ist halt immer die Frage, was da an internen Kameraeinstellungen, speziell was Rauschreduzierung betrifft eingestellt war.
RAW´s wären da aussagekräftiger. Ich denke aber auch die Cam wird da noch (!) besser als die IIer sein
Druckbare Version
Hallo,
ich finde die neue 5er bis auf den Preis recht spannend. Im Prinzip wurde ja vieles was an der 5D MII noch bemängelt wurde verbessert. Schön finde ich auch das Canon die MP Anzahl nur minimal erhöht hat und damit sicherlich besser fährt als wie Nikon mit 36 MP:spitze:
Letztlich wird sich ja eh erst dann das volle Potential zeigen, wenn die neue einmal an ihre Grenzen kommt. Ich freue mich zumindest schon auf die neue Kamera...in der Hoffnung das die alte MII noch etwas im Preis fällt:habenwollen:
LG
Stefan
Da hast Du vollkommen recht. Zaubern kann (noch) keiner.
Die Nikon D800 Tester haben auf jeden Fall und mit Freude festgestellt, dass die 36 MP High Iso Bilder der D800 auf 12 MP verkleinert, besser sind, als die 12 MP Bilder der D700.
Ich habe z.B. ebenfalls einige Vergleiche mit Nex5N (16MP) und A77 (24 MP) gemacht, und auch gesehen, dass die höher auflösenden Sensoren auch gute Arbeit leisten.
Bei Canons 5D3 hat sich Pixelmäßig nicht so viel getan, aber wenn die Nikon nicht schlechter geworden ist (mit diesem 36 MP Sony-Sensor), dann müsste Canon (anti-)rauschtechnisch neue Dimensionen erreicht haben.
Bin auf die DxO Analyse gespannt, was die Farbdynamik betrifft.
Für dich müsste die Kamera doch ein Traum sein, weil du ja ziemlich viel in Innenräumen (Sporthallen) ablichtest wo du zusätzlich meist noch sehr kurze Belichtungszeiten brauchst.
Wenn die wirklich knappe 2 ISO-Stufen besser ist als die IIer, in Kombination mit dem neuen Autofocus... Das ist schon eine super Maschine - aber der Preis :-)
Leider ist der Preis recht happig.
Bei mir wird es relativ sicher die Sony A99 werden, die im Herbst erscheinen soll.
Die hat 24 MP als Vollformat SLT und kann auch mit M42 Altglas.
Auf die wird gespart. Ob ich dann noch die A77 behalten werde, weiß ich noch nicht.
Aber so eine EOS 5D I fehlt mir so sehr ... von einem Händler gäbe es eine in Wien, unter 10.000 Auslösungen, mit Garantie, um 719€ ... aber ich weiß nicht :daz:
@Peter falls Du sie nicht möchtest, dann schicke mir doch bitte den Link zum Händler als PN.
LG
Stefan
Habt ihr das schon mitbekommen:
http://www.petapixel.com/2012/04/13/...e-5d-mark-iii/
(Falls es schon genannt wurde: sorry. Hatte nicht den Nerv den ganzen langen Thread durchzulesen.)
Mal wieder interessant, dass solche Fehler nicht vorher bemerkt werden, ich denke, das wird teuer für Canon. Bin gespannt, was daraus wird.
Ich glaube bei dieser Kamera sollte die Diskussion über die Auflösung nicht so wichtig sein, viel interessanter sind die Unterschiede zur 5D I und II. Sucher und Autofokus sind jetzt wie bei der 1er Serie, was vorher wohl absichtlich unterlassen wurde. Mir würde die Wahl der Serie damit schon deutlich schwerer fallen, da mit der 1er Body immer noch besser liegt, aber der Preisunterschied es für mich nicht rechtfertigt. Im Moment hoffe ich aber auch vielmehr, dass 5DIII und 1DX mir die 1DsII bezahlbar machen :D
Lg
Aua,
wie konnte das denn passieren?
Da spricht die Marketingabteilung ständig von hohen Standards in der Produktion und Endkontrolle.. das tut weh und Canon wird das sicherlich sowohl vom Image als auch von der Rückrufaktion her ziemlich teuer zu stehen kommen.
Dürfte aber den Vorteil haben, dass die 5D MKIII im Straßenpreis etwas abrutschen wird, so meine Vermutung. Wenn das Problem erstmal die Runde gemacht hat, wird es schwierig und nervig, jedem potentiellen Käufer nun zu erklären, ob es eine fehlerbehaftete, eine "runderneuerte" oder eine Kamera aus einer neuen Serie ohne den Fehler ist..
