Musst Dich dran gewöhnen... Lehrer halt... ich hatte es auch vorher aus dem Kontext verstanden... :run:
Aber die können es nicht lassen... grinsfrech.
LG
Henry
Druckbare Version
Sehe ich anders. Der Hinweis auf die Voigtländer-Herkunft fehlte einfach, ich wollte das der Vollständigkeit halber nachtragen - der TO Peter hat auf die "Zeiss-Produktionsverlagerung nach Braunschweig" hingewiesen - das beschreibt die Herkunft des Objektivs als Voigtländer nicht. Auch wenn das Skoparex "Carl Zeiss" gelabelt ist - es ist eine Voigtländer-Entwicklung und hat mit Carl Zeiss so viel zu tun wie ein BMW 3000 V8 keine BMW-Entwicklung war, auch wenn BMW draufstand.
In späteren Jahren und auch heute noch geistert der Name "Skoparex" immer wieder auf QBM-Bajonett- oder Cosina-Linsen herum, die hatten dann wirklich nichts mehr mit dem Ursprung des Namens zu tun. Aber das weißt du ja sicher auch, Henry.
Ach ja, wenn ich schonmal dabei bin, den Lehrer (hier: Mod) zu spielen: Henry und Willi, ihr beiden Gockel, seid mal wieder nett zueinander...
Tja der Name Voigtländer... wenn man bedenkt was Cosina da jetzt treibt. ZB. Cosina's Apo-Lanthar 2.5/125 mag ja legendär gut sein, hat aber mit der original Rechnung absolut nix am Hut.
Seit wann gibt es den BM-Adapter, Henry?
Wenn man sich ein Ikon Set leisten will, dann macht er sicher Sinn.
Das BM Ultron würde den Mehraufwand kompensieren.
Ist unendlich gewährleistet.
Das Zeiss Ikon Ultron ist eine Edeloptik, das Skoparex kommt nicht an Leica heran, ist aber gut. Leider ist f3,4 nicht die Welt, aber die neuen Sensoren erlauben ja immer unglaublichere ISO - Zahlen.
Danke - habe ich sofort auf "Zeiss Ikon Ultron" ausgebessert
Jetzt habe ich dem Skopa ein Album gewidmet:
http://www.flickr.com/photos/padiej/...7623263383875/
Hi Peter,
ich kann Dir leider nicht sagen, seit wann es den verlinkten Leitax Adapter gibt. Ich hatte ihn nur entdeckt, als ich für einen weiteren Spottpreis ein Set aus 2 Icarex 35er, einem Ultron, einem Skoparex und einem Teledynarex sowie einen Metz CT45 -5 als Paket erworben habe.
Dabei ging es mir nur um das Ultron. Den Adapter hab ich erst etwas zu spät entdeckt, denn ich hatte die Ausrüstung auf MF Lenses schon wieder den Film-Freaks angeboten, denn meine ursprünglichen Umbaupläne funktionierten nicht. Dort wurde ich dann auf den Leitax hingewiesen und Orio hat dann die Ausrüstung übernommen.
LG
Henry
Erst einmal vielen Dank für die tolle Exel-Liste. So schnell hätte ich diesen Thread nicht gefunden. Super gemacht. Danke, Jochen !!!
Dank Nex und Henrys Insellinsenpaket bin ich wieder auf Zeiss Ikon aufmerksam geworden.
Schnell habe ich das Skoparex auf die Nex5 geschraubt und bin los.
Ich habe als Fotostrecke die Felder und Weingärten in der Nähe von unserem Haus gewählt.
Doch zuerst noch ein Kaffee bei Offenblende ...
http://farm7.static.flickr.com/6194/...31d05276c5.jpg
Skoparex 35mm f3,5 Saeco - what else_ von padiej auf Flickr
dann ab ins richtige Burgenland, wie man es kennt, vor allem im Spätsommer und Herbst ...
http://farm7.static.flickr.com/6174/...9cf25c3af8.jpg
Skoparex 35mm f5,6 Lesezeit ist_ von padiej auf Flickr
bei den Sonneblumen kam ich zu spät ...
http://farm7.static.flickr.com/6193/...97c7431292.jpg
Skoparex 35mm f5,6 Chaos_ von padiej auf Flickr
2 kleine haben aber überlebt ...
http://farm7.static.flickr.com/6201/...8eee6c2657.jpg
Skoparex 35mm f5,6 Feld nach Ernte von padiej auf Flickr
neben dem Weintrauben finde ich auch diese Urform vom Pop-Korn ...
http://farm7.static.flickr.com/6072/...de70342d04.jpg
Skoparex 35mm f5,6 Mais_ von padiej auf Flickr
und zum Schluss ein Bokeh vom Fahrrad ...
http://farm7.static.flickr.com/6199/...e8fb858e87.jpg
Skoparex 35mm f5,6 Rad von padiej auf Flickr
Ich muss gestehen, ein tolles Objektiv, super Farben, tolle Auflösung und auch im Gegenlicht voll dabei, kommt meiner Meinung nach mit dem Sensor super zurecht.
