Anhang 98042
Bell & Howell 1.4 / 2" @ A7ii
Druckbare Version
Anhang 98042
Bell & Howell 1.4 / 2" @ A7ii
"Mantis religiosa" gibt es ja auch nur auf kleinen "Sonneninseln" und wir haben hier in Colmar das Glück, genauso viele Sonnenstunden verbuchen zu können wie in und um Marseille, ohne aber dabei die Temperaturen Südfrankreichs zu erreichen. Das liegt daran, dass die Regenfronten ihre Last meist schon über den Vogesen oder dem Schwarzwald abladen.
LG Volker
In Münster wird es da aber ohne die Erderwärmung schwierig werden, vielleicht genügt es ja schon, ein paar Jahre zu warten:lol:
Ja, beim Sigma handelt es sich um die spätere Ausfürung mit Makro und maximalem Masstab 1 : 3. Ich habe es mit Nikon AF-D-Anschluss, nutze es aber nur manuell auf der A7 und A7R. Ein sehr gutes Objektiv, das auf dem 24 Mpix-Sensor überzeugendere Leistungen zeigt, auf der A7R auflösungstechnisch hinter dem Canon FD 300 mm f/4 ohne "L" aber leicht zurück bleibt (was die chromatischen Aberrationen antrifft, ist es dem Canon aber haushoch überlegen...).
LG Volker
Ich hab über lange Zeit das Sigma 400mm 5.6 APO Tele Macro benutzt. An der A77 und A7 fand ich es auch total überzeugend und als ich dann auf die A7R2 gewechselt bin, war ich enttäuscht. Die Bildqualität hat echt nachgelassen.
Momentan ist mein längstes Makro das Sigma 150mm 2.8 mit EF Mount und das ist wirklich genial aber wer wünscht sich nicht mehr Brennweite und Abstand? :)
Mit einer erhöhten Pixeldichte kommt das Objektiv anscheinend, wie auch mein 300 mm f/4, nicht so gut zurecht. Letzteres ist aber absolut gesehen nicht schlecht, nur etwas weicher als meine anderen Objektive. Es hilft schon, etwas mehr Schärfe, Klarheit und Textur in Camera Raw hinzuzufügen, um zufriedenstellende Ergebnisse zu bekommen. Mein Sigma 180 mm f/5,6 Apo Tele bleibt aber mit der A7R leicht abgeblendet knackig scharf.
LG Volker
Ich habe ja im Sommer von Nils (Kielerjung) eine wunderschöne Minolta XD-7 bekommen. Mit dieser habe ich zunächst einen Testfilm verschossen, um die Kamera ein bisschen kennenzulernen. Der Film ist einer der - leider immer noch zahlreichen - seit etwa 8 - 9 Jahren abgelaufenen Kodak Gold 200 aus den Beständen meiner Frau.
Die großen Meisterwerke sind dabei nicht entstanden, aber ein paar ganz nette Bilder aus dem sonnigen September 2019 möchte trotzdem zeigen und mich nochmals bei Nils für die tolle Kamera, die auch technisch einwandfrei zu funktionieren scheint, bedanken. Die ersten beiden Fotos mit dem Minolta MD 1.7/50mm, die anderen mit dem Minolta MD W.Rokkor 2.8/35mm entstanden.
#1 ein kopfloser Engel im Südfriedhof
Anhang 98072
#2 ein von den Raupen des Buchsbaumzünsler völlig abgefressener Buchs, auch im Südfriedhof
Anhang 98073
#3 die Stielerschule neben der Wiesn
Anhang 98074
#4 Blick von der Wittelsbacherbrücke nach Süden zum (noch) stehenden Heizkraftwerk
Anhang 98075
#5 Isar an der Schwindinsel bei der Maximiliansbrücke
Anhang 98076
Die XD-7 macht mir große Freude, allein schon, dass man sie nicht einschalten muss, finde ich großartig. Mittlerweile ist frischer Kodak Portra 400 drin und das tolle Minolta MD 2/85mm dran und meine Erwartungen sind hoch.
Gruß Matthias
Meine Katze ist 20 und nicht mehr viel unterwegs, will natürlich trotzdem alles mitbekommen, aber hat so Ihre Verstecke.
