-
Nein, die Software an sich kann völlig ok sein. Doch es reicht, wenn man die "malicious" Website ohne guten Scanner ansurft.
Wenn eine Seite verwaist ist, kann das gut sein, dass sich dort jemand reingehackt hat und einen Schadcode hinterlassen hat.
Vielleicht sollte ich mal mit meinem Linux-Notebook (zum Experimentieren ;) ) dahin surfen. ;)
-
Zitat:
Zitat von
Biotar
Wenn ich meine alten CDs der DP1 noch finde, lade ich die mal hoch.
Gruß Marcus
Also ich habe auf der besagten Seite gerade die 3.5.2 und auch die 2.5 (und auch die 3.3 Mac-Version) als Archiv herunterladen können und stelle sie bei Bedarf gern zur Verfügung.
Oh, das wäre sehr cool. Per Dropbox?
-
Zitat:
Zitat von
Biotar
Wenn ich meine alten CDs der DP1 noch finde, lade ich die mal hoch.
...
Hallo Marcus! Also ich würde mich über paar Bilder freuen!
Müssen ja nicht gleich *ganze* CDs sein. ;)
Schönes Wochenende! :)
-
Die oben genannten älteren SPP-Versionen habe ich euch virengeprüft hier zur Verfügung gestellt - Viel Erfolg!
Gruß Marcus
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gruß vom Alexanderplatz Berlin
Anhang 57244
DP1s - ISO100 - 1sec - Bl.5,6 - SPP 3.5.2 mit WB "Schatten", Darktable, GIMP
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 57899
DP1s - ISO50 - 1/5sec - Blende offen @4
Es lohnt sich m.E. im Hinterkopf zu behalten, dass die Foveon-Kameras sich grundsätzlich wunderbar für die Schwarzweiss-Fotografie eignen.
Grüße vom Waldschrat! :)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Auch die DP1s durfte mit auf die Hafenrundfahrt
#1:
Anhang 58010
#2:
Anhang 58011
#3:
Anhang 58012
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Frisch aus der Entwicklung: Hier ein paar Aufnahmen am Klobichsee, vom ersten Maiwochenende dieses Jahres.
Das weiter oben schon gezeigte Fischerboot gehört auch mit in diese Serie.
Anhang 58449
Offenblende 4
Anhang 58450
Blende 8
Anhang 58451
Anhang 58452
Am 2.Mai war die Luft nach Auflösung der letzten Cumuli extrem klar,
und so gab es (abgesehen vom lachsfarbenen Streifen) eine ungewöhnlich farbarme Dämmerung:
Anhang 58453
ISO50 - 6sec - Blende 5,6 - Filter B+W 491
Zur Entwicklung des letzten Fotos wäre noch zu sagen, dass ich in letzter Zeit gerade bei solchen Silhouetten schon im SPP die Schärfe
"unter Null" reduziere, weil mir die extrem harten Kanten von Baumwipfeln am Horizont, Blättern im Vordergrund, usw. sonst zu sehr in die
Augen pieksen. ;) Soeben noch einmal SPP 3.5.2 aufgemacht: Der Schärfe-Regler stand in der gezeigten Version des Dämmerungsbildes sogar auf -1,0.
Hach ja, was waren das für zwei schöne Frühlingstage! :)
Grüße vom Waldschrat :)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nach einem guten halben Jahr Abstinenz http://www.bilderforum.de/images/smilies/redface.gif durfte meine DP1s mal wieder raus aus der Schublade, und mit auf Weihnachtsreise. :)
Anhang 63311
Stativ - ISO100 - Blende 4 - 1/4sec - Entwicklung im SPP 4.2.2 - Feinschliff im Darktable - Verkleinern im GIMP
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
#1: Nachschlag aus dem Teinachtal (wieder eine krasse Lichtsituation, Schatten und hinten im Tal Nebel, voll von der Sonne beschienen)
Anhang 63492
#2: Ob die Hütte noch einen Winter durchhält? (Mal in S/W)
Anhang 63493
#3: Heilig Abend Stimmung bei den Schwiegereltern (diese waren nicht die Ursache :lol:)
Anhang 63494
#4: Das Fischerboot mal ganz klein
Anhang 63495
#5: Das inzwischen auch bekannte Seehaus
Anhang 63496
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Damit die DP1s nicht neidisch auf die DP1 wird, durfte diese heute mit nach Stuttgart. Das Wetter war bescheiden, genau so wie die Fotoausbeute.