Charakteristisch für Zeiss Ikon ist die 5 eckige Blendenform.
Weiters gibt es keine Blendenstufenarretierung, man kann frei drehen, wie bei den alten M39 Objektiven oder bei den dicken Pentacons.
Hallo Peter,
schöne Bilder! Ich kann Deine Freude mit dem Skoparex gut nachvollziehen - ein gutes Normalobjektiv am Crop.
Gruss Fraenzel
Das Soparex ist ja eigentlich keine Zeiss-Linse, sondern stammt noch aus der eigenständigen Zeit von Voigtländer
http://www.taunusreiter.de/Cameras/B..._histo_dt.html
Ich hab diese Linse mit Bessamtic Bajonett auch an meiner Canon A-1 und der Sony NEX-3
Adapter für Bessamatic Objektive gibt es inzwischen für folgende Bajontte:
Canon FD - Nikon - Sony NEX - M42.
Grüße
Michael
Das 2,0 Ultron/Septon steht momentan ganz oben auf meiner Liste!
Einen Adapter gibt es auch für Canon EF. Der passt dann wohl auch für die SchneiderKreuznach Objektive mit DKL-Bajonett.
@Michael:
Naja. ICh hab das 35f3.4 + 50f2.8 + 135f4 (früher an Bessamatic selbst benutzt). Habe eine Kodak Slr/C mit Vollformatsensor.
Abgeblendet finde ich die Objektive ganz ok, offenblendig ist vor allem das 50er mässig. Außerdem ist das Handling ohne den Schnittbildsensor der Bessamatic auch nicht das Gelbe vom Ei.
Mittlerweile kommen mir deswegen eigentlich nur noch Leica-Objektive vor den Sensor- die sind jedenfalls bei den Blenden jenseits von Gut und Böse scharf und das Handling macht mehr SPASS.
Gruß
Peter
Schau, ich nutze Canon Fd-Linsen an der Nikon D70 mit Linsenadapter und Schnittbildindikator und komme damit gut zurecht.
Ich nutze den ganzen Krempel an der Sony NEX-3 und komme gut damit zurecht. Da stellt sich schon die Frage, ob nicht eine VF-Kamera die die Objektive wieder in den ihnen zugedachten Brennweitenbereich bringt Sinn machen würde.
Die Versuche D700 mit Canon FD liefen recht vielversprechend ( ich weiß das mich einige schon gedanklich steinigen für den Linsenadapter) und wenn ich mir die Bessamaticobjktive an der NEX anschaue und daran denke das an der D700 wie auch an der 5D für sie keine Zwischenlinse erforderlich wären, dann kommt man zu dem Schluß dass das was hätte.
Das Color Skopar x 2,8 50mm wird allerdings gerne unterschätzt. Wer auf meinen Link klickt sieht das dieses Objektiv vollkorigert gegen CA´s ist.
Natürlich ist es bei Offenblende weich (was ich ja mag) und wird immer schärfer je weiter ich abblende. Das macht es ja sehr universell einsetzbar.
Offen als Portraitlinse - abgeblendet für Landschaft und Architektur. Mit den Focar Vorsätzen haben alle 3 ein wunderbar weiches Bokeh.
Daher bin ich überhaupt auf den Gedanken gekommen.
Sicher haben Leica Linsen einen Qualitätsstandart und sind scharf, aber erstens ist Schärfe nicht alles und zweitens bin ich nicht bereit den Leica Preis zu zahlen!
Was bei mir für die D700 spricht ist das schon ein paar Linsen vorhanden sind (wenn auch nichts besonderes).
So und nun zurück zum Skoparex - genung OT ;-)
Hab Heute ein paar Testfotos aus gleicher Position mit den 3 Linsen gemacht und werde morgen noch etwas mehr machen - dann kommt wenn gewünscht eine Vorstellung und Vergleich der 3 Objektive an der NEX.