Anhang 98077
Anhang 98078
Sony SLT alpha 99v mit Tamron 3,5-5,6/24-135 aspherical macro
Gruß Dieter
Nein, ich hoffe nicht...Ich lasse die Negative entwickeln und gleich scannen, ohne Papierabzüge (die liegen ja nur rum). Normalerweise bei MeinFilmLab in Hürtgenwald (ja, das ist der nächste Weg von München), diesmal aber bei Nimmfilm in Leipzig. Das geht aber ins Geld, wenn ich weiter so viel auf Film fotografiere, wie im Moment (heute früh einen ganzen Film in dem Schrottparadies hinterm Schlachthof - "Bahnwärter Thiel" verschossen), muss ich einen Workflow mit Abfotografieren entwickeln oder einen ordentlichen Scanner anschaffen.
Wie digitalisierst Du denn ?
Gruß Matthias
ja, gute Frage, Mittelformat mach ich per Fotovergrösserer oder dem Canon 8800f das geht gut, aber Kleinbild bin ich noch am rumprobieren.
Klar, die Scan-CD lass ich auch immer gleich mitmachen beim dm aber extra wohingeschickt habe ich die Farbfilme noch nicht, ich mach das im Moment auch mit Abfotografieren.
ich hab so nen M42 Pentacon Balgengerät mit Diakopieransatz, geht einigermassen, is aber schneller als mit dem 8800 Scanner, aber KB dauert eeeeewig und is schlechter als abfotografiert.
Grüße,
Andreas
Morgens früh aufzustehen wird manchmal mit tollem Licht belohnt.
Olympus G.Zuiko Auto-W 21mm f3.5 an A7R II
Anhang 98140
Anhang 98139
Anhang 98141
Anhang 98142
Anhang 98143
Anhang 98144
Die Optik ist sehr gut, das Licht ist sehr gut.....:clapping
Claus
stimmt!
Anhang 98145
Tamron SP 2.5 / 90mm @ A7ii
Am späteren Nachmittag heute, ein paar Eindrücke
Anhang 98146
Anhang 98147
Anhang 98148
und so hätte ich es auch in den 70ern fotografiert, aber es ist von heute
Anhang 98149
Sony alpha 99v mit Sigma apo telemacro 4/300, letztes Foto mit Tamron 3,5-4,5/24-135 asph. macro
Gruß Dieter
Hallo Dieter,
das Schaf rockt :yes::clapping
Martini in Erfurt. Man feiert hier das ökumenische Martinsfest zu Ehren des Stadtpatrons traditionell einen Tag eher als gewöhnlich (11.11. ) wg. Luthers Geburtstag (am 10.11. abends geboren, tags darauf getauft). Auf den vielen Stufen zum Dom wird dann immer ein öffentlicher Gottesdienst vor 10000-15000 Leuten gefeiert. Die Kinder, viele auf den Schultern der Eltern, haben teils selbstgebastelte Laternen dabei, das ganze dauert auch - sehr kinderfreundlich - nur eine halbe bis dreiviertel Stunde. Diesmal sprach übrigens Bishop Jonathan Gibbs aus Huddersfield eine kurze Predigt zum Thema Mauern überwinden und Mauern einreissen, war wirklich klasse. Selten, das es mehrmals Applaus für eine Predigt gibt :)
Zwei Bilder davon konnte ich machen, bevor mir das Kind auf meinen Schultern wieder unruhig wurde ;)
Sony A7, LZOS Jupiter-9 2/85, einmal F5.6, einmal F2.0, 1/60s, ISO6400
Anhang 98150
Anhang 98151
Anhang 98153
Anhang 98154
Anhang 98155
Alle mit Sony A7R und Stativ, Nr. 1 mit f/5,6, Nr.2 mit f/11 und Nr. 3 mit Offenblende.
LG Volker
Anhang 98156
Anhang 98157
Anhang 98158
Kürzlich für einen sehr fairen Preis erworben und hellauf begeistert von der Bildqualität (alle drei Fotos mit Sony A7R bei Offenblende).
LG Volker
Ich war dieses Wochenende den Eifelsteig wandern. Hier ein paar Bilder mit dem Pentax K SMC 28mm 3.5 an der A7R2.
Anhang 98159
Anhang 98160
Anhang 98161
Anhang 98162
Hallo Ekkehard,
das ist als künstlerische Freiheit bewusst so gewählt worden. Einfach mal anders machen. ;)
Ein schönes Teleobjektiv auf Catawiki.
