-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Keinath
Sensorreflex nicht Sensorfleck oder Dreck - also durchaus am Objektiv liegend.
Also Reflektionen zwischen dem IR-Sperrfilter der Kamera und einer der Linsen im Objektiv.
Später habe ich es dann nur "Fleck" genannt, im Bild halt.
Deswegen meine Testüberlegung mit nem schräge eingesetzten Filter und anderen Filtern - z.B: IR-Cut Filter im Objektiv.
Da könnte ich mir vorstellen, dass ich die Reflektion bei nem schrägen Filter wegspiegel lassen könnte, oder bei nem IR-Sperrfilter eventuell eine anderes Verhalten zwischen EOS 5D Mark I und II bezüglich der IR-Sperrschicht umgehen lassen könnte.
Ich habe die Überlegung, ob diese Sensorreflexe zwischen Objektiv und Infrarot-Sperrfilter in der Kamera hauptsächlich in den spektralen Randbereichen der IR-Filter stattfinden. Also im IR und eventuell noch im UV Bereich.
Hi Markus..
schon klar was Du sagtest.. war im Eifer des Gefechtes geschrieben..
Aber zum Thema mit dem AA Glas Canon alt gegen neu..
Hier ein Bild an der alten EOS 400D. Der Effekt tritt hier ebenfalls auf (und ja, ich muss den Sensor der 400er mal wieder reinigen.. ich weiß)...
Anhang 9864
Klar, kann man alles austesten, nur ich wollte nun nicht nach dem Umbau noch die Grundlagenforschung für das Auftreten dieses Effektes betreiben. Sicherlich lassen sich durch konstruktive Maßnahmen noch Veränderungen bewirken.
Ich finde es aber erstmal wichtig, zu wissen, das es zu Interaktionen mit den Sensoren kommen kann, die bei dem einen Objektiv wie diesem eben auffallend sein können und bei anderen weniger oder gar nicht vorkommen. So extrem ist mir das nämlich noch nicht aufgefallen im Sonnenlicht.
Ich werde das aber noch ausführlich testen, denn da will ich Klarheit haben.
Es ist nur erwähnenswert für alle, die mit einem ähnlichen Gedanken spielen, zu wissen, was dabei auftritt oder auftreten kann.
Du solltest das bei Dir auch nochmal checken. Bei mir war es wie ausgeführt an beiden Kameras vorhanden, also sowohl an der 5D MKII als auch, wie gezeigt, an der 400D
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Um mal bißchen Schwung in die Diskussion zu bringen..
Ne, um das Chaos perfekter zu machen:
Inzwischen zweifle ich selbst wieder an der vorher von mir aufgebrachten Sensorreflex-Überlegung.
Bei dem Bild mit der 400D sind mir die kreuzförmigen Aufhellungen aufgefallen - und bei genauer Betrachtung sind die auch bei den anderen Himmelbildern mit dem 300er drauf.
Und mehr oder minder in der Mitte überlagert sich die fast diagonale Aufhellung und es ergibt sich ein heller Fleck.
Reflexe aus den Bildecken. Bildecken = größte Nähe zu den Tuben. Kann es sein das Du da irgendwo im Streiflicht reflektierende Flächen hast? Glatte Oberflächen sind oftmals im Streiflicht wesentlich heller als im Auflicht - bei Flauschband oder eben Samt ist das weniger der Fall.
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
Aber zum Thema mit dem AA Glas Canon alt gegen neu..
..
Übrigens meine ich nicht den AA = Anti Aliasing Filter!
Wird glaub ich öfters in einen Topf geschmissen - Low Pass. Das vor dem Sensor einer DSLR sowohl ein Lowpass für die Frequenz der Lichtwellenlänge ist, als auch ein Lowpass für die Ortsauflösung wird oft mals nicht getrennt. Das erste nenne ich meist IR-Cut Filter, das andere ist der AA Filter welcher Moirébildung reduziert.
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Hi,
grad nochmal eine Langzeitbelichtung von 30 Sekunden gemacht, um zu prüfen, ob da irgendwo noch zusätzliches Licht einfällt. Aber wie nach Fertigstellung des Umbaus.. finstere Nacht..
Deswegen schenke ich mir ein Bild.
Gut, Deine Streiflichttheorie werde ich nochmal überprüfen, in dem ich in den Tubus des Blendenkörpers, seitlich entlang des Strahlenganges eine schwarze, geformte Papprolle einlege/führe und dann die Schüsse wiederhole...
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Keinath
...
Und mehr oder minder in der Mitte überlagert sich die fast diagonale Aufhellung und es ergibt sich ein heller Fleck.
...
Und der Fleck ist wiederum beim EOS 400D Bild bei genuer Betrachtung gar nicht mehr Rund, sondern ne Raute.
Ich bin mir recht sicher das das Reflexe sind. Der Gedanke an den Sensorreflex schiebe ich mal beseite, der sollte schon eher Rund sein, und die Strahlen kann ichmir damit nicht erklären.
Direkt vor dem Mount habe ich bei mir ja mit dem Flauschband gearbeitet, und da ist der innere Aufbau irgendwie unrund, was die verschobene Lage der Aufhellung erklären könnte.