Grüße
Michael
Hallo Michael!
Ich habe mein Skoparex befeilt, damit der Spiegel der 5D vorbeischwingen kann. VF mit geringem Auflagemaß wäre nett.
Ich denke aber, es wird bei Canon EF, Sony A oder Nikon bleiben, alle mit dem SLR/DSLR/SLT Auflagemaß.
Leica könnte da einen Body liefern, aber um welchen Preis ????
Bei den Bessamatic Objektiven müßtest du nichts befeilen, da deren Auflagemaß so groß ist, das es selbst für Nikon noch reicht.
DKL Adapter hört sich überigens wirklich sehr interessant an, da die Kodak Retina OBjektie auch einige Weitwinkel - 24mm beinhalten.
Hat wer Erfahrung mit dem System und vorallem den Objektiven?
Michael
Hi Peter,
bist Du Dir sicher, das Du das Skoparex befeilt hast.. bei meinen Skoparexen war das nie nötig, nur beim Ultron 1.8/50mm war dies für den Betrieb an der 5D erforderlich. Auch mit der Icarex BM Mount Variante ist dies nicht, genausowenig wie mit meiner vorherigen M42 Version notwendig gewesen. Passte, wenn ich mich recht entsinne, auch alles mit Unendlich ohne "anzuschlagen" .. deshalb verwundert mich das ein wenig!
LG
Henry
Habe nachgesehen .... Skoparex ist nicht befeilt. Henry hat Recht. Das Ultron musste ich befeilen. Das Skoparex M42 geht sich an der 5D aus.
Anhang 45793
Icarex 35 S & Skoparex 35mm by Peter Heinreich, auf Flickr
Kontrast und Schärfe sind sehr gut am Sensor:
Anhang 45796
Zeiss Ikon Skoparex 35mm f3,4 Offenblende Kobersdorf by Peter Heinreich, auf Flickr
Anhang 45797
0000 Skoparex (12 von 1) by Peter Heinreich, auf Flickr
Vor wenigen Tagen ist ein Carl Zeiss Skoparex BM bei mir eingezogen (Danke, Eos!).
Ich hatte mir gar nicht soviel davon erhofft -
aber schon nach den ersten Bildern war ich wirklich begeistert über das Rendering dieses Objektives.
#1 f3.4
Anhang 105955
#2 f11 Tolle, relativ klar definierte Sonnensterne :yes:
Anhang 105956
#3 f11
Anhang 105957
#4 f3.4 an der Naheinstellgrenze
Anhang 105958
100%-Crop:
Anhang 105959
#5 f3.4 Der berühmte Zeiss-Pop? (hier von Voigtländer:lol:)
Anhang 105960
#6 f3.4 Pralle Sonne ist kein Problem
Anhang 105961
100%-Crop:
Anhang 105962
#7 f3.4 Auch im Gegenlicht macht es eine sehr gute Figur
Anhang 105963
100%-Crop:
Anhang 105964
#8 f3.4
Anhang 105965
#9 f3.4
Anhang 105966
#10 f5.6
Anhang 105967
#11 f11 Hach, sind die Sonnensterne schön....:clapping
Anhang 105968
#12 f3.4
Anhang 105971
#13 f3.4 Hier habe ich die Naheinstellgrenze mit dem Helicoid stark herabgesetzt, das war quasi kurz vor der Frontlinse:
Anhang 105969
100%-Crop:
Anhang 105970
Absolut kein Schärfeeinbruch festszustellen, auch jenseits des gerechneten Bereiches!
Also bisher bin ich wirklich geflasht, mit dieser Abbildungsleistung hatte ich nicht gerechnet!
Hallo Nikolaus,
ich bin echt beeindruckt. :clapping Das Objektiv muß ich mir merken...
LG, Christian
Sehr schöne Bilder mit dem Skoparex. Ich habe das Voigtländer DKL Skoparex und das hat wohl den gleichen optischen Aufbau und eine entsprechende Vergütung. Ich bin auch immer wieder begeistert von der Linse. Für Landschaftsfotos nehme ich sehr gerne das Skoparex mit und lasse das 60 Jahre jüngere Canon Zoom im Schrank liegen.
Grüße Ulrich
Ja, ich bin auch echt happy -
deshalb habe ich es gerade nochmal ausgeführt.
Dieses Mal bei bewölktem Wetter in der Regenpause von eben bei uns....
