Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Neuzugang bei mir. Super. Ein Top Zoom. Leicht,klein,gute Lichtstärke und absolut Offenblendtauglich in jedem Bereich.
Alle bei 210mm und f4 an der 6D.
Anhang 68624
Anhang 68625
Und ein 100% Ausschnitt:
Anhang 68626
Das darf jetzt erstmal bleiben.:yes:
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habs immer noch weils einfach Toll ist. Hab es ganz kurz (zu kurz) gegen ein Canon EF 70-200 f4 L IS USM getestet (Gaststätte,dunkel) und da sah es recht mies aus fürs Tamron.
Trotzalldem gelingen mir immer wieder schöne Bilder mit dem Tamron.
210mm f4 an der 6D
Anhang 76559
Brennweite bin ich mir nicht mehr Sicher aber glaub auch so am Ende mit F4 mit der 6D
Anhang 76560
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe das Tamron Adaptall-2 3.8-4/80-210mm auch als Beifang bekommen, übrigens mit einem Adaptall auf Rollei QBM Adapter dran.
Dafür wie gut es ist, ist es wirklich erstaunlich, dass es monetär praktisch wertlos ist. Ich brauche es neben dem Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm und dem Minolta MD Zoom 4.5/75-200mm und dem Minolta AF 4/70-210mm, die ich alle auch analog einsetzen kann, nicht wirklich, aber ich werde es wohl behalten. Ein Verkauf bringt ja eh nichts ein.
Und es macht Spaß und gute Bilder, (beide unbearbeitet, .JPGs aus der Kamera, reinzoomen möglich, das Forum lässt jetzt ja höhere Auflösung zu):
#1 Kirschblüten im Schnee 210mm f8 1/640s ISO100 (Fokus auf der Blüte in der Mitte) - die Blautöne des Tamron sind auch sehr besonders
Anhang 122232
#2 Tyson, unser kleiner Nachbarskater 210mm f5.6 1/80s ISO100 (vielleicht ganz minimal verwackelt)
Anhang 122231
Dafür, dass das Tamron praktisch gar nichts wert ist, ist die Bildqualität echt beachtlich.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Unabhängig davon, dass das Tamron ohnehin ziemlich empfindlich auf Gegen- und Streulicht ist und darauf mit heftigen Kontrastabfall reagiert, zeigt mein Exemplar ein merkwürdiges Verhalten bei seitlichem Streulicht. Der Kontrast bricht insbesondere im unteren Bildbereich ein.
Hier ein Beispiel (mal wieder der Nachbarskater) bei nicht einmal starkem seitlichen Streulicht (von rechts) an einem bedeckten Tag.
Sony A7II, Tamron Adaptall-2 3.8-4/80-210mm bei 210mm f5.6 1/400s ISO320
Anhang 122593
Man sieht deutlich, dass unterhalb der Schnauze des Katers der Kontrast massiv einbricht. Der Unschärfebereich bei seinen Füßen ist viel kontrastärmer als der Unschärfebereich oberhalb von ihm.
Bei stärkerem Gegen- Streulicht wird der Effekt noch deutlicher. Der Kontrast bricht im unteren Bilddrittel massiv ein. Ist das bei allen Exemplaren so, oder hat meins einen Defekt ?
Gruß
Matthias