Jetzt bleibt abzuwarten, wie sich die Preise entwickeln. Hoffentlich gibt es noch Mitbewerber wie z.B. Samsung, so dass auch hier die Preise nachgeben. 2000 Euro für so einen Body sind noch eine Menge "Holz"...
Druckbare Version
Jetzt bleibt abzuwarten, wie sich die Preise entwickeln. Hoffentlich gibt es noch Mitbewerber wie z.B. Samsung, so dass auch hier die Preise nachgeben. 2000 Euro für so einen Body sind noch eine Menge "Holz"...
Sorry, ich habe nicht alle deine Beiträge gelesen. Mich verwundert nur deine ziemlich pauschale Aussage, dass M-Gläser an der A7 besser performen sollen. Man liest ja viel in den verschiedenen Foren, es gibt mittlerweile unzählige Beiträge über M + Sony. Genau so viele unterschiedliche Meinungen findet man allerdings auch. Ich kann deine Behauptung jedenfalls nicht nachvollziehen, zumindest nicht für meine Gläser.
Viele Grüße
Frank
Hallo Frank!
Willkommen im DCC.
Man kann meiner Meinung nach immer nur eine Kombination betrachten.
z.B.: Heliar 4,5/15mm an der Nex5n, Nex7, A7, A7r = 4 verschiedene Ergebnisse
Wenn ich das richtig gelesen habe, bezieht sich das alles auf APS-C und nicht auf KB.
Da der Protokollübersetzungsadapter von Viltrox, denn ich mir vor nur zwei Wochen für meine A7 gekauft und modifiziert habe, sich als sowohl der NEX als auch den Sony A7 Modellen als absoluter Schrott herausgestellt hat, kann ich mir eigentlich auch keine "Sprünge" von diesem Metabones Adapter vorstellen.
Der Viltrox verliert bereits nach wenigen Auslösungen ständig die Orientierung und es werden keine Blendenwerte mehr angezeigt und nix läßt sich mehr steuern.
Mit Confirmation Chips kommt er nicht klar, so das ich mein Voigtländer Ulron II 2/40mm auch nicht betreiben kann. Mit dem Canon 4/70-200mm L verliert er nach der Auslösung die Blendensteuerung und kommt auch ohne Abschalten mit nachfolgender Wiedereinschaltung, neu Ansetzen des Objektiv-Adaptergespanns nicht wieder auf Touren und sperrt dann sogar die Kamera. Der Bildschirm wird dann dunkel.
Mit meinem Canon 2.8/20-35mm L ist es das gleiche Spiel.
Wenn die beiden letztgenannten Objektive von der Kamera dann mal erkannt wurden, funktioniert der AF läpisch in der ARt, das mit ~10 Einzelschritt - Samples im Sekundentakt der günstigste Punkt ermittelt wird und erst nach Ablauf der gesamten Sequenz er dann auf diesen angeblich günstigsten Punkt positioniert.
Also völlig unzuverlässig, umständlich und zudem muss er erstmal auf das KB Format geweitet werden, da er ansonsten nur vignettiert. Damit erlischt zumindest beim Viltrox die Garantie und das Rückgaberecht.
Ich würde also erstmal so aus der hohlen Hand heraus sagen, das es sich mit dem Metabones nicht sehr viel anders verhalten wird.
LG
Henry
Hallo Padiej,
das sehe ich genauso. Von daher bin ich auch gegen ein pauschalisieren...
Bis jetzt habe ich mit meinen Objektiven, die ich in identischer Brennweite jeweils in M und R ausführung habe, sehr zufriedenstellende Ergebnisse an der A7R erzielt.
Es ist keinesfalls so, das die Gläser nicht mit der Kamera harmonieren.
Viele Grüße
Frank
Also zum einen habe ich mich in meinen näheren Erläuterungen auf Messsucher-Objektive im Allgemeinen und RF-Weitwinkel im Speziellen bezogen. Das habe ich zu spät oder nicht ausreichend deutlich gemacht. Sorry.
