Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Pro-Tessar 3,2 35mm (Contaflex) an VmFT
Einige Bilder mit dem Pro-Tessar 3,2 35mm vom Reutlinger Weihnachtsmarkt:
(ISO 800, Offenblende (3,2), die üblichen Bearbeitungen mit Gimp)
Anhang 28701
Ansätze von Seifenblasen hat das Glas auch:
Anhang 28702
Und ein letztes Bild (denn die Halbmeter-Feuerwurst hat letzendlich doch über das Fotografieren gewonnen :kiss:)
Anhang 28703
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
nVNEX=VmFt-"52mm to M43 Retroadapter"+"52mm to NEX Retroadapter"
Sodele, das Basteln und Ausprobieren geht weiter. Ich habe nun das VmFT an die NEX gehängt.
So sieht das ganze mit der Contaflex-Adaption und dem Pro-Tessar 3,2 35mm aus:
Anhang 28710
Ein Bild auf mittlere Distanz (Blende ca. 5,6):
Anhang 28711
Und hier auf eine Entfernung von ca 300m (Blende 5,6):
Anhang 28712
100% Crop:
Anhang 28713
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe das 2,9 50mm Trioplan aus Tills ehemaligem Fundus mittels 25mm Wandlerplatte und dem VmFT an die O-MD E-M5 gehängt:
Anhang 28778
Ein Trioplan bleibt halt immer ein Trioplan ...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ludwig Victar 1:2.9/50mm
Nachdem ich gestern bei großem Schneetreiben die Fahrt nach Frankreich gewagt habe um mein Päckchen abzuholen habe ich heute die ersten Bilder mit diesem Ludwig Victor aus Dresden gemacht und ich bin sehr
erfreut mit dem Resultat. Jahrgang des Objektives ??.
Hier einige Bilder, auf meinem Flickr Account sind noch einige mehr zu sehen.
Anhang 28803
Anhang 28804
Anhang 28805
Anhang 28806
Anhang 28807
Da mit Raw gemacht nur minimal bearbeitet mit Gimp und herunter skaliert.
Pierre
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier nochmals zwei Fotos mit dem Ludwig Dresden Victar F:2.9/50mm (Vergrösserungsobjektiv?)
Das Victar ist nicht vergütet.
Anhang 28821
Blick durch dem Doppelfenster eines Bücherantiquariat.
Anhang 28822
Auf Flickr habe ich noch einige andere Bilder aufgeladen in dem Victar Album.
Pierre
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Infrarotfoto mit der modifizierten EP2 und dem VNEX für mFT .
Daran das Plaubel Orthar Weitwinkel meiner Plaubel Makina.
Da ich kein passendes IR Filter hatte musste ich das Filter mit der Linken Hand davorhalten und gleichzeitig fokussieren da der Focus mit dem Filter nicht gleich ist wie ohne Filter.
Heute sitzen wir im dicken Nebel also bin ich mit dem Hund den Berg hoch um so ca 300 meter höher, aber ca 4 km weiter durch den Wald, aber da war es dann auch wunderschön in der Sonne.
Hier den Mont-Blanc Massif ca 120 km entfernt.
Anhang 28895
Anhang 28896
Anhang 28897
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Trioplan 2,9 50mm an VmFT und OM-D E-M5
So, haute hatte das Trioplan 2,9 50mm Ausgang.
Hier das Objektiv an der Cam:
Anhang 28999
Und hier die typischen Trioplan-Bubbles erzeugt in der Wilhelma:
Anhang 29000
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Meopta Anaret 4.5 50mm VmFT an OM-D E-M5
Ich wollte mit diesem V-Objektiv, das eine viereckige Blende hat, das Bokeh ausprobieren. So hatte ich es heute in der Wilhelma dabei.
Alle Bilder sind mit Blende 5.6 gemacht (Nur dann kann man den viereckigen Bokeheffekt erreichen).
Hier das Objektiv an der OM-D E-M5:
Anhang 30215
Gleich zu Anfang die viereckigen Bubbles :lol:.