#1: Viel ist nicht mehr vom vorderen Teil des Kopfbahnhofs in Stuttgart übrig geblieben, Sigma DP1s mit UV-Filter und Streulichtblende
Anhang 65404
#2: Durch diese (eine von zweien) Höhle müssen die Passagieren zum Rumpfkopfbahnhof gegen. Sigma DP1s mit UV-Filter und Streulichtblende
Anhang 65405
#3: Das Wetter hat einem nicht wirklich hinter dem Ofen hervorgelockt. Sigma DP1s mit UV-Filter und Streulichtblende
Anhang 65406
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
DB ZUGBRÜCKE
Passend zum Thema zuvor hier eine DB Zugbrücke.
1-Anhang 65407
2-Anhang 65408
Alle Aufnahmen DP1.
Auch bei mir war noch eine weitere DP mit auf Tour, davon später.
Sorry - ich bin im falschen Thread - bitte wenn möglich nach DP1 verschieben - Danke.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Im kleinen Park ...
mit See.
1-Anhang 65409
Alle Aufnahmen DP1.
Das Wetter in LE genau so gemischt wie in vielen Regionen.
Sorry - ich bin im falschen Thread - bitte wenn möglich nach DP1 verschieben - Danke.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Endlich war mal wieder ein Morgenspaziergang möglich. Auf dem Rückweg lag plötzlich ein abgebauter Strommast am Wegesrand.
#1 Bokehstudie mit Schwäbische Alb im Hintergrund. Sigma DP1s mit UV-Filter und Streulichtblende, Blende 4
Anhang 65486
#2: 100% Ausschnitt #1
Anhang 65487
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
#1: Aus den Zeiten, als es noch im Neckartal Weinanbau gab, Sigma DP1s mit UV-Filter und Streulichtblende, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende 4
Anhang 65491
#2: 100% Ausschnitt #1. Die Auflösung dieser alten Kameras ist schon beeindruckend
Anhang 65492
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
#1: Noch macht sich der Frühling nicht bemerkbar. Sigma DP1s mit UV-Filter und Streulichtblende, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende 7
Anhang 65494
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, nun habe ich meine DP1s auch geladen, so wie ich das sehe ist es 9.Foto, das ich mit dieser Kamera je gemacht habe
Anhang 65493
Nun eine Frage an die Spezialisten, welche Software nimmt man für die Sigma X3F-Dateien? Ich lehne Adobe-Produkte ab,
nehme in der Regel Silkypix oder ist die Sigma-Software besser?
VG
Dieter
-
Zitat:
Zitat von
ulganapi
So, nun habe ich meine DP1s auch geladen, so wie ich das sehe ist es 9.Foto, das ich mit dieser Kamera je gemacht habe
Ui, richtig niegel nagel neu. :shocking:
Zitat:
Zitat von
ulganapi
Nun eine Frage an die Spezialisten, welche Software nimmt man für die Sigma X3F-Dateien? Ich lehne Adobe-Produkte ab,
nehme in der Regel Silkypix oder ist die Sigma-Software besser?
Dieter, mein Workflow sieht so aus:
SPP 5.5 von Sigma
Export in TIFF 16 Bit
leichte Bearbeitung mit darktable 2.0.2
Als jpg speichern
Verkleinern mit Gimp 2.8.2
Ach ja, mein Betriebssystem ist Lubuntu 16.04 LTS (Linux)
P.S.: Silkypix kenne ich gar nicht, können die X3F Dateien entwickeln?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
#1: Da unten wohne ich irgendwo, Sigma DP1s mit UV-Filter und Streulichtblende, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende 7
Anhang 65495
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
#1: Richtig gemein von mir, direkt in die Sonne fotografiert. Leicht beschnitten.Neckartal Blick Richtung Kaiserberge. Sigma DP1s mit UV-Filter und Streulichtblende, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende 11
Anhang 65496
-
Zitat:
Zitat von
GoldMark
#1: Richtig gemein von mir, direkt in die Sonne fotografiert. ...
