-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Es ist besser als das "heutige" Canon EF 50/1,8, es bringt mehr Brillanz. Es ist ein anderer Eindruck, den das Ultron auf dem Sensor hinterlässt, trotz gleicher Einstellungen. Ob es mit heutigen Leica oder Zeiss - Boliden mithalten kann, das könnten nur MTF - Diagramme klären.
Aber der Preis relativert wieder vieles.
mfg Peter
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Zitat:
Zitat von
Padiej
Aber der Preis relativert wieder vieles.
Na ja, Peter zu dem Preis, zu dem die Ultron gehen, kriegst du auch ein Leica Summicron-R 2/50 in sehr gutem Zustand!
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Ja - das juckt mich jetzt
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Ich habe ein Leica Elmarit-R 2.8/35 und ein Summicron-R 2.0/50 und das sind womöglich meine besten manuellen Objektive!
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Helios-44M 2/58 steht vorne am Objektiv. Wahrscheinlich also die älteste Version.
Die älteste Version, die man so allgemein mit M42 finden kann, trägt die Bezeichnung Helios 44-2 2.0/58.
Alle "M"-Versionen sind Folgeversionen, die mehr und mehr Kontrast bringen aber auch beim Bokeh nachlassen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Mein Bokehmeister bei 50mm ist das Pancolar. Der Hintergrund zerfließt wunderbar cremig. Ein Test mit dem Tessar war auch gut, aber eher Richtung Ultron. Liegt natürlich auch daran, dass man - speziell mit dem Pancolar - verdammt nah ran kann.
Die Stärke des Ultron ist sicherlich die Schärfe und der Kontrast, das sieht man auf Peters Bild (die Laus!) sehr gut.
http://www.digicamclub.de/attachment...5&d=1225036403
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Peter, das sind Traumbilder mit einer Traum-Optik ... sprachlos ... :shocking:
Grüße
Tobias
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Seit ein paar tagen habe ich Peter's Ultron als Leihgabe :peace:
- zusammen mit noch ein paar anderen...
und mich macht diese Objektiv auch ganz wirr...es zeichnet so anders als jedes Objektiv das ich bisher probiert habe, ich glaube das kann süchtig machen.
Hoffentlich werde ich in den nächsten Tagen endlich dazukommen viele viele Fotos mit dem Ultron un den anderen Linsen zu machen.
Bisher hatte ich nur abends Zeit dafür, heute mit, fast sicher, ganz offener Blende:
http://i39.photobucket.com/albums/e1...12-2BW3red.jpg
..uind dabei sind es neben dem Kontrast die Farben die mich begeistern, also hoffentlich kann ich bald auch farbige Beispiele beisteuern.
Dem Peter sei Dank..:dancing:
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Moin moin,
so hier zum Vergleich nochmal die beiden Rosenbilder mit dem Pancolar 50mm
Die Lichtverhältnisse sind heut natürlich anders.
Mit dem Pancolar kommt man halt etwas mehr in den Macrobereich, deswegen wird das Bokeh wohl ruhiger.
http://www.cavewalker.com/ultron/p1.jpg
http://www.cavewalker.com/ultron/p2.jpg
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Ja, der "Freistell"-Effekt ist schon schöner beim pancolar. Ich denke, das Ultron hat andere Stärken. Kontrast, Schärfe?
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Zitat:
Zitat von
kuuan
Großartiges Bild!!
-
AW: WICHTIG ---ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Moin, moin,
leider, leider, leider... das Ultron in der M42 Variante blockiert in Unendlichkeitsstellung den Spiegelgang an meiner EOS 5D.. :donk
Mit zwei verschiedenen Adaptern habe ich es porbiert. Auch hier bleibt vermutlich nur die "Schleif-Variante"... !!!!
Dafür ist genug "Futter" an der hinteren Linsenfassung.. ich hasse das.. aber werde es wohl machen müssen.
Wie denkt ihr? Original Zustand belassen für den Sammler falls ich es mal wieder abstoße oder gleich für die 5D herrichten?
Das Skoparex hingegen macht keine Probleme...
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Willst du es denn wieder verkaufen?