Streiflicht-Reflexe sind ja immer wieder ein Thema in der Optik, die 5DII hat da auch auffallendere Probleme im Spiegelkasten gehabt, aber andere Kameras sind da auch nicht unbehelligt von. Deswegen werden ja auch gerne Optiktuben gerillt angefertigt. Und deswegen sind unter anderem Astronomen heiß auf Beschichtungen die Streiflicht gut absorbieren. Die Suchen nach optimalem Schwarz dauert an..
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
Gut, Deine Streiflichttheorie werde ich nochmal überprüfen, in dem ich in den Tubus des Blendenkörpers, seitlich entlang des Strahlenganges eine schwarze, geformte Papprolle einlege und dann die Schüsse wiederhole...
..
Schau Dir mal die schwarze Pappe im Streiflicht gegen eine Lichtquelle an, ist sie nicht hellgrau?
Pappe ist weit entfernt von echtem Samt, Flauschband, Asche.
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Alle Theorie ist grau.. grins..
Ich habe die letzten Teile des Tubus innen geschwärzt mit mattem Lack. Der reflektiert noch weniger, als der alte Absorptionsfilz am Ende des alten Bajonetts.
Mir fiel nämlich ein und auf, als Du das Wort grau erwähntest, dass der eigentliche Tubus an der Stelle oberhalb des Blendenkörpers durch den Mount betrachtet "nur" grau statt schwarz war.
Nach der Behandlung mit dem Lack, den ich auch auf den eigebrachten Blenden- Umlenkkranz auftrug weil er noch silbrig vor sich hinschimmerte, ist nun Schluss mit dem Spuk.
Schwarze Bildchen erspare ich mir.
Mit Deinem Flauschband - Staubfänger hast Du diesen Effekt in der Tat vermieden, weil in der Tat jede innere Reflektion im Tubus "erstickt" wurde. Nun weiß ich durch das Auftreten dieses Effektes aber, das eine sehr gute Schwärzung mit Lack entsprechend ebenso gut wirkt, aber nicht als Staub und Fusselmagnet im Objektiv herumhängt.
Das hat mich davon abgehalten, selbige Filz oder Samt- Lichtfallen zu nutzen. Die Staubfusselsammlung an den Dingern ist meist nach einiger Zeit "beträchtlich"..
Danke Dir auf jeden Fall schonmal für die anregende Hilfe..
Bilder mit dem Objektiv werden in Kürze folgen.
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Bitte schön!
War eine angenehme Test-Diskussionsrunde!
Ich sammle meinen Staub der da ja schon irgendwo im Objektiv sein muß, lieber im Filz anstatt sonstwo auf dem Sensor :-)
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Grins.. schon recht, aber ich reinige das Objektiv von Zeit zu Zeit mit dem Blasebalg und dem Staubsaugerrüssel. Wo kommen die Fussel wohl eher raus? :spitze:
Sensorreinigung übernimmt der Schüttler der 5D MKII eigentlich sehr brauchbar. An der 5er ist vielleicht Dein Flauschband gegen den "Staubhunger" des Sensor richtig.
Aber jeder wie er denkt und es macht... auf jeden Fall ist das Teil jetzt i.O. und so sollte es sein.
Bilder folgen..
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Moin,
gestern kam der TIP TOP Zustand Zwilling ins Haus.. (links das "abgerockte", rechts das noch unangetastete TOP Zustand)
und so "kuscheln" zwei von den Dingern vor sich her.. beim zweiten, nicht Umgebauten (rechts) werde ich den Weg versuchen starten, das Objektiv über den Canon 1.4fach Original FD Konverter an das EOS System zu bringen. Dies eröffnet den Weg, das Teil sowohl an der DSLR als auch am analogen EOS System zu betreiben. Riesenvorteil, weil auch bei Analogfotografen das Ganze im System bleibt.
Vielleicht schaffe ich es ja bis morgen, denn dann hoffe ich, Vergleichsaufnahmen der Systeme zu machen, um heraus zu finden, wie ein derartiger Umbau eines guten Konverters, der im FD System auch für die Verwendung mit dem 2.8/300mm L angeboten wurde, am Sensor der 5D MKII wirkt.
Wird aber ein hartes UT, wenn ich beide Kandidaten im Trolli mitziehen muss. Aber interessiert mich nun doch...
Anhang 9887
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Der Konverter-Umbau ist ja das was ich zuerst hatte. Bei meinem verpilzten 300er war mir die Leistung dann irgendwie zu schlecht an der alten 5D. Bin gespannt wie das bei der neuen 5DII mit nem sauberen Objektiv ist!
Hey, dann kannst Du ja fast 300/2.8 Stereofotografie betreiben :-)
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Moin,
heut nochmal knapp 2 Stunden gebastelt um das Teil noch fertig zu bekommen für morgen..
Canon FD Telekonverter/Adapter 1.4x auf Canon EOS...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...f-eosrueck.jpg
Links der umgebaute.. rechts ein zweiter "noch FD" 1.4x Tele Konverter...
