Mein neues immerdrauf:
Anhang 26779
Anhang 26780
Druckbare Version
Mein neues immerdrauf:
Anhang 26779
Anhang 26780
Hallo a77,
na das sind ja echt schöne Fotos geworden. Die Farben und das Bokeh wirklich toll.
Und wo hast Du es her, wieder von Foto Gärtner Zwickau?
LG Harry
Nachdem über das ORESTOR 2,8/100mm hier schon so viel geschrieben und gelobt wurde, möchte ich hiermit auch meine Erfahrungen dazu mitteilen. Ich besitze das 100mm ORESTOR (Zebra) seit den 70er Jahren und es hat mir seither immer treu gedient. Zuerst an einer RICOH TLS401, dann an der FUJICA ST801 und FUJICA ST901, ROLLEIFLEX SL35E, CONTAX 167MT, CONTAX RTSIII, CONTAX AX m. AF, CANON 5DMkII und zukünftig, nach einer Komplettreinigung, an einer SONY A7 viel Freude bereiten. Wir bleiben zusammen, bis der TÜV uns scheidet! Es wurde mit dem ORESTOR 100mm viele schöne Bilder gezeigt und ich möchte dazu die MTF-Werte meines Objektivs hier mal zur Anschauung zeigen. Ist gar nicht mal so schlecht, für eine optische Rechnung aus dem Jahre 1966!
Zum Ende des Usertreffens in Dinkelsbühl hatte mir dorfaue dankenswerterweise sein Orestor mit Rastblende zum Spielen gegeben.
Danke, Lutz, damit hast du das "habenwollen"-Virus übertragen. :lol:
Ich war sofort begeistert von der im Vergleich zur Automatik-Version noch einemal kleineren Gehäusebauweise.
Außerdem besitzt das erste Orestor eine simple Rastblende, aber was damals als Nachteil galt, wird heute zum Vorteil: viele Blendenlamellen und leicht bedienbare, manuelle Blende.
Die Blendenform bleibt auch bei geschlossener Blende dank der vielen Lamellen kreisrund.
In Verbindung mit der auf "fettes Bokeh trotz f/2.8" gerimmten optischen Konstruktion wird so aus dem Orestor eine wahre Bokehmaschine!
Ich kenne kein 100er, das mich unter diesem Gesichtspunkt mehr überzeugt.
f/2.8
Anhang 34294
Silberzwerg »Orestor« @f/2.8 von praktinafan auf Flickr
f/4
Anhang 34295
Silberzwerg »Orestor« @f/4 von praktinafan auf Flickr
f/5.6
Anhang 34296
Silberzwerg »Orestor« @f/5,6 von praktinafan auf Flickr
Ich mag das kleine Ding in seiner Rastblendenversion auch sehr: sehr scharf, dort wo es sein soll; weiche Übergänge in den Unschärfebereich, schöne gleichmäßige "Blobs" als Unschärfekreise.
2 Bilder, jeweils an der X-E1.
bei f2.8 - https://farm3.staticflickr.com/2912/...35943373_o.jpg
bei f4 - https://farm3.staticflickr.com/2918/...5c9169ee_o.jpg
Ich habe dieses Objektiv für einen Appel und ein Ei (mit Exakta-Bajonett) erworben, da das Filtergewinde eine Delle aufweist; habe es häufig dabei an meiner 6D, weil ich die Darstellung (im Nahbereich, mit meinem Adapter komme ich nicht auf Unendlich) grandios finde.
Anhang 34952
Anhang 34954
Anhang 34955
Hallo,
Ihr habt mich „angefixed“ mein Orestor 100mm 2,8 habe ich gestern auf eBay für 91€ ersteigert. Und gleich einen zweifach Konverter für 5€ dazu genommen.
Ich fotografiere mit einer Canon 5D MII und einer schönen Reihe von L Objektiven die ich 2009 & 2010 in Japan erworben habe (daher mein Nik). „Gelernt“ habe ich auf einer Pentax KX in den 70ger Jahren. Mein Vater hat mir das Fotografieren und die Entwicklung in der Dunkelkammer beigebracht.