Du bist aber auch so gemein! :lol:
Sehr schön zeigen Deine letzten hiervor gezeigten Fotos, warum ich im Zweifelsfalle, ob ur-DP1 oder lieber DP1s einpacken,
eher zur ursprünglichen DP1 statt der -s neige. Die typischen grünen Ecken (oder alternativ das magenta Zentrum ;)) der DP1s!
Oft lassen sich die grünen Ecken mit etwas Geduld in der EBV kaschieren. Nicht selten hab ich damit eine halbe Stunde
verbracht. Es gab aber auch schon Fotos, an denen ich an den grünen Ecken letztlich verzweifelt bin und nur noch die Löschtaste
half. :hr: Ursache der grünen Ecken ist der gegenüber der ur-DP1 geänderte UV-IR-Filter vor dem Sensor.
Vermutlich ein Interferenz-Filter, dessen spektrale Charakteristik vom Einfallswinkel des Lichtes abhängt und somit in den
Bildecken anders ist als im Zentrum. Dummerweise ist das ganze Phänomen offensichtlich blendenabhängig und auch
sonst keinesfalls konstant oder einfühlbar. Sigma eben. :dancing:
-
Hallo Bernhard
Zitat:
Zitat von GoldMark
P.S.: Silkypix kenne ich gar nicht, können die X3F Dateien entwickeln?
Sicher können die das, meines nennt sich: Silkypix Developer Studio Pro 6, aber ich habe auch von Sigma Photo Pro 6.1, mit dem ich auch die X3F-Dateien entwickeln könnte.
Stammt von einer SD15, die ich vor längerer Zeit verkauft habe.
Die DP1s lag bislang eigentlich nur gut verpackt herum, außerdem habe ich noch eine DP2, mit der habe ich auch nicht viel mehr fotografiert.
Linux als Betriebssytem habe ich leider nicht, aber danke.
VG Dieter
-
Zitat:
Zitat von
ulganapi
Nun eine Frage an die Spezialisten, welche Software nimmt man für die Sigma X3F-Dateien?
...
Hallo Dieter!
Sigmas SPP kann mit den X3F grundsätzlich am Besten, da waren sich bisher die "wahren Sigma-Jünger" einig. :)
Das sollte Dich auf gar keinen Fall davon abhalten, eigene Erfahrungen zu machen. ;)
Für X3F aus DP1/DP1s ist das SPP 2.5 eher ungeeignet, weil diese Kameras erst nach jener Software auf den Markt kamen.
SPP 3.5.2 ist schlank und schnell, funktioniert prima, nutzt nur einen Rechnerkern, macht sehr schöne high-ISO-Schwarzweissbilder fast wie SW-Film!
Schau mal hier weiter vorn im Faden, ISO800 aus der DP1s: http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post245937
SPP 4.2.2 ist ebenfalls schlank und prima für Farbfotos aus der DP1/DP1s, bringt Schwarzweiss aber nicht das schöne "Filmkorn" von SPP 3.5.2
Angeblich hat SPP 4.2.2 rudimentäre Mehrkernunterstützung. Dass es nun deutlich schneller als 3.5.2 rennt, kann ich nicht feststellen.
3.5.2 und 4.2.2 entstammen zeitlich der Ära von DP1 und DP1s.
Spätere SPP wie 5.5.3 oder die neumodischen 6.x können natürlich ebenfalls DP1/DP1s-X3F entwickeln.
SPP 5.x ist aufgebläht, hakelig, langsam und absturzanfällig, lässt sich aber wie 2.5 / 3.5.2 / 4.2.2 per WINE unter Linux fahren.