Erster Eindruck nach dem Umbau.. "zum Vergessen", wenn man die Qualität ohne den sogar Canon eigenen Glasadapter einmal gesehen hat. Das 300er kommt mit diesem Gespann kaum an die Qualität eines billig Kit Zooms heran.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...er-auf-eos.jpg
Trotzdem gibt es morgen ein paar Fotos, die das untermauern werden. Heute ist es schon zu spät und dunkel für so ein "Geschoss" geworden.
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Hier muss man bedenken, dass die Konverter in der analogen Zeit genutzt wurden. Die Negative lösen an die 5MP auf, aber jetzt guckt man mit 21 MP durch, kann 1:1 sehen, das ist hart für Konverter.
Heute hatte ich einen 1,4 er Kenko vor einem 70-200/2,8 auf der 50D .... hätte ich lassen können, das bringt nichts.
Die einzige Kombi, die gut ist, ist das EF 2,8/400 L USM + Canon 1,4 fach = 560mm auf EOS 5D alt ... sensationell
aber auf der 15 MP Crop EOS 50D muss man auch schon abblenden, um bei voller Auflösung keine CAs zu sehen.
Sensortechnik überholt Objektivbau, es ist auf jeden Fall ein interessantes Thema.
Ich finde Deine Bemühungen toll, die 2,8/300 FD Linse auf EF-Stand zu bringen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Es hört sich immer so "weich" an, wenn man sagt, ein Adapter mit Glas "verschlimmert" alles.
Ich zeigen nun mal ein Bild, das gleich nach Fertigstellung des Adapters mit ihm im Vergleich zum direkt auf EF Mount umgebauten Objektiv entstanden ist.
Eine korrekte Beurteilung werde ich erst morgen unter gleichen Bedingungen vornehmen können, denn es war heut am frühen Abend weder die Sonne am Himmel sichtbar, noch war mit den hochgezogenen ISO auch nur annähernd ein befriedigendes Ergebnis erzielbar. Und so eine "Granate" bei Lichtstärke 2.8 kauft man sich, weil man die 2.8 bei guter Qualität nutzen will. Der Weg über einen solchen Adapter ist zumindest die sehr, sehr viel schlechtere Lösung, wenn man die sehr gute Qualität dieser Linse haben will.
Anhang 9914
Morgen aber wie gesagt steht der direkt Vergleich unter den gleichen Lichtverhältnissen an.
Zudem glaube ich, das der eigentlich für Canon Superteles gedachte und sauteuer gehandelte Konverter das noch deutlich besser kann.
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Padiej, weißt Du was ein optischer (geometrischer) Low Pass aus doppelbrechenden Gläsern ist? Auch Anti Aliasing Filter genannt. Sowas ist in jeder aktuellen Consumer DSLR von Geburt an drin.
Der Filter verteilt pixelscharf ankommende Lichtstrahlen auf idealerweise 4 Pixel. Und schwuppdiwupp hat die tolle 21 Megapixelkamera nur noch gut 5 Megapixel reale Information :shocking:
Das wird bei der ganzen Digital-Film Vergleicherei gerne vergessen :autsch:
Deswegen gibt es die Hot Rod Modifikation, bei der der geometrische Lowpass entfernt wird.
Was ich bisher auch höchst selten bei solchen Vergleiche gelesen habe, war das Nonien-Auflösungsvermögen. Das Auge kann parallelverschobenen gerade Linien circa 5-10 mal besser auflösen als die normale Auflösung. Damit hat die Digitalwelt etwas Probleme, solange halt die Pixel nicht auch linear 5 mal so häufig da sind, wie es für die normale Auflösung braucht.
Der geometrische Low Pass sollte nicht mit dem spektralen Lowpass verwechselt werden, welcher Infrarotstrahlung ausfiltert - letzerer wird auch als IR-Cut oder Infrarotsperrfilter bezeichnet. Die beiden Bilder sind zwar oft in einem Glas-Paket zusammengefasst, aber ganz unterschiedlich in ihrer Funktion.
Mit meinem FD1.4 A Teleconverter war ich zwar nicht ganz glücklich, aber ein paar meiner Bilder die ich vor paar Tagen hier eingestellt habe, waren ja auch mit der Kombination. Fürs Pixelpeeping nicht unbedingt geeignet, aber auch nicht grauenhaft.
Hier noch ein 100% Ausschnitt und das volle Bild
Anhang 9915 Anhang 9916
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Henry das sieht ja böse aus!
Allerdings ist der Canon FD 1.4 Teleconverter schon speziell für Objektive ab 300 mm gerechnet, der spezielle teuer gehandelte FD-EF Telekonverter-Adapter ist auch noch für die 200er empfohlen. Er hat einen kleineren Multiplikator, kann also deswegen vielleicht besser sein - bzw. wird zumindest die schlechten Eigenschaften des Grundobjektives weniger stark vergrößern.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Noch mal weitere Bilder mit meiner Kombination aus Canon FD 300/2.8L mit umgebautem Teleconverter Canon 1.4x als Adapter auf EF - an der EOS 5D ist die Welt in Ordnung:
Anhang 9923Anhang 9918
Anhang 9922Anhang 9921
Ja, ich sollte mal noch das manuelle Scharfstellen üben :-) Aber das war 2008.
