Zumindest die Pentax-Versionen haben Blendenübertragung.
Druckbare Version
Moin,
ich unterscheide gern zwischen "Kunststoff" und "Plastik". Ersteres für technisch gut ausgewählte und eingesetzte Polymerwerkstoffe, letzteres für "billig"-Kunststoff mit mieser Haptik und Mechanik. Der Weg weg vom energie- und fertigungsaufwändigen Metallbau zur Kunststofftechnologie ist m.E. unaufhaltsam, wir fliegen heute auch schon überwiegend in Kunststoff-Flugzeugen, die zusammengeklebt statt genietet sind weil das einfach die bessere Kraft- und Spannungsführung gestattet und keine Schwächung der Werkstücke durch Bohrungen bringt, aber vielfach ist Kunststoff einfach billig. Welchen Weg der Hersteller wählt ist eine Frage seiner Wunschpositionierung am Markt.
Und anscheinend tut Samyang da was, warten wir ab, wohin der Weg führt. Bei den großen Marken kommt ein Gros der Bauteile auch schon aus dem Spritzgußautomaten - man wird sehen, was sich auf die Dauer hält uns wem die Akzeptanz versagt bleibt. Dass man einen massenmarktorientierten Produzenten nicht an einem high-end-Anbieter messen darf, sollte dabei aber auch klar sein. Wer sich für seinen Bedarf bei Zeiss & Co. eindeckt hat andere Ansprüche als der Durchschnittsnutzer, gleich ob Consumer, Prosumer oder Pro.
J.
Mir ist klar, dass Kunststoff in vielen technischen Bereichen einfach Vorteile bringt, vermutlich auch im Objektivbau. Aber gerade bei mechanisch beweglichen Teilen, wie einem manuellen Objektiv, fühlt sich Metall einfach unendlich besser an und da möchte ich weder Kunststoff noch Plastik haben ;). Aber das ist mein ganz persönlicher Spleen und ich möchte damit niemanden dieses Objektiv mies machen.
Bis jetzt hat das Objektiv bei allen Tests die ich im Web finden konnte sehr gut abgeschnitten.
Klar ist es ein "Kunststoffhaufen", aber ein sehr guter. Die Haptik ist klasse. Es fühlt sich wirklich nicht nach Kunststoff an.
Wenn ihr die Gelegenheit habt es mal real zu Testen, dann macht das mal. Es macht einfach sehr viel Spass.
Für meine Art der Fotografie passt das Objektiv. Ich mache halt keine Sportaufnahmen und habe tatsächlich Zeit für das Bild.
Und wenn es doch mal schneller sein muß, krame ich mein 180er Canon oder mein 70-200mm 2.8 L IS USM raus. Passt schon. ;)
Ach ja, die Nikonversion hat eine elekt. Blendverstellung. Schade das sie es bei der Canonversion nicht realisiert haben.
Das wäre ein schönes I-Tüpfelchen gewesen.
Ed.
Die optischen Leistungen stelle ich ja auch gar nicht in Frage. Aber ich mag nun mal Objektive aus Metall. Aber wie gesagt, ich will niemanden das Objektiv mies machen, nur für mich ist das halt nichts.
also meine vorherigen Worte bitte nicht falsch verstehen... das war nur ne lockere Antwort auf den lockeren Spruch des Kollegen und sollte jetzt keine persönliche Wertung sein. Ich kenne zwar nur das Samyang 2.8/8mm Fisheye für die NEX, aber fand das inklusive Verarbeitung absolut klasse.
Was diese Firma da für das relativ kleine Geld abliefert ist schon sehr beachtlich und würde auch mich durchaus interessieren... wenn ich denn bei den für mich interessanten Brennweiten nicht so gut versorgt wäre (Zeiss Distagon 1.4/35 und Minolta AF 1.4/35 G, Zeiss Planar 1.4/85 und Minolta AF 1.4/85 G, Zeiss Planar 2/135 und Minolta AF 2/100 etc.)
halloooooo, ich bins - der Ed!!! :lol:
Ich verstehe hier nichts falsch und fühle mich auch nicht persönlich angegriffen.
Bleibt alle gaaaaanz locker. Es geht doch um nichts lebenswichtiges und die Welt dreht sich immer noch weiter.
Bin doch kein oller verbitterter Griesgram. Zumindest Griesgram und verbittert treffen nicht zu :lolaway:.
Ed.
Ist es denn wirklich ein "Plastikhaufen"? Mein 14mm z.B. besteht aus Alu (? wird zumindest so angegeben in Onlineshops, fühlt sich auch metallisch an) + Gummi (Zoomringe), hat ein stabiles Metallbajonett. Kann mir schlecht vorstellen, dass das 135er weniger "wertig" gebaut wurde? :noe:
einige Teile im vorderen Bereich des Tubus sind aus Kunststoff. Es hat aber ein Metallbajonett und auch echtes Glas im Innernen.
Sogar 11 Elemente in 7 Gruppen.
Und es fühlt sich in der Hand echt gut und wertig an. Tolle Haptik.
Nur die Streulichtblende ist grausam. Die hat echt was vom Joghurtbecher. :kotz:
Ed.
Naja, die ist beim 135 L auch nicht sonderlich hochwertig, find ich. :)
Jepp die Canon Streulichtblenden sind ebenfalls gruselig (und das bei L Gläsern).
