Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
also ich muss da noch bissl üben:lol: ..mit lichtstarkem 50mm Altglas kommt bei max 5Sek, AutoIso nix besseres raus..und das bearbeiten is auch sowas, ein Getanze zwischem Black-Wert, Höhen/Tiefen und Brillianz..sonst wirds ja net dunkel genug..;)
aber die Plejaden sind schon mal drauf..plus Ufo .:lol:
Anhang 86744
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 87413
Hier hatte ich mir die Aufgabe gestellt Sterne und Kraftwerk sichtbar zu machen. Aufnahme mit Sony A 6000 und Tokina RMC 3.5/17 mm; Bl.8;30sec/ Iso 200
In den ersten Sekunden (ca.15) mit der Hand links unten vor das Objektiv abgedunkelt um die Lichter des Kraftwerks etwas zu reduzieren.
Dann mit Capture One Express, Shift N und Gimp (Spitzlichter;Schärfe;stürzende Linien; Skalierung) nachgearbeitet.Als Stativ diente das Fahrrad - zum Glück war es Windstill.
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gestern war es wieder soweit - 19.10Uhr - mit dem Rad unterwegs,der Himmel riß auf, über mir wieder Sterne und Elektrizität.
Nach ca. 12 Versuchen in der Dunkelheit - Belichtung, Fokus, ISO und Motiv treffen mit liegender Kamera auf der Gepäcktasche ist dann dieses dabei herausgekommen:
Anhang 87629
Sony A6000 Minolta 1.7/50 Bl.4; ISO 800; 4 sec.
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
46P/Wirtanen
...ist auf diesem Foto im oberen Bereich als kleines grünliches Schimmern zu erkennen. Da die ganze Zeit vorher von der Bewölkung her nichts ging, habe ich erst am 26.12.2018 gegen Mitternacht trotz leichtem Wolkenschleier mit der Pentax KP, dem Astrotracer und dem sehr scharfen D-FA 1:2.8/50mm Makro etwas über 80 Sekunden lang bei ISO 1600 belichtet (Blende 4). Ein Bereich aus dem Sternbild Fuhrmann ist abgebildet. Der helle Stern rechts unten ist Capella.
Anhang 87666
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Abendlicher Blick vom Buchkogel bei Graz:
Anhang 87690
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Karte von Graz zeigt den Grad der Lichtverschmutzung an...
je dunkler, um so besser für ASTRO