Wie man es auch dreht.. für Canon ist so eine "Fehlleistung" schon ein ganz schöner Hammer.
Am sinnvollsten wäre es, sie holen die ausgelieferten Exemplare zurück, und liefern neue aus der sicherlich umgestalteten Produktion aus, wenn sie das Theater umgehen wollen und gleichzeitig ihr Preisniveau in Bezug auf die Neue halten wollen.
Unabhängig davon bin ich froh, die Mark II zu haben und werde da auch auf lange Zeit nicht von abrücken. Die Mark III muss sich erstmal hinreichend bewähren und wenn das schon so los geht, sehe ich da eher schwarz mit den Absatzzahlen.
LG
Henry
Ja da hat sich Canon nicht mit Ruhm bekleckert..... auf Heise ist das auch schon Thema : http://www.heise.de/foto/meldung/Ber...I-1520354.html
Angeblich hat die MK III auch noch Schwierigkeiten bei High Iso-Geschichten mit Magenta-Farbsäumen.... na mal gucken wie Canon das wieder richtet.
Das erinnert mich an die A-Klasse von Mercedes.
Da wird getestet und geprobt, quer durch Alaska und Nevada und so weiter, und dann kommen ein paar Typen und werfen den Wagen beim Elchtest einfach um.
Man sieht ganz deutlich, wie komplex so eine Kamera ist, und wie stark der Fehlerteufel sein Unwesen treibt.
Bei Sonys A77 war es die Firmware, die am Beginn derartig in der Entwicklung steckte, dass man die Auslieferung im Herbst 2011 als Frechheit bezeichnen muss.
Man kann nur hoffen, das das Qualitätsmanagement bei den Herstellern wieder mehr beachtet wird.
Ausliefern um jeden Preis ist auf jeden Fall ein sehr teurer Weg, vor allem, wenn es sich um Hardwareprobleme handelt.
Naja, wenn es denn nur die Kamera wäre.. aber wenn in der Endkontrolle vor Auslieferung dann noch nichteinmal die mitgelieferte Software kompatibel mit der Kamera ist, so dass eine RAW Bearbeitung scheinbar nicht funktioniert, möchte ich nicht wissen, mit welch heißer Nadel das Produkt "gestrickt" wurde.
Bekanntmachung von Canon Deutschland hierzu:
http://www.canon.de/Support/Consumer...type=important
Ist schon ganz schön heftg..
1. Lichtleck
2. ratternde und knatternde Objektive
3. inkompatible Software bei Auslieferung..
Peinlicher kann man den Start eines neuen Produktes kaum hinlegen.
Oder wie die Käufer eines derart teuren Produktes als Betatester "mißbraucht" werden. Manchmal frage ich mich, welche Leute bei denen die ersten Samples der Kamera zum Testen in die Hände bekommen und wie die sich den Namen "Tester" verdient haben.
Müssen ja Leute sein, die standardmäßig in JPG Fotografieren und vermutlich nur einen "Namen" besitzen, der fürs Marketing brauchbar ist. Echte Prüfungen finden wohl nicht statt.
Anders ist es für mich nicht erklärbar, weshalb es nicht auffiel, das mit der ausgelieferten Software keine RAW Entwicklung machbar ist.
Irgendwelche externe Fotografen als Tester sehe ich da nicht in der Pflicht, die haben eventuell nicht die betroffenen Exemplare der 800/5.6 oder ein 200/2.0. Wenn man keine Nachtaufnahmen macht, fällt das Lichtlecke wohl nicht unbedingt auf. Und vermutlich nutzen diese Fotoprofis eh nen anderen RAW-Konverter wie Lightroom und wollen ihren Rechner nicht mit irgendwelchen neuen Software Paketen zumüllen.
Die Canon interne Validierung sollte die genauen Tests machen.
Ne falsche Software auszuliefern ist peinlich, aber in Zeiten von Breitband-Internet kein absoluter Beinbruch meiner Meinung nach.
Das Lichtleck zwischen Display-Beleuchtung und Messystem irritiert mich - ich frag mich ob da nicht auch starke Beleuchtung von außen bis auf den Sensor gelangen kann. Das wäre echt übel - aber hoffentlich nicht der Fall.
Ich könnte mir vorstellen, dass es bisher keinen Bedarf gab neue Kameras mit jedem EF Objektiv zu testen, weil die quasi systembedingt funktionieren. Das ein Teil der 800er und wohl alle 200/2 jetzt irgendwelche Geräusche machen, kann ein blöder Zufall sein. Und dazu führen dass die Validierung für die nächsten Kameras erweitert wird.