Außerdem, es könnte durchaus sein, dass du das Objektiv sehr gut losbekommst, wenn es an eine 5D "adaptiert" wurde. ;)
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
0,5mm müssen weg - ein Tribut an die digitale Zeit
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Henry, ich habe schon teurere Gläser "entweiht". Gib dir ’nen Ruck, du wirst es nicht bereuen.
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Hallo, kann durchaus sein, das ich es wieder abgebe.. genau wie die anderen Objektive. Nichts ist für die Ewigkeit. Aber im Moment spiele ich gern mit den Teilen und finde die ausgesprochen gut.
Aber das mit dem Spiegelproblem ist schon gelöst. Es lassen sich etwa 0,5-1mm abschleifen. Dazu den hinteren Ring abschrauben, der die rückwärtige Linse
umfasst. Geht recht locker. Dann immer wieder probieren, ob genug runter ist.
Ging eigentlich recht schnell. Läuft zumindest auf meiner jetzt einwandfrei.
Auch wenn man an die Blende ran muss, ist das der Weg.
Liebe Grüße
Henry
Ups...steht schon da..
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
So, hier nun nach dem Ausbau der hinteren Linsengruppe der Test, ob alles wieder läuft und ok ist..
Arbeitet an der 5 D und zaubert die Bilder nur so da hin.. geil.
Die rechte Hälfte des Crops werde ich mir auf die gelungene Arbeit gleich erst mal in den Kopf gießen..
:prost:
Gutes Nächtle...
Henry
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Hallo,
noch ein kleiner Nachtrag zu den Beobachtungen:
Bezüglich der Schärfeleitstung an den Rändern verhält sich das Ultron an der EOS 5 D KB -Kamera ziemlich genau wie das Skoparex. Leichte Unschärfe, die aber ab Blende 4 vollständig verschwindet. Es ist wirklich nur ein Hauch und fällt nur bei sehr genauem Hinsehen auf.
LG
Henry
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Zitat:
Zitat von
Padiej
0,5mm müssen weg - ein Tribut an die digitale Zeit
ich hab den hinteren Ring einfach abgeschraubt und weggelassen :)
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Henry, du kannst zu recht glücklich sein!
Urm, könntest du uns ein Bild davon geben? Gibt es irgendwelche Einschränkungen dadurch?
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Zitat:
Zitat von
urmelchen
ich hab den hinteren Ring einfach abgeschraubt und weggelassen :)
:motzwas - jetzt rückst Du raus damit ??? :motz
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Zitat:
Zitat von
urmelchen
ich hab den hinteren Ring einfach abgeschraubt und weggelassen :)
Na da wäre ich sehr vorsichtig... pass bloß auf, denn bei meinem ließ sich beim ersten mal der Ring auch einfach abschrauben. Beim erneuten auf und wieder abschrauben kam die hintere Linsengruppe mit raus.
Das Teil hat eine Funktion. Es hält die hintere Gruppe... kann sein, das da dann irgendwann einmal ein paar Gläser in der Kamera rumfliegen, die das so nicht hingehören... :lolaway:
Liebe Grüße
Henry
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Henry, du kannst zu recht glücklich sein!
Urm, könntest du uns ein Bild davon geben? Gibt es irgendwelche Einschränkungen dadurch?
Yo ich fotografier's mal. Bisher hab ich keine Unterschiede bemerkt, auch nicht, das die hintere Linsengruppe dadurch wackelig würde oder so. Aber sicher ist es besser ich schleife den Ring ab und schraub den wieder hin. Mit Schmirgelpapier ist das ja keine grosse Sache.
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
http://www.flickr.com/photos/padiej/3266397840/
Der Ladentest - 4 tolle Objektive bei f1,8 - inkl. Ultron
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Hier auch noch mal ein Crop aus der kürzesten Naheinstellung..
LG
Hinnerker
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Wie gesagt, tat meine auch, bis ich sie dann wieder fest und wieder abgeschraubt habe (mehrfach) und plötzlich hatte ich die hintere Linsengruppe mit in der Hand. Also unbedingt mehrfach Ring wieder rauf und runter... Du wirst sehen, es wird so kommen.
