... und Ferrari sind Ferrarisse :run:
Kleiner Spass, sorry, ich konnte nicht anders
Druckbare Version
So gut die Otus-Linsen auch sind, sie wären mir zu groß.
Mein Wunsch?
Wenn ich es wieder verkaufen darf: ein Nikkor 2.8/6 Fisheye
Hier im Video:https://www.youtube.com/watch?v=Um5yR3I_P-c
Wenn es für mich sein soll:
Fujifilm Fujinon XF-23mm F1.4 R
oder ein Nikon AF-S Nikkor 24mm 1:1,4G ED
Ersteres (also das Fuji) wird vielleicht sogar mal wahr. ;)
Ein unglaubliches "Teil". :beten:Zitat:
Wenn ich es wieder verkaufen darf: ein Nikkor 2.8/6 Fisheye
Hier im Video:https://www.youtube.com/watch?v=Um5yR3I_P-c
Das Lamegon ist ein Luftbildkameraobjektiv, also auf extreme randschärfe ausgelegt und wahrscheinlich Großformat oder irgendwas spezielles was da an den Flugzeugen und Millitärjets der DDR montiert wurde.
Hab es Im Optiktechnologiemuseum in Jena gefunden und fotografiert, das Objektiv war wirklich rießig, wie so ein Zebrapancolar, das man in den Vergrößerungs-Modulator gesteckt hat. :lol:
Hört auch gerne auf den Namen Biogon :-) Zumindest vom Aufbau. Ist ganz nebenbei ein Luftbildobjektiv für 5x7 Zoll. Gibt es ab und zu auf Ebay zu sehen in einem Gehäuse mit 5x7 (11x16 cm) Rollfilm oder Glassplatten.
Nach kurzer überlegung steht mein Objektivwunsch fest, im festen Glauben das dieses immer ein Wunsch bleiben wird:
http://www.zeiss.ch/content/dam/Phot...-mutar_ger.pdf
Und hier in Farbe:
http://www.zeiss.ch/camera-lenses/de...ower_pack.html
Ein für mich wirklich interessanter Fakt über die Linse ist:
Original (Seite 2 & 3): http://www.zeiss.com/content/dam/Pho...n05_en_web.pdfZitat:
Another thing is special, too: The TPP will be limited in numbers. Not for reason of simple sales tactics, but as a real limitation of glass supply. The backgroundis this: The extreme optical performance on Carl Zeiss Superachromat level, combined with a relatively high speed of 2.8, can be achieved only, when certain optical properties are maintained
with utmost precision. No manufacturer of optical glass can produce material within the extremely narrow tolerances required for the Tele-Superachromat T* 2,8/300. So Carl Zeiss had to purchase a
batch of glass, analyse its real properties with the ultra-high precision Carl Zeiss applies in the manufacturing of lenses for the semiconductor industry, do the optical design with these actual values and
prepare the manufacture accordingly. The quantity of optical glass purchased for the TPP project was based on Carl Zeiss’ assumptions on world market size for the TPP: estimated 400 (four hundred) sets of
optic – pretty audacious, as some of our partners think. 400 then is the ceiling. If portions of the glass batch turn out to be unusable – due to inhomogeneities or other faults – or lens elements have to be
discarded during manufacturing, the number will drop. Also, Carl Zeiss needs to keep several sets of optics as spare parts. Hence the maximum number of TPPs to find their way into customer’s
hands may be in the reg
Kurz gesagt, weil die Toleranzen in dem Bereich der Fertigung zu hoch sind, wurde erst ein Batch Glas bestellt der für die Anzahl Objektive ausreicht, dann auf Grund der Messwerte des Glases die Objektivrechnung angepasst und so lange gebaut bis das Glas aufgebraucht war. Das reichte für 400 Objektive inkl. Ersatzteile.
Gruss aus Zürich
OK, das dürfte wohl in der Konfiguration das Top der Tops sein - und ein ewiger Wunsch bleiben. Was sowas kostet will ich mir nicht mal ernsthaft vorstellen ... :devil:
Ein sehr schöner link Kabraxis, hast mir 'ne Freude gemacht!