Und hier eins bei dem ich nicht weiß ob mit oder ohne Konverter - also im Zweifelsfall ohne.
Anhang 9919Anhang 9920
Die Bilder entstanden zum Teil im Vogelpark Parc Ornitholohique de Pont de Gau
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Unterschied allein durch die 35% höhere lineare Auflösung der 5DII kommt.
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Keinath
Henry das sieht ja böse aus!
Allerdings ist der Canon FD 1.4 Teleconverter schon speziell für Objektive ab 300 mm gerechnet, der spezielle teuer gehandelte FD-EF Telekonverter-Adapter ist auch noch für die 200er empfohlen. Er hat einen kleineren Multiplikator, kann also deswegen vielleicht besser sein - bzw. wird zumindest die schlechten Eigenschaften des Grundobjektives weniger stark vergrößern.
Sah in der Tat böse aus.. hab schon einen Riesenschock bekommen. So schlecht hatte ich das nicht erwartet.
Aber.. und hier liegt mal wieder die Hinterlistigkeit egal was umgebaut wird, im Detail. .. (Murphhy schlägt immer, überall und mit 100%iger Sicherheit erbarmungslos zu)
Die Lichtfalle an der Hinterlinse des Konverters steht roundabout 8,5mm über den Rand des neuen, von mir dafür verwendeten M42 Adapter des Konverters über. Dieser musste entsprechend gekürzt werden.
Gleichzeitig ist dieser Lichtfallen-Tubus auch die Verriegelung der letzten Linse des Konverters. Diese hatte ich entnommen und beiseite gelegt.
Beim Wiedereinbau hab ich dann wohl den entscheidenden Fehler gemacht, hier nicht genau genug hinzusehen und hab die Linse verkehrt eingesetzt. Das war letztlich alles, was diese absolute Verschlimmerung bewirkte.
Dies alles fiel mir auf, als ich den umgebauten Adapter nochmals mit dem zweiten, hier ebenfalls vorliegenden Adapter verglichen habe. Dabei fiel auf, das die Linsenkümmung der Hinterlinsen zwischen beiden Adaptern unterschiedlich war. Also mein Fehler !!!
Hier nach korrektem, erneutem und seitenrichtigem Einbau der letzten Linse im Konverter.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ruecklinse.jpg
und ein Crop daraus. Nun weiß ich endlich lesbar, es sind Andrea und Malte...
TK 1.4 Umbau
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...klinsecrop.jpg
EF 2.8/300mm ohne TK..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._l/crop-5d.jpg
Das Wetter scheint sich auch ein wenig "aufzuklaren" ... also nehme ich beide Objektive zum Quervergleich mit.
Die Leistung am 1.4fach Konverter ist gemessen an dem, was ich heut morgen nach der OP sehen kann, ordentlich, wenngleich doch leichte Verluste mit der Verwendung einhergehen. Interessant ist aber eben auch ein wenig die Brennweitenverlängerung bei etwas verminderter Lichtstärke.
Im Sommer, wenn genug Licht da ist, auch gut, aber für den Anwendungsbereich Low-Light sicher keine Alternative zum Umbau auf EF Bajonett.
Es ist aber ein mit diesen Einschränkungen gangbarer Kompromiss, wenn man eben auch noch analog fotografieren will. Einzig das Problem der Blendensteuerung bleibt noch bestehen, da der Hebel für die Abblendung am alten FD Bajonett nun fehlt. Provisorisch kann man sich mit dem Festklemmen mittels eins Kartonstreifens behelfen, aber auch hier will ich noch mal sehen, ob sich eine Konstruktion für den Adapter findet, mit dem dies machbar wird. Vermutlich aber wird das nur mit einem hauchdünnen Einlegeblättchen machbar, das sich um den Schließhebel und die diversen Indexe (Pin für die Übertragung der Anfangsblende, Ansetzmarkierung..etc) legt und manuell vor der Verwendung des Adapters am FD Objektiv zwischen dem Adapter und dem Objektiv eingelegt werden muss.
Das Problem besteht bei einer Lösungssuche darin, dass beim Ansetzen des Konverters die Steuerungshebel in den Übertragungsschlitzen in Uhrzeigerrichtung stehen bleiben, für das Eindrücken des Abblendhebels jedoch ebenfalls eine inr Uhrzeigerrichtung weisende Druckkonstruktion erforderlich ist.
Egal wie diese aussehen könnte, besteht dann das Problem im "Freilauf", also wenn der Adapter gelöst ist. Dann würde nämlich der Ablendhebel dem Andruckbolzen folgen und nicht umgekehrt. Erst muss der Abblendhebel in den Schlitz passen und dann das Schlagwerk ausgelöst werden um die Blende zu schließen. Dies kann aber mechanisch nicht gelingen ohne eine Auslöse und Rückstellkonstruktion, die im gekürzten Adapter keinen Platz haben wird. Deshalb wird die Lösung mit dem "Festklemmen" des Abblendhebels sicher die einfachste Variante darstellen.