Spiel nicht mit dem Feuer... der Spiegel ist teuer....
wenn es dich mitten in der Fotosession trifft, wirst Du daran denken..mach es wieder drauf... bitte, wäre schad um die Linse.:motz
Die hintere Gruppe sitzt in einem eigenen Alu Körper, in dem die Gläser nur durch das Luftmedium relativ abgedichtet "aneinander kleben"...
sobald hier ein wenig Luft gezogen wird, und dies kann schon bei etwas stärkeren Erschütterungen passieren, löst sich der Kram und die Linsen kippen raus...
Schraub zur Probe mehrfach mal den Ring wieder fester drauf und nimm ihn wieder ab. Spätestens dann wirst Du merken, was ich meine...
Und Du kannst sicher sein, das man diesen Ring extra eingebaut hat, um das zu verhindern. Wenn es überflüssig wäre, hätten auch schon die "Rotstift-Artisten" der damaligen Zeit das Teil weggelassen.. das sollte zu denken geben..
Liebe Grüße
Henry
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Was aber evtl. funktioniert, ist den abgeschraubten Ring runterzufeilen und dann weder draufzudrehen...
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
So den Ring hab ich nun abgefeilt, kein Problem mit dem Spiegel mehr :)
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
TOP... So ist es mittelfristig "deutlich gesünder"...
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Sehr gut! Bild?:habenwollen:
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Sehr gut! Bild?:habenwollen:
kein Problem... werde noch etwas schwarzen Kameralack drauf malen, aber den muss ich erst besorgen
http://gallery.me.com/ralph.schobert...GP0066/web.jpg
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Sehr schön!
Zum Lack: ich habe sehr gute Erfahrungen mit REVELL gemacht, seidenmatt 302 oder hochmatt, sind nur 14 ml, mehr braucht man ja nicht. Bastelgeschäft!
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Revellfarben sind gut, da auch ungiftig und auf Wasserbasis. Danke fuer die gute Idee!!
LG,
Klaus
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Ich habe hier noch ein Color Ultron 2/50 von Voigtländer liegen, leider Fungus an einer Ecke an der hinteren Linse. Die hat schon mal jemand probiert zu öffnen. Ist das Voigtländer Bajonett und was für ein Auflagemass ist das genau ?
MfG Peter
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Hoi Peter,
das sieht noch nicht sooo wild aus mit dem Fungus. Da sollte noch etwas moeglich sein. Nur der Vorbesitzer war wirklich ein wenig "Toelpelhaft"....
LG,
Klaus
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Frage was für ein Bajonett ???
Ich muss mir ein Blech feilen und schauen ob ich es auf bekomme, hat ja auch nur 5,64 gekostet und ist einen Versuch wert.
Peter
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Hallo Peter,
das ist ein Rollei QBM Bajonett. Auflagemaß 44.7 mm.
Hatte ich selbst noch bis vor kurzem. brauchst hinten nur den Ring mit der hinteren Fassung abschrauben und dann ist alles gut. Dabei vorher noch den Plastikring direkt zwischen Bajonett und Rücklinse abschrauben, damit Du die hintere Linsenfassung besser fassen kannst.
So kommst Du an die Rücklinse...
QBM Adapter gibt es bei Ebay. Unendlichkeitseinstellung:
Objektiv auf Naheinstellung bringen, dann fährt der Tubus aus.
Schwarze Hülle des ausgefahrenen Tubus "beherzt" abschrauben,
Dahinter die 3 Schrauben "anlösen".. Entfernungseinstellung läßt sich nun drehen über den Punkt. Unendlichkeitsobjekt suchen und einstellen.
Schrauben wieder festziehen.. fertig.
LG
Henry
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Danke, hört sich einfach an, werde ich heute Abend mal machen.
Grüsse Peter
-
AW: ZEISS IKON ULTRON 50mm/1,8 M42
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Unendlichkeitseinstellung:
Objektiv auf Naheinstellung bringen, dann fährt der Tubus aus.
Schwarze Hülle des ausgefahrenen Tubus "beherzt" abschrauben,
Dahinter die 3 Schrauben "anlösen".. Entfernungseinstellung läßt sich nun drehen über den Punkt. Unendlichkeitsobjekt suchen und einstellen.
Schrauben wieder festziehen.. fertig.
Das klapp so ähnlich auch perfekt mit dem Voigtländer Color-Ultron 1.4/55 AR - eine Hammerlinse, übrigens!
Und mit diesem Trick auf unendlich an der EOS gebracht nochmal nützlicher...