Ich hoffe das gute Stück kommt im Laufe der kommenden Woche und ich kann dann nächstes WE Bilder machen.
Ich bin mehr als gespannt.
JapanFoto
Hallo,
Viel Spaß mit diesem tollen Objektiv - hast Du ein M42er ersteigert? :-)
iPad, Tapatalk
Hallo,
so das Orestor 100mm 2.8 ist gekommen. Die SN ist 5097867 (weiß wer wann es hergestellt wurde ?).
Die ersten Aufnahmen waren recht gut -- nachher werde ich es spazierenführen und sicher bald ein paar Bilder posten.
Anhang 35328
Um das Jahr 1970 herum.Zitat:
Hallo,
so das Orestor 100mm 2.8 ist gekommen. Die SN ist 5097867 (weiß wer wann es hergestellt wurde ?).
Die ersten Aufnahmen waren recht gut -- nachher werde ich es spazierenführen und sicher bald ein paar Bilder posten.
Das ist eine echt schöne Linse, ebenso wie das Nachfolgemodell "Pentacon 2.8/100". Lohnt sich!
So nun snd die ersten Ergebnisse online. Ich bin überrascht was diese über 40 Jahre alte Linse schaftt.
https://www.flickr.com/photos/japanf...7646573333715/
Moin, Moin,
ich habe ein solches tolles Objektiv.
(Edit: Textteil entfernt, da gegen die Forumsregeln)
Es macht wirklich tolle Bilder. Für das Alter mehr als erstaunlich.
Detlev
Hallo,weiss jemand, bis zu welcher Tubusversion es das 100er gab? Ich kenne auch nur die Erscheinung wie im Thread abgebildet, nur mit Pentacon-Beschriftung. Jörg
Hallo Jörg!
Das Meyer Orestor 2.8/100 gab es als VB Objektiv im Zebra-Design.
Mit automatischer Druckblende einige wenige Objektive als Zebra, dann mit dem im letzen Bild gezeigten Tubus als Oreston und ab 1971 als Pentacon 2.8/100
Hallo,
ein Bild mit dem Orestor ist jetzt sogar "Popular" auf 500px.
Da geht was mit Altglas !
http://500px.com/photo/80216205/soon...m=user_library
Nach Objektivtausch mit einem Forumskollegen :yes: wohnen jetzt erstmal zwei verschiedene 2,8/100mm Orestore beim Waldschrat.
Vorhin ein erster Spaziergang über den Alexanderplatz, mit dem Zebra-Orestor (viele Blendenlamellen, trotzdem Offenblende 2,8 eingestellt ;)):
JPG aus der Canon EOS-M (APS-C Bayer), nur verkleinert
Anhang 48571
selbe Daten etwas im Darktable aufgebrezelt
Anhang 48572
Das kringelt zwar weniger ein Trioplan oder Diaplan/Pentacon-Triplett-Projektionsobjektiv, aber es kringelt.
Grüße vom Waldschrat! :)
_
Jetzt erwacht in mir ein Verständnis der allgmeinen Begeisterung für's 2,8/100mm-Orestor-Bokeh!
Schilfrohr-Blüte Ende August
Anhang 48692
Sigma SD14 (ca. APS-C-Foveon-Sensor) - ISO100 - 2,8/100mm-Orestor bei Offenblende - Foto wurde entwickelt
_
Hatte heute das Orestor 2,8/100mm zum weiteren Kennenlernen an der EOS-M mit auf "Tagesrunde". Die folgenden
vier Fotos sind JPEGs aus der Kamera, nur auf Forengröße verkleinert, selbstverständlich alle bei Offenblende.
Die Bokeh-Streuscheibchen bekommen an der Naheinstellgrenze von 1,1m eine (m.E.) schöne Dimension.
Anhang 48801
Nah ran ist mit 1,1m Nah-Anschlag natürlich so eine Sache. Großblütige Blumen gehen gerade
noch ausreichend einzufangen. Fazit: Ein-zwei Zwischenringe müssen in die Fototasche!
