wer verkauft was wem unter welchem Namen....
Zitat:
Zitat von
Bastl
Man muss erst einmal klar differenziere zwischen Handelsmarken (Porst, Autorevuenon, Soligor, Hanimax, Walimex), zwischen Unternehmen die mehrere Manufakturen unter sich vereinten (Cosina, Komura, Mamyia) und zwischen den Manufakturen selbst (Firmennamen weitestgehend unbekannt). Nur bei wenigen Unternehmen war ein eigener Fertigungsbereich vorhanden, hier zählen beispielsweise Canon, Olympus und Asahi/Takumar/Pentax dazu. (Nikon, Yashica und Topcon habe ich noch nicht näher untersucht).
Eigene Rechnungen wurden aber sowohl von Komura als auch von Canon angefertigt.
Die Handelsmarken selbst, stellen nur die reinen Händler dar, die (ich spekuliere) in kleinen Gruppen nach Japan von Unternehmen zu Unternehmen (NICHT von Manufaktur zu Manufaktur) reisten und Handelsverträge zu möglichst günstigen Konditionen einkauften. Es ging also über die großen Unternehmen! Eine einzelne Manufaktur war nicht in der Lage ein vollständiges Objektiv herzustellen, geschweige denn große Produktionsreihen zu konkurenzfähigen Preisen bereitzustellen.
Sowohl Komura als auch Cosina besaßen hier eine überragende Produktbreite und Produkttiefe - die angebotenen Objektive waren durchaus auch Eigenrechnungen. Die Manufakruen selbst, die du gern als Hinterhofmanufakruen bezeichnest hatten sowas nicht, sie fertigten in Auftrag von z.B. Komura und diese verkaufen es weiter beispielsweise an Porst. In den 80ern verschwanden kleine Manufakturen, wurden zusammengeschlossen oder gleich in die Unternehmen intigriert. Das hatte auch Auswirkungen auf die Qualität der Objektive. Man findet deutlich weniger "eigenständige" technische Lösungen in der Feinmechanik der Objektive ab 1980. Besonders bei Linsen aus den 60ern ist das Spektrum Dieser noch deutlich größer, was meine Vermutung bestärkt.
Hallo Bastl,
ich finde das jedenfalls spannend wer oder was tatsächlich hinter den (gerade den japanischen) Handelsmarken steckt. Ich habe schon in den 80ern angefangen Mirandas zu sammeln, weiss aber bis heute nur sehr ungenau wer denen die Objektive geliefert hat. Arco, Komura oder wer?
Ich sehe auch eine sehr grosse Ähnlichkeit z.B.: bei dem Miranda/Soligor 3.5/135 und dem 3.5/135 Takumar... ich glaube die Fassungen wurden für etliche Marken aus einer "Manufaktur" geliefert.
Ich war Mitte der 80er in Japan für einen deutschen Automobil-Zulieferer unterwegs und erstaunt, ja erschüttert welche kleinen Klitschen da für die damals hochmoderne Japanische Autoindustrie jede Menge Teile bis hin zu Motoren und Karosserieteilen gefertigt haben. Zum Teil in 10 Mann Buden im tatsächlichen Hinterhof mit dem Abwasser unter den Werkzeugmaschinen durchfließend....
Muss wohl damals auch bei den Objektiven nicht besser gewesen sein.
Irgendwann krieg ich noch raus ob Soligor jemals was selber gefertigt hat.....:donk
LG
Michael