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Da bin ich jetzt doch etwas beruhigt! Hätte mich doch erstaunt, wenn die Canon Qualität so stark schwank.
Mein "Trick" um Linsen-Verdrehungen zu umgehen ist der Permanent-Filzstift. Außenliegenden Flächen markieren, und gut ist. Beim Zusammenbau halt immer erst die Endreinigung bei eingebauter Linse.
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Gut! Ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass ein FD 1.4x TC solche eine "Leistung" bringt.
Da wären ja alle "Noname" 2x TC besser, die ich bisher ausprobiert habe!
Meine Rangliste der "Noname"-2x-Telekonverter liest sich übrigens so:
1. Vivitar 2x Macro Focusing Teleconverter (Das Teil ist richtig gut. Leider habe ich nur einen mit PK-Bajnoett.)
2. Komura Telemore II O.C. (Auch sehr gut, ganz knapp am Vivitar. Meiner hat ein OM-Bajonett.)
3. WEP Auto Kinotelex 2x (Noch gut, durchaus brauchbar. Meiner hat ein Nikon-Bajonett.)
4. Soligor Auto Tele Converter 2x (Der beste M42er, den ich ja hatte.)
5. VEB Freital 2x Telekonverter (Gerade noch zu gebrauchen, auch M42.)
Alle anderen, die ich hatte sollte man mehr oder weniger weglassen...
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Und heute musste das Canon FD 2.8/300mm L ein wenig Distanzen überbrücken und als Nahbereichsobjektiv glänzen..
Auch hier würde ich von einer glänzenden Leistung sprechen..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...0mm_l/fire.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...mm_l/drown.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...-kranz-rot.jpg
Wollte nur mal was Hübsches diesem sachlichen Thread zufügen, denn Bilder sagen manchmal mehr als 1.000 Worte.
Ich denke mal, der Umbau hat geklappt.
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Keinath
Da bin ich jetzt doch etwas beruhigt! Hätte mich doch erstaunt, wenn die Canon Qualität so stark schwank.
Mein "Trick" um Linsen-Verdrehungen zu umgehen ist der Permanent-Filzstift. Außenliegenden Flächen markieren, und gut ist. Beim Zusammenbau halt immer erst die Endreinigung bei eingebauter Linse.
Klar, den Tipp geb ich selbst und ständig auch so.. aber wie es denn so ist.. da nimmste die Lichtfalle am Ende der Rücklinse, die gleichzeitig auch Fassungsverschraubung ist ab um sie untern Dremel um 8,5mm zu kürzen.. willst fertig werden und hast die Linse dann in der Hand, legst sie auf die Moosgummimatte und arbeitest am Dremel weiter..
Bums, schon haste den Salat. Wenn ich ein Objektiv arbeitstechnisch zerlege, selbstverständlich immer so mit Marker. Aber da bin ich "im Kopf" dann voll beim Objektiv und nicht beim Dremel und dem mechanischen Umbau.. grins.
Gut das ich den zweiten Adapter noch hier hatte. So ließ sich das leicht feststellen. Zudem wäre es die einzige Möglichkeit geblieben, woran es liegen könnte, weil eben nur diese eine Linse in Frage kam.
@Carsten.. es gibt da schon noch einige mehr.. !!
Ich hatte auch mal eine russischen Adapter KOBHEB oder irgendwie so.. das Teil für M42 Objektive war auch der Hammer im Vergleich zu dem meisten Schrott.
So ein netter APO Konverter von Leica ist auch nicht zu verachten. Und auch die Canon Teile haben sehr gute Leistungen.
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
hinnerker
....Und heute musste das Canon FD 2.8/300mm L ein wenig Distanzen überbrücken und als Nahbereichsobjektiv glänzen....
Hallo Henry,
und hat den Test mit "Auszeichnung" bestanden - ein Wahnsinnsteil!
Unglaublich, was die Linse leistet - Glückwunsch zu den schönen Teil.
LG (auch an Diene Liebsten)
Rudolf
P.S. In welchen Preisregionen liegt denn das - sehr gebrauchte - 300er (mein Finanzminister hört gerade nicht mit)?
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Hi Rudolf,
gelegentlich kann man die alten Teile zwischen sagen wir mal 500 - 1.000 Euro finden, muss aber auf der Suche sehr viel Zeit mitbringen. Oft sind die Teile auch sehr "abgerockt" und mit Vorsicht zu geniessen, denn das ist Profi-Ware gewesen, die etliches an harten Einsätzen überstehen musste. Beulen und Kratzer sind da an der Tagesordnung, wenn die Pressefotografen am Fußballfeld oder sonstwo mit den Dinger
ihre Fotos gemacht haben. Dann meist 2 oder 3 Canon F1 Bodys mit Motordrive dranhingen und es schnell gehen muss, dann sind Beulen zwangsläufig der Fall. Auf kosmetische Dinge darf man bei den Objektiven nicht achten. Wenn der Zustand erstklassig ist, kann es gern schonmal in den Bereich bis 1.000 Euro gehen. Diese Biester sind sauschwer und sperrig gegen unsere zierlichen kleinen Objektive, die wir heute gewohnt sind. Nach zwei Tagen, an denen ich das Teil mtigeführt habe, war ich immer froh, wenn ich den Dppelgurt (Objektiv hat eigenen Gurt) Objektiv und Kamera von der Schulter nehmen konnte.