#14-#16: Ich starte mit einer kleinen Blendenreihe f3.4, f5.6 und f8 zur Beurteeilung der Schärfe in der Bildmitte gegen unendlich:
f3.4
Anhang 105977
f5.6
Anhang 105978
f8
Anhang 105979
100%-Crops von der Kirchturmuhr:
f3.4
Anhang 105980
f5.6
Anhang 105981
f8
Anhang 105982
Ab Offenblende eine hervorragende Schärfe, beim Abblenden steigern sich eigentlich nur die Kontraste.
#17 - #20 Blendenreihe zur Bokehwirkung/Hintergrundrendering - Fokus auf dem Punkt auf dem Geländer rechts
f3.4
Anhang 105983
f5.6
Anhang 105984
f8
Anhang 105985
Sehr schönes Bokeh bei Offenblende - nicht superweich, durchaus mit Strukturen, aber auch nicht aufdringlich konturiert.
Über die Schärfe hinaus gefällt mir bei Deiner ersten Bilderreihe vom Skoparex besonders die Art der Abbildung, diese ausgewogene Darstellung im Bild von Licht und Schatten. Ich meine in früheren Zeiten sprach man von einer Optik welche gut "durchzeichnet" und gerade das sehe ich auch wieder bei Deiner zweiten Bilderreihe, beide zeigen den leichten Dunst des Frühjahrs als Atmosphäre und da trägt wohl auch die einfach vergütete Optik des Skoparex bei.
Grüße Ulrich
Zur ursprünglichen Bessamatik Variante geht es hier:
https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=16053
Ob dort die Sonnensterne ebenso hübsch werden? Vorteil der Zeiss Ikon Variante könnte die Naheinstellgrenze sein. Von Voigtländer gab es zwar auch eine spätere Version mit 0.4m (sonst 1.0m), aber diese scheint eher selten zu sein. Da helfen dann die Nahlinsen. Ist optisch evtl. besser (wie an anderer Stelle diskutiert), aber nicht so glatt in der Benutzung.
Regenpause? Gab es hier heute nicht :-(
@Canroda: Du beschreibst genau, was mir an diesem Objektiv gefällt - dieser Schleier trotz aller vorhandenen Schärfe und Kontraste!
@Bessamatic: Den vorgeschlagenen Link zum Tes des DKL-Objektives kannte ich natürlich. Der Vorteil der Zeiss-Version ist die viel bessere Nahgrenze - die man per elicoid dann noch weiter verringern kann.
Ich mache mal weiter mit Bildern von meiner gestrigen Runde....
#21 und #22 je f3.4: Vergleich Vordergrund- und Hintergrundzeichnung:
Anhang 106034
Anhang 106035
#23 und #24 je f3.4: Ebenso der Vergleich des Vorder und Hintergrundbokehs vom gleichen Standpunkt, beim Hintergrund-Scharf-Bild die Kamera geschwenkt
Anhang 106036
Anhang 106037
aus dem ersten Bild ein 100%-Crop - ist schon genial scharf im Nahbereich:clapping
Anhang 106038
#25 f3.4 - für Urban Portraits sollte das Objektiv genial sein!
Anhang 106039
#26 f3.4
Anhang 106040
#27 f3.4
Anhang 106041
daraus der 100%-Crop:
Anhang 106042
#28 f3.4 Metallische Oberflächen sind kein Problem, auch keine Farbfehler
Anhang 106043
#29 f3.4
Anhang 106044
#30 f3.4
Anhang 106045
#31 f3.4 "Von Regen und Wind dahingerafft:lol:"
Anhang 106046
#32 f3.4 ...und eine Pfütze darf bei meinen Bildern natürlich nicht fehlen :prost:
Anhang 106047
Ich propagiere das Objektiv schon lange. Aber meine Fotofreunde wollen mir einfach nicht abnehmen, dass das ein begehrenswertes Alt-Objektiv ist. Dank Deiner Fotos werde ich sie nun leichter überzeugen können. Herzlichen Dank. Claus
@cwgla: Ich hatte es bisher eigentlich auch nicht auf dem Radar - jetzt schon!
#33 f3.4 Wenn aus einem Blütenbild.....
Anhang 106050
100%-Crop:
Anhang 106052
....ein Selfie wird :respekt:
#34 f3.4 Ohne Moos (Teil xxx)....