Vor langen Jahren haben Betriebe der Weltklasseoberliga ihr Glas selbst erschmolzen. Ich habe noch ein Heft von Leitz, in dem sie stolz ihr Glaslabor dokumentieren.
http://www.mittelhessen.de/fotos_fot...alid,2189.html
Extreme optische Gläser werden immer weniger erschmolzen, schade drum.
Ganz jeck wurde es, als das Biogon 38mm der Hassi SWC umgerechnet werden musste, da das Glas umweltschädlich, giftig sei.:donk
Heute kauft man halt "Billig"glas und presst Asphären, kommt offenbar billiger.
mittlerweile hat Zeiss übrigens meine Anfrage nach dem Plural beantwortet:
"....vielen Dank für Ihre Anfrage an Zeiss. <o:p></o:p>Wir selbst bevorzugen das schlichte "Otus" und dann eben Objektive. Die Endung auf -s macht die Verwendung des Genitiv ja praktisch unmöglich. <o:p></o:p>
Otusse klingt unmöglich und Oti.... naja, klingt sehr verniedlichend , wenn man bedenkt , dass man es mit einem mit Superlativen behafteten Produkt zu tun hat. <o:p></o:p>
Aber das war uns bei der Markteinführung bereits klar,dass eine solche Namensgebung auch zu Diskussionen nicht nur inhaltlicher Art führen wird...."
Nu ja, wenn man einen Piepmatznamen wählt, darf man sich nicht über die Verniedlichung wundern....:lol:
... wobei rein theoretisch auch der "uu"-Plural möglich wäre Otus - Otuus ... sieht aber auch murksig aus. J.
Ich hab da doch noch einen gaaaaanz kleinen Wunsch.
Wenn man aus der Ferne mal richtig nah ran will:
Canon EF 5.6 1200mm L USM
Leider selten und nicht grade "günstig" zu bekommen.
Da gibt es in ländlichen Gegenden auch schon ein gutes Eigenheim für.
Ed.
...also ab damit auf den Wühltisch bei Rudis Resterampe :lol:
Hallo liebe Community,
auf die Gefahr hin aus dem Forum zu fliegen - ich bin im Besitz einer uralten Zeiss Kamera mit einem Lamegon 8/100 Objektiv. Leider habe ich keine weiteren Infos zu dieser Kamera da sie ein Erbstück meines Großonkels ist , der zwischen 1940-1960 im Carl Zeiss Jena Werk gearbeitet hat.
sollte jemand Interesse an dieser Kamera und/oder Objektiv haben hinterlasse ich gerne meine Rufnummer per PN.
Ich halte die nächsten 2-3 Tage den Kontakt zu diesem Forum .
Leider kann ich nicht als aktives Mitglied dem Forum beitreten, da ich ausnahmsweise diesen Weg nur nutzen möchte jemandem eine Kamera / Objektiv anzubieten der mehr davon hat als ich , bei dem diese nur als Erbstück im Keller liegt .
liebe Grüsse
Bei steht ein "Canon EF L USM IS 70-200mm 1:2.8" auf der Liste
Zuiko 90/2.0 Makro
Eine Mauritus Briefmarke ist leichter zu bekommen:
Planar ƒ/0,7/50 mm
Hier bietet jemand eines an! Aber wie lange noch? :)
Gruß
einser
P.S.wurde zwar schon genannt, Pancolar 1,4/75
Ein Nikon Nikkor 1200-1700mm f/5.6-8P IF-ED!!! Unerreichbar jedenfalls für mich. Das wär ein Spass (bei guten Wetter).
Ich bin da recht bescheiden und hätte sehr gerne das SMC Pentax-A* macro 1:4 200 macro ED. Notfalls würde ich auch den AF Nachfolger nehmen...
<script type="text/javascript" src="safari-extension://com.ebay.safari.myebaymanager-QYHMMGCMJR/8fe45f1d/background/helpers/prefilterHelper.js"></script>
Leica M-Noctilux 0,95/50mm (für die A7).
http://www.leicastore-wien.at/leica-...ph-silber.html
Ich wünsche mir ein 21mm E-Mount Objektiv.
Die kurze Brennweite muss weder Autofokus haben, noch mit Stabi daher kommen. Es soll dagegen optisch bestmöglich korrigiert sein
und dabei kontrastreiche verzeichnungsarme Bilder, scharf bis in die Ecken liefern. Als Landschafts-, Architektur- und Panoramenobjektiv
soll es ein gutes Stör- bzw. Gegenlichtverhalten aufweisen.