Wenn man dann noch den Umbau eines solchen Teils dazu rechnet, landet man schnell bei einem gut erhaltenen Teil in der Region eines gebrauchten Canon EF 100-400L...
Die Lichtstärke ist dann eigentlich nur noch der Vorteil an diesem alten FD Objektiv. Und gerade das ist oft nicht zu unterschätzen. Man sollte eigentlich nochmal mit dem Canon EF 1.4x Konverter testen, wie sich das mit dem alten Glas verhält. Dazu werde ich aber wohl nicht mehr kommen, da das abgerockte Objektiv am Ende der Woche vermutlich an seinen Besitzer zurück geht.
Ich wollte es sehr gerne übernehmen, da ich so ein Objektiv für diverse Anlässe gebrauchen kann, aber wir wurden da ob der sehr hohen Erwartungen des Kollegen aus einem anderen Forum nicht einig, da
dieser schon die $$ Zeichen nach dem Umbau vor Augen hatte und mit etwas sehr überzogenen Vorstellung sich zwar auf den Verkauf eingelassen hätte, aber bei noch nicht einmal bezahltem Umbau, einen Preis aufrief, der nicht haltbar ist. Dieses Teil ist nach dem Umbau das Geld wohl wert, aber eben erst nach dem Umbau. Vorher war das halt ein altes, abgerocktes FD Objektiv mit eingedellter Sonnenblende, erheblichen Nutzungsspuren , fehlenden Zubehörteilen und von ihm günstig "geschossen"... En Profit von ca. 350 Euro auf seinen Einkaufspreis, der dem damaligen Zustand angemessen war, war ihm halt nicht genug.
Ist halt eine Kopfsache bei einigen Leuten, die glauben nun mit dem FD Objektiv ein dem Canon EF 2.8/300mm L Preisregionen gleichzusetzendes Objektiv zu besitzen.
Ich werde weiter schauen, ob ich so ein Teil auch günstig finde, aber im besseren Zustand was den Grad der Abnutzung angeht.
Wer also so ein Teil mal günstig stehen sieht.. bitte Bescheid geben.
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Hallo Henry,
dann hat sich das "vorerst erledigt".....
Die Kasse ist schon durch das neue EF 100-400L genug belastet - ein tolles Teil (aber das ist ein anderes Thema).
Danke
LG
Rudolf
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
hinnerker
@Carsten.. es gibt da schon noch einige mehr.. !!
...
So ein netter APO Konverter von Leica ist auch nicht zu verachten. Und auch die Canon Teile haben sehr gute Leistungen.
Klar, aber ich sprach ja von "Noname"-Konvertern. Und war ob der "Leistung" deines falsch zusammengebauten Canon Konverters so entsetzt, weil selbst die schlechtesten "Noname"-Konverter besser sind.
Aber der Grund hat sich ja geklärt!
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
He, das FD 300/2.8L ist mit 2310 Gramm ein echtes Leichtgewicht!
Das Sony 300/2.8 wiegt gleichviel.
Das Sigma 300/2.8 wiegt schon 2400 Gramm.
Das Canon EF 300/2.8 L IS USM wiegt 2550 Gramm.
Das Nikon AF-S Nikkor 300 / 2.8 G ED VR II gar 2900 Gramm.
Mehr Features wie AF und Stabilisierung wiegen wohl mehr als der technische Fortschritt spart. Und mit nem 70-300 Wackel-Dunkelzoom sollte man ein 300/2.8 nicht vergleichen :-)
Bei den spannenden Optiken wie diesem Supertele oder lichtstarken andern Optiken sieht man das die alten Optiken trotz geringer Kompatiblität doch noch nen hohen Wert haben.
Und ich fürchte eher einen Anstieg als Abfall der Preise :-/
Dumm nur, dass ich mir nicht schon vor paar Jahren mehr meine Supertele Wünsche erfüllt habe.
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Keinath
.....
Und mit nem 70-300 Wackel-Dunkelzoom sollte man ein 300/2.8 nicht vergleichen :-)
Tut auch keiner... aber wenn ich mir ein 100-400 L Dunkelzoom, das Du um 1.000 Euro finden kannst ansehe, dagegen ein noch umzubauendes altes FD 2.8/300mm nimmst, tritt bei den Vorstellungen so mancher Kollegen ein wenig der Realitätsverlust in Bezug auf ihre Preisvorstellungen ein. Ein Canon EF 100-400 L ist nun nicht irgendwas, sondern ein ausgesprochen gutes und vielseitig einsetzbares Objektiv mit einem erweiterten Brennweitenbereich, bei noch vertretbarem Handling.
Tendenziell werde ich wohl auch in diese Richtung laufen... reicht auch für das bißchen Zoo "Gedaddel" und "Vogelschießen"... hat dann noch IS und AF..