Anhang 30217
Anhang 30218
Die Auflösung dieses V-Objektivs ist beachtlich (Bilder aus der Hand):
Anhang 30219
100%:
Anhang 30221
Hier einer meiner Lieblinge:
Anhang 30223
100%:
Anhang 30224
Der hat siene Zähne geputzt und kann auch sicherlich kraftvoll zubeißen:
Anhang 30227
Im Aquarium macht es auch eine gute Figur (ISO 2000, Blende 4.5):
Anhang 30228
Vierauge:
Anhang 30231
Das Objektiv hat mich positiv überrascht. Ich werde es sicher noch weiter austesten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
VmFT an Nikon 1 V1
Zitat:
Zitat von
GoldMark
Ich würde ein Bild einstellen, aber ich habe meine Nikon1-52mm Retroadapter zu gut verlegt, dass ich ihn momentan nicht finde :donk:lolaway:
Das Haus verliert nichts. :clapping:bananajoe
Hier nun das erste Bild mit dem VmFT an der Nikon 1 V1. Der Tubus läßt sich genau bis zum Retroadapter reinschrauben. Glück gehabt mit dem "52mm-Zwischenring". Mal schauen ob ich die 50mm V-Objektive auch an der Nikon 1 auf unendlich bekomme. Was nun fehlt, wäre ein weiterer AF-Chip.
Anhang 30282
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So gleich beim ersten Büchsenlicht ein Bild mit der neuen Kombination gemacht (Meopta Anaret 4.5 50mm, VmFT, Nikon 1 V1). Unendlich geht, habe sogar noch ca. 1 mm Luft um über Unendlich hinaus zu fokusieren.
Die beiden Baukräne sind ca. 500m entfernt. (bei einem Cropfaktor von 2,7 wird aus einem 50mm Objektiv gleich ein 135mm Tele-Objektiv)
Anhang 30290
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Fotodokumentation Adaption VmFT an Nikon 1 V1
So die von Henry angeregte Fotodokumentation zur Adaption des VmFT Systems an die Nikon 1 V1.
Ich habe eine 52mm Nahlinse aus einem Beifang verwendet. Das sollte auch mit jedem anderen 52mm Filter funktionieren.
Die Linse habe ich entfernt. Damit habe ich einen 52mm Zwischenring
Anhang 30305
Von links nach rechts. 52mm-Retroadapter für Nikon 1 der 52mm Zwischenring und dann das VmFT ohne 52mm Retroadapter
Anhang 30306
Der 52mm Zwischenring wird auf das VmFT geschraubt. Der Zwischenring ist 5mm hoch. Damit schließt er bündig mit dem eingedrehten Innetubus ab.
Anhang 30307
Nun noch den 52mm Retroadapter auf den Zwischenring schrauben.
Anhang 30308
Das ganze nun umgedreht. Das Gebilde ist nun von der Auflagefläche des Retroadapters bis zur Oberkante des Tubusgewindes 23mm hoch. Macht mit dem Auflagemaß (17mm) der Nikon 1 genau 40mm. + das Maß des jeweiligen V-Objektiv-Gewinde (dürften so zwischen 2-4 mm liegen). Also wären alle Objektive in Henrys V-Objektiv Liste die ein Auflagemaß von 42 mm und größer haben potentiell unendlichfähig.
Anhang 30309
Um nicht wertvolle Milimeter zu verschenken verwende ich die schmalste M39 Mutter.
Anhang 30310
Und nun das ganze Gebilde an der Nikon 1 V1.
Anhang 30322
Gekostet hat mich das Ganze den 52mm auf Nikon 1 Retroadapter (ca. 6 EUR) und eine Nahlinse die kostenloser Beifang war.
Viel Spaß beim Nachbauen.
P.S.: Nach und nach werde ich meine V-Objektive und andere Objektive auf Unendlichfähigkeit mit dieser VmFT Adaption auf die Nikon 1 testen. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Soligor 3.5 50mm an VmFT für Nikon 1
So, hier nun der Unendlichkeitstest des Soligor 3.5 50mm V-Objektiv am VmFT für Nikon 1.
Das Objektiv an der Cam:
Anhang 30323
Unendlich funktioniert. (Blende 8, ISO 200) Bei Blende 3.5 war durch Streulicht fast nur Nebel zu sehen gewesen.
Anhang 30324
Ups, durchs verkleinern in Gimp hat die Schärfe gelitten. Nicht irritieren lassen, ich habe mindestens noch 2 mm Luft über Unendlich hinaus
P.S.: Den AF Chip für Nikon 1 habe ich heute bestellt, damit kann ich dann die Zoomlupe am VmFT verwenden.
Nachtrag:
Zu helle Flächen "Glühen" bei Offenblende (3.5):
Anhang 30325
Erst bei Blende 8 wirds brauchbar:
Anhang 30326
Mal schauen wie man diesen Effekt in Bildern "ausnützen" kann.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Neulich im Hessenpark...
Anhang 30896
Der VµFT funktioniert sehr gut!
Anhang 30897
Crop:
Anhang 30898
Anhang 30899
Und zwar nicht nur im Nahbereich:
Anhang 30900
Anhang 30901