Aber Samyang hat den Gruselfaktor noch mal angehoben. :lol:
Ed.
P.S.: der Fokusring und auch die Blendverstellring sind ebenfalls sehr schön.
Der Blendverstellring hat ein 1/2 Raster. Also zwischen 2.0 und 2.8 hast Du dann noch 2.5 usw.
Klingt interessant. Aber €650,-? Autsch!
Hier noch einmal ein Link unseres Forenmitglieds Keinath, zwar über das 14mm Samyang, aber ich finde den Punkt "weiter unten"
über die mechanische Qualität sehr interessant. Der Aufbau ist meines Wissens bei allen Samyangs recht ähnlich.
Wie kommst du darauf? Hast du dafür Anhaltspunkte?
Die Objektive von Samyang unterscheiden sich gewaltig. So sind z.B. das 2.0/12 und das 2.0/16 deutlich wertiger als das 2.8/14.
Es ist aber gut möglich, dass das 2.0/135 dem 1.4/85 nicht unähnlich ist. Allerdings bleibt das, solange niemand alle Objektive auseinanderbaut, reine Spekulation.
also ich säge mein 135mm nicht durch :noe:
:lol:
Bei meinem 35/1.4 klemmte schon mal die Blende und ich musste es oeffnen.
Bei meinem 85/1.4 habe ich das Bajonett abgeschraubt als ich einen EMF Chip drauf geklebt habe.
Soweit ich das sehen konnte waren die gleichen Plastikteile verbaut, natuerlich im Rahmen der unterschiedlichen
Linsengeometrie etc.
Die bei Samyang scheinen es wirklich wissen zu wollen:
http://www.sonyalpharumors.com/samya...a-100mm-macro/
Noch Spekulation, aber irgendwas ist wohl im Anmarsch...
Es bleibt bei Samyang echt spannend.
Die werden mir immer sympathischer.
Ed.
Das klingt spannend. Wenn das kommt, würde mich ein Vergleich mit dem Zeiss Makro-Planar 2.0/100 interessieren. Letzteres steht bei mir für die fernere Zukunft noch auf der Wunschliste, dass könnte sich also ändern.Zitat:
Die bei Samyang scheinen es wirklich wissen zu wollen:
http://www.sonyalpharumors.com/samya...a-100mm-macro/
Noch Spekulation, aber irgendwas ist wohl im Anmarsch...
ich bin mit der Objektivvorstellung des 135er leider immer noch nicht weiter gekommen. Text und Produktbilder sind durch.
Aber durch das bescheidene Wetter hier konnte ich noch keine Beispielbilder machen.
Könnte also noch ein paar Tage dauern.
Ed.
Den Vergleich kann man sich sparen, glaube ich.
Wie sich nun herausstellt, will man ... 550 Euros für ein 2.8/100er Macro. Das sind Preisregionen, wo sich Tamron, Sigma und Canon, aber auch andere Hersteller bereits tummeln. Der Preis wird sich sicher schnell nach unten orientieren müssen.
Wenn das so ist, dann schon. Immerhin sind die Makroobjektive in der 2.8er-Kategorie auch gut und reichlich vertreten, haben alle samt auch noch einen AF und kosten weniger. Wie das bei vielen Dingen so ist, lohnt es sich bei Markteinführung erst einmal die Füße still zu halten und etwas Zeit vergehen zu lassen, bis sich der Preis eingependelt hat.Zitat:
Wie sich nun herausstellt, will man ... 550 Euros für ein 2.8/100er Macro. Das sind Preisregionen, wo sich Tamron, Sigma und Canon, aber auch andere Hersteller bereits tummeln. Der Preis wird sich sicher schnell nach unten orientieren müssen.
Hier ein Netter Vergleich des Zeiss APO Sonnar 135mm 2.0 mit dem Samyang 135mm 2.0 und anderen Gläsern.
KLICK MICH
Besonders aufschlußreich sind die Bilder bei denen man die Mittelline verschieben kann und so einen recht guten Vergleich hat.
Ed.
Ich weiss, das Preisangeben usw. hier ungern gesehen sind.
Aber bei mir zuckte heute der Bestellfinger... Zwar mit Wartezeit, aber 404€ beim großen Fluss direkt sind schon ne Ansage (E-mount):
http://www.amazon.de/gp/product/B00T...=sr_1_2&sr=8-2
Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen hier :clapping
Dafür aber auch mit 1-4 Monaten Lieferzeit. Das wird wohl erst zusammengebaut, wenn man es bestellt.
Ich habe meins schon seit Weihnachten.
Für mich ein wunderbares Objektiv auf meiner Pen 5 mit Canon adapter. damit könnte ich es auch auf Sony E une eventuel andere gebrauchen.
Irgendwie könnte man den Eindruck bekommen, dass Samyang bei der E-Mount-Version im Moment entweder einen Lieferengpass hat oder viele Sony A7/a6x00/Nex-Besitzer so ein Objektiv zu Weihnachten bekommen wollen/sollen. In den letzten Tagen ist der Preis bei amazon für die E-Mount-Version um über 150€ gestiegen. Und das, obwohl das 135er schon bald 2Jahre auf dem Markt ist...