Und dennoch: selbst, wenn es sicherlich auch aus diesem Bereich Objektive gibt, mit denen die A7R gut zurecht kommt, die A7 kann das eben noch besser.
Keiner will hier die A7R schlecht reden - es ist eine super Kamera und ich glaube, wenn ich die 2k € über hätte, würde ich mir vielleicht sogar eine kaufen.
Es ist aber, wie immer, eine Sache der persönlichen Referenz. Und zu mir würde die A7 besser passen. (Auch, weil ich keine 36 MPix benötige. ;))
Wichtig ist aber, dass jeder, der über einen Kauf der A7R nachdenkt, zumindest daraufhingewiesen wird, dass es bei der A7R eher zu Problemen mit manuellen Objektiven kommen kann als mit der A7. Das beste wäre, man könnte das vor dem Kauf testen, doch eine "try-before-buy" bietet Sony nicht an. ;)
Ich schreibe daher über meine Erfahrungen mit beiden Kameras und diejenigen, die zwei gute Freunde von mir gemacht haben.
Vielleicht mache ich demnächst mal eine komplette Testreihe, doch allzu schnelle werde ich nicht dazu kommen.
Völlig richtig, dennoch ist es doch beachtenswert, dass die eine Kombination aus Heliar 4.5/15 und A7R absolut nicht taugt, die eine Kombination aus Samyang 2.8/14 an der A7R aber schon.
Sobald ich die Zeit finde und wieder mal an die A7 in die Hände kriege, werde ich diese beiden Linsen auch an dieser Kamera testen und dann davon berichten, sofern das hier überhaupt von Interesse ist...
Ich finde das toll, dass deine Objektive mit der A7R harmonieren. Es wäre ja echt bedauerlich, wenn du einige davon nur ungern an der neuen Kamera nutzen würdest. Meinen Glückwunsch dazu!
Jetzt stell dir aber mal vor, du hättest einen kurzen Test gefunden mit genau den Objektiven, die du hast und die würden an der A7R absolut nicht taugen. Das hätte dir einen Fehlkauf ersparen können. Ist Gott sei Dank ja nun nicht so.
Oder anders herum: Jemand plant, sich das Voigtländer 4.5/15 für seine A7R als Superweitwinkel zu kaufen. Dann kann ich nur raten: "Lass das! Schau auf das Bild und nimm ein anderes Objektiv."
Ein Forum wie unseres lebt doch vom Erfahrungsaustausch. Ich bin zumindest froh, dass ich dank einiger Erfahrungsberichte vor so manchem Fehlkauf bewahrt wurde bzw. auf eine bessere Möglichkeit hingewiesen wurde.
Ich möchte lediglich darauf hinweisen, dass die A7R eher zu Probleme mit manuellen Linsen führen kann als die A7. Das kann man zur Kenntnis nehmen oder nicht. Wer sich dann wie entscheidet will ich und werde ich sicher nicht beeinflussen. (Zumal die A7 auch noch ein paar Vorteile gegenüber der A7R hat, die A7R hat andere Vorteile gegenüber der A7. Jeder muss für sich entscheiden, was für ihn wichtiger ist.)
Wenn die A7R mit deinen Objektiven keine Probleme hat, ist das doch super. Dann freue ich mich für dich.
Ich denke, es gibt nur bei den Messsucherweitwinkelobjektiven (unter 35mm) diese Probleme mit der Farbverschiebung und extremen Vignettierung. Alle DSLR, SLR, SLT - Weitwinkeltypen sind problemlos verwendbar. Das Samyang ist wirklich super, die Wellenverzeichnung ist gut korrigierbar und kostet nicht viel an Bildfläche.
Ich habe das Heliar 4,5/15mm aufgegeben und verkauft. Ich renne nun mit dem dicken (Samyang) Walimex herum. Kein Vorteil ohne Nachteil.