Anhang 106054
#35 f3.4
Anhang 106056
#36 f3.4
Anhang 106057
#37 f11 (etwas zugeschnitten)
Anhang 106059
#38 f3.4
Anhang 106061
#39 f3.4
Anhang 106062
100%-Crop:
Anhang 106063
#40 f3.4
Anhang 106064
#41 f3.4
Anhang 106065
#42 f3.4
Anhang 106066
#43 f3.4
Anhang 106067
#44 f3.4
Anhang 106068
#45 f3.4
Anhang 106070
#46 f3.4
Anhang 106072
#47 f3.4
Anhang 106073
#48 f3.4
Anhang 106074
#49 f3.4
Anhang 106075
#50 f3.4
Anhang 106076
und zum Abschluß daraus nochmal ein 100%-Crop:
Anhang 106077
Das waren die Bilder meiner ersten beiden Testtage mit dem Objektiv -
was soll ich sagen? Es macht wahnsinnig Spaß! Es gab keine Situation, in der ich dachte, "das hätte ich mit Objektiv XY jetzt aber besser hinbekommen".
Und die Ergebnisse sprechen für sich! Klasse Bildrendering auf klassische Art und Weise, geniale Schärfe bis in den Nahbereich, keine merkbaren Farbfehler usw....
Ein tolles Objektiv!
Um das ganze abzurunden, ein paar Bilder von unserer Burgtour zur Burg Siersburg.
#51 f8 Ein Bild, bei dem man gut die Schärfe auf unendlich beurteilen kann
Anhang 106333
Daraus der 100%-Crop aus der Bildmitte:
Anhang 106334
und vom linken Bildrand:
Anhang 106335
Da gibt es nichts zu meckern....
#52 f8
Anhang 106336
#53 f8
Anhang 106337
#54 f8 die Verzeichnung finde ich unauffällig, aber einen richtigen Test habe ich noch nicht gemacht.
Anhang 106338
#55 f8
Anhang 106339
#56 f8
Anhang 106340
#57 f8
Anhang 106341
#58 f8
Anhang 106342
#59 f8
Anhang 106343
#60 f8
Anhang 106344
#61 f8
Anhang 106345
#62 f11
Anhang 106346
Alle diese Beispiele belegen, dass das Objektiv auch zu einer für heutige Zeiten hervorragenden Schärfeleistung in der Lage ist, egal auf welche Distanz.
Scharf über das komplette Bildfeld, die Kontraste und Farben sind nicht so knackig. Dafür sind gerade in den Tiefen enorme Details vorhanden.
Zum Abschluß noch 2 Bilder aus dem Nahbereich:
#62 f3.4
Anhang 106347
#63 f3.4
Anhang 106348
....und ein extremer bearbeitetes (Klarheit, Farben usw...)
#64 f8
Anhang 106349
.. du bereust also den Kauf !!!:lol::lol:
tolle Bilder mal wieder...:clapping
Gruß Claas
Bei Durchsicht von winterlichen Fotos an der EOS 6 bin ich gestern auf Bilder ins Gegenlicht hier im Stadtwald mit dem DKL Voigtländer Skoparex 35mm f3,4 gestoßen. Nachdem meine aus anfangs der 60er Jahre stammende Linse, wie ich finde mit den Flares gut zurechtkommt und auch der Sonnenstern mir gefällt möchte ich 2 dieser Bilder den hier schon vorliegenden Beispielen beifügen. Leider läuft der Schneckengang inzwischen recht zäh und ich scheue mich die Linse wegen der Steuerscheiben und der Mechanik für die automatische Schärfenbereichs Anzeige zu zerlegen. Ich habe das schon mal beim Color Skopar gemacht und empfand es nicht als "Vergnügungsteuerpflichtig". Die Bilder sind nicht nachbearbeitet.
Grüße Ulrich
Anhang 115809
Anhang 115810
Ich hatte das Skoparex die letzten Tage auch wieder mit,
im Moment stelle ich ja auf meiner Seite die Objektive zur Icarex vor
(Den Test zum Skoparex findet ihr hier: https://www.nikolaus-burgard.de/obje...rex-35mm-f3-4/) ,
deshalb hier noch ein paar aktuelle Bilder:
Anhang 122202
Den Osterhasen habe ich an Ostersonntag auch getroffen :lolaway:
Anhang 122203
Anhang 122204
Anhang 122205
Anhang 122206
Toller Hintergrund, so zerwürfelt...
Warum habe ich es verkauft? :daz:
Schön dass es dir so gefällt.
Grüße Claas