Ergänzung: und wie passt dann eigentlich die Definition: Lichtstärke = Eintrittspupille / Brennweite bei Zooms? ;-) Jetzt kommt mir nicht mit effektiver Eintrittspupille oder so was ähnlichem, da ja die Eintrittspupille gleich bleibt...
Druckbare Version
Ergänzung: und wie passt dann eigentlich die Definition: Lichtstärke = Eintrittspupille / Brennweite bei Zooms? ;-) Jetzt kommt mir nicht mit effektiver Eintrittspupille oder so was ähnlichem, da ja die Eintrittspupille gleich bleibt...
Leider eben nicht, denn die Eintrittspupille ist die größte wirksame Öffnung. Bei der Festbrennweite ist diese konstant orientiert sich an der Frontlinse. Beim Zoom liegt diese, abhängig von der eingestellten Brennweite an unterschiedlichen Stellen im Tubus bei Brennweitenänderung an. Es kommt hier also auf den Punkt der Definition der Eintrittspupille = wirksame Öffnung an. Und die kann eben auch in der nähe des Blendenloches liegen, abhängig von der eingestellten Brennweite bei den Zooms mit variabler Lichtstärke.
Bei den Zooms mit durchgehender Lichtstärke hingegen bleibt die Frontlinse konstant und es wird lediglich ein Teil "ausgeschnitten" für den Bildkreis.
Das ist mit einfachen Worten in meine Augen der Unterschied.
Laß mich da gern korrigieren, aber so war immer mein Verständnis.
LG
Henry
sieht man beim vivitar sehr deutlich, dass die zweite linse, welche wesentlich kleiner ist als die erste, beim zoomen den abstand zur ersten linse deutlich verändert. beim soligor ist das nicht so.
allerdings gibts diese blendensteuerung auch, nur müsste ich da in ein nikon-forum verlinken (darf man das ?) zwecks demo...
Hi, hi, die "Frontlinse" bleibt immer konstant, oder habt ihr schonmal erlebt, dass sich deren Durchmesser beim Zoomen ändert?
Scherz beiseite, ich denke Henry hat es gut erklärt. Die wirksame Öffnung kann man übrigens recht gut beurteilen, wenn man von vorne und von hinten durch das Objektiv schaut.
Nehmt mal ein Weitwinkel, schaut von vorne durch und dann von hinten. Und?
Das hat mir nun keine Ruhe gelassen und ich habe gesucht und bin fast von nem Zeitschriftenstapel erschlagen worden.
Und bin etwas fündig geworden. W. E. Schön hatte 1979/80 den damals größten Objektivtest gemacht, 36 Zooms von 28-105mm. Das Heft mit dem Soligor-Test, worum es hier geht, habe ich leider nicht mehr (ich ******* hab bei einem Umzug mal viel "entsorgt"), aber das Heft danach mit einem Borell-Kommentar zum Soligor 3,5-4,5/28-80, wo er auf meins nochmal eingeht.
Den Absatz habe ich mal eingescannt. In der Testauswertung (das Heft hab ich auch) steht zum 35-70 in der Kurzzusammenfassung: "...geringer Helligkeitsabfall bei längeren Brennweiten".
So ganz hat mich meine Gehirnzelle also doch nicht getrügt.
Na ja, Borell (der übrigens auch nicht der "Fotogott" war für den er sich hielt, ganz ehrlich) bezieht sich in dem Ausschnitt auf die "Ausgangsöffnung" und die ist nunmal in der Weiteinkeleinstellung.
Was die "Entwicklungstoleranzen" betrifft, weswegen der Unterschied zwischen f/2.5 und f/3.5 für ihn "keine Rolle spielt", so gilt das natürlich nur für die Belichtung, nicht aber für die Möglichkeiten zur Freistellung.
Seit einiger Zeit besitze ich dieses Objektiv auch (mit C/Y-Bajonett). Da man ein Objektiv besser einschätzen kann, wenn mehrere Meinungen zusammenkommen, von mir ein paar ergänzende Worte zur einleitenden Vorstellung dieses Objektivs.