Die Relationen müssen gewahrt bleiben. Das Canon FD ist eine sehr gute Linse ohne Frage. Aber wenn ich vor die Frage gestellt bin, 1.000 Euro oder mehr für so einen alten Zossen auszugeben, dann ist meine Priorität eindeutig bei den neuen Gläsern. Allein wenn es einem mal günstig über den Weg läuft, wäre das gerechtfertigt. Aber die Teile haben etliche Jahrzehnte auf dem Buckel und sehen entsprechend "verwarzt" aus und sind es auch. Schau auf Deine "Pilzleiche", oder nimm dieses vorgestellte Objektiv, das von innen so viel Staub angesammelt hat, das Du denkst da hat jemand einen Flokati ausgeschüttelt. Addiere mal die notwendigen Aufarbeitungs- und Umbaukosten, dann ist der Vorteil schnell hinüber, wenn man es nicht selbst vornehmen kann.
Bei einem glasklaren, wenig benutzten und in Top Erhaltungszustand daherkommenden Objektiv, ja.. da mag der 1.000er eine Überlegung sein, aber auch nur dann.
Insofern reizt es gerade mich, weil ich diese Dinge eben selbst erledigen kann. Aber sonst ist es eigentlich niemandem anzuraten, sich auf so etwas "einzuschießen"..
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
Bei einem glasklaren, wenig benutzten und in Top Erhaltungszustand daherkommenden Objektiv, ja.. da mag der 1.000er eine Überlegung sein, aber auch nur dann.
Insofern reizt es gerade mich, weil ich diese Dinge eben selbst erledigen kann. Aber sonst ist es eigentlich niemandem anzuraten, sich auf so etwas "einzuschießen"..
...
Empfehlen will ich sowieso eigentlich nur neue Optiken und Kameras - der Gebrauchtmarkt soll brach liegen. Und die Preise für mich als Gebraucht-Käufer fallen ins Bodenlosen.
Nur ab und an vergesse ich meinen Egoismus und empfehle manuelle Objektive :-)
Ich überlege schon auch öfters, wie hoch doch die Preise für bessere FD Optiken zum Teil sind - aber für mich ist ein FD 85/1.2 eher ein Traum als das entsprechende EF. Ich mag die alten manuellen Optiken mehr.
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Aber auch die Konverterlösung hat ihren Reiz.
Hier das 2.8/300mm mit dem Canon eigenen 1.4x TK.. Taube auf dem Dache.. (300mm/2.8 x 1.4fach = 420mm bei f4 durch den TK, also Offenblende)
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...r-tk-taube.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...-taubecrop.jpg
Man erkennt hier aber bereits, wie auch die Restfehler mitverstärkt werden. Farbsäume werden deutlich stärker als ohne den TK
Freihandaufnahme beim Abflug der Taube... mit anschließendem Crop..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...0mm_l/flug.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...lugcrop-ca.jpg
Dieses Ablugbild hab ich gewählt, um auch einmal zu zeigen, wie schnell und effektiv die Innenfokussierung des Canon arbeitet.
Leider erkennt man im Crop sehr deutlich die CA Neigung.. Rot-Grün Säume.. leider. Ansonsten recht gut, aber bei Crops aus Bildern wird es dann unschöner.
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Und die schnelle Improvisationslösung für das Blendenproblem mit dem Telekonverter sieht dann etwa so aus.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...rretierung.jpg
Das messingfarbene Metallblättchen ist seitlich geschlitzt und wird durch den Andruck des Abblendhebels festgedrückt gegen das umlaufende, schwarze Blech.
So kann es nicht verrutschen und in den Konverter fallen, wenn er aufgesetzt ist.
Eine Konstruktion mit einer umlaufenden Metallblende, die auf das Endstück aufgelegt wird, scheiterte. Zu wenig Platz im Adapter. Dies ist die nach meiner Ansicht einzig praktikable Variante, weil hier das arretierte Metallblättchen ebenso in den dafür vorgesehenen Schlitz des Konverters eindringen kann und den Hebel in der Abblendposition hält
Dies ist quasi ein Schlüssel, wenn man die Blende ohne Eingriffe ins Objektiv selbst, nutzen will.
Dieses Metallblättchen sollte immer im Objektivdeckel aufbewahrt werden. Ohne das Teil fehlt die gesamte Blendenfunktion mit dem Adapter.
Somit ist auch dieses Problem gelöst und das Objektiv mit dem umgebauten FD 1.4x Telekonverter bei voller Nutzung der Blende betreibbar.
Die optische Qualität ist vertretbar, wenngleich es der wahren Qualität des Objektivs an einer DSLR nicht gerecht wird.
Sobald das Wetter hier besser wird, folgen noch einige Bilder mit dieser Kombination und dann beende ich den Bericht.