Außerdem gibt es in SPP 5.x die "Farbsaumkorrektur". Zwei in Farbton und Breite steuerbare Notchfilter, die dazu gedacht sind,
die Farben des typischen grobklotzigen Grün/Magenta-Foveon-Rauschens zu dämpfen. Diese Funktionalität kann sehr wertvoll sein.
Man kann aber auch einen ganzen Tag mit dem Versuch verbringen, diese Filter für ein Foto optimal zu parametrieren. :ugly1:
Zu SPP 6.x kann ich Dir nichts sagen, weil es unter Linux (ohne Windows-Emulation) nicht funktioniert,
bzw. bis 2016 hat weltweit wohl Niemand die dafür nötigen "Tricks" bis zu Ende durchstiegen. (Mein Wissensstand 2016 aus der Beobachtung von DPReview)
Herzlicher Gruß vom Waldschrat!
-
Sigma SPP 2.5-6.5.1
Man kann unter WINDOWS 10 64bit und 32bit alle Versionen von Sigma SPP laufen lassen!
Beachten sollte man die Reihenfolge der Installation der verschiedenen Versionen unter Windows!
Die Version SPP 5.5.2 zu den älteren SPP Versionen sollte in der Reihenfolge
1. SPP 5.5.2
2. SPP 4.2.2
3. SPP 3.5.2
4. SPP 2.5
erfolgen.
Beachtet man dies nicht werden verschiedene Versionen von SPP überschrieben und im Programmmenü gelöscht.
Waldschratt Zitat:
"SPP 5.x ist aufgebläht, hakelig, langsam und absturzanfällig."
dies ist unter WIN 7/8/10 nicht nachvollziehbar.
Man sollte die Software unter den Bedingungen nutzen für die es geschrieben wurde.
Wer Software mit Macht "verkrüppelt" sollte sich nicht wundern wenn sie nicht mitspielt.
Linux ist keine vollwertige Alternative, egal ob Wine oder VirtualBox, für Software die für Windows geschrieben wurde.
Diese Ausführungen von Waldschrat sind bei mir mit SD9/SD10/SD14/SD15/DP1/DP1s/DP1x/DP2/DP1m/DP2M/DP3M in keinster Weise nachzuvollziehen.
Kann natürlich sein das meine Augen nicht mehr ok sind, dann sorry lieber Waldschrat.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute gegen 19 Uhr
da geht auch dies
Anhang 65519
mit etwas mehr Feinschliff ist da für mich noch etwas drinn.
Grün und Rot stimmen schon wie im Natura.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Regen in der Stadt
09.2011 Regen in der Stadt.
Anhang 66559
Anhang 66560
Anhang 66561
Anhang 66562
War sehr heftig, etliches im wahrsten Sinne des Wortes abgesoffen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Aprilwetter am Gründonnerstag - DP1s
Anhang 67044
1/50sec - f/8 - SPP 4.2.2 Darktable GIMP -
In Erwartung des böigen Windes blieb das Karbonstativ zu Hause, und das schöne dicke alte Holzstativ aus der DDR
(Firma nun bekannt unter Berlebach) konnte endlich mal wieder zeigen, wie toll es auch nach seinen ca. 50+- Jahren noch ist. :)
Grüße in die Runde!
-
Ein tolles Bild durch das in der Sonne liegende Haus! :clapping:clapping
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Wiedereinsteiger
Ein tolles Bild durch das in der Sonne liegende Haus! :clapping:clapping
Danke! Ja, aber Du weisst ja, ich ertrage keine kaputten Spitzlichter. Natürlich brauchte es hier also dringend Nacharbeit.
Als unglaublich wertvoll erweisen sich in solchen Situationen die seit kurzem im Darktable funktionierenden Module
"Farbrekonstruktion" und "Spitzlichtrekonstruktion - in LCh rekonstruieren". So verliert das foveon-typische harsche
Ausreißen der Spitzlichter etwas seinen Schrecken. (Hilft auch sehr der SD9, X530, und überhaupt allen hiesigen Kameras.)