Wie soll das denn gehen, wenn die Kamera nichtmal mit dem Canon eigenen RAW Konverter funktioniert müssen da wohl von Canon schon ein paar Veränderungen in der RAW Auslesung des neuen Sensors vorgenommen worden sein?
Das 3. Hersteller bereits vor Canon Module dafür auf dem Markt haben.. wohl eher unwahrscheinlich :donk
Ich gehe davon aus, dass Canon die namhaften Hersteller von Raw-Konvertern recht früh vor dem Verkauf der Kameras mit den nötigen Änderungen und RAW-Daten zum Test versorgt. Mit dem eigenen Konverter verdient Canon nicht direkt, und wird wohl wissen das ein sehr großer Prozentsatz andere Konverter nutzt.
Sonst würden doch einige Kunden erst warten, bis ihr Konverter das nötige Update bekommen hat.
Und ich vermute, dass die Updates der fremden RAW-Konverter Canon auch zum Teil zur Validierung zur Verfügung gestellt werden.
Es wäre weder für Adobe noch für Canon gut wenn die erste öffentliche Version von Lightroom mit 5DIII Support die Bilder der neuen Kamera nicht korrekt umgesetzt bekommt.
Das ist "fischen im Trüben".. wenn dies so wäre, glaubst Du die 3. Hersteller von RAW Konvertern hätten diese Fehler nicht schon zur Klärung an Canon zurückgemeldet?
Gerade dann wenn man Deine Annahme mal zugrunde legt, würden die 3. Hersteller sich mehrfach versichern, wie die endgültige Version aussieht um es eben nicht zu einer derartigen Situation kommen zu lassen, die nun aber offensichtlich eingetreten ist/war !!
Zudem ist mir kein Fall bekannt, wo ein Hersteller eines RAW Konverters bis zur Entwicklung eigener Änderungen und Anpassungen nicht die zugehörigen Canon RAW.DLLs genutzt hat und sei es nur vorübergehend, bis das eigene Modul fertig gestellt ist.
Aber egal, es ist nur megapeinlich für Canon zu nennen, dass denen in der Kontrolle der eigenen Abläufe sowas nicht auffällt, sondern der Kunde den Betatester für die Schlampereien spielen muss bei einer derart teueren Kamera.
LG
Henry
Klar sind das von mir Vermutungen.
Dadurch das ich in der Entwicklung bei einem Industrie-Kamerahersteller arbeite und auch einiges von den Mitbewerbern mitbekomme, erfahre ich zumindest oftmals mit wie man da vorgeht.
Die Adobe Produkte basieren ja irgendwie wohl auch auf dcraw. Und das wurde meines Wissens anhand von RAW Bildern entwickelt. So ist es vorstellbar, dass z.B. Adobe von Canon EOS 5DIII RAW Bilder bekommen hat, und anhand deren die Verarbeitung in ihr Programm implementiert hat. Also ohne irgendwelche fehlerhafte Produkte von Canon zu benötigen. Ob Canon Adobe ihre Version vom DPP gibt oder nicht, weiß ich nicht. Ich würde denken nein - um die Exklusivität ihrer neuen RAW Konverter Features zumindest paar Monate zu behalten.
Ich gehe eigentlich davon aus, das Canon schon eine funktionierende DPP Version hatte, und nur ungeschickterweise diese nicht auf der Produkt-CD gelandet ist. Ich kann mir nicht vorstellen, das Canon den neuen DPP nie mit der 5DIII erfolgreich getestet hat.
Peinlich ist diese Anhäufung allerdings!
Bei der 5DII gabs das Problem mit Reflektionen im Spiegelkasten - ich weiß gar nicht mehr wie das ausgegangen ist. Bei irgendeiner 1D war glaub ich der AF mies und untauglich für Sport- und Tierfotografen, auch da habe ich nur den Anfang mitbekommen, aber nicht weiter verfolgt.
... wenn man es denn ernst meint.