Die Auktion läuft noch 6 1/2 Tage , Zeit um einen Adapter zu finden.
https://www.catawiki.eu/s/?q=zhemchu...relevancy_desc
schönen Abend
Pierre
3000-4000mm? Boah 158Kg, mach ich doch gern aus der Hand bei den Daten. 40cm Frontlinsendurchmesser.... das ergibt ja ungefähr f10.
Wenn man dann noch einen Betonblockstativ für das Teil im Garten baut, kann man es bestimmt ganz gut gebrauchen.
Ganz Ehrlich...Hammer Teil.
Das eine Bild wo das Objektiv in den Garten zeigt und in der Linse ein Stück Halm scharf zu sehen ist zeigt glaube das Auflagemaß:shocking:, dürfte dann um die 2-3 Meter liegen.
LG
Alex
Gläser sehen gut aus und die Objektivdeckel sind auch dabei.:yes:Zitat:
Ein schönes Teleobjektiv auf Catawiki.
Die Auktion läuft noch 6 1/2 Tage , Zeit um einen Adapter zu finden.
https://www.catawiki.eu/s/?q=zhemchu...relevancy_desc
schönen Abend
Pierre
Ich würde eher sagen, da geht es um's Bokeh - sieht auch gut aus.;)Zitat:
Das eine Bild wo das Objektiv in den Garten zeigt und in der https://www.digicamclub.de/images/mi...lossarlink.gif Linse ein Stück Halm scharf zu sehen ist zeigt glaube das https://www.digicamclub.de/images/mi...lossarlink.gif Auflagemaß :shocking:, dürfte dann um die 2-3 Meter liegen.
ein praktisches Immerdrauf für die Nex , super.
:yes:
Damit kann man sich eine Giga-Laufbodenkamera bauen und gleich Abzüge 1:1 im Format 2x3 Meter oder mehr machen. :bananajoe
Ein Leica-Objektiv kostet oft viel mehr, daher ist das doch auf den Kilopreis Glas gerechnet ein Schnäppchen:yes:
Gestern in der Mittagspause mal wieder ein paar Äpfel pflücken gewesen, so schöne alte Sorten, die man selbst auf dem Wochenmarkt nicht mehr bekommt.
http:///www.nerdmeister.com/mf/orchard1_.jpg
Sony A7, Carl Zeiss Jena Prakticar 1.4/50 (1. Version, ohne Gilb), F1.4, 1/3200s, ISO200, RAW (ACR)
Bild nochmal in groß (3000x2000, 5,5MB)
Anhang 98225
Ein erster Test mit meinem neuen CZJ Visionar 1.9/119mm
Danke!
Das Modell steht direkt um die Ecke, ich nutze es häufiger für Test-Fotos,
da man an den Chromteilen ja schön die Farbsäume sieht. Das 119er finde ich da
sehr gut - wenn man bedenkt, das das Glas ja eigentlich nicht zum fotografieren
gedacht war. Es ist in dieser Hinsicht genauso gut wie das 1.6/100mm.
Ist nicht modifiziert, die Version 1 ist bei F1.4 halt mit allerlei interessanten Aberrationen gesegnet. Der Schärfeverlauf vor der Fokusebene sieht etwas komisch aus, vermutlich weil das Objektiv in einem ziemlich wackligen Adapter sitzt und in dieser Aufnahme etwas getiltet ist.
War heute in der historischen Motorradausstellung mit der Fujifilm X-e3 und einem China-Objektiv 1,8/85 von amazon namens Neewer,
das steht allerdings auf dem Objektiv nicht drauf, schlecht ist das Teil m.E. allerdings wirklich nicht, zumindest für die Art Fotos, die ich so mache.
Anhang 98234
Anhang 98235
Anhang 98236
Anhang 98237
(Fotos Bl.1,8, ISO 640, 1/60)
VG Dieter
Ein Treffen mit einem anderen Fotografen zum Duell..
Olympus G.Zuiko Auto-S 55mm f1.2 an A7R II
https://live.staticflickr.com/65535/...dbea8b45_b.jpg
Letzte Woche habe ich ein 35mm 2.4 Flektogon in "sehr guten" Zustand bekommen. Als ich es dann ins Licht gehalten habe, erst einmal der Schreck:
Anhang 98251
Zum Glück lässt sich das Objektiv relativ leicht zerlegen und die Reinigung gestaltete sich recht einfach.
Anhang 98252
Anhang 98253
Und heute habe ich erste Indoor Tests gemacht, die Nahgrenze ist super und das Bokeh gefällt auch.
Anhang 98255
Anhang 98256
Anhang 98254