Demo: abwechselnd
- Bild fertig entwickelt, Spitzlichtreparaturen wieder abgeschaltet
- beide erwähnten Reparaturmodule vorsichtig und in Kombination angewandt
Anhang 67045
Ist nicht nur das Haus. Auch in den besonnten Baumstämmen weiter links gab es etliche ausgebrannte Stellen.
Toll ist der große Zeitvorteil! So eine Spitzlichtrekonstruktion ist in zwanzig Minuten ganz brauchbar parametriert.
Das frühere händische und dilletantische Ausbessern solcher Stellen über Kopierstempel, reingebastelte Mehrfachbelichtungen,
benachbarte Farben drübermalen, usw., fraß manchmal einen ganzen Tag, und war dann bei näherem Hinsehen oft doch nicht wirklich überzeugend. :donk
Auch auf diesem Wege meinen herzlichen Dank an das Darktable-Entwickler-Team für diese tollen Geschenke! :clapping
Grüße in die Runde!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AIXAM GTI
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
TULPEN im Gegenlicht
TULPEN im Gegenlicht.
1-Anhang 67057
Ostergrüße aus LE
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma DP1s
ISO: 100
Blende: 4.0
Belichtung: 1/60 Sek
#1: Lautenbachhof, Blick von meinem Zimmer (Das Tal lag schon im Schatten)
Anhang 67071
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 67182
DP1s - ISO100 - 1/10sec - f/8 - SPP 4.2.2 Darktable GIMP
An diesem Foto knobele ich nun schon eine ganze Weile. Irgenwie wirkt es überscharf und doch irgendwie voll unscharf? Hab mir
die Augen öfter gerieben, verschiedene Daten aus diesem Shooting versuchsweise entwickelt, immer mal einen Tag Pause gemacht.
Wahrscheinlich ist das nachträgliche Entzerren in der EBV einfach großer Quark. Nicht entzerrt ist das Bild aber auch nicht vorzeigbar.
Es bräuchte hier wohl eine Lösung, das Gebäude genau aus der Mitte mit dazu planparalleler Kamera abzulichten.
-
Scharf und unscharf lässt sich bei der Forenauflösung/Verkleinerung nur schwer beurteilen. Gefühlt wirken einige waagerechte Linien schärfer als senkrechte, was aber eher auf die Verkleinerung zurückzuführen ist als z.B. Astigmatismus. Mir fällt aber eine leicht tonnenförmige Verzerrung auf, wenn ich die Stromleitung und die Gleise ansehe.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
classicglasfan
Scharf und unscharf lässt sich bei der Forenauflösung/Verkleinerung nur schwer beurteilen.
Da haste natürlich Recht.
Zitat:
Zitat von
classicglasfan
Gefühlt wirken einige waagerechte Linien schärfer als senkrechte, ...
Diese Rückmeldung ist sehr interessant, und ich schaue morgen nochmal mit "frischen" Augen auf das Bild, ob ich das auch entdecken kann.
Zitat:
Zitat von
classicglasfan
...Mir fällt aber eine leicht tonnenförmige Verzerrung auf, wenn ich die Stromleitung und die Gleise ansehe.
Die macht das Objektiv der DP1/s/x und daran hab ich bewusst nicht gezottelt. Gefällt mir sogar ehrlich gesagt, weil das authentischen
Weitwinkel-Look transportiert. Entzerrt hab ich nur die vertikalen Gebäudekanten wegen der leicht nach oben gekippten Kamera.
Hier das selbe Bild, alle Beabeitungsschritte wie oben angewandt, aber Entzerrung abgeschaltet:
Anhang 67183
Wirkt gleich viel weniger "komisch" auf mich. Aber eben ungünstig verzerrt. ;)
-
Vergleiche mal bei beiden Bildern die Schneefanggitter (oder wie man die nennt) an den Dachkanten. Das Entzerren beeinflusst die Schärfe der vertikalen Linien. Im unteren Bild sind die kleinen Streben alle etwa gleich dick, im oberen hast du ein paar dünne (schärfer wirkende) und ein paar breitere. So wirkt es zumindest auf dem verkleinerten Bild.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo André!
