 2.8. das is nämlich da schon überall gestochen scharf mit kaum vorhandener Chromatischer Aberation.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich habe nachdem mein Tessar wirklich sehr schwergängig war und kaum noch zu fokussieren es versucht wieder gängig zu machen.
Mit einer Kanüle habe ich versucht etwas Ballistol einzuspritzen. Das funktionierte leider nicht so gut!
Also gut Risiko halt schrauben wir mal. Zack hatte ich natürlich die drei beliebten Teile in der Hand.
Alles sauber gemacht neu gefettet.
Nun setzen wir es mal wieder zusammen... Also was ich bisher verstanden habe:
Der Fokussierring muss in die untere Einheit eingedreht werden und zwar ziemlich genau, damit nachher das Objektiv wieder auf Unendlich steht und der Blendenstift genau an der Stelle vor dem Auseinanderschrauben einrastet.
Dann wird die Einheit mit dem Glas aufgesetzt (hier muss darauf geachtet werden, dass die beiden roten Pfeile parallel stehen) und der Fokussiering wird eingeschraubt, das Gewinde zieht sich zusammen in das untere Stück.
Bei der Einstellung des Einstiegspunktes für die Einstellung des Fokussierringes gibt es hier ja mehrere Varianten, was ich eigentlich nicht so recht verstehe. Kann es nicht nur eine geben? Jemand schreibt das Gewinde komplett eindrehen, dann zurück einmal über unendlich und wieder auf die kleinste Einstellgrenze (0,5). Jemand anderes schreibt man müsse nochmal über unendlich. Oder es ist von 6,5 Drehungen vom Anfang die Rede.
Also ich habe mit dem Einstiegspunkt folgende Probleme.
- Je nachdem welchen empfohlenen Punkt ich wähle:
- Variante 1: ich kann die Einheiten komplett zusammen drehen lande jedoch am Ende nicht bei unendlich, sondern bei 15 (Meter) auf der Skala (hab mal ein Bild angehangen). Außerdem ist das Gewinde ist im Prinzip wieder voll eingedreht. Und: ich kann die Schraube nicht korrekt eindrehen und somit das Glas fixieren- kann also nicht nicht richtig sein
- Variante 2 (anderer Einstiegspunkt): ich drehe die Einheiten zusammen und ich komme an einer Stelle nicht weiter- es stockt. Den Blendenstift schaffe ich über die Stelle des Blendenmechanismus hinwegzubringen, jedoch schaffe ich nicht dieses synchron mit dem unteren Teil. Der will nicht drüber hinaus. Evtl. habe ich hier den richtigen Einstiegspunkt aber diese Stelle ist der Knackpunkt- kann das sein? Muss man evtl. beim Eindrehen einmal diese schwierige Stelle überwinden?
Ich habe vom Objektiv vor dem Zusammenbau Fotos gemacht. Hilft mir das nun evtl. um diesen Einstiegspunkt zu finden?
Bin wirklich dankbar für Hinweise was ich nun machen kann.
Vielen Dank und Grüße
Franco
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Dann belebe ich diesen thread mal mit einem Vergleich Tessar vs. Domiplan. Basis war mein Alu-Tessar T 2.8 / 50mm mit 12 Lamellen (hoffentlich habe ich mich nicht verzählt) und ein Zebra-Domiplan 2.8 / 50mm beschriftet mit Meyer Optik Görlitz. Basis für beide Bilder sind die JPEGs aus dem Kamera beide gleich verkleinert auf Forumsformat und beide minimal nachgeschärft.
Tessar:
Anhang 82936
Domiplan:
Anhang 82937
In der Mitte kann ich bezüglich Schärfe wenig Unterschied erkennen. Was auffällt ist das lebhaftere Bokeh des Domiplan.