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Nachden nun ein zweites Exemplar umgebaut worden ist, endlich mein eigenes, hier noch ein paar Fotos zu der Dokumentation des Umbaus, den ich hier beschrieben habe..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ion/geweih.jpg
Die Bilder selbst entstanden bei ziemlich miesem Wetter am Tierpark Gettorf, der auch im Winter von 10-15 Urh geöffnet ist. Die Bilder wurden kurz über den Zaun gehalten gemacht. Dunkel, diesiges Wetter, ISO 400 oder so und Freihand. Allesamt Offenblende an der 5D MKII, unbearbeitet, nur in PS für Web gespeichert.. Schärfe 2 in DPP
Bilder sind für einen Kollegen, um die Leistung nach Abschluss des Umbaus zu zeigen.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ion/geweih.jpg
Und der Crop daraus..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...geweihcrop.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...on/rehkitz.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...itzliegend.jpg
Crop..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...iegendcrop.jpg
Extrem beeindruckende Leistung nach dem Umbau...
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Hier noch zwei Links zu Vollauflösungen.. achtung.richtig groß..
100 Meter Entfernung ca. Offenblende, Freihand.. sehen, wandern, staunen..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...rchturmuhr.JPG
Und noch eines..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...tation/reh.JPG
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Respekt, das ist beeindruckend.
Dünne Zweige im Unschärfebereich gegen hellen Himmel ist ja eigentlich ein Fest für CAs, aber da ist ja selbst bei 100% kaum etwas zu sehen. Tolles Objektiv!
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Ja, das Objektiv ist hervorragend, ganz ohne Zweifel.
Mit der Fluorite Linse und dem UD Element gehört es wohl zu den besten Objektiven, die ich in dem Bereich bisher sah..
Hier noch Bilder, welche auch die prächtige Farbwiedergabe und Kontrastfähigkeit selbst bei, wie wir Norddeutschen sagen, "Schmuddelwetter" und Offenblende zeigen.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...8-300flami.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._l/sittich.jpg
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Hallo Henry,
da fällt mir nur eins ein: WOW!
Glückwunsch zum erfolgreichen Umbau.
LG
Rudolf
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Hier für Marcus ein paar Bilder, gemacht in losem Wechsel zwischen meinem und seinem 300er nach dem Umbau. Die Objektive geben sich technisch gesehen nichts.
Ich zumindest kann am Bildmaterial keine Unterschiede am PC erkennen.
Hier fürs Forum ein Bild mit Crop daraus, danach eine ganze Reihe von Links zur Vollauflösung von verschiedenen Bildern. Allesamt Offenblende bei heut mal zeitweilig brauchbarem Wetter mit Sonne, die ab und an durch die Wolken blitzte.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...mm_l/moewe.jpg
Crop..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...moewe_crop.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ngimg_5957.jpg
Und hier etliche Links, die aber nur mit einer schnellen DSL Leitung abgerufen werden sollten..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...mm_l/moewe.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...l/img_5978.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...l/img_5988.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...l/img_5991.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...l/img_5957.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...l/img_5946.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...l/img_5942.JPG
Und das alles bei f2.8.. da brauchen einige Objektive f8 um derartige Qualität zu erbringen..
Am Wochenende ist dann, bei voraussichtlich gutem Wetter nochmal der Tierpark mit den Enkeln zu besuchen. Dann kommt das Objektiv nochmal mit. Anschließend packe ich es dann ein und werde es bis zur Abholung pfleglich verwahren.
Ich hoffe, Dir gefällt was Du siehst nach dem Umbau..
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Und noch einer "hinterher".. aus besonderem Anlass.. sieht man nicht alle Tage.
Im Zuge der Reinigung des Objektivs entstand diese in nachfolgendem Link gezeigte Vollauflösung bei Offenblende und ohne die vorderste Schutzlinse des Systems..
Das Bild ist also "straight on".. ohne Filter vor und hinter den eigentlichen Linsen.. sieht man halt nicht alle Tage. Das Gebäude an dem diese Uhr angebracht ist, befindet sich etwa ein knappes Fußballfeld entfernt vom Auslösestandpunkt (~80 Meter geschätzt)
schnelle DSL Leitung erforderlich..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...00mm_l/uhr.JPG
Wollt ich nur mal gezeigt haben, denn Aufnahmen ohne das Frontschutzglas dürften seltenst sein.
LG
Henry
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
hehe krass - mit was für Muttern ist die Uhr denn dort verschraubt?
Und bist du dir sicher, dass du das Glas wieder vorsetzen willst?
Vielleicht kann men es wie einen Filter bei Bedarf flexibel belassen.
Die beiden Entenbilder (post vorher) finde ich schon enorm. Sind beide im (bei dir üblich eingestelltem) Landschaftsprofil entwickelt?
-
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Hallo Marcus..
nein, ist Standardprofil.. Also Schärfe 3 und der Rest 0..
Landschaft rutscht mir manchmal nur dazwischen, weil ich die Profilauswahl auf dem Wahlradknopf liegen hab, wenn ich unachtsam war.
Das mit dem Schutzglas hab ich mir auch schon überlegt.. Ich habs wieder eingedreht, aber reizen täte es schon, da eine flexible Lösung für zu finden. Wäre dann wie "einen Gang hochschalten".. grins.
Krass finde ich auch den Blick in das Büro des Gutsherrn.. da kannst Du förmlich "Akten wälzen"..
LG
Henry