Danke für Deine scharfen Augen! Hab mich auch nochmal genauer mit diesem Bild beschäftigt.
Hier kommen wohl mehrere Dinge zusammen:
Die Kamera liefert mit 4,7 Megapixeln wohl ausreichend Auflösung zum Bilder zeigen, aber auflösungs-mäßig gibt es keine
"Luft nach oben", um diese Pixel dann noch auseinander zu ziehen. Richtig klar geworden ist mir nun auch erstmals, dass
die wunderbare Pixel-Definiertheit eines Foveon-Sensors völlig flöten geht, wenn man an dem Bild irgendetwas macht, was die
Pixel neu berechnet, dehnt, mischt, interpoliert, usw. Also Entzerren, und auch nur eine Nuance Drehen = ganz schlecht.
War mir vorher noch nicht so sonnenklar bewusst.
Der Autofokus hat nicht ganz getroffen und die Schärfeebene liegt leider vor dem Gebäude. Da hilft dann auch keine Blende 8 mehr.
Einige Ausschnitte in zehnfacher Vergrößerung ("1000%-crops") ohne Interpolation.
So sehen also Foveon-Pixel aus. :bananajoe
Im Gleisbett in ca. halber Entfernung scheint die Schärfeebene gut getroffen:
Anhang 67214
Der Osterdeko links vor einem Fenster des Gebäudes sind hingegen vollkommen die Feinheiten dahin gegangen.
Anhang 67215
Diese Schrift mit 6 Pixel Höhe an der Auflösungsgrenze wäre richtig fokussiert bestimmt rattenscharf gewesen.
Anhang 67218
Hinter der Schärfeebene wirft das DP1s-Objektiv doch einige laterale chromatische Abberationen:
Anhang 67217
...ganz zu Schweigen von der Ecke oben links. :shocking:
Anhang 67216
Ich beerdige diese Datensätze vom Choriner Bahnhof jetzt, hab in der Beschäftigung damit
einiges gelernt, und fotografiere das Motiv dann einfach irgendwann nochmal viel besser!
Grüße!
-
Wenn der Anreise-Aufwand nicht zu groß ist, ist das manchmal die bessere Wahl. Ich habe auch schon Orte nochmal aufgesucht, weil mir ein Bild nicht so gelungen war und habe auch noch vor, manche Bilder noch einmal aufzunehmen. Man muss dann nur Glück haben, dass das Licht auch wieder passt. Hallstatt wäre bei mir auch noch einmal auf dem Plan, weil mir bei der Langzeibelichtung ein Teil des angeleuchteten Kirchturms ausgebrannt war. Allerdings ist das eine Herausforderung zwischen den unzähligen chinesischen Touristen wieder ein ruhiges Plätzchen zu finden, wo ich mein Stativ aufbauen kann und auch der Blick wieder stimmt.
-
Zitat:
Zitat von
classicglasfan
Wenn der Anreise-Aufwand nicht zu groß ist, ...
Ja, das ist genau "mein" Bahnhof direkt bei "meinen" Wäldern, Bächen und Bibern. Komme da also wieder hin.
(Die Zisterziensermönche wussten im Jahr 1258 eben auch schon, wo es wirklich schön ist. ;))
Die Liste der Dinge, welche noch mal besser fotografiert werden wollen, ist übrigens natürlich längst unendlich lang. :blah:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ostersonntag 2017
DP1s
alle vier Fotos bei Offenblende 4
Anhang 67230
Anhang 67231
Anhang 67232
Anhang 67233
Dieses vor wenigen Jahren von den Bibern wieder vernässte Moor hatte ich seitdem sozusagen im "Monitoring", immer während der wenigen Sekunden
Vorbeifahrt im Regionalexpress. Zu Ostern gab es nun erstmals die längst überfälligen Besuche dort vor Ort. Sehr sehr schön! Ich glaube, da gibt es noch viel zu entdecken. :-)
Hier sind weitere Fotos dieses Biotopes vom Osterwochenende: http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post257542
Grüße!