Anhang 48802
Tja, und dann ist das Orestor ja wenn überhaupt - nur ein einfach vergütetes Glas. Bei Sonneneinfall
in die Frontlinse, (trotz einfacher Telesonnenblende drauf,) sieht das dann so aus:
Anhang 48803
Unmittelbar davor geschossen, und zusätzlich mit der Hand beschattet:
Anhang 48804
Grüße vom Waldschrat!
_
Ein erster Versuch im Leben, die fehlende Mehrschichtvergütung kreativ für ein Bild zu nutzen:
Die Oberleitungen im Streiflicht und hellen Bahnschienen wirken eventuell dadurch "duftiger".
Okay, einmal mit der Nase über das UV-Filter vor dem Objektiv geschmiert, kommt
wahrscheinlich auf eine ähnliche Weichzeichung und Überstrahlung heraus?
Berlin, Bahnhof Staaken
Anhang 48805
Das Bild wurde aus dem Rohbild entwickelt und etwas beschnitten.
_
Werder (Havel)
Anhang 48806
Soweit nichts Besonderes, außer: Für ein ordentliches Bild zu spät gekommen, schon zu dunkel. :(
100%-Ausschnitt aus obigem Bild:
Anhang 48807
Aber: :respekt: 20:39Uhr in 1776 Meter Entfernung! Die Schärfe des 100er Orestors ist für ein Altglas wirklich überraschend gut! :yes:
_
Die Vorwahlblenden-Version hat viele Blendenlamellen, die ziemlich rund schließen.
Aber es bleiben minimale Zacken im Kreis, jeweils am Zusammentreff-Punkt zweier Lamellen.
Erkenntnis gestern Abend: Das bisschen Zacke ist Irregularität genug, um deutliche Beugungseffekte zu erzeugen!
Hier ein (ausentwickeltes) Bild aus der Canon EOS-M bei Blende 6,7 (halt die Mitte zwischen 8 und 5,6 ;))
Bahnhof Berlin Alexanderplatz, Gleise Richtung Osten
Anhang 49023
Also, mir gefällt der vielstrahlige Beugungs-Stern um helle Lichtquellen ausgezeichnet. :yes:
Diese Optik wird mir immer sympathischer!
_
Hallo Schrat,
Wieder etwas gelernt :clapping
freut mich, dass Du mit dem Objektiv warm geworden bist, es gehört ja auch zu meinen Lieblingen. Könntest Du mal einen direkten Vergleich mit dem neueren Orestor machen,
also gleiches Motiv und gleiche Verhältnisse? Von Deinem guten Auge verspreche ich mir da einiges!
Gruß
Lutz
Ist angedacht, Lutz! Und vielen Dank nochmals, dass Du mir diese Erfahrungen ermöglichst!
Bis dahin noch ein "orestorisches" Röschen. Gestern im Vorbeigehen im Rosengarten
am Berliner Humboldthain mit der EOS-M geknipst und soeben entwickelt:
Anhang 49107
natürlich bei Offenblende 2,8
Grüße!
Ich bin zwar nicht Waldschrat! Habe aber, da es auch eines meiner Lieblingsobjektive ist alle 7 Versionen quer getestet, offenblende gab zumindest bei meinen Objektiven keinen Unterschied! Hab mitlerweile alle verkauft und nur die 14 Lamellen Zebra Version behalten.
@ Waldschrat Das Foto von den gleisen mit dem Alexa im Hintergrund gefällt mir sehr, dafür bist du bis zur Spitze vom Bahnhof Alex gegangen oder!?