Und nachdem derzeit reihenweise Produkte bei Canon mit Seltsamkeiten am Start sind kommt mir nicht aus dem Sinn, dass nach der Tsunami-Katastrophe in Japan wohl bewußt mit viel Elan am Revival gearbeitet wird, vllt. mit zu hohen Ambitionen und Elan. 1Dx, G1x, 5DIII, neue Blitze und Objektive, Cine-EOS, ich denke das ist selbst für ein so gefestigtes Systemhaus sehr viel. Und vllt. hat man sich ja auch in der vergangenen Zeit ein wenig zu viel der Ruhe gegönnt und meint nun ein Feuerwerk lostreten zu müssen. Jedenfalls finde ich das gante sehr bedenklich, konnte man sich bei Canon doch gerade auf den Support und die Qualität der Produkte immer verlassen. Ich denke es wird dauern, bis man den derzeit angerichteten Scherbenhaufen wieder zusammengekehrt und mit Gras bepflanzt hat. :donk
Jörg
Ein Profifotograf berichtet über die 5DIII ...
http://www.canon.at/youconnect_newsl...iew/index.aspx
Canon hat in den letzten Monaten in der Tat eine - nun ja - "seltsame" Strategie an den Tag gelegt.
Zuerst bringen sie nichts Neues, dann kommt auf einmal sehr viel, aus dem EVIL (CSC) Markt halten sie aber vornehm heraus.
Sie bringen dafür eine "Kompakte" G12 Nachfolgerin mit größerem Sensor ohne Wechseloptik.
Es ist schwierig für mich (uns) zu bewerten, ob dies eine gute Entscheidung war, denn für uns hat die Möglichkeit, Objektive adaptieren zu können eine recht große Bedeutung. Für meine Schwiegermutter aber z.B. ist dies völlig unerheblich, daher hat sie nun auch eine Nikon P7100. Sogar für meinen Vater ist das ziemlich unwichtig. Er hat seine Fuji DSLR eigentlich nur, weil er gerne "was in der Hand hat". In 99% der Fälle fotografiert er mit einem 18-200, das übrig gebliebene 1% mit einem 50er Makro und seine drei manuellen Linsen (2.5/28, 3.5/200 und 60-300) stehen eigentlich nur herum. Lediglich das 28er ist in seiner Tasche, wird aber so gut wie nie verwendet. Für ihn wäre eine DSLR-ähnliche Kamera mit festen 18-200 sicherlich genauso gut.
Klar ist es eine Werbung, und die Verbesserungen sind auch nachvollziehbar.
Ich finde diesen Schritt, weg vom Pixelwahn, hin zur Dynamikverbesserung, sehr gut.
Aber ob die Verbesserungen die 1500€ Aufpreis zur Mk II rechtfertigen, das bezweifle ich, zu gut ist Horst - um den Differenzbetrag kann man schon ein tolles Obejktiv kaufen.
Eben habe ich die wie immer lesenswerte Besprechnung der "III" in dpreview gelesen.
Und was lese ich da?
Das geht gar nicht!Zitat:
The focus screen is now fixed, though, so there's no equivalent to the 'S' type screen for more-accurate focusing with fast lenses.
Sauberes Manuelles Fokussieren nur noch per live view? Grässlicher Gedanke … da kann man ja gleich eine EVF-Kamera nehmen.
FF-Nex, ja ... das wäre fein !!!
Warum die sogenannten Profikameras kein ausklappbares Display für z.B. Aufnahmen von einem niedrigen Standpunkt etc. haben, dass ist mir schleierhaft!
Ich hoffe nur, dass man bei der neuen SONY Vollformat-SLT Kamera, dass gleiche universelle Display-System wie bei der A77 zur Verfügung stellt. Wenn man das nicht mag, dann muss man die Möglichkeiten ja ganz einfach nicht nutzen.
MfG
Vielleicht, weil die sogenannten Profis das gar nicht wollen? Ich bin kein Profi, habe jedoch noch nie ein ausklappbares Display vermisst. Im Studio arbeiten Profis zunehmend mit kleinen Monitoren, die man an die Kameras anschließen kann und im Freien halt mit dem Sucher. Ein Hauptgrund, mir eine 5D zuzulegen war der größere Sucher. Diplays kann man meist im Freien sowieso vergessen und diesen Scharnier-Displays habe ich sowieso nie vertraut. Alles zu filigran. Aber es gibt doch da genügend Alternativen.
Also mein Schwenkbares Display möcht ich nicht missen! Gerade in Bodennähe/Überkopf sind mit einem Schwenkdisplay Sachen die man im Fokus haben möchte auch dort wo sie sein sollten!
Natürlich kann man frei Schnauze einfach abdrücken, aber das Ergebniss bleibt Glückssache! Find ich auch blöd warum die Hersteller bei den Profi Dslr´s kein Schwenkbares Display mit eingebracht haben!
Denke auch Profis vermissen das ab und zu!Auf jeden Fall sind die möglichkeiten der Perspektive eingeschränkt!