Ich erhielt das Objektiv als Beifang beim (günstigen) Erwerb einer üppig gefüllten Fototasche, die ich wegen eines Zeiss Planars 1,7/50mm erworben hatte. Eigentlich hat mich das Objektiv nicht sonderlich interessiert, aber aufgrund dieser Vorstellung hier und wegen der für ein Zoom recht hohen Lichtstärke habe ich es dann doch mal ausprobiert - und konnte das Fazit von bennydereinzige in keinster Weise nachvollziehen. David Hamilton hätte im Gegensatz zu mir an den Ergebnissen seine helle Freude gehabt.
Eine genauere Begutachtung des Objektivs ergab, dass ein Vorbesitzer wohl schon mal an dem guten Stück herumgeschraubt hat und mindestens eine Linse an falscher Stelle oder verdreht oder beides eingesetzt hat. Aufgrund des Aufbaus kamen hierfür 3 Linsen im vorderen Tubusteil in Frage, deren richtige Anordnung ein anspruchsvolles und langwieriges Puzzlespiel darstellte.
Jetzt aber stimmt alles und die Ergebnisse zeigen, dass dieser Aufwand sich gelohnt hat.
Ich kann also die Einschätzung im Eingangspost voll und ganz bestätigen.
Einzige Einschränkung: Das Objektiv ist nicht "etwas streulichtanfällig", sondern "extrem streulichtanfällig", die eingebaute ausziehbare Streulichtblende ist ein Witz und in keinster Weise ausreichend (zumindest bei meinem Exemplar).
Das Objektiv harmoniert prächtig mit meiner EOS 50D deren 15MP APS-Sensor.
Auch die Makrofähigkeit ist wirklich gut brauchbar, alltagstauglich und mehr als ein Pseudo-Makro-Feature. Die Auflösung meines Yashica ML Macro 2,8/55mm erreicht es erwartungsgemaß allerdings nicht. Das wäre wohl auch etwas zu viel verlangt.
Das Fazit von bennydereinzige im Eingangspost unterschreibe ich sofort und füge hinzu: Eine passende Streulichtblende ist Pflicht!
Eine Ergänzung der technischen Daten habe ich noch:
Linsen/Gruppen: 10/9 (ich habs zerlegen müssen ;))
Bilder habe ich natürlich auch, ich habe ein flickr-Album für das Objektiv angelegt.
Hier ein paar Beispiele (mit Canon EOS 50D, größere Ansichten bei flickr):
http://farm7.static.flickr.com/6160/...1ae2ea2b_z.jpg
70mm, Offenblnde
http://farm7.static.flickr.com/6159/...1c09fe7b_z.jpg
35mm, Offenblende
http://farm7.static.flickr.com/6221/...b99375a2_z.jpg
70mm, f4 oder 5,6, Iso 1000
http://farm7.static.flickr.com/6098/...4cccbb93_z.jpg
35mm, f5,6, Iso 1000
Mehr Beispiele gibt's, wie schon erwähnt, in meinem flickr-Album.
OT
Henry, solche Zooms gibt es tatsächlich.
Meine beiden Zooms Yashica ML Zoom 3,5/28-50mm (Drehzoom) und Yashica ML Zoom 3,5/35-70mm (Schiebezoom) haben eine solche brennweitenabhängige Steuerung:
Anhang 14627 Anhang 14626
Yashica ML Zoom 3,5/28-50mm Offenblende bei 28mm (links) und bei 50mm (rechts)
Anhang 14629 Anhang 14628
Yashica ML Zoom 3,5/35-70mm Offenblende bei 35mm (links) und bei 70mm (rechts)
Beim Zoomen in Richtung kleinere Brennweite schließt die Blende bei beiden Zooms ein wenig.
/OT
Danke Stefan,
eine solche Konstruktion hab ich noch nie gesehen. Zeigt einmal mehr, dass ich offensichtlich doch noch nicht alle Objektive kenne.. :shocking:
Die Blendenform des 3.5/35-70mm bei 35mm sieht ja aus, wie ein Kreissäge - Blatt..:shocking:
LG
Henry