Gruß
einser
Danke, gefällt mir ebenso, dieser Ausblick vom Bahnsteig Alexanderplatz. :)
Toll ist auch, dass dieses Motiv nicht wegläuft, :blah: was ich hier gleich mal
für einen frischen Vergleich nutzte. (JPGs aus Canon EOS-M, unbearbeitet, verkleinert)
das schlanke Zebra-Orestor mit Vorwahlblende, Blende 6,7
Anhang 49116
jüngeres Orestor 2,8/100mm mit ADB und 6 Blendenlamellen, Blende 6,7
Anhang 49115
Schön zu sehen ist, wie die unterschiedliche Blendenform differierende Beugungssterne kreiert.
das schlanke Zebra-Orestor mit Vorwahlblende, Offenblende 2,8
Anhang 49118
jüngeres Orestor 2,8/100mm mit ADB und 6 Blendenlamellen, Offenblende 2,8
Anhang 49117
Eventuell ist am Fernsehturm mehr Farbsaum an den Spitzlichtern beim ADB-Orestor.
Das kann natürlich Zufall sein, minimaler Fokusunterschied, Dejustierung, Toleranzgrenzen einer Linse, ...
Insgesamt dünne Beweislage, aus einem Vergleichsbild was rauslesen zu wollen. ;)
Schönen Abend Euch wünscht der Waldschrat!
_
Lieber Waldschrat,
danke für die Fotos, es fällt auch mir schwer, da irgendwelche Unterschiede zu erkennen, mit Ausnahme der Sterne.
Mein bisheriger Eindruck war, die neuere Version wäre minimal schärfer, die ältere mit schönerem Bokeh und irgendwie
"lieblicher". Aber das ist Gefühl und Geschmack und irgendwie schwer zu verifizieren.
Gruß
Lutz
Ich bleibe da noch eine Weile dran, lieber Lutz!
Ja, das hängt von der Anzahl der Blendenlamellen ab. Eine geradzahlige Anzahl liefert immer so viele Sternarme wie es Blendenlamellen gibt (6 Lamellen = sachsarmiger Stern), eine ungerade Zahl doppelt so viele (7 Lamellen = 14 Sternarme).
Das liegt daran, dass ein Beugungsbild immer zentralsymmetrisch ist.
Ich möchte euch hier eine Gegenüberstellung zeigen von einem Meyer Orestor 2,8/100 Zebraversion und einem OM Zuiko 2,8/100, beide Bilder unter gleichen Bedingungen aufgenommen bei Blende 4.
Auf den Bildern kann man die unterschiedliche Farbanmutung der Optiken erkennen, das Meyer eher in Richtung einer "Gelb-Betonung" und das Zuiko mit einer klaren "Blaubetonung".
Beide Bilder komplett "ooc" und nicht nachbearbeitet.....obwohl im Vergleich zu den größeren Originalen die Schärfe leider leidet.
Hier das Bild mit dem Orestor 2,8/100 @4,0
Anhang 49127
und hier das Bild mit dem Zuiko 2,8/100 @ 4,0
Anhang 49126
Gruß Jürgen
Moin!
In der Darstellung der Details gibt es erstaunlich geringe Unterschiede. Auf den ersten Blick wirkt das Olympus knackiger und kontrastreicher. Kannst Du noch 100% Bildausschnitte einstellen, z.B von der Uhr? Das wäre aufschlussreich. Wie fällt der Größenvergleich der beiden aus?
LG Jörn
Gern will ich dies tun.
Hier der Größenvergleich mit jeweiligem MFT-Adapter im Vordergrund, das Meyer ist schlanker und etwas länger, das Zuiko kürzer und dicker und schwerer:
Anhang 49177
und hier die Ausschnittsvergrößerungen, wichtig dabei: ich habe NICHT auf die Uhr fokussiert sondern auf die ersten Schieferreihen kurz über der Dachrinne rechts vom Erker (hier im Bild rechte obere Ecke) !!
hier das Meyer Orestor:
Anhang 49178
und hier das Zuiko 100:
Anhang 49179
Gruß Jürgen
Danke Jürgen!
Ist das OM Zuiko mehrschichtvergütet?
Drauf steht es vorn nicht, aber der Schimmer der Frontlinse könnte dazu passen.
Das würde dann ohne weiteres den viel besseren Kontrast des Zuikos erklären.
Grüße vom Waldschrat!
_
Das gezeigte Zuiko ist eines der letzten Baureihe und daher mehrschichtvergütet.
LG,
Heino