Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe mit dem Petri CC Auto EE 1.7 / 55mm an der A7ii mit Helicoid Blümchen-Fotografie betrieben.
Offensichtlich kann es neben lebhaftem auch ganz weiches Bokeh.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mich haben sie kürzlich bei einem Treffen der Fotofreunde hier gefragt, wie ich das Petri-Bajonett umgehen würde, wenn ich mir den sündhaft teuren M42 Adapter (siehe post #1) nicht kaufen wollte, sofern er überhaupt einmal zu haben ist.
Das mit dem Bajonett von der Kamera abbauen und als Adapter verwenden habe ich schon beschrieben, es gibt aber noch eine andere Möglichkeit, vorausgesetzt man will die Objektive nicht mehr an Petri Kameras verwenden.
Man schraubt das Bajonett ab - wenn man das passende Spezialwerkzeug für die dritte Schraube (mit dem Knubbel) nicht hat, dann tut es eine Zange auch. die normalen Schrauben müssen wieder rein, damit die Blendensteuerung sicher funktioniert und der hintere Teil fixiert ist.
Als nächstes klebt man einen 52er Zwischenring (Nr1) chinesischer Herkunft hinten an, funktioniert deswegen, weil der hintere Abschluß des Objektivs etwas kleiner als Durchmesser 52mm ist und ein paar mm zur Fixierung des Rings vorsteht.
Dabei ist nur zu beachten, daß der Umschalter zwischen Offen- und Arbeitsblende oberhalb nicht auch fixiert wird.
Damit ist das Objektiv für neue Aufgaben an spiegellosen Kameras fertig, man braucht nur noch einen M52 - M42 Helicoid (17-31mm) und ein paar Distanzringe je nach M42 Adapter (ausprobieren), für Sony E verwende ich einen kleinen Zwischenring, für Fujifilm genügt ein 1mm Distanzring, bei mft ohne zusätzliches.
Sieht so aus:
VG Dieter