Da ich es in meinem Einsatz sowieso meist abblenden werde, wünsche ich eine kompakte Konstruktion statt Lichtstärke.
Also Zeiss... baut mir bitte folgendes Objektiv mit obigen Eigenschaften für meine Sony A7: Loxia 21mm :yes:
21 (neu) ... 35 ... 55 ... 85: ihr hättet damit auch eine praxisgerechte FE Brennweitenreihe für E-Mount beisammen.
Ich aktualisiere mal...
Klar gibt es da so ein paar Objektive, die ich gerne in mein Set integrieren würde: Von Fuji das 1.4/16, das 1.4/23 und das 1.2/56, von Nikon auch noch ein paar und ein paar nette Leicas. ;)
Aber ganz im Ernst? Nachdem ich vor kurzem "endlich" mit einem echt preisgünstigen Sigma EX 2.8/28-70 mein Nikon-Set "vervollständigt" habe, bin ich im Moment, was die "Linsen" angeht, wunschlos glücklich. :)
Cool, oder?
Canon 35/1.4 L
Ich benutze bislang nur manuelle Linsen und dabei werde ich wohl auch bleiben. Aber irgendwann (wenn der Geldbeutel groß genug ist), werde ich mir dieses Objektiv "gönnen", um in der Hinterhand eine treffsichere Vielzweck-Ergänzung zu haben.
Mich reizt ja nach wie vor das Zeiss Planar 85mm f/1.4, ich halte die Augen auf. Klar, das Walimex wäre eine gute Alternative, aber wenn sich einmal so ein Wunsch in den Hirnwindungen festgesetzt hat... :daz:
sind nur Vorschläge gemeint aus der Realwelt oder auch Möchte-Linsen aus der Traumwelt, die erfunden werden müssten???
z.B. Noktilux PK-Anschluss mit allen Auto-Funktionen...
Ich bin bescheiden. Ein Carl Zeiss Distagon T 2,8 25mm mit Contax Mount bitte.
Danke
:kiss:
Gruß
Gerd
Ich nutze besagtes Objektiv häufig in der Straßenfotografie. Es ist nicht einfach mit der 5D II (gibt ja kein Schnittbild) den Fokus dabei auf die Schnelle zu treffen aber es ist wirklich ein tolles Objektiv, auf dem man Personen in einen sehr interessanten Kontext stellen kann! Leider relativ schwer! Zuletzt hatte ich es an der Contax 139Q mit Schnittibild und Mikroprisma, was zu einer wirklich hohen Durchsatzrate schärferer Bilder geführt hat.
Hallo izjna,
ich würde es an einer Olympus OM-D EM-5, also an einer spiegellosen Systemkamera nutzen. Da habe ich als Fokussierhilfe eine Sucherlupe mit variablem Vergrößerungsfaktor im Display wie auch im Sucher zur Verfügung. Das ersetzt zwar keinen Schnittbildentfernungsmesser, ist aber schon sehr hilfreich.
Durch den Cropfaktor von 2 hat es dann eine KB Brennweite von 50mm und ist als "Normalbrennweite" zu nutzen.
Zur Zeit nehme ich zu diesem Zweck ein Sigma 24mm MF. Das ist, seit dem ich es habe, fast immer drauf.
Eine Normalbrennweite mit dem Fokusweg eines Weitwinkels. Genial. 0,7m, 1m, 2m, unendlich.
Also Fokus bei etwas über 2m und Blende 5,6 ist die perfekte Einstellung für Schnappschüsse.
Immer ausreichend scharf.
Gruß
Gerd
das 2.8/25mm Distagon gibt es übrigens auch als Rollei QBM Variante, die ist etwas kompakter.. optisch aber gleichwertig.
Stimme meinen Vorpostern zu, geniale s Glas an der Sony NEX 6, dort leichtes Weitwinkel (entspricht etwa 38mm am Kleinbild), damit habe ich wunderbare Ergebnisse,
dank Lupe und Fokuspeaking auch für meine leider älter werdenden Augen gut zu bewältigen, habe kaum Ausschuß